Audioline Babysense 5_V1_0-DE_4 250711 991074_20 Seiten_250713_XP9_A5_Layout 1 26.07.13 10:03 Seite 7
Anhang
Legen Sie eine Sperrholzplatte unter die Sensorplatte/n, so dass die Sensorplatte/n und
die Matratze leicht zusammengedrückt werden.
Verzögerter Alarm, nachdem das Baby aus dem Bett genommen wurde
• Funktionsprüfung ist nicht korrekt.
Führen Sie die Funktionsprüfung nicht derart durch, dass Sie das Baby aus dem Bett
nehmen und auf die Alarmauslösung warten. Bitte führen Sie die Funktionsprüfung wie
auf Seite 5 beschrieben durch.
Der Alarm wird bei korrekter Durchführung der Funktionsprüfung nicht innerhalb von 20 s
ausgelöst
• Umgebungsfaktoren beeinflussen die Sensorplatten, wie z. B. Wind, Luftzug, Ventilator, Klimaan-
lage o. ä..
Führen Sie einen Test durch, um die Ursache für die durch die Sensorplatten registrierte
Bewegung zu ermitteln. Zum Beispiel Luftbewegungen: Klimaanlage, ein offenes Fenster
oder ein Ventilator; Bewegungen eines Kinderspielzeugs/Mobiles (das sich bewegen
kann, auch ohne dass es eingeschaltet bzw. angefasst wird); herumgehen in der Nähe
des Bettes oder eine Gegensprechanlage (Babyphon) mit hoher Sendeleistung.
Lösung: Schalten Sie die Luftbewegungen aus bzw. entfernen Sie das Spielzeug/Mobile.
Führen Sie danach den Funktionstest noch einmal durch. Wenn trotz aller ober erwähnter
durchgeführter Maßnahmen der Alarm immer noch nicht innerhalb von 20 s ausgelöst
wird, verfahren Sie wie folgt:
1. Verringern Sie die Empfindlichkeit auf der Rückseite der Sensorplatten (siehe Abbil-
dung 2) in Position 2 (auf beiden Sensorplatten) und führen Sie den Funktionstest
erneut durch. Wenn der Alarm innerhalb von 20 s ausgelöst wird, lassen Sie die Emp-
findlichkeitseinstellung auf Position 2 stehen.
2. Wird der Alarm immer noch nicht ausgelöst, verringern Sie die Empfindlichkeit in Positi-
on 1 und führen Sie den Funktionstest erneut durch. Wenn der Alarm nun innerhalb
von 20 s ausgelöst wird, lassen Sie die Empfindlichkeitseinstellung auf Position 1 ste-
hen.
3. Wird der Alarm auch dann nicht ausgelöst, benutzen Sie nur eine Sensorplatte und ste-
len Sie die Empfindlichkeitseinstellung auf Position 1.
4. ACHTUNG: Sollte als Ergebnis der verringerten Empfindlichkeit Fehlalarm ausgelöst
werden, erhöhen Sie die Empfindlichkeit und führen Sie den Funktionstest durch.
Technische Daten
Stromversorgung durch 4 Stck. 1,5 V Batterien, Typ AA (Mignon)
Stromverbrauch ca. 1 mA
Betriebszeit ca. 6 Monate bei Verwendung von Alkaline-Batterien
Alarmlautstärke (typisch) 85 dB SPL in einem Meter Entfernung.
Größe der Sensorplatte ø 216 mm.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie.
BABYSENSE Baby Bewegungs- und Atmungsüberwachungsgerät (Modell CU-100/2 revD.) ist in
Übereinstimmung mit den entsprechenden Anforderungen des Annex VI und Annex III der Medical
Devices Directive 93/42/EEC geändert durch 98/79/EC, 2000/70/EC, 2001/104/EC und
2007/47/EC.
D
7