Verwenden Sie keine Ladegeräte bei denen das Kabel, das Gehäuse oder die
Stecker offensichtlich beschädigt sind.
Erlauben Sie nur Kindern über 8 Jahren das Ladegerät zu verwenden und
geben Sie dem jeweiligen Kind entsprechend sichere und ausführliche
Instruktionen zum Laden des Akkus. Machen Sie dem jeweiligen Kind
ausdrücklich klar, dass es sich beim Ladegerät um kein Spielzeug handelt und
das Ladegerät nur für wiederaufladbare Akkus zu verwenden ist.
Der verwendete Li-Ion Akku besitzt keinen Memory–Effekt, also muss er nicht komplett
entladen und geladen werden. Wir empfehlen, den Akku nach jeder Fahrt zu laden, wenn die
Akkuladestandsanzeige bereits weniger als 50% anzeigt. Des Weiteren empfehlen wir, den Akku
vor längerem Nichtgebrauch, zum Beispiel vor einer Winterpause, vollständig zu laden. Wird der
Akku nicht mehr benutzt muss er jeweils nach drei Monaten vollständig geladen werden. Achten
Sie darauf, dass ein vollständig geladener Akku nach dem abgeschlossenen Ladevorgang nicht
länger (maximal 24 Stunden) mit dem Ladegerät verbunden bleibt.
Zu hohe und zu niedrige Temperaturen sind sehr schlecht für den Akku, vor allem beim Laden. Ein
Laden des Akkus unter direkter Sonneneinstrahlung oder auf dem Heizkörper ist zu vermeiden!
Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus deutlich reduziert. Wir empfehlen daher den Akku bei
Temperaturen um die 20°C zu laden. Der Akku sollte nach einer Fahrt bei Kälte vor dem Laden
erst auf Raumtemperatur (20°C) erwärmt werden. Vermeiden Sie Verschmutzungen an der
Ladebuchse bzw. deren Kontakten (zum Beispiel durch Erde oder Sand).
Der Ladevorgang
Schließen Sie das Netzkabel an das Stromnetz
(220 bis 240V) an.
Anschließend den Ladestecker in die dafür
vorgesehen Öffnung am Akku stecken
(Schutzkappe vorher öffnen).
Zu Beginn des Ladevorganges blinkt die
Status LED des Ladegeräts dreimal Grün auf
(Überprüfung des angeschlossenen Akkus).
Anschließend wechselt das Blinken in ein
Dauerlicht (Grün). Gleichzeitig zeigen die fünf
Leuchtdioden (LED) auf dem Akku den aktuellen
Ladestand an. Der Akku wird geladen.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn
die LED´s auf dem Akku und des Ladegeräts
erloschen sind. Nun können Sie das Ladegerät
vom Stromnetz trennen.
Der Stromverbrauch des Ladegeräts im
Standbymodus beträgt 1,5W.
Bitte beachten Sie, dass bei einem Ladestand
von über 95% der Ladevorgang aus
Sicherheitsgründen NICHT gestartet werden
kann! Sobald 95% unterschritten sind, beginnt
das Ladegerät mit der vollständigen Ladung
(100%) des Akkus.
Seite 10