Schultergurt-
polster
Äußerer Schrittgurt
Beckengurt
Abbildung 36
warnhinweis
der grundsätzlich sicher und korrekt angegurtet sein. Gurte und/oder
Gurtschlösser in Halsnähe können Unbehagen und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Die korrekte Sitzposition muss unterwegs
in regelmäßigen Abständen sorgfältig kontrolliert werden. Nichtbe-
achtung dieses Warnhinweises kann zu Unfällen und schweren Ver-
letzungen führen.
schultergurte anPassen
Zur komfortablen Anpassung an die jeweilige Körpergröße können die
Leiterschnallen der Schultergurte unterschiedlich positioniert werden.
Ein elastisches Band verläuft horizontal auf der Sitzrückseite unterhalb
der Helmtasche. Bei größeren Kindern installieren Sie die Leiterschnal-
len oberhalb des Bandes, bei kleineren Kindern entsprechend darunter
(s. Abbildung 37).
Position für größere Kinder
Helmtasche
Position für kleinere Kinder
Abbildung 37
warnhinweis
muss sich grundsätzlich innerhalb des Schultergurtsystems befinden.
Ansonsten ist ein sicherer und korrekter Sitz der Schultergurte nicht
gewährleistet. Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu Unfällen
und schweren Verletzungen führen.
18
B U R L E Y D ' L I T E S T, S O L O S T B E T R I E B S A N L E I T U N G & S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
Äußerer Schrittgurt
Allgemein müssen transportierte Kin-
Horizontales,
elastisches Band
auf Sitzrückseite
Das elastische Band auf der Sitzrückseite
kinder sicher aussteigen lassen
Um Ihre Kinder sicher aussteigen zu lassen, muss das Gespann grund-
sätzlich auf ebenem Untergrund stehen und darf keinesfalls umkippen
Schultergurt-
oder unbeabsichtigt wegrollen können. Betätigen Sie bitte grundsätzlich
polster
zuerst die Feststellbremse und beobachten Sie die Umgebung. Lösen
Sie erst dann die Schulter- und Beckengurte.
warnhinweis
Kinder und Radfahrer grundsätzlich Schutzhelme tragen. Bei Unfäl-
len können Schutzhelme schwere Kopfverletzungen verhindern oder
zumindest abmildern. Vor dem Lösen der Schulter- und Beckengurte
muss das Gespann grundsätzlich auf ebenem Untergrund stehen und
darf nicht umkippen oder unbeabsichtigt wegrollen können. Vor dem
Aus- oder Einsteigen transportierter Kinder ist grundsätzlich die Fest-
stellbremse zu betätigen. Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann
zu Unfällen und schweren Verletzungen führen.
18 rückenlehne Verstellen
Mittels der Liegesitzfunktion können Sie die Fahrt für schlafende
Kinder komfortabler gestalten. Gehen hierzu bitte wie folgt vor:
1. Verringern Sie die Spannung am unteren Gurt auf der Lehnenrück-
seite.
2. Verringern Sie die Spannung der Gurte an der Helmtasche auf der
Lehnenrückseite oben (s. Abbildung 38).
3. Ziehen Sie den oberen Rückenlehnengurt an.
4. Zum erneuten Einstellen einer aufrechten Sitzposition gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor. Ziehen Sie dann den oberen Rücken-
lehnengurt an.
Abbildung 38
warnhinweis
korrekt montierten oberen Rückenlehnengurten betrieben werden.
Ansonsten können sich Rückenlehne und/oder Rückenlehnengurte
während der Fahrt ruckartig verstellen und/oder komplett vom Rah-
men lösen. Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann zu Unfällen
und schweren Verletzungen führen.
Beim Fahren mit Gespannen müssen
Verstellbare
Rückenlehnengurte
auf Sitzrückseite
Anhänger dürfen grundsätzlich nur mit