Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Trix Mobile Station Bedienungsanleitung (
Die Trix MS ist ein kabelgebundener Fahrregler und kann mit der FCC über die 8-pol. Mini-
DIN-Buchse direkt verbunden werden.
Voraussetzung für die Funktionserweiterung ist ein Update für die Trix MS, welches den
Funktionsumfang in Verbindung mit der FCC bzw. der Trix Gleisbox erweitert.
Die Trix MS kann nach dem Update, aber mit eingeschränktem Funktionsumfang gegenüber
der FCC, weiter an der Trix Gleisbox verwendet werden.
Voraussetzung für die Nutzung der hier beschriebenen Funktionalität ist mind. Update V0.64!
Die jeweils aktuellste Update-Version der Firmware für die FCC und die Trix MS wird auf der
Website
www.mttm.de/Download
der FCC in den Geräten aktualisiert werden (auch X2X-Box, DHP-Lokdecoder, D&H-IF).
Funktionsumfang mit der Gleisbox:
- Lokdecoder in den Formateinstellungen SX1, SX2 und DCC können angesteuert werden.
- Funktionsdecoder können geschaltet und Rückmeldungen können angezeigt werden.
Funktionsumfang mit der FCC:
- Lokdecoder in den Formateinstellungen SX1, SX2, DCC und MM können angesteuert
werden.
- Schalten von Weichen, Signalen und Servoantrieben nur über den SX-Bus, an den die MS
angeschlossen ist (an Mini DIN-Buchse – nur SX-Bus 0)!
Die Schaltfunktion erfolgt mit den Funktionstasten 1 bis 8.
- Melden über den SX-Bus – MS und GBM müssen am gleichen SX-Bus angeschlossen
sein!
HINWEIS:
Für diese Funktionalität muss die FCC-Firmware mindestens auf V0.90 aktualisiert werden –
mit den vorherigen Firmware-Versionen kann die Trix-MS nur am SX-Bus 0 der FCC
angeschlossen werden!
Ab Firmware V0.90 kann die Trix-MS an beiden SX-Bussen angeschlossen werden und es
können zusätzlich zu den 103 SX1 Loks damit bis zu 32 Loks im SX2-, DCC- oder MM-
Format gesteuert werden.
Autorenteam - Aktualisierung Hans-Jochen Bachmann
Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011
zur Verfügung gestellt und kann mit der Update-Funktion
mit Update Funktionalität!
)
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trix Mobile Station

  • Seite 1 Trix Mobile Station Bedienungsanleitung ( mit Update Funktionalität! Die Trix MS ist ein kabelgebundener Fahrregler und kann mit der FCC über die 8-pol. Mini- DIN-Buchse direkt verbunden werden. Voraussetzung für die Funktionserweiterung ist ein Update für die Trix MS, welches den Funktionsumfang in Verbindung mit der FCC bzw.
  • Seite 2 Trix-Gleisbox möglich. Die Hauptgleisprogrammierung (POM) für DCC-Lokdecoder ist jedoch nur mit der FCC möglich! Update Funktion zwischen 2 Trix MS (von der MS mit Update nach der MS ohne Update!) Digitalformat-Einstellungen jeweils in Abhängigkeit davon, ob die FCC oder die Trix-Gleisbox angeschlossen ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 Inhaltsverzeichnis 1. Inbetriebnahme ..........................4 1.1. Bedienelemente ........................4 1.2.Lok auswählen und fahren ....................... 6 2. Display-Anzeige ..........................8 3.Lok auswählen und fahren ......................10 3.1.Auswahl der Lok über die Lokdecoder-Adresse ..............10 3.2.Auswahl der Lok über die LOKLISTE ..................10 3.3.Auswahl der Lok über die BUSLISTE ..................
  • Seite 4: Inbetriebnahme

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 1. Inbetriebnahme Nach dem Anstecken der Mobile Station an die Zentrale (FCC oder Trix-Gleisbox) oder nach Einschalten der Zentrale bei angesteckter Mobile Station wird als Meldung die momentan aktuelle Firmware-Version der Trix-MS (z.B: V0.34, V0.61, V0.62 …V1.0) angezeigt.
  • Seite 5 Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 LOK/OK -Taste Zurück zum Hauptmenü MENÜ/ESC -Taste zurück bzw. Taste wird verwendet als SHIFT-Taste für die Funktionstasten LICHT-Taste Schalten der Lichtfunktion bzw. zur Bestätigung der Menüauswahl STOP-Taste Ein kurzer Druck aktiviert den Halt bzw. Nothalt der gerade gefahrenen Lok je...
  • Seite 6: Lok Auswählen Und Fahren

    1.2.Lok auswählen und fahren Auswahl der Lok über die Lokdecoder-Adresse Um eine Lok über die Mobile Station regeln zu können, muss zuerst über den Drehknopf im Hauptmenü das Gleisformat des Lok-Decoders (SX 1, SX 2, DCC-K 28FS usw.) in der Lok ausgewählt und durch Druck auf den Drehknopf übernommen werden.
  • Seite 7 Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 Auswahl der Lok über die Funktionstasten F1 bis F8 Wurde eine Lok einer Funktionstaste zugeordnet, dann kann über diese Funktionstaste die Lok direkt ausgewählt und aktiviert werden. 1) Funktionstaste mit einer Lok belegen: - Lokformat im Hauptmenü auswählen - Lokadresse wie bereits beschrieben eingeben –...
  • Seite 8: Display-Anzeige

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 2. Display-Anzeige Funktion – Rangiergang Soundfunktion – Signalhorn aktivieren Funktion Entkuppler aktivieren Soundfunktion – Bremsenquietschen Soundfunktion – Glocke Rauchgenerator Soundfunktion – Sound Licht dimmen Anfahr- und Bremsverzögerung Soundfunktion – Sondergeräusch Pantograph ausfahren Loklicht Soundfunktion Lokpfeife...
  • Seite 9 Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 Weitere Anzeigen im Display: Gleisspannung ist ausgeschaltet – Einschalten mit STOP-Taste erscheint dieses Symbol, so muss das Update erneut ausgeführt werden! E-Lok Symbol für die Verwendung in der Lokliste Diesel-Lok Symbol für die Verwendung in der Lokliste Dampf-Lok Symbol für die Verwendung in der Lokliste...
  • Seite 10: Lok Auswählen Und Fahren

    3.Lok auswählen und fahren 3.1.Auswahl der Lok über die Lokdecoder-Adresse Um eine Lok über die Mobile Station regeln zu können, muss zuerst über den Drehknopf im Hauptmenü der System-Typ des Lok-Decoders (SX 1, SX 2, DCC-K 28FS usw.) der Lok ausgewählt und durch Druck auf den Drehknopf übernommen werden.
  • Seite 11 Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 man dabei nur kurz, wird nur die Fahrtrichtung umgeschaltet. Dreht man weiter, so fährt sie sofort in der geänderten Fahrtrichtung weiter. Um Loks mit einer hohen Anzahl von Fahrstufen (126/127) auch schnell regeln zu können, reagiert der Drehknopf auf die Drehgeschwindigkeit.
  • Seite 12 Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 Beispiel – Darstellung einer SX1 Lok In diesem Beispiel wird eine SX 1 Lok geregelt. Die Lokdecoder-Adresse Ist 09, die Fahrstufe 11. Die Funktionen Licht und Horn und die Gleisspannung sind eingeschaltet (kein STOP Symbol). Über die F1-Taste wird vom normalen Funktions-Modus in den erweiterten SUSI-Funktions-Modus, für z.B.
  • Seite 13: Bedientasten Beim Fahren

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 Beispiel – Darstellung einer Märklin Motorola Lok HINWEIS: Die Anzeigen einer Lok im MM-ALT- oder MM-NEU-Format sind identisch! 3.6.Bedientasten beim Fahren Drehknopf zur Geschwindigkeitsregulierung. Ist die aktuelle Lok in der Lokliste eingetragen, dann schaltet ein Druck auf den Drehknopf zwischen Lok- Adresse &...
  • Seite 14: Haupt-Menü

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 Ein Druck auf eine der acht FUNKTIONS-Tasten schaltet die entsprechende Funktion (Sound, Rauchgenerator, Rangiergang, Licht dimmen usw.) im Lokdecoder ein bzw. aus. Ob dadurch allerdings in der Lok auch tatsächlich eine Funktion ausgelöst wird hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird in erster Linie vom verwendeten Lokdecoder und dessen Programmierung (z.B.
  • Seite 15 Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 Komplett-Übersicht der Haupt-Menü Auswahl Hinweis: Je nach Gleis-Format-Einstellung können einige Punkte im Hauptmenü unterdrückt bzw. nicht verfügbar sein! Außerdem kann es Firmware-Versionsabhängig Änderungen der Menüstruktur geben! Die Uhrzeit-Anzeige ist nur aktiv, wenn auch eine Systemuhr auf dem BUS verfügbar ist!
  • Seite 16 Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 Übersicht für die Hauptmenü Funktionen, die mittels Drehregler ausgewählt werden können: SX1 LOK Lokauswahl mit SX 1 - Lokdecoder, 99 Adressen und 31 Fahrstufen SX2 LOK Lokauswahl mit SX 2 - Lokdecoder, 9999 Adressen und 127 Fahrstufen...
  • Seite 17: Haupt-Menü: Lokdecoder-System Auswählen

    über welches Format der Decoder in der Lok angesprochen wird. Hier muss beachtet werden, dass nur die Systemformate angezeigt und ausgewählt werden können, die über die Mobile Station Konfiguration auch aktiviert wurden. Weiterhin ist bei den Funktionen zu beachten, dass zwar das entsprechende System die in der Tabelle aufgeführte Funktionsanzahl bereitstellt, diese aber in den entsprechenden...
  • Seite 18: Haupt-Menü: Uhrzeit

    Wurde diese Adresse einem Weichen-Decoder zugewiesen (programmiert), dann werden die an diesen Decoder angeschlossenen Weichen dementsprechend geschalten. HINWEIS: Die Mobile Station kann Schaltbefehle nur zu Funktionsdecodern senden, welche auch am gleichen SX-Bus (0 oder 1) wie die Trix-MS angeschlossen sind! 4.3.HAUPT-Menü: UHRZEIT...
  • Seite 19: Haupt-Menü: Lok Auf Schnellwahl-/Funktionstasten Legen

    Anzeige aller Symbole im Display für ca. 5 Sekunden, anschließend werden Herstellerbezeichnung und die Versionsnummer der Firmware angezeigt. UPDATE MS Firmware der Mobile Station an andere Mobile Station übertragen oder Update der MS mittels FCC RESET MS Zurücksetzen der Mobile Station in den Grundzustand.
  • Seite 20: Service-Menü: Lok In Die Lokliste Eintragen

    5.1.SERVICE-Menü: Lok in die Lokliste eintragen Nach Auswahl über das Hauptmenü SERVICE -> NEUE LOK kann in mehreren Schritten eine neue Lok in die Lokliste der Mobile Station mit Namen und Zuordnung zu den Funktionstasten eingetragen werden. Dazu muss zuerst ausgewählt werden, um welches Systemformat es sich bei dem Lokdecoder, der in dieser Lok eingebaut ist, handelt (SX1, SX2, DCC, MM).
  • Seite 21: Programmieren: Sx1 Lokdecoder (Sx1 Pg)

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 Unter SX2 können alle Parameter entweder als dezimaler Wert oder als Bitkombination programmiert werden.  DCC CV – Lesen und Programmieren der DCC - CVs  DCC Bits – Verändern einzelner DCC - CV-Werte ...
  • Seite 22: Programmieren: Sx2 Lokdecoder Parameter Bits (Pa Bits)

    Um diese Umrechnung nicht selbst vornehmen zu müssen, gibt es hier die Möglichkeit, diese Umrechnung und entsprechende Programmierung der beiden Parameter von der Mobile Station vornehmen zu lassen. Nach Auswahl SX2 ADR werden die beiden Parameter ausgelesen und die daraus gebildete Adresse des Decoders angezeigt, geändert und wieder in den Decoder geschrieben werden.
  • Seite 23: Programmieren: Dcc Lokdecoder Cv Wert (Dcc Cv)

    Adresse erst umgerechnet werden. Um diese Umrechnung nicht selbst vornehmen zu müssen, gibt es hier die Möglichkeit, diese Umrechnung und entsprechende Programmierung der beiden CV‘s von der Mobile Station vornehmen zu lassen. Nach Auswahl DCC ADR werden die beiden CV‘s ausgelesen und die daraus gebildete Adresse des Decoders angezeigt.
  • Seite 24: Programmieren: Märklin Motorola Lokdecoder (Mm Cv)

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 5.4.8.Programmieren: Märklin Motorola Lokdecoder (MM CV) Nach Auswahl MM CV muss zuerst die vierstellige CV-Nummer, die geändert werden soll, eingegeben werden. Dazu blinkt die entsprechende Stelle, die dann durch Drehen des Drehknopfes eingestellt werden kann. Ein Druck auf den Drehknopf schaltet zur nächsten Stelle weiter.
  • Seite 25: Service-Menü: Mobile Station Konfigurieren

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 6.SERVICE-Menü: Mobile Station konfigurieren 6.1.SERVICE: KONFIG MS LOKNAME Menüpunkt: LOKNAME ein- oder ausschalten LOKLISTE Menüpunkt: LOKLIST ein- oder ausschalten BUSLISTE Menüpunkt: BUSLISTE ein- oder ausschalten SX1 LOK Menüpunkt: SX1 LOK ein- oder ausschalten SX2 LOK Menüpunkt: SX2 LOK ein- oder ausschalten...
  • Seite 26: Service: System-Format Ändern

    Ein nicht erfolgreiches Update wird durch das Warndreieck-Symbol angezeigt bzw. es erscheint eine beliebige Anzeige im Display – es ist kein RESET der Trix MS möglich! In diesem Fall kann die nicht erfolgreich auf den neuesten Stand gebrachte Mobile Station...
  • Seite 27  ST-TRAIN Geräteupdate – Button <Programmieren> anklicken und im sich öffnenden Fenster die Hinweise beachten!  Die Trix-MS wechselt automatisch aus der aktuellen Anzeige im Display auf <EMPFANG?>  Encoder an der MS drücken – an der FCC leuchtet LED4 ...
  • Seite 28 <OK> wird im Display der MS die zuletzt aufgerufene Lok angezeigt. WICHTIG: Beim MS-Update nicht den Programmiertaster T1 an der FCC drücken! HINWEIS: Im Fehlerfall zeigt die Trix-MS ein Blitzsymbol im Display! Autorenteam - Aktualisierung Hans-Jochen Bachmann Seite 28...
  • Seite 29: Update Per Gleisbox

    Update Anforderung bestätigen Anzeige, während das Update erfolgt Hinweis: Es ist wichtig zu beachten, welche Mobile Station abgedatet wird und welche Mobile Station das Update senden soll; es ist auch möglich ein "Downdate" durchzuführen! 6.3.3. Lokdatenbank - Austausch Durch Drehen am Encoder kann zusätzlich das Untermenü <Liste> ausgewählt werden.
  • Seite 30: Service: Info

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 6.4.SERVICE: INFO In diesem Hauptmenüpunkt sind weitere Untermenüs durch Betätigen des Encoders aufrufbar. 6.4.1. MS INFO Das Hauptmenü SERVICE -> INFO aktiviert für kurze Zeit das gesamte Anzeige-Display. 6.4.2. SM INFO Liest und zeigt die aktuelle Firmware-Version des MTTM/D&H Servo-Moduls 6.4.3.
  • Seite 31: Service: Mobile Station Reset

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 6.6.SERVICE: Mobile Station Reset In der Auswahl Hauptmenü SERVICE -> RESET kann die Mobile Station in einen definierten Grundzustand zurück gesetzt werden. Nach Drücken des Drehknopfes oder der Licht-Taste erscheint (blinkt) die Abfrage: SICHER? Die Taste MENÜ/ESC bricht den Vorgang ab, ein Druck auf den Drehknopf oder auf die...
  • Seite 32: Firmware Update Neuerungen

    Bei ZE aus ist das Verhalten über <Stop FS 0> einstellbar V0.64  Dezimale Werteeingabe durch gleichzeitiges Drücken der Lichttaste und drehen am Encoder möglich Ab Update V0.64 ist die Trix-MS auch im RMX-System zum Fahren/Schalten/Melden verwendbar! V0.65  Lokdatenbank Abgleich zwischen 2 Trix-MS in beiden Richtungen möglich ...
  • Seite 33: Changelog

    Die Sound- bzw. Susi-Parameter (ab Par. 900 ff) sind in nachfolgender SX2-Liste nicht dargestellt! Diese Anleitung behandelt nur die mögliche Funktionalität, die mit der Trix-MS1 nach Update auf die aktuelle Firmware ermöglicht wird – dies gilt nicht für die MS2!!! Das Inhaltsverzeichnis wird bei jeder Änderung automatisch angepasst...
  • Seite 34: Lokdecoder - Einstellwerte

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 8.Lokdecoder - Einstellwerte 8.1.SX 1 - Lokdecoder Standard – Werte lesen / programmieren Nicht alle Lokdecoder können mit erweiterten Werten programmiert werden – die ersten verfügbaren Selectrix – Decoder konnten nur mit Standardwerten programmiert werden.
  • Seite 35: Lokdecoder Parameter Dhp-Serie 160, 250, 260 - Software-Version 8.03

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 8.2. Lokdecoder Parameter DHP-Serie 160, 250, 260 – Software-Version 8.03 mögl. Werks- Par. Beschreibung Werte einst. Bemerkungen 00x Loknummern SX 2- Adresse, 10-er und 1-er 00...99 SX 2- Adresse, 1000-er und 100-er 00...99 SX 1- Adresse 00...111...
  • Seite 36 Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 03x Verdrahtung Vertauschung Gleisanschluss 0= keine Vertauschung (Fehler beim schreiben, Fkt. ok) Vertauschung Motoranschluss 0= keine Vertauschung (Fehler beim schreiben, Fkt. ok) Vertauschung Lichtanschlüsse (F0) 0= keine Vertauschung (Fehler beim schreiben, Fkt. ok) 04x Systemeinstellungen Systemeinstellung (nur lesen möglich)
  • Seite 37 Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 10x Kennzeichnungen (nur lesen) 101 Herstellerkennung Reset durch Wert 101 (Fehler beim schreiben - ist ok) 102 Artikelnummer 16,25,26 DHP160=16, DHP250=25, DHP 260=26 103 Hauptversionsnummer 104 Herstelldatum (MMJ) Oktober 2010 105 Unterversionsnummer 106 Datum (MMJ)
  • Seite 38: Dcc - Dhp160 Lokdecoder Cv`s

    Mobile Station - aktualisierte Ausgabe 06/2011 8.3. DCC – DHP160 Lokdecoder CV`s 0 … 127 (3) Basis-Adresse (7-Bit Adresse) Vmin im Digital-Betrieb – wird nicht verwendet! 0 … 15 (0) 0 … 255 (5) Anfahrbeschleunigung 0 … 255 (5) Bremsverzögerung 0 …...
  • Seite 39: Glossar

    Adressbereich (4-stellig) und maximal 16 Funktionen Vmax - maximale Geschwindigkeit (einstellbar für vorbildgerechte Geschwindigkeit) walk around control – an und abstecken der Trix-MS zu jedem beliebigen WAC - Zeitpunkt und Mitnahme der zuletzt im Handregler aufgerufenen Lok – die letzte gefahrene Lok wird automatisch beim Anstecken der MS oder beim Einschalten im Display angezeigt und kann sofort gefahren werden.

Inhaltsverzeichnis