! WARNUNG!
Benutzen Sie niemals spitze oder
harte Gegenstände, ein Messer oder
andere scharfe Gegenstände, um die
Eisab lagerungen zu ent fernen. Ver-
wenden sie zum Beschleunigen des
Abtauens auch keine anderen
mechanischen Einrichtungen oder
sonstige künstlichen Mittel, wie z. B.
elektrische Heizkörper, Heißluftgebläse
oder Haartrockner.
STROMSCHLAGGEFAHR!
! HINWEIS!
Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts
während des manuell eingeleiteten
Abtauens, der Pflege und Reinigung
des Gerätes kann die Lagerdauer
verkürzen.
1. Schalten Sie das Gerät ab (Tempe-
raturregler auf OFF) und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entnehmen Sie die Lebensmittel und
lagern Sie alles abgedeckt, in einige
Schichten Zeitungspapier gewickelt
und eventuell zusätzlich mit einer
Decke umwickelt, an einem kühlen Ort.
3. Benutzen Sie kein heißes Wasser
um den Abtauvorgang zu unterstützen.
4. Unter Verwendung eines Kunst-
stoff-Eisschabers oder Pfannenwen-
ders, entfernen Sie zuerst die großen
Eisstücke, anschließend die kleineren
Eisstücke.
24
5. Legen Sie das Gerät mit Tüchern
aus. Sobald das Eis geschmolzen ist,
wischen Sie das Tauwasser auf, reini gen
und trocknen das Geräteinnere.
6. Nach der Reinigung muss die Tür
ein Zeit lang offen stehen, damit das
Gerät durchlüftet.
8. Nehmen Sie das Gerät , wie in
Kapitel 7 – BEDIENUNG beschrieben,
wieder in Betrieb.
9. Angetaute Waren nicht wieder
einfrieren.
Energiespartipps
• Stellen Sie das Gerät in einem kühlen,
trockenen und ausreichend belüfteten
Raum auf. Vermeiden Sie direkte Son-
nen einstrahlung und stellen Sie das
Gerät nie in der Nähe einer Wärme-
quelle (Heizkörper usw.) auf.
• Lassen Sie warme Lebensmittel ab-
kühlen, bevor Sie sie im Gerät einlagern.
• Legen Sie gefrorene Lebensmittel
zum Auftauen in das Kühlabteil. Sie kön-
nen so die niedrige Temperatur der
gefrorenen Lebensmittel zum Kühlen
der übrigen Lebensmittel einsetzen.
• Lassen Sie die Tür des Gefrierabteils
nicht zu lange offen, wenn Sie Lebens-
mittel herausnehmen oder hineinlegen.
Je weniger die Tür geöffnet wird, um-
so weniger Eis bildet sich im Innern.