Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elka FOKUS 125/2 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Elka FOKUS 125/2 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Drehtorantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
Drehtorantriebe
FOKUS 125/2 – FOKUS 155/2
© 24.06.2005 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG
Seite 1
KOMET 200/202 – 280/282 – 400/402 – 600/602

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elka FOKUS 125/2

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung Drehtorantriebe FOKUS 125/2 – FOKUS 155/2 © 24.06.2005 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 1 KOMET 200/202 – 280/282 – 400/402 – 600/602...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    9. Schließkantensicherung durch SLA und SLZ__________________________________________ 41 10. Zusatzfunktionen und Aufsteckmodule______________________________________________ 42 11. Einschaltverhalten nach Spannungsausfall __________________________________________ 43 12. Fehlerdiagnose durch die Steuerung _______________________________________________ 43 13. Technische Daten MO 36 _________________________________________________________ 45 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 2 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 3: Sicherheitsrelevante Vorschriften Und Hinweise

    Türen und Tore 230Vac, 50Hz, eine Phase. Versorgung der Steuerung: Über feste Verdrahtung und bauseitigem Hauptschalter oder flexible Verdrahtung bei Anschluss: normgerechter Zugentlastung und bauseitigem Hauptschalter. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 3 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 4: Symbolerklärung

    Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßen Verwendungen entstehen, übernimmt die ELKA- Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG keine Haftung. Die ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG kann nicht jede Gefahrenquelle voraussehen. Wird ein Arbeitsgang nicht in der empfohlenen Art und Weise ausgeführt, muss sich der Betreiber davon überzeugen, dass für ihn und andere keine Gefahr besteht.
  • Seite 5: Anwendungsbereich

    Torgewicht entnehmen Sie bitte dem Diagramm 1 Variante 2 nur mit externen Anschlägen **** eine perfekte Fixierung des Tores in Position AUF und ZU ist nur mit externen Anschlägen möglich! © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 5 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 6 Torgröße/Torgewicht Fokus-155 Fokus-125 Flügelbreite [m] Diagramm 1 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 6 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 7: Montage

    3. Montage 3.1. Übersicht Antrieb Bild 1 1 Pfostenhaube 2 Gegenlager 3 Pfosten 4 Motorsteuerung MO 36 5 Gehäusetür 6 Torarm 7 Schutzhaube 8 Antriebseinheit 9 Fundamentplatte © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 7 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 8: Montagebeispiele / Einbauvarianten

    Variante 3 – bis 135°, Pfosten gedreht, mit/ohne interne Anschläge Bild 4 Variante 4 – bis 135°, Pfosten um 45° gedreht, mit/ohne interne Anschläge Bild 5 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 8 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 9: Benötigte Werkzeuge

    Bild 6, Bild 9 und Bild 10. Bitte sehen Sie eine Kabelreserve (Überlänge) von min. 1.000mm vor, da die elektrischen Anschlüsse innerhalb des Pfostens im oberen Bereich liegen. Bereich für Kabeldurchführung Bild 6 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 9 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 10: Abmessungen

    Drehmoment von 90Nm an. Abmessungen für Variante 1 Bild 7 Formel 1: X = Torflügelbreite 1 + Torflügelbreite 2 + Abstand zwischen den Torflügeln + 160mm © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 10 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 11 Abmessungen für Variante 2 Bild 8 Formel 2: X = Torflügelbreite 1 + Torflügelbreite 2 + Abstand zwischen den Torflügeln + 110mm © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 11 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 12: Elektrische Leitungen

    Vorsicht: In den nächsten Arbeitsschritten wird der Flügel elektrisch bewegt. Stellen Sie sicher, dass der Schwenkbereich frei ist. Achtung! Die Sicherheitseinrichtungen können sich beim Einlernen anders verhalten als im Normalbetrieb. Antriebspfosten mit Motorsteuerung Bild 9 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 12 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 13 Fixieren Sie alle Leitungen ordnungsgemäß im Gehäuse/Pfosten. Der Antrieb ist jetzt fahrbereit. Achtung bei Testfahrten bitte den Torarm entfernen, um eine Kollision mit dem Pfosten zu verhindern. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 13 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 14: Einstellen Der Internen Anschläge (Optional)

    Jetzt muss zuerst ausgewählt werden, ob ein Einflügel- „1F“ oder Zweiflügeltor „2F“ gesteuert werden soll. Diese Betriebsart wird mit dem BT-Taster ausgewählt und mit dem LERN-Taster bestätigt. Danach wird HA (Handbetrieb) angezeigt. Die Torflügel © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 14 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 15 AUF. Nehmen Sie den Torarm ab und ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig mit einem Drehmoment von 25Nm an. Wiederholen Sie jetzt mit den montierten Torflügeln für die Position Tor ZU diesem Vorgang. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 15 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 16 Nehmen sie den Torarm ab, um freie Zugänglichkeit zu den Anschlägen zu haben. Lösen Sie die drei M8 Zylinderschrauben. Die Anschläge können mit einem leichten Schlag aus © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 16 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 17 Position. Fahren Sie anschließend das Tor auf Position Tor ZU. Demontieren Sie den Torflügel und ziehen Sie die Schrauben der Anschläge mit einem Drehmoment von 25Nm an. Montieren Sie den Torflügel wieder. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 17 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 18: Montage Torarm Und Gegenlager / Tor

    Anschweißplatten erhältlich, die eine problemlose Anbindung an Stahltoren ermöglicht. Sollten die optionalen Anschweißplatten nicht genutzt werden, sind folgende Abmessungen und Gewindegrößen einzuhalten. 2x M10 6x M8 Bild 15 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 18 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 19 3.6.4. Befestigung Pfostenhaube bei (bauseitig) gekürztem Pfosten Bohren Sie vier Löcher Ø3,5mm. Nutzen Sie die Kunststoffhaube als Bohrschablone. Befestigen Sie die Haube, wie in Bild 17 gezeigt. Bild 17 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 19 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 20: Verriegelung

    Bei der nächsten Betätigung von BT fährt der Torflügel zum Synchronisieren in die Position AUF. Mit dem nächsten Befehl BT fährt der Antrieb wieder im Normalmodus. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 20 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 21: Demontage

    Schalten Sie die Versorgungsspannung aus. Entfernen Sie die Gehäusetür (Teil 5) und den Deckel der Steuerung. Lösen Sie alle elektrischen Verbindungen. Lösen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben (Bild 20). Die Steuerung ist zu entnehmen. Bild 20 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 21 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 22: Demontage Montageplatte (Motorsteuerung Mit Klemmleiste)

    Schalten Sie die Versorgungsspannung aus. Entfernen Sie die Gehäusetür (Teil 5). Lösen Sie die elektrischen Steckverbindungen der Klemmleiste mit dem Motor. Lösen Sie die zwei Kreuzschlitzschrauben. Die Anschlussplatte ist zu entnehmen (siehe Bild 10). © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 22 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 23: Elektrische Installation

    Anlagen) ein entsprechend geeignetes Kabel, ggf. mit einem mech. Schutz (Schutzrohr). Verwenden Sie bei dem 7-adrigen Kabel farblich markierte oder nummerierte Adern, um eine Verwechslung zu vermeiden. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 23 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 24 0,15mm² (braun) standard 1,5mm² (blau) standard 1,5mm² (braun) standard 1,0mm² SCHL optional* 1,0mm² optional* Tabelle 4 * für optionale, interne Blockierung (bis max. 2.500mm Torflügelbreite) © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 24 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 25: Anschlussplan Der Steuerung Mo36

    SCHALTUHR ASU2 FUNK- EMPFÄNGER Fahrflügelantrieb (und LERN Einflügelantrieb) 24Vdc-Motor mit Hallsensor und Entriegelung AMPEL MULTI 230Vac/max. 60W WARN 230Vac/max. 60W Grün-Ampel 230Vac Rot-Ampel 230Vac 230Vac Bild 23 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 25 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 26: Anschlüsse Der Steuerung

    Integrierter Funkdecoder für BT, BTG und für MULTI Empfänger EKX1OF oder Empfänger Decoder Netz 3-pol. Netzanschluss der Steuerung (L1, N u. 230Vac – L1, N u. PE Tabelle 5 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 26 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 27: Taster Auf Der Steuerung

    Gleichspannung, insgesamt max. 300mA, Masse ist mit der Steuerungsmasse verbunden LS-TEST 1-pol. 24Vdc für Lichtschrankensender 1-pol. Anschluss für Schutzleiter PE AMPEL Stiftleiste 2-pol. Ausgang für Ampelmodul AMO34A Rot / Grün Tabelle 8 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 27 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 28: Anschlussplan Der Klemmleiste (Optional)

    Klemmbellegung 1oben / 1unten Schleife 2oben / 2unten 3oben / 3unten 4oben / 4unten 5oben / 5unten STOPP 6oben / 6unten WARN 230Vac/max. 60W Bild 24 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 28 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 29: Einlernen Der Motorsteuerung Mo 36

    Einstellen Schleusenfunktion ein / aus Einstellen der Schlossentlastung Einstellen der Windstoßunterdrückung Einstellen der Betriebsart des Multifunktionsrelais Rücksetzen auf Werkseinstellung Abspeichern und Rückkehr in den Normalbetrieb Tabelle 9 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 29 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 30: Menüpunkt P1: Lernen Der Laufwege

    Anmerkung: Die Flügel sollten nach dem Einstellen der Endanschläge nicht in der Endlage Auf stehen, sondern mindestens 50cm davon entfernt sein, denn die erste Fahrt geht in Richtung Auf. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 30 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 31: Menüpunkt P2: Einstellen Der Kräfte Und Der Geschwindigkeiten

    Motor eingestellt, so schaltet der Motor nicht über Kraft ab! Antrieb Einstellbereich im Lernmenü FOKUS 125/2 F1 – F4 = max. 55 FOKUS 155/2 F1 – F4 = max. 55 Tabelle 12 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 31 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 32: Menüpunkt P3: Einstellen Der Verzögerungszeit Des Gehflügels Beim Schließen

    Anzeige Bedeutung Der ausgewählte Funkcode ist gelöscht und kann gelernt werden. Der ausgewählte Funkcode ist bereits gelernt und kann überschrieben werden oder gelöscht werden. Tabelle 14 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 32 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 33: Menüpunkt P6: Zulaufautomatik Für Vollöffnung

    Wenn die Zulaufautomatik eingeschaltet ist, und das Hindernis nicht entfernt wird, so kann es zu einem ständigen Schließen durch die Zulaufautomatik und Reversieren durch das Hindernis kommen. Um das zu verhindern gibt es eine © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 33 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 34: Menüpunkt P7: Einstellen Der Zulaufautomatik Für Den Gehflügel

    Reversieren durch das Hindernis kommen. Um das zu verhindern gibt es eine Zählfunktion. Nach 2 Schließversuchen durch die Zulaufautomatik erfolgt nur ein Kurzrücklauf. Der Zähler wird bei einer manuellen Bedienung des Tores gelöscht. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 34 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 35: Menüpunkt P8: Einstellen Der Vorwarnung Vor Dem Öffnen Und Schließen

    Vorwarnung vor dem Schließen (Räumzeit) Keine Vorwarnung Keine Vorwarnung Keine Vorwarnung 4 Sekunden Vorwarnung 4 Sekunden Vorwarnung Keine Vorwarnung 4 Sekunden Vorwarnung 4 Sekunden Vorwarnung Tabelle 17 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 35 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 36: Menüpunkt P9: Einstellen Der Lichtschrankenfunktion

    Stopp, nach Freigabe öffnen Freigabe schließen Nur Schließen Stopp, nach Keine Wirkung erlaubt Freigabe öffnen Nur Öffnen Keine Wirkung Stopp und sofort erlaubt öffnen Tabelle 18 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 36 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 37: Menüpunkt Pa: Einstellen Des Lichtschrankentests

    Einlernen nicht erfolgreich war, dann wird späteren Betrieb kein Lichtschrankentest mehr durchgeführt. Wichtig: Nach dem Einlernen muss der Monteur jede einzelne Lichtschranke auf ihre Funktion testen! © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 37 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 38: Menüpunkt Pb: Einstellen Der Schleusenfunktion Der Lichtschranken

    Die Schleusenfunktion ist nur aktiv, wenn das Tor geöffnet ist. Wenn das Tor die Endlage Auf erreicht, wird die Schleusenfunktion initialisiert, d.h. in ihren Grundzustand „Zulaufautomatik durch Schleusenfunktion freigegeben“ gesetzt. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 38 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 39: Menüpunkt Pc: Einstellen Der Schlossentlastung

    Der Flügel drückt im Langsamlauf min. 500ms, jedoch max. 90s, gegen den Endanschlag, bis die eingestellte Kraftschwelle überschritten wird. Tabelle 21 HINWEIS: Bei dem Antrieb FOKUS 125/2 und FOKUS 155/2 mit (optionaler) interner Blockierung ist es erforderlich die Schlossentlastung auf S2 einzustellen ©...
  • Seite 40: Menüpunkt Pd: Einstellen Der Windstoßunterdrückung

    BA oder BZ betätigt wird. 3-Minuten-Licht: Das Relais schaltet für 180s ein, wenn BT, Funk BT, BTG, Funk BTG, BA oder BZ betätigt wird. Tabelle 23 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 40 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 41: Menüpunkt Pf: Rücksetzen Auf Werkseinstellungen

    Abschlusswiderstand können wie in der Zeichnung hintereinander geschaltet werden. Die Sicherheitskategorie bleibt dabei erhalten. MO36 Schaltleiste Schaltleiste 8,2kO für AUF für AUF Schaltleiste Schaltleiste 8,2kO für ZU für ZU Bild 28 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 41 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 42: Zusatzfunktionen Und Aufsteckmodule

    Das Ampelmodul AMO34A für eine Rot- und Grünampel kann angeschlossen werden. Ampelmodul AMO34A Bild 29 Zustand Rotampel Grünampel Tor ist vollständig geöffnet Tor in Bewegung, Zwischenposition oder geschlossen Tabelle 25 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 42 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 43: Einschaltverhalten Nach Spannungsausfall

    Der Impulsgeber des Gehflügels ist defekt. Überprüfen Sie die Verdrahtung des Antriebes. Die Spannung Uext 24V ist kurzgeschlossen. Prüfen Sie die Anschlüsse. ODER Mindestens ein Flügel ist entriegelt. Prüfen Sie die Torverriegelung. Tabelle 26 © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 43 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 44 BA oder BZ angeschlossen wird, dann kann der Notbetrieb auch über Funk ausgelöst werden. In diesem Fall sollten nur stationäre Sender verwendet werden, von wo aus das Tor eingesehen werden kann. © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 44 FOKUS 125/2 – 155/2...
  • Seite 45: Technische Daten Mo 36

    - + - + - + - + - Alle anderen Funkcodes X-Codierung gelöscht Tabelle 12 * Bitte beachten Sie die max. zulässigen Kraftwerte – siehe © 25.01.2008 ELKA-Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Seite 45 FOKUS 125/2 – 155/2...

Diese Anleitung auch für:

Fokus 155/2

Inhaltsverzeichnis