Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Physikalische Entgasung; Chemische Entgasung - eder Elko-Mat SYSTEMWART SW 50 Technisches Handbuch

Expansions- und druckhalteautomat mit tiefdruckprellentgasung und integrierter kontrollierter nachspeisung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der integrierte elektronische Wasserzähler
erfasst die nachgespeiste Menge und gibt sie an
die Elektronik weiter, die alle nachgespeisten
Wassermengen summiert und mit der vorge-
gebenen maximalen Nachspeisemenge ver-
gleicht.
Ist nur mehr eine Restwert von weniger als 20%
der eingegebenen zulässigen Nach-
speisemenge vorhanden, erscheint auf dem
Display der Hinweis "Restnachspeisemenge
< 20 %".
Ist der vorgegebene Mengengrenzwert über-
schritten, wird die Nachspeisung gesperrt und
muss manuell quittiert werden .
Eine Quittierung der Nachspeisemenge ist
jederzeit möglich um wieder die volle Menge zur
Verfügung zu haben.
3.3.3 Tiefdruckprellentgasung
Die wichtigste Voraussetzung für eine sinnvolle
Entlüftung bzw. Entgasung der Heiz- oder
Kühlanlage ist die Aufrechterhaltung des
statischen Druckes im System, da ansonsten bei
den zuvor erwähnten Einbauten wie Schieber,
Pumpen, Stopfbuchsen, etc. Luft und damit auch
Sauerstoff in die Anlage aufgenommen wird
und der Wirkungsgrad des Entgasungs-
automaten stark sinkt.
Beim Füllen einer geschlossenen Heiz- oder
Kühlanlage ist es nahezu unvermeidlich, dass
sich Luftpolster an den obersten Stellen der
Anlage bilden. Durch händisches oder
automatisches Entlüften können derartige
Luftansammlungen nicht vollständig entfernt
werden.
Technisch gesehen gibt es 2 Verfahren Wasser
zu entgasen:

3.3.3.1 Chemische Entgasung

Bei der chemischen Entgasung werden zur
Sauerstoffbindung verschiedene Mittel wie
Hydrazin, Natriumsulfit, etc. verwendet, die
Garantiert den Druck halten, Entgasen und Nachspeisen mit
Expansions- und Druckhalteautomat mit Tiefdruckprell-
entgasung und integrierter kontrollierter Nachspeisung
jedoch wegen ihrer nicht immer unbedenklichen
gesundheitsgefährdenden Wirkung teilweise
sogar verboten sind.
Ein weiterer Nachteil ist dadurch gegeben, dass
der Anlagenbetreuer ständig auf die Kon-
zentration der Bindemittel im Anlageninhalt
achten muss, da es sonst unter Umständen zu
einer gegenteiligen Wirkung kommen kann.

3.3.3.2 Physikalische Entgasung

Hier unterscheidet man in die
Entgasung und in die Druckentspannung.
Diese beiden Entgasungsarten macht sich der
Systemwart zu nutze.
Die
in jeder Heizungsanlage statt, da infolge der
Erhitzung des kälteren Heizungsrücklaufes im
Wärmeerzeuger gleichzeitig die Löslichkeit von
Gasen nach dem Prinzip von Henri Le Chatelier
(1884) sinkt.
Dieser Effekt wird auch Sprudeleffekt genannt,
d.h. im Heizungsvorlauf ist bereits unge-
bundene Luft auf dem Weg zu den Ver-
brauchern.
Da der Wärmeerzeuger in Bezug auf den
Sauerstoff die ungünstigste Einbindung hat
(thermische Entgasungsquelle, große Tempe-
raturdifferenzen), sollte zu dessem Schutz ein
Entgasungsautomat immer im Heizungsrück-
lauf eingebaut werden.
thermische Entgasung
Kapitel 1
Seite 12
thermische
findet unvermeidlich

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für eder Elko-Mat SYSTEMWART SW 50

Inhaltsverzeichnis