Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Über Netzteil Am 230 V-Stromnetz; Antennenanschluß - Albrecht AE 5080 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE 5080:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kommt es aus irgendwelchen Gründen zu einem Kurzschluß im Inneren des Ge-
rätes, brennt durch den erhöhten Strom die Sicherung durch und vermeidet
größeren Schaden.
Falls eine Sicherung durchbrennen sollte: Suchen und beseitigen Sie die Ursa-
che dafür und tauschen Sie dann die-durchgebrannte Sicherung gegen eine
gleichartige (maximal 2.5 Ampere kann verwendet werden) Ersatzsicherung aus.
Reparieren Sie bitte niemals eine durchgebrannte Sicherung mit Silberpapier
oder Alufolie! Bei mehrmals durchbrennender Sicherung geben Sie Ihr Funkge-
rät bitte zur Reparatur zu Ihrem Fachhändler oder direkt zur Servicestelle von
Albrecht.
Hinweis: die max. Versorgungsspanne des Funkgerätes beträgt 15 V Diese Span-
nung darf keinesfalls überschritten werden! Die Senderstufen Ihres AE 5080 sind
elektronisch stabilisiert. Eine Erhöhung der Leistung durch übermäßige Betriebs-
spannung ist daher unmöglich. Bei solchen Versuchen riskiert man nur einen
schweren Gerätedefekt, aber keine Leistungserhöhung!
Betrieb über Netzteil am 230 V-Stromnetz
Betreiben Sie Ihr Funkgerät zu Hause nur über ein spezielles CB-Funk-Netzteil mit
Stabilisierung, welches mindestens 1.5 - 2 Ampere bei 12 -13.8 Volt Gleich-
spannung abgeben kann. Unstabilisierte Netzteile oder Autobatterie-Ladegerä-
te sind ungeeignet und dürfen keinesfalls benutzt werden. Wenn Sie Wert darauf
legen, daß der zuletzt benutzte Kanal und die Memorykanäle nach dem Aus-
schalten des Funkgerätes erhalten bleiben, schalten Sie bitte das Funkgerät nur
am Ein/AUS-Lautstärkeregler aus und nicht mit dem Schalter am Netzteil. Der
Stromverbrauch des AE 5080 für die Memorydaten ist mit etwa 3 Milliampere
verschwindend gering..
Schließen Sie Ihre CB-Antenne an der Buchse ANT auf der Rückseite Ihres AL-
BRECHT AE 5080 an. Diese Antenne muß auf den CB-Funkbereich abgestimmt
sein, damit Sie höchstmögliche Reichweite erzielen können. Benutzen Sie ein
die Antenne auf bestes Stehwellenverhältnis auf einem mittleren Kanal ab, z.B.
auf Kanal 1 (26.965 Mhz).
Auf diesem Kanal sollten Sie ein Stehwellenverhältnis von etwa 1.5 erreichen.
Wenn das Stehwellenverhälfnis sich auf dem obersten (Kanal 40) und untersten
(Kanal 41) Kanal auf bis zu 2.5 verschlechtert, ist Ihre Antenne für die neuen
Kanäle geeignet. Ansonsten können Sie aber auch Ihre Antenne auf dem Kanal
optimieren, den Sie vorwiegend benutzen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis