LUXOMAT
Montage und Bedienungsanleitung für B.E.G. - Präsenzmelder PD4-M-DALI/DSI-K-AP/-DE
1a. Funktionsweise
* Für Gruppenbetrieb von bis zu 50
Leuchten
* Geeignet für dimmbare digitale
EVGs und Steuermodule
* DALI/DSI-Schnittstelle
* Konstantlichtregelung
* Manuelles Schalten/Dimmen
* Halb- oder vollautomatischer Betrieb
* Helligkeitssollwert, Nachlaufzeit-
LICHT und Orientierungslicht
einstellbar
* Sensor- und Leistungsteil in einem
Gehäuse
* Infrarot-Fernsteuerung
3a. Position DIP-Schalter, LEDs und Potentiometer AP
OFF
ON
DIP
1
2
3
I
II
III
DIP 1 = Umschaltung HA/VA
DIP 2 = Umschaltung Korridorbetrieb / Normalbetrieb
DIP 3 = Umschaltung DSI/DALI Betriebsart
4. DIP-Schalter Funktionen
DIP-
ON
Schalter
1
Halbautomatikbetrieb
2
Korridorbetrieb
3
DSI
120 60 50
A
5. Selbstprüfzyklus
6. Inbetriebnahme / Einstellungen
30
16 10
2000
R1
1200
TEST
600
TEST
200
40
ON
Nach Stromanschluß durch-
läuft der LUXOMAT
PD4-M-
®
OFF
DALI/DSI-K einen Selbstprüf-
zyklus von 60 Sekunden (LEDs
blinken).
9s
LED ON
LED OFF
1b. Montagevorbereitung
Arbeiten an elektrischen Anlagen
dürfen nur von Elektrofachkräften
oder von unterwiesenen Personen
unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft entsprechend
den elektrotechnischen Regeln
vorge nommen werden.
Vor Montage Leitung spannungs-
frei schalten!
Im Master-/Slave-Betrieb muß das
Master-Gerät immer am Ort mit
dem geringsten Tageslichtanteil
montiert werden.
C
B
A
PD4-
Aufputz
OFF
Vollautomatikbetrieb
DIP
Normalbetrieb
DALI
40
30
15
5
10
Nachlaufzeit „Licht"
25 22
Die Nachlaufzeit kann von 1 bis 30 Min. eingestellt werden.
18
5
16
Symbol TEST: Testbetrieb
2
10
Jede Bewegung schaltet das Licht unabhängig von der Helligkeit
6
3
1
1
30
15
für 1Sek. EIN, danach für 2 Sek. AUS.
Helligkeit für Konstantlichtregelung
2000
Der Helligkeitssollwert kann zwischen ca. 10 und 2000 Lux
1200
vorgegeben werden. Mit dem Drehregler können beliebig
600
Helligkeitssollwerte eingestellt werden.
200
40
Symbol
:
Nachtbetrieb
Symbol
: Tag-/Nachtbetrieb
Orientierungslicht
Die Nachlaufzeit kann von 5 bis 60 Min. eingestellt werden.
60
Manuelles Ein- und Ausschalten des Orientierungslichtes. Die
50
30
„ON" für permanentes Orientierungslicht.
10
5
„OFF" für Ausschalten des Orientierungslichtes.
Impulsabstand PD-Slave
Die Pause zwischen 2 Impulsen an den Master kann auf 2 oder
2s
9 Sekunden eingestellt werden. Die Einstellung kann mit aktivier-
ter ( ) oder mit deaktivierter LED-Anzeige ( ) erfolgen.
Für Geräte mit separatem Slaveeingang kann 2 s eingestellt
werden.
PD4-M-DALI/DSI-K
®
2a. Montage LUXOMAT
PD4 - M-DALI/DSI-K-AP
®
ACHTUNG: Das Korridor-
Gerät ist so zu montieren,
daß die beiden Linsenfelder
in der Achse des Korridors
montiert sind.
C
öffnen
schließen
Der Melder muß auf eine ebene, feste Unterlage montiert werden.
Vor der Montage die Linse entfernen. Dazu Linse (C) im Gegen-
uhrzeigersinn um ca. 5° drehen und abnehmen.
Nach dem vorschrift mäßigen Anschluß der Leitungen ist der Melder
mit zwei Schrauben zu be festigen. Dann Linse durch Drehen im Uhr -
zeigersinn wieder aufstecken. Netz spannung zuschalten.
3b. Position DIP-Schalter, LEDs und Potentiometer DE
1
2
3
DIP
OFF
ON
Potentiometer A Lux Kanal 1
Potentiometer B Time Kanal 1
Potentiometer C Orientierungslicht
Die DIP-Einstellungen werden wieder freigegeben, durch
• Verstellen der DIP-Schalter im geschlossenen Zustand
• Reset mit Test-Sonne Einstellung an den Potentiometern
OFF
ON
• Reset im geöffneten Zustand
1
Korridorfunktion: Nach Abschalten durch externen Taster schaltet
2
3
der Melder ab und ist nach 5 s wieder im Automatikmodus.
2b. Montage LUXOMAT
offen
geschlossen
In der Decke muß zuerst eine runde
Öffnung mit 68 mm Durchmesser erstellt
werden. Nach dem vorschriftsgemäßen
Anschluß der Kabel wird der Melder
gemäß nebenstehender Skizze in die vor-
handene Öffnung eingeführt und durch
die Federklemmen fixiert.
I
PD4-
Deckeneinbau
LED I grün
Die DIP-Schalter-Einstellungen werden mit der
Fernbedienung überschrieben.
LED II rot
LED III weiß
7. Einstellungen mit Fernbedienung (optional)
Fernbedienung LUXOMAT
120 60 50
A
40
30
15
5
1. Batterie überprüfen:
10
Batteriefach öffnen durch Zusammendrücken der
16 10
Plastikfeder und Herausziehen des Batteriehalters.
5
2
1
TEST
30
15
2. WICHTIG
1
2
Achten Sie darauf, daß das Potentiometer 1
25 22
2000
30
18
1200
und das Potentiometer 2 nicht gleichzeitig
16
R1
600
10
200
auf „TEST" und „SONNE" eingestellt ist. In der
6
TEST
3
40
1
Position „SONNE/TEST" werden bei einer Netz-
unterbrechung sämtliche mit der Fernbedienung
programmierten Werte gelöscht, d.h. vor Pro-
1
2
grammierung mit der Fernbedienung unbedingt
25 22
2000
30
Potentiometer 2 auf „MOND" oder anderen
18
1200
R1
16
beliebigen Wert umstellen.
600
10
6
200
TEST
3
1
40
Achtung:
Alle am Master mit den Drehreglern oder den
DIP-Schaltern eingestellten Werte werden mit der
Fernbedienung überschrieben.
D
PD4-M-
®
DALI/DSI-K-DE
68 mm
II
III
A
B
C
IR-PD-DALI
®