Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Linksys Anleitungen
Router
XAC Serie
Benutzerhandbuch
Linksys XAC Serie Benutzerhandbuch Seite 94
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für XAC Serie
:
Benutzerhandbuch
(435 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
Seite
von
435
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3
Seite 4 - Qualifiziertes Personal
Seite 5 - Vorwort
Seite 6 - Nutzungsphasen und ihre verfügbaren Tool...
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13 - Inhaltsverzeichnis
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23 - Allgemeine Hinweise zur Inbetriebnahme
Seite 24 - Prinzipielles Vorgehen bei der BICO-Vers...
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29 - Maskenoberfläche grafisch orientierter M...
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33 - DRIVE-CLiQ-Schnittstelle bei der CU305
Seite 34 - Hinweise zur Inbetriebnahme eines 2-poli...
Seite 35 - Temperatursensoren bei SINAMICS-Komponen...
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39 - Inbetriebnahmevorbereitungen für PROFIBU...
Seite 40 - Checkliste zur Inbetriebnahme von Blocks...
Seite 41 - PROFIBUS-Komponenten
Seite 42 - Verbindung über serielle Schnittstelle
Seite 43
Seite 44 - Ein-/Ausschalten des Antriebssystems
Seite 45
Seite 46
Seite 47 - Inbetriebnahme mit PROFIBUS
Seite 48 - Sicherheitstechnische Hinweise
Seite 49 - Wichtige Funktionen im STARTER
Seite 50
Seite 51 - Online-Betrieb herstellen: STARTER über ...
Seite 52
Seite 53 - Basic Operator Panel 20 (BOP20)
Seite 54 - Wichtige Funktionen über BOP20
Seite 55 - Erstellen eines Projektes im STARTER
Seite 56
Seite 57 - Online-Suchen eines Antriebsgerätes
Seite 58
Seite 59 - Erreichbare Teilnehmer suchen
Seite 60 - Aufgabenstellung
Seite 61 - Diagnosemöglichkeiten im STARTER
Seite 62 - Erstinbetriebnahme an einem Beispiel Ser...
Seite 63 - Verdrahtung der Komponenten (Beispiel)
Seite 64 - Schnellinbetriebnahme mit dem BOP (Beisp...
Seite 65
Seite 66
Seite 67 - Inbetriebnahme mit CANopen
Seite 68 - Voraussetzungen für CU305 Inbetriebnahme...
Seite 69 - CAN-Bus an der CU305
Seite 70 - CAN Bus Schnittstelle X126
Seite 71 - CANopen-Funktionalität CU305 CAN
Seite 72 - Diagnose LED "COM
Seite 73 - CANopen-Objektverzeichnis
Seite 74 - Inbetriebnahme-Möglichkeiten
Seite 75 - Antriebsgerät mit STARTER konfigurieren ...
Seite 76 - Antriebsgerät ONLINE suchen
Seite 77 - Antriebsgerät konfigurieren
Seite 78
Seite 79
Seite 80
Seite 81
Seite 82 - Überwachung
Seite 83 - Projekt ins Antriebsgerät laden
Seite 84
Seite 85 - COB-IDs und Prozessdatenobjekte konfigur...
Seite 86 - Projekte ONLINE laden und verwalten
Seite 87 - Diagnose
Seite 88
Seite 89 - LEDs nach dem Hochlauf der Control Unit
Seite 90
Seite 91 - LEDs am Sensor Module Cabinet SMC10 / SM...
Seite 92 - LEDs am Sensor Module Cabinet-Mounted SM...
Seite 93 - Diagnose über STARTER
Seite 94
Seite 95
Seite 96
Seite 97 - Tracefunktion
Seite 98
Seite 99 - Messfunktion
Seite 100
Seite 101 - Messbuchsen
Seite 102
Seite 103
Seite 104
Seite 105 - Meldungen - Störungen und Warnungen
Seite 106
Seite 107
Seite 108 - Puffer für Störungen und Warnungen
Seite 109
Seite 110
Seite 111 - Projektieren von Meldungen
Seite 112
Seite 113 - Parameter und Funktionspläne für Störung...
Seite 114 - Übersicht wichtiger Parameter (siehe SIN...
Seite 115
Seite 116
Seite 117 - Parametrieren über Basic Operator Panel ...
Seite 118 - Informationen zu den Anzeigen
Seite 119 - Anzeigen und Bedienen mit dem BOP20
Seite 120
Seite 121
Seite 122 - Beispiel: Ändern von Binektor- und Konne...
Seite 123 - Anzeige von Störungen und Warnungen
Seite 124 - Steuerung des Antriebs durch das BOP20
Seite 125 - Antriebsfunktionen
Seite 126 - Drehzahlsollwertfilter
Seite 127 - Drehzahlregler-Adaption
Seite 128
Seite 129 - Drehmomentgeregelter Betrieb
Seite 130
Seite 131 - Drehmomentsollwertbegrenzung
Seite 132
Seite 133 - Einstellung fester und variabler Drehmom...
Seite 134
Seite 135
Seite 136 - Stromregler
Seite 137
Seite 138 - Stromsollwertfilter
Seite 139 - Übertragungsfunktion
Seite 140
Seite 141
Seite 142
Seite 143
Seite 144 - Funktionspläne und Parameter
Seite 145 - U/f-Steuerung
Seite 146
Seite 147
Seite 148 - Optimierung des Strom- und Drehzahlregle...
Seite 149
Seite 150 - Betrieb ohne Geber
Seite 151
Seite 152 - Umschaltung gesteuerter/geregelter Betri...
Seite 153
Seite 154 - Motordatenidentifikation
Seite 155
Seite 156
Seite 157
Seite 158 - Motordatenidentifikation - Asynchronmoto...
Seite 159
Seite 160 - Motordatenidentifikation - Synchronmotor
Seite 161
Seite 162
Seite 163 - Pollageidentifikation
Seite 164
Seite 165
Seite 166 - Kommutierungswinkeloffset Inbetriebnahme...
Seite 167 - Vdc-Regelung
Seite 168
Seite 169
Seite 170 - Fahren auf Festanschlag
Seite 171
Seite 172
Seite 173 - Steuer- und Zustandsmeldungen
Seite 174 - Hängende Achse
Seite 175 - Variable Meldefunktion
Seite 176
Seite 177 - Zentrale Messtasterauswertung
Seite 178
Seite 179
Seite 180 - Puls-/Richtungsschnittstelle
Seite 181 - Inbetriebnahme der Puls-/Richtungsschnit...
Seite 182 - Verdrahtung der Steuersignale
Seite 183
Seite 184 - Sollwertvorgabe über Impulsgebernachbild...
Seite 185
Seite 186 - Basisfunktionen
Seite 187
Seite 188 - Bezugsparameter/Normierungen
Seite 189 - Normierung bei Objekt Servo
Seite 190 - Modus bei Wiedereinschaltautomatik
Seite 191
Seite 192
Seite 193 - Ankerkurzschlussbremse, Gleichstrombrems...
Seite 194
Seite 195
Seite 196 - AUS3-Momentengrenzen
Seite 197 - Einfache Bremsensteuerung
Seite 198
Seite 199 - Parkende Achse und parkender Geber
Seite 200
Seite 201
Seite 202
Seite 203 - Laufzeit (Betriebsstundenzähler)
Seite 204 - Änderung des Drehsinns ohne Änderung des...
Seite 205 - Funktionsmodule
Seite 206 - Technologieregler
Seite 207
Seite 208
Seite 209 - Funktionspläne und Parameter
Seite 210 - Inbetriebnahme mit dem STARTER
Seite 211 - Erweiterte Überwachungsfunktionen
Seite 212 - Inbetriebnahme
Seite 213 - Erweiterte Bremsensteuerung
Seite 214
Seite 215 - Beschreibung
Seite 216 - Beispiele
Seite 217 - Inbetriebnahme
Seite 218 - Lageregelung
Seite 219
Seite 220
Seite 221
Seite 222 - Voraussetzung
Seite 223 - Beispiel Lagebereichserweiterung
Seite 224
Seite 225
Seite 226
Seite 227
Seite 228
Seite 229 - Lageregler
Seite 230 - Überwachungen
Seite 231
Seite 232 - Messtasterauswertung und Referenzmarkens...
Seite 233 - Funktionspläne und Parameter
Seite 234 - Einfachpositionierer
Seite 235
Seite 236 - Mechanik
Seite 237
Seite 238 - Begrenzungen
Seite 239
Seite 240
Seite 241 - Ruckbegrenzung
Seite 242
Seite 243 - Referenzieren
Seite 244
Seite 245
Seite 246
Seite 247
Seite 248
Seite 249
Seite 250
Seite 251 - Übersicht wichtiger Parameter (siehe SIN...
Seite 252 - Voraussetzungen
Seite 253
Seite 254 - Verfahrsätze
Seite 255
Seite 256
Seite 257 - POSITIONIEREN
Seite 258
Seite 259
Seite 260
Seite 261 - Fahren auf Festanschlag
Seite 262
Seite 263
Seite 264 - Sollwertdirektvorgabe (MDI)
Seite 265
Seite 266
Seite 267 - Tippen
Seite 268
Seite 269 - Zustandssignale
Seite 270
Seite 271 - Erweiterter Sollwertkanal
Seite 272 - Beschreibung
Seite 273 - Tippen
Seite 274
Seite 275
Seite 276 - Übersicht wichtiger Parameter (siehe SIN...
Seite 277
Seite 278 - Drehzahlfestsollwerte
Seite 279 - Motorpotenziometer
Seite 280
Seite 281 - Haupt-/Zusatzsollwert und Sollwertmodifi...
Seite 282 - Drehrichtungsbegrenzung und Sollwertinve...
Seite 283
Seite 284 - Ausblendbänder und Sollwertbegrenzungen
Seite 285 - Hochlaufgeber
Seite 286
Seite 287
Seite 288
Seite 289
Seite 290 - Freie Funktionsblöcke
Seite 291
Seite 292
Seite 293
Seite 294
Seite 295
Seite 296 - Bausteinumfang
Seite 297 - Anbindung an den Antrieb
Seite 298
Seite 299
Seite 300 - Beispiel 4 PROFIBUS-Sendewort DWORD vers...
Seite 301 - Inbetriebnahme
Seite 302
Seite 303
Seite 304
Seite 305 - AND (Und)
Seite 306 - OR (Oder)
Seite 307 - ADD (Addierer)
Seite 308 - DIV (Dividierer)
Seite 309 - MFP (Impulsbildner)
Seite 310 - PDE (Einschaltverzögerer)
Seite 311 - PDF (Ausschaltverzögerer)
Seite 312 - PST (Impulsverlängerer)
Seite 313 - RSR (RS-Flip-Flop, rücksetzdominant)
Seite 314 - BSW (Binär-Umschalter)
Seite 315 - LIM (Begrenzer)
Seite 316 - PT1 (Glättungsglied)
Seite 317 - INT (Integrator)
Seite 318 - DIF (Differenzierglied)
Seite 319 - LVM (Doppelseitiger Grenzwertmelder mit ...
Seite 320
Seite 321 - Safety Integrated Functions
Seite 322 - Funktionale Sicherheit
Seite 323 - Maschinenrichtlinie
Seite 324
Seite 325 - Normen zur Realisierung sicherheitsrelev...
Seite 326
Seite 327 - EN ISO 13849-1 (Nachfolger von EN 954-1)
Seite 328
Seite 329 - EN 62061
Seite 330 - Normenreihe EN 61508 (VDE 0803)
Seite 331 - Risikoanalyse/-beurteilung
Seite 332
Seite 333 - Risikominderung
Seite 334 - Mindestanforderungen der OSHA
Seite 335 - NFPA 79
Seite 336 - ANSI B11
Seite 337 - Weitere sicherheitsrelevante Themen
Seite 338 - Allgemeines zu SINAMICS Safety Integrate...
Seite 339
Seite 340 - Ansteuerung der Safety Integrated Functi...
Seite 341 - Antriebsüberwachung mit oder ohne Geber
Seite 342 - Überwachung mit Geber
Seite 343 - Parameter, Prüfsumme, Version, Passwort
Seite 344
Seite 345
Seite 346 - Systemmerkmale
Seite 347 - Zertifizierungen
Seite 348 - Sicherheitshinweise
Seite 349
Seite 350
Seite 351 - Ausfallwahrscheinlichkeit der Sicherheit...
Seite 352 - Ansteuerung der Extended Functions
Seite 353
Seite 354
Seite 355
Seite 356 - Restrisiko
Seite 357
Seite 358 - Safety Integrated Basic Functions
Seite 359
Seite 360
Seite 361 - Übersicht wichtiger Parameter (siehe SIN...
Seite 362
Seite 363 - Beschreibung
Seite 364
Seite 365 - Zweikanalige Bremsenansteuerung
Seite 366
Seite 367 - Zwangsdynamisierung
Seite 368
Seite 369 - Safety Integrated Extended Functions
Seite 370
Seite 371 - Safe Torque Off
Seite 372
Seite 373
Seite 374 - Safe Stop 1 ohne Geber (speed controlled...
Seite 375
Seite 376 - Safe Stop 1 - Parameter
Seite 377 - Safe Stop 2 (SS2)
Seite 378
Seite 379 - EPOS und Safe Stop 2
Seite 380
Seite 381 - Safely-Limited Speed (SLS)
Seite 382 - Safely-Limited Speed mit Geber
Seite 383 - Umschalten der SLS-Grenzwerte
Seite 384 - Safely-Limited Speed ohne Geber
Seite 385
Seite 386
Seite 387 - Safely-Limited Speed - Parameter
Seite 388 - EPOS und Safely-Limited Speed
Seite 389 - Safe Speed Monitor (SSM)
Seite 390 - Safe Speed Monitor mit Geber
Seite 391 - Safe Speed Monitor ohne Geber
Seite 392
Seite 393 - Safe Speed Monitor Wiederanlauf
Seite 394 - Übersicht wichtiger Parameter
Seite 395 - Safe Acceleration Monitor (SAM)
Seite 396
Seite 397 - Safe Brake Ramp (SBR)
Seite 398
Seite 399 - Übersicht wichtiger Parameter (siehe SIN...
Seite 400
Seite 401 - Safe Direction ohne Geber
Seite 402 - SDI Wiederanlauf
Seite 403 - Übersicht der Parameter und Funktionsplä...
Seite 404 - Safety-Störungen
Seite 405 - Prioritäten der Stopreaktionen
Seite 406
Seite 407 - Quittierung von Safety-Störungen
Seite 408 - Meldungspuffer
Seite 409
Seite 410 - Sichere Istwerterfassung
Seite 411
Seite 412
Seite 413 - Sichere Istwerterfassung ohne Geber
Seite 414 - Zwangsdynamisierung
Seite 415
Seite 416 - Safety Info Channel
Seite 417
Seite 418 - Ansteuerung der Sicherheitsfunktionen
Seite 419 - Ansteuerung der Basic Functions über ein...
Seite 420 - Ansteuerung der Extended Functions über ...
Seite 421
Seite 422
Seite 423
Seite 424 - Hinweis F-DI
Seite 425 - Beschreibung des F-DO
Seite 426
Seite 427 - Ansteuerung über PROFIsafe
Seite 428 - Aufbau des Telegramms 30
Seite 429 - PROFIsafe-Zustandswort (ZSW)
Seite 430
Seite 431
Seite 432 - Inbetriebnahme
Seite 433 - Inbetriebnahme der Safety Integrated Fun...
Seite 434
Seite 435 - Voraussetzungen zur Inbetriebnahme der S...
/
435
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Linksys XAC-Series
APM103 ADSL2+ Power Modem
Indicator light:
•
Blinking Green: Power Modem starting up and establishing ADSL
connection
•
Solid Green: ADSL synced with ISP
•
Blinking Amber: ADSL physical connection problem. (i.e. phone cable is
not connected to wall jack)
Reset Button:
•
Reboot: Press and hold 1 second and then release
•
Restore to default settings: Press and hold 5 seconds
•
DSL Port: Connects to the ADSL Line
Product Overview
2
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
91
92
93
94
95
96
97
98
Werbung
Kapitel
Български
17
Čeština
32
Dansk
47
Deutsch
62
ελληνικά
77
English
92
Español
107
Eesti
137
Suomi
152
Français
167
Magyar
197
Italiano
212
Lietuvių
227
Latviešu
242
Dutch
257
Norsk
272
Polski
287
Português
302
Română
332
Русский
347
Slovenčina
362
Slovenščina
377
Türkçe
407
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
71
Troubleshooting
101
Riešenie problémov (Troubleshooting)
371
Verwandte Anleitungen für Linksys XAC Serie
Router Linksys XAC Serie Benutzerhandbuch
(435 Seiten)
Wireless Access-Points Linksys XAC1200 Benutzerhandbuch
(15 Seiten)
Router Linksys X6200 Benutzerhandbuch
Adsl/vdsl dual-band wi-fi modem-router (889 Seiten)
Router Linksys X-Serie Benutzerhandbuch
Wireless-router mit adsl2+ modem (765 Seiten)
Router Linksys EA2700 Dual-Band N600 Handbuch
Linksys smart wi-fi funktion (13 Seiten)
Router Linksys WRT54GS Bedienungsanleitung
Einfache einrichtung in drei schritten (405 Seiten)
Router Linksys WRT54G Handbuch
Wireless-g broadband router (819 Seiten)
Router Linksys WRT1200AC Benutzerhandbuch
(16 Seiten)
Router Linksys AC2600 Benutzerhandbuch
Mu-mimo gigabit-router (13 Seiten)
Router Linksys Wireless-G Kurzanleitung
(8 Seiten)
Router Linksys WRT54GS Anleitung
(453 Seiten)
Router Linksys WHW01 Benutzerhandbuch
(1224 Seiten)
Router Linksys Velop WHW01 Benutzerhandbuch
(2593 Seiten)
Router Linksys Instant Broadband Series Bedienungsanleitung
(63 Seiten)
Router Linksys Velop WHW01 Benutzerhandbuch
(1224 Seiten)
Router Linksys WRT54GS Benutzerhandbuch
(67 Seiten)
Verwandte Produkte für Linksys XAC Serie
Linksys X6200
Linksys X-Serie
Linksys XAC1900
Linksys AC2600
Linksys BEFW11S4
Linksys BUSINESS SERIE
Linksys BUSINESS SR216
Linksys BUSINESS SR224
Linksys E-Serie
Linksys E8350
Linksys EA series
Linksys EA2700 Dual-Band N600
Linksys EA6100
Linksys EA6200 Dual-Band AC900
Linksys EA6300 Dual-Band AC1200
Linksys EA6400 Dual-Band AC1600
Diese Anleitung auch für:
Xac1200
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen