Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ford Focus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Focus:

Werbung

Verkauf
Service
Ersatzteile
Geschäftsleitung
Abteilungsleiter
Mitarbeiter
Vw./Buchhaltung
CDS-Administrator

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ford Focus

  • Seite 1 Verkauf Service Ersatzteile Geschäftsleitung Abteilungsleiter Mitarbeiter Vw./Buchhaltung CDS-Administrator...
  • Seite 2 Tankstopp-Kurzinfo Bedienungsanleitung FordFocus Motorhaube öffnen. Ford Zeichen am Kühlergrill hochschwenken. Zum Entriegeln Schlüssel zuerst nach links drehen und die Motorhaube etwas anheben. Danach den Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts drehen und die Haube öffnen. Nach dem Öffnen Schlüssel sofort abziehen und Ford Zeichen zurückschwenken.
  • Seite 3 Ford Fahrzeuge konzipiert. Sie entsprechen den Ford Maßstäben und sind für Ford Fahrzeuge bestimmt. Wir weisen darauf hin, dass wir für andere als die oben genannten Ford Original-Teile und Zubehör einschließlich Motorcraft Produkte, soweit Ford nicht etwas anderes ausdrücklich erklärt hat, trotz laufender Marktbeobachtung die Tauglichkeit und Sicherheit weder isoliert...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Zum Kennenlernen Einleitung Instrumententafel Bedienung Sitze und Rückhaltesysteme Starten und Fahren Starten Fahren Selbsthilfetipps Service Wartung und Pflege Technische Daten Stichwortverzeichnis...
  • Seite 5: Einleitung

    VORWORT onssystem und der Telefon Frei Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem sprechanlage finden Sie in den se neuen Ford. Nehmen Sie sich bitte paraten Anleitungen. etwas Zeit, um sich anhand der Be dienungsanleitung mit Ihrem Fahr Regelmäßige Wartung sichert den zeug vertraut zu machen.
  • Seite 6: Für Sicherheit Und Umwelt

    Einleitung FÜR SICHERHEIT UND UMWELT Vorfahrt für die Umwelt Umweltschutz geht uns Achtungshinweise alle an. Hinweise, wie Sie in dieser durch den Umgang mit Bedienungsanleitung dem Fahrzeug und der Entsorgung Was schützt Sie und Ihre Mitfahrer? von Reinigungs und Schmiermit Was verhindert Schäden an Ihrem teln aktiv die Umwelt entlasten Auto? In dieser Bedienungsanlei...
  • Seite 7 Einleitung Mit passivem Schutz sicherer Äußerste Gefahr! Ein fahren Rückhaltesystem für Kin der niemals auf einem Sitz Die Risiken des Autofahrens lassen benutzen, der durch einen Front sich nicht ausschließen, aber sie Airbag geschützt wird! lassen sich dank moderner Technik mindern: Es besteht das Risiko von schwe ren bis tödlichen Verletzungen,...
  • Seite 8: Einfahren

    Einleitung EINFAHREN Für Ihr Fahrzeug gibt es keine be sonderen Einfahr Vorschriften. Fah ren Sie einfach nicht allzu forsch während der ersten 1 500 km. Wechseln Sie öfter das Tempo, und schalten Sie frühzeitig in den näch sthöheren Gang. Nicht untertourig fahren.
  • Seite 9 Instrumententafel Seite 22-23 Seite 24 Seite 8-18 Außenlichtschalter/ Gepäckraum Kombi Nebelscheinwerfer/ Fernentriegelung instrument Nebelschlussleuchte Seite 54 Seite 53 Seite 24 Fernlicht/Blinker/ Hupe Instrumenten Lichthupe Seite 55-57 beleuchtung Wischerhebel Seite 24 Leuchtweitenregler Seite 180-186 Seite 60-61 Sicherungen Geschwindigkeits Regelsystem Seite 58-59 Seite 52 Radio Seite 53...
  • Seite 10 Instrumententafel Seite 30-32 Je nach Modellvariante kann die Bordcomputer Ausstattung und Einbaulage von der abgebildeten Version abwei Seite 26, 27 chen. Die angegebenen Seitenzah Ascher/Anzünder len behalten jedoch Gültigkeit. Seite 35 Lüftungsdüsen Seite 27 Warnblinkanlage Seite 101 Kontrolleuchte für Diebstahlschutzsysteme Seite 27 Digitaluhr Radio:...
  • Seite 11 Instrumententafel Standard Ausführung ST170 Ausführung KOMBIINSTRUMENT Die einzelnen Instrumente, Warn und Kontrollleuchten werden auf den nächsten Seiten beschrieben.
  • Seite 12 Leuchtet sie bei laufendem Motor ständig auf, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System umgehend von einer Werkstatt überprüfen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Blinkt sie während der Fahrt, Ge schwindigkeit sofort reduzie ren. Blinkt sie ununterbrochen wei ter, starkes Beschleunigen und hohe Motordrehzahlen vermeiden.
  • Seite 13 Systems. Leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System so schnell wie möglich von einer Werkstatt überprüfen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Funktionsbeschreibung siehe im Abschnitt Airbag. Warnleuchte offene Türen Leuchtet, wenn die Türen oder die Hecktür nicht ganz geschlossen...
  • Seite 14 Instrumententafel Kontrollleuchte Antriebsschlupf-Regelung (TCS)/Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Das Symbol in der Kontrollleuchte Kontrollleuchte TCS ist vom System abhängig. Ab Zündschloss Stellung II bestätigt ein kurzes Aufleuchten die Funkti onsbereitschaft des Systems. Die Kontrollleuchte blinkt, wenn das System während der Fahrt aktiv Kontrollleuchte ESP ist (gilt nicht für Brems Antriebs schlupf Regelungssystem (BTCS)).
  • Seite 15 Motors erlöschen. Leuchtet Sie während der Fahrt auf, nicht benötigte Stromverbrau cher ausschalten und schnellstmög lich eine Werkstatt aufsuchen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Warnleuchte Öldruck Leuchtet beim Einschalten der Zün dung. Sie muss nach dem Ansprin gen des Motors erlöschen.
  • Seite 16 Bremsflüssigkeit. Sofort Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter bis MAX Markierung auffüllen und Brems anlage in einer Werkstatt prüfen lassen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Aufleuchten beim Fahren: Ein Bremskreis ist ausgefallen. Bevor Sie die Fahrt fortsetzen, Brems system umgehend von einer Werkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 17 Aufleuchten die Funkti onsbereitschaft des Systems. Leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System von einer Werkstatt überprüfen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Die normale Bremswirkung ohne ABS bleibt erhalten. Wichtige Hinweise zum Fahren mit ABS finden Sie im Abschnitt Brem sen.
  • Seite 18 Instrumententafel Kontrollleuchte Diesel- Vorglühen Leuchtet beim Einschalten der Zün dung. Motor nicht starten, ehe die Leuchte erloschen ist. Blinkt sie während der Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System von einer Werkstatt über prüfen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Starten.
  • Seite 19 Instrumententafel Temperaturanzeige Zeigt die Temperatur des Motor kühlmittels an. Bei normaler Be triebstemperatur des Motors steht der Zeiger im mittleren Bereich der Anzeige. Tritt der Zeiger ins rote Feld, setzt ein Notlaufprogramm ein, das bei verminderter Kühlmittelversorgung den Betrieb des Fahrzeuges weiter hin ermöglicht.
  • Seite 20 Instrumententafel Drehzahlmesser Zeigt die momentane Drehzahl des Motors an. Die jeweils zulässige Höchstdrehzahl ist im Kapitel Tech nische Daten aufgeführt. Geschwindigkeitsmesser Zeigt die momentane Geschwindig keit an. Hinweis: Die Funktion des Ge schwindigkeitsmessers wird von der am Fahrzeug verwendeten Reifen größe beeinflusst.
  • Seite 21 Instrumententafel Leer Tankanzeige Bei vollem Tank wird erst nach ei ner längeren Fahrstrecke eine Ab nahme der Kraftstoffmenge durch Absinken der Nadel angezeigt. Da im Tank Restkraftstoff verbleibt, kann die nachfüllbare Menge gerin ger sein als der angegebene Tankin halt. Wird ein geringer Tankinhalt ange zeigt, bitte umgehend tanken.
  • Seite 22: Zusatz-Kombiinstrument

    Instrumententafel Öldruckanzeige Öltemperaturanzeige Frostgefahr (siehe Seite 21) ZUSATZ-KOMBIINSTRUMENT (ST170 Ausführung) Öltemperaturanzeige Zeigt die Temperatur des Motoröls an. Bei normaler Betriebstempera tur steht der Zeiger im mittleren Bereich. Tritt der Zeiger ins rote Feld, droht Motorüberhitzung. So fort anhalten, Zündung ausschalten und den Motor abkühlen lassen.
  • Seite 23 Instrumententafel Öldruckanzeige Die Öldruckanzeige zeigt den Motoröldruck bis zum empfohlenen Maximaldruck von 5 bar an. Beim normalen Fahren variiert der ange zeigte Öldruck abhängig von der Motordrehzahl. Ständiges Fahren mit der Öldruck anzeige im oberen Skalabereich könnte zu Motorschäden führen. Fällt die Öldruckanzeige in den un teren Skalabereich, leuchtet zusätz lich die Warnleuchte Öldruck auf.
  • Seite 24: Zusatzwarnleuchten

    Instrumententafel ZUSATZWARNLEUCHTEN Ab Zündschloss Stellung II bestätigt ein kurzes Aufleuchten die Funkti onsbereitschaft des Systems. Bordcomputer Zusatz Kombiinstrument (ST170) Scheibenwaschwasser Wenn sich die Warnleuchte ein schaltet, bitte umgehend auffüllen. Frostgefahr Das orange Symbol warnt bei einer Außentemperatur unterhalb von +5 ºC an vor möglicher Überfrie rung der Fahrbahn.
  • Seite 25: Bedienungselemente

    Bedienung BEDIENUNGSELEMENTE Lichtschalter Außenlicht Bei eingeschalteter Außenbeleuch tung und ausgeschalteter Zündung schaltet sich automatisch die Innen beleuchtung ein. Zusätzlich ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein aku stisches Signal. Licht aus Grundstellung des Schalters. Standlicht, Begrenzungslicht, Schlusslicht Schalter eine Stufe nach rechts drehen.
  • Seite 26 Bedienung Nebelscheinwerfer Außenlicht einschalten und Schal ter eine Stufe herausziehen. Die Kontrollleuchte Nebelschein werfer leuchtet bei eingeschalteter Funktion. Nebelscheinwerfer dürfen nur bei erheblicher Sichtbe hinderung durch Nebel, Schnee oder Regen eingeschaltet werden. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten Außenlicht einschalten und Schal ter zwei Stufen herausziehen. Bei Fahrzeugen ohne Nebelschein werfer ist der Schalter einstufig ausgelegt.
  • Seite 27 Bedienung Gepäckraum-Fernentriegelung Zum Öffnen des Gepäckraumes Taste drücken. Helligkeitsregler Instrumentenbeleuchtung Mit dem Helligkeitsregler kann die gewünschte Helligkeit der Instru mentenbeleuchtung (bei einge schalteter Außenbeleuchtung) ein gestellt werden. Scheinwerfer- Leuchtweitenregler Die Leuchtweite der Scheinwerfer kann der Fahrzeugbeladung ent sprechend angepasst werden. Zum Absenken des Lichtkegels Rändel rad nach unten und zum Anheben nach oben drehen.
  • Seite 28 Bedienung Ohne Leuchtweiten Regulierung Mit Leuchtweiten Regulierung Empfehlungen für Leuchtweiten-Regulierung Zuladung Schalterstellung Zuladung Personen Gepäck Gepäck 3 /5 Türer 3 /5 Türer 4 Türer 4 Türer Turnier Turnier Vordersitze Fondsitze raum Max.* Max.* * Angaben über zulässige Gewichte finden Sie im Bei Anhängerbetrieb sind evtl.
  • Seite 29 Bedienung Zigarettenanzünder Um Beschädigungen zu ver meiden, Zigarettenanzünder nie in gedrückter Position fest halten. Wenn Kinder allein im Auto sitzen, vorsichtshalber Ziga rettenanzünder entfernen. Wird durch Eindrücken des Einsat zes, auch bei nicht eingeschalteter Zündung, eingeschaltet. Bei Errei chen der nötigen Temperatur springt der Einsatz von selbst zu rück.
  • Seite 30 Zigarettenanzünder Ab deckung der Steckdose an den Sei ten zusammendrücken und abzie hen. Bei Verwendung von Zusatzgeräten vorgeschriebenen Stecker aus dem Ford Zubehör verwenden. Ascher vorn Zum Öffnen Ascher herausziehen. Zum Entleeren Halterung nach un ten drücken und Ascher herauszie hen.
  • Seite 31 Bedienung Front- und Heckscheiben- heizung Zur schnellen Enteisung sowie ge gen Beschlagbildung der Front und Fahrzeuge mit manueller Heckscheibe. Sie sollte nur bei Be Klimaanlage darf eingeschaltet werden. Druckschalter Frontscheibenheizung Das System arbeitet nur bei laufen dem Motor. Zum Ein /Ausschalten Taste drücken.
  • Seite 32 Bedienung Fahrzeuge mit manueller Druckschalter Klimaanlage Heckscheibenheizung Zuerst Zündung einschalten. Zum Ein /Ausschalten Taste drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste zeigt die Funktion an. Elektrisch einstellbare Außenspie gel haben ein Heizelement, um Be schlagbildung vorzubeugen. Das Fahrzeuge mit Klimaautomatik Element wird zusammen mit der Heckscheibenheizung aktiviert.
  • Seite 33 Bedienung BORDCOMPUTER Für nachfolgende Funktionen Zün dung einschalten. • Außentemperatur • Durchschnittsgeschwindigkeit • Momentanverbrauch • Durchschnittsverbrauch • Rest Reichweite Die Tasten Info-Taste Zum Wechseln zwischen den Funk tionen. Aus Sicherheitsgründen sollten Einstellungen nur bei stehendem Fahrzeug vorge nommen werden.
  • Seite 34 Bedienung Select-Taste Zum Wechseln zwischen dem metri schen und dem imperialen Maßsy stem. Reset-Taste Zum Zurückstellen der Anzeige (wenn möglich). Außentemperatur Zeigt die momentane Außentempe ratur an. Bei folgenden Werten er tönt zusätzlich ein kurzer Warnton: ab + 4 ºC = Frostgefahr, ab 0 ºC = erhöhte Glättegefahr.
  • Seite 35 Bedienung Momentanverbrauch Zeigt den momentanen Kraftstoff verbrauch an. Wechselnde Fahrbe dingungen können kurzzeitig zu ho hen Verbrauchsanzeigen führen, auch wenn der Durchschnittsver brauch niedriger ist. Durchschnittsverbrauch Zeigt den durchschnittlichen Kraft stoffverbrauch seit dem letzten Zu rückstellen an. Wird durch Drücken der Reset Taste zurückgestellt, z.
  • Seite 36: Heizung Und Lüftung

    Bedienung HEIZUNG UND LÜFTUNG Luftaustausch Frischluft Frischluft strömt durch Lufteinlass schlitze vor der Frontscheibe in die Heizungs , Lüftungs und Klima Einheit und von dort in den Fahr gastraum. Halten Sie bitte die Lufteinlass schlitze frei von Schnee, Laub u. Ä., damit das System immer voll funk tionsfähig ist.
  • Seite 37 Bedienung Umluft Bei Umluftbetrieb wird nur die Luft im Fahrgastraum umgewälzt. Die Außenluftzufuhr ist abgeschaltet. Die Umlufteinstellung vorzugsweise bei Geruchsbelästigung von außen und zum schnellen Abkühlen wäh len. Bei Umluftbetrieb können die Scheiben schnell beschlagen. Rechtzeitig auf Außenluft schalten oder die Klimaanlage einschalten. Hinweis: Es wird nicht empfohlen, den Umluftbetrieb länger als 30 Mi nuten zu benutzen, weil kaum Luf...
  • Seite 38 Bedienung Seitenfenster Entfrosterdüsen Mitteldüsen Entfrosterdüsen (verstellbar) Seitendüsen Fußraum vorne (verstellbar) Fußraum hinten Heizungs-, Lüftungs- und Lüftung Klima-Einheit Der Lüftermotor saugt Außen oder Die Heizungs , Lüftungs und Kli Umluft an und transportiert sie in ma Einheit sorgt für die Menge und den Innenraum.
  • Seite 39 Bedienung Heizung Die Luft wird durch den Heizungs wärmetauscher geleitet und dort erwärmt. Die Temperatur ist ein stellbar. Hinweis: Die Heizleistung hängt von der Kühlmitteltemperatur ab und steht daher erst bei betriebs warmem Motor voll zur Verfügung. Klimaanlage Die Luft wird durch den Kältemit telwärmetauscher geleitet und dort bei eingeschalteter Klimaanlage ge kühlt.
  • Seite 40 Bedienung Allgemeines zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums Zum effektiven Erwärmen des In nenraums sollte die geheizte Luft in den Fußraum geleitet werden. Da bei kaltem bzw. feuchtem Wetter die Scheiben schneller beschlagen, sollte ein Teil der Luft zu Front und Seitenscheiben geleitet wer den.
  • Seite 41: Bedienelemente

    Bedienung BEDIENELEMENTE Temperatur Temperaturregler Nach Bedarf einstellen. Hinweis: Die Heizleistung hängt von der Kühlmitteltemperatur ab und steht daher erst bei betriebs warmem Motor voll zur Verfügung. Kalt Warm Gebläse Bei abgeschaltetem Gebläse ist die Belüftung des Fahrzeugs von der Fahrgeschwindigkeit abhängig. Um die Luftmenge zu erhöhen, wählen Sie eine höhere Schalter stellung.
  • Seite 42 Bedienung Kopfraum/Fußraum Der Hauptluftstrom wird in den Kopf und Fußraum geleitet, ein ge ringer Anteil zur Frontscheibe. Empfohlene Einstellung bei kaltem Wetter. Fußraum Der Hauptluftstrom strömt in den vorderen und hinteren Fußraum, ein geringer Anteil zur Front scheibe. Fußraum/Frontscheibe Der Hauptluftstrom strömt in den vorderen und hinteren Fußraum und gegen die Frontscheibe.
  • Seite 43 Bedienung Umluftbetrieb Zum Umschalten zwischen Außen luft und Umluft Taste drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste zeigt die Funktion an. Die Umluft Einstellung vorzugs weise bei Geruchsbelästigung von außen wählen. Bei Umluftbetrieb können die Scheiben schnell be schlagen. Rechtzeitig auf Außenluft schalten.
  • Seite 44 Bedienung Schnelles Aufheizen des Innenraums Verteilungsregler auf Position und Gebläse auf die höchste Stufe stellen. Der geringe Luftstrom zur Frontscheibe und zu den Seitenfen stern hält diese beschlag und eis frei. Komfortposition bei kalter Witterung Reicht die Regler Stellung nicht aus, um die Scheibe beschlagfrei zu halten, wählen Sie die Position Abhängig von den Außentempera...
  • Seite 45: Manuelle Klimaanlage

    Bedienung MANUELLE KLIMAANLAGE Über die Tasten im Bedienfeld kön nen Sie Menge, Temperatur und Verteilung der ausströmenden Luft nach Bedarf manuell einstellen. Die Einstellungen müssen wechselnden Witterungsbedingungen manuell angepasst werden, um Komfort und beschlagfreie Scheiben zu halten. Beachten Sie dazu die Hinweise weiter oben.
  • Seite 46 Bedienung Klimaanlage einschalten Zum Einschalten der Kühlfunktion drücken Sie die A/C Taste. Die Kontrollleuchte in der Taste zeigt die Funktion an. Wird das Gebläse bei eingeschalte ter Klimaanlage auf Position 0 ge stellt, schaltet sich die Klimaanlage aus. Wird das Gebläse wieder einge schaltet, aktiviert sich die Klimaan lage automatisch.
  • Seite 47 Bedienung Kühlen mit Außenluft Bei hoher Außentemperatur Klima anlage und Gebläse einschalten. Umluft ausschalten. Temperatur regler ganz auf Kalt drehen. Luft verteilung nach Bedarf einstellen. Schnelles Kühlen des Innenraums Bei hoher Luftfeuchtigkeit und hohen Außentemperaturen, zum schnellen Abkühlen des aufgeheiz ten Innenraums oder bei Geruchs belästigung von außen Umluftstel lung wählen.
  • Seite 48 Bedienung Komfortposition bei warmer oder milder Witterung Klimaanlage und Gebläse auf eine niedrige Stufe einschalten. Tempe ratur zunächst auf Kalt einstellen. Sollte die ausströmende Luft zu kalt sein, die Temperatureinstellung er höhen. Damit wird das Mischungs verhältnis von geheizter und ge kühlter Luft entsprechend geän dert.
  • Seite 49: Elektronische Klimaautomatik

    Bedienung ELEKTRONISCHE KLIMAAUTOMATIK Die elektronische Klimaautomatik hält automatisch eine eingestellte Innenraumtemperatur. Temperatur, Menge und Verteilung der ausströmenden Luft werden au tomatisch geregelt und den Fahr und Wetterbedingungen angepasst. Durch einmaliges Drücken der Taste AUTO stellen Sie den AUTO Modus ein.
  • Seite 50 Bedienung Die empfohlene Komforteinstellung für alle Jahreszeiten ist: 22 ºC und AUTO Modus (die Klimaanlage ist zugeschaltet). Diese Einstellung eignet sich am besten, um ein kom fortables Klima und beschlagfreie Scheiben im Fahrzeug zu erzeugen und beizubehalten. Bei Bedarf können Sie diese Ein stellung individuell anpassen.
  • Seite 51 Bedienung Temperatur einstellen Blaue Taste: Temperatur niedriger. Rote Taste: Temperatur höher. Die empfohlene Standardeinstel lung für alle Jahreszeiten ist 22 °C. Die Temperatur kann zwischen 16 °C und 28 °C über die Tasten eingestellt werden. Bei LO (unter 16 °C) wird auf Dauerkühlen, bei HI (über 28 °C) auf Dauerheizen ge stellt;...
  • Seite 52 Bedienung Luftverteilung Gewünschte Luftverteilung durch Drücken der entsprechenden Taste wählen. Die Kontrollleuchte in der Taste zeigt die Funktion an. Sie können die Tasten liebig kombinieren. Kopfraum Der gesamte Luftstrom strömt in den Kopfraum. Fußraum Der gesamte Luftstrom strömt in den vorderen und hinteren Fuß raum.
  • Seite 53 Bedienung Frontscheiben entfrosten/ beschlagfrei halten Am Verteilungsregler die Taste drücken. Die Klimaanlage schaltet sich automatisch ein und die Luft zufuhr steht auf Außenluft. Solange die Taste gewählt ist, kann die Umluft nicht eingeschaltet werden. Gebläsegeschwindigkeit und Tem peratur werden automatisch gere gelt und können nicht manuell ver ändert werden.
  • Seite 54 Bedienung Umluftbetrieb Zum Umschalten zwischen Außen luft und Umluft die Umluft Taste drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste zeigt die Funktion an. Die Umlufteinstellung vorzugsweise bei Geruchsbelästigung von außen wählen. Solange der Verteilungsregler auf steht, kann die Umluft nicht einge schaltet werden.
  • Seite 55 Bedienung II Zündung ist eingeschaltet, LENKRAD/LENKSÄULE Warn und Kontrollleuchten leuch Lenkrad-/Zündschloss ten auf. Schlüsselstellung II ist die Das Lenkrad /Zündschloss hat fol Stellung für den normalen Fahrbe gende Positionen: trieb und die vorgeschriebene Posi 0 Zündung ausgeschaltet und tion beim Abschleppen. Lenkrad verriegelt.
  • Seite 56 Bedienung Lenkrad einstellen Das Lenkrad darf nie wäh rend der Fahrt verstellt wer den. Um die Lenksäule verstellen zu können, muss zuvor der Klemmhe bel gelöst werden. Die Lenkradposi tion kann nun stufenlos in der Höhe und Tiefe eingestellt werden. Durch Zurückklappen des Klemm hebels wird die Lenksäule arretiert.
  • Seite 57 Bedienung Multifunktionshebel Für nachfolgende Funktionen Zün dung einschalten. Blinker rechts Hebel nach oben drücken. Blinker links Hebel nach unten drücken.
  • Seite 58 Bedienung Fernlicht/Abblendlicht Hebel zum Lenkrad ziehen. Zum Zurückschalten auf Abblendlicht Hebel noch einmal zum Lenkrad ziehen. Lichthupe Hebel leicht zum Lenkrad ziehen. Info-Taste Funktionsbeschreibung siehe im Abschnitt Bordcomputer. Wischerhebel Für nachfolgende Funktionen Zün dung einschalten. Frontscheibe • Einmal wischen Hebel nach unten drücken. •...
  • Seite 59 Bedienung • Waschen Solange der Knopf gedrückt wird, arbeitet die Waschanlage zusammen mit den Scheibenwischern. Wenn der Wisch/wasch Vorgang be endet ist, wird der Wischer nach ei ner kurzen Pause noch einmal wi schen, um Restfeuchtigkeit von der Frontscheibe zu entfernen. Bei eingeschaltetem Fahrlicht wer den auch die Scheinwerfer gerei nigt.
  • Seite 60 Bedienung Heckscheibe • Intervall wischen Hebel eine Stufe zum Lenkrad zie hen. • Automatischer Heckscheiben- wischereinsatz Wird der Rückwärtsgang eingelegt und der Scheibenwischer der Frontscheibe ist eingeschaltet, so aktiviert sich auch der Heckschei benwischer automatisch. Bei ausge schaltetem Frontscheibenwischer bleibt auch der Wischer für die Heckscheibe in Ruhestellung, es sei denn, er wird manuell bedient.
  • Seite 61 Bedienung Radio-Fernbedienung Stellen Sie Ihr Autoradio auf Radio , Cassetten bzw. CD Betrieb. Folgende Funktionen können mit der Fernbedienung eingestellt wer den: Lautstärke Lauter: Schalter VOL+ zum Lenk rad ziehen. Leiser: Schalter VOL– zum Lenkrad ziehen. Suchlauf • Taste SEEK auf dem Hebel zum Lenkrad ziehen: Bei Radiobetrieb Sendersuchlauf für höhere Frequenzen.
  • Seite 62 Bedienung • Taste SEEK zur Instrumententa fel drücken: Bei Radiobetrieb Sendersuchlauf für niedrigere Frequenzen. Bei CD Betrieb Wechsel auf das vorhergehende Musikstück. Gespeicherte Sender bzw. CD wechseln Die seitliche Taste " kurz drücken: Bei Radiobetrieb wird der nächste gespeicherte Sender eingestellt. Bei Ausstattung mit einem CD Wechsler wird zur nächsten CD ge wechselt.
  • Seite 63 Bedienung Geschwindigkeitsregelsystem Geschwindigkeitsregelsy stem nicht im dichten Ver kehr, bei kurvenreichen Strecken oder Fahrbahnglätte einschalten. Einschalten Zum Einschalten Taste drücken. Eine Regelung der Fahrtgeschwin digkeit über das Regelsystem kann ab ca. 45 km/h erfolgen. Ausschalten Zum Ausschalten Taste drücken. Die gespeicherte Geschwindigkeit ist gelöscht.
  • Seite 64 Bedienung Speichern Zum Speichern und Halten der mo mentanen Fahrgeschwindigkeit Taste oder kurz drücken. Die Kontrollleuchte in der Instru mententafel leuchtet auf. Beschleunigen/Verzögern Zum Beschleunigen Taste drücken. Zum Verzögern Taste drücken. Der Wagen verändert seine Ge schwindigkeit ohne Betätigung des Gaspedals.
  • Seite 65: Dachbereich

    Bedienung DACHBEREICH Türkontakt Innenleuchten Die Innenleuchte hat drei Schalt stellungen: Aus, Türkontakt, Ein. Je nach Ausstattung bleibt die Innenbeleuchtung in der Schalt stellung Türkontakt nach dem Schließen der Türen noch eine Weile an. Sie erlischt sofort beim Einschalten der Zündung. Beim Parken des Fahrzeugs mit ge Standard öffneten Türen wird die Innenbe...
  • Seite 66 Bedienung Innenspiegel Zum Abblenden bei Nachtfahrt den Spiegelhebel nach hinten ziehen. Sonnenblenden Die Sonnenblenden können aus dem Halteklipp gelöst und zur Seite geschwenkt werden. Die Blende vor dem Spiegel läßt sich auf und zuschieben. Make-up Spiegel Beleuchtung Zum Einschalten drücken. Zum Ausschalten drücken.
  • Seite 67 Bedienung Schiebedach Für nachfolgende Funktionen Zün dung einschalten. Hinweis: Das Schiebedach kann bei ausgeschalteter Zündung über die Funktionen Komfortöffnen/ Komfortschließen betätigt werden. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Komfortöffnen/ Komfort schließen. Bei elektrischem Schiebe dach bzw. elektrischem Fensterheber stets darauf achten, dass kein Hindernis den Schließ...
  • Seite 68 Bedienung Hinweis: Wenn das Sonnendach bei geringer Geschwindigkeit ganz geöffnet ist, hören Sie eventuell ein rüttelndes Geräusch. Um dieses Ge räusch zu mindern, schließen Sie das Sonnendach um ca. 5 cm, oder öffnen Sie eines der Seitenfenster ein bisschen. Schiebedach öffnen/schließen •...
  • Seite 69 Bedienung Klemmschutz Schiebedach Während des dritten Schließvorgangs wird der Das Schiebedach wird beim Schlie Klemmschutz außer Kraft gesetzt. ßen automatisch angehalten und Achten Sie darauf, dass kein Hin öffnet sich wieder, wenn ein Hin dernis den Schließvorgang des dernis den Schließweg blockiert. Fensters behindert.
  • Seite 70 Bedienung Schiebedach anlernen Für den Fall, dass das Schiebedach nicht vollständig schließt, führen Sie den folgenden Anlernprozess aus: • Schiebedach hinten komplett an heben. Taste loslassen. • Gleiche Taste nochmals drücken und 30 Sekunden lang gedrückt hal ten, bis das Schiebedach sich ein kleines Stück bewegt.
  • Seite 71 Lassen Sie das System umge hend von einer Fachwerkstatt über prüfen. Eine Ford Werkstatt wird empfohlen. Während dieser Zeit ist der Einklemmschutz außer Kraft gesetzt. Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse das Schie bedach am Schließen hindern...
  • Seite 72 Bedienung TÜREN Außenspiegel manuell einstellbar Die Außenspiegel sind von innen einstellbar. Außenspiegel elektrisch einstell- und beheizbar Außenspiegel über den Steuer schalter in der Fahrertür entspre Linker Rechter chend einstellen. Danach Schalter Spiegel Spiegel zurück in die Mittelposition drehen. Die Außenspiegel werden beheizt, sobald die Heckscheibenheizung eingeschaltet ist.
  • Seite 73 Bedienung Außenspiegel einklappbar Ihr Außenspiegel läßt sich bei Be darf, z. B. bei beengten Raumver hältnissen, manuell einklappen. Beim Zurückklappen den Außen spiegel bis zum Einrasten wieder in die Halterung drücken. Elektrische Fensterheber Für nachfolgende Funktionen Zün dung einschalten. Hinweis: Die elektrischen Fenster heber können bei ausgeschalteter Zündung über die Funktionen Kom fortöffnen/Komfortschließen betä...
  • Seite 74 Bedienung Elektrische Fensterheber vorne • Fahrerfenster automatisch öffnen Das Fenster kann automatisch ge öffnet werden. Taste kurz über den ersten Druckpunkt hinaus drücken und loslassen. Nochmali ges Drücken stoppt das Fenster. Elektrische Fensterheber vorne und hinten Bei Fahrzeugen mit vier elektri schen Fensterhebern sind zusätzli che Funktionen verfügbar.
  • Seite 75 Bedienung • Klemmschutz Bei Fahrzeugen mit vier elektri schen Fensterhebern werden die Fenster beim Schließen automa tisch angehalten und öffnen sich wieder ein Stück, wenn ein Hinder nis den Schließweg blockiert. Der Klemmschutz kann jedoch bei Schwergängigkeit des Fensters, z. B. im Winter, kurzzeitig über brückt werden: Unachtsames Schließen des Fensters kann den Klemm...
  • Seite 76 Bedienung Während des dritten Schließvorgangs wird der Klemmschutz außer Kraft gesetzt. Achten Sie darauf, dass kein Hin dernis den Schließvorgang des Fensters behindert. • Neuprogrammierung des Speichers Sollte die Batterie vom Fahrzeug getrennt worden sein, müssen die Fensterheber für jede Tür neu pro grammiert werden: Taste drücken und halten, bis...
  • Seite 77 Bedienung MITTELKONSOLE Schaltgetriebe Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden. Schaltgeräusche beim Einlegen des Rückwärtsganges lassen sich ver meiden, wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und getretener Kupplung ca. drei Sekunden warten. Beim Zurückschalten vom 5. in den 4. Gang keine Sei tenkraft nach links ausüben, um nicht versehentlich den 2.
  • Seite 78 Sie die Zündung immer aus, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Wenn die Mehrfunktionswarn leuchte: Automatik Getriebe/Kühl system blinkt, liegt ein Fehler im Automatik Getriebe vor. Lassen Sie den Fehler in der nächsten Werk statt beheben. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfoh len.
  • Seite 79 Bedienung Wählhebelpositionen P = Parken ....P = Parken Position P nur bei stehen R = Rückwärts ... dem Fahrzeug einlegen.
  • Seite 80 Bedienung D = Drive Fahren mit Overdrive Position für den normalen Fahrbe trieb. Alle vier Gänge werden elek tronisch geschaltet. Fahren ohne Overdrive Die Overdrive Funktion kann durch den Schalter links am Wählhebel griff abgeschaltet werden. Die ent sprechende Kontrollleuchte in der Instrumententafel schaltet sich ein.
  • Seite 81 Bedienung Wählhebelsperre Zum Einlegen von R, 2, (außer von Position 1 in 2) und P muss erst der seitliche Sperrknopf gedrückt werden. Zum Verlassen der Position P muss das Zündschloss auf Posi tion II gestellt und die Fußbremse betätigt werden. Motor anlassen Starten des Motors ist nur in Wähl hebelstellung N oder P möglich.
  • Seite 82 Bedienung Getränkehalter und Staufach vorn Getränkehalter, ein Stifthalter und ein Staufach befinden sich vor dem Schalthebel in der Mittelkonsole. Getränkehalter beim Fahren nicht für heiße Getränke benutzen (Verbrühungsgefahr). Handbremse Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, Handbremse stets fest anziehen. Zum Anziehen der Handbremse: •...
  • Seite 83 Bedienung Druckschalter Sitzheizung Zum Ein /Ausschalten Taste drü cken. Die Kontollleuchte in der Ta ste zeigt die Funktion an. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Sitze und Rückhaltesysteme. Druckschalter Antriebsschlupf-Regelung (TCS)/Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Das Symbol auf dem Schalter ist vom System abhängig. Zum Aus /Einschalten den Schalter drücken.
  • Seite 84 Getränke benutzen (Verbrühungsgefahr). • Steckdose hinten An der Steckdose können Stromab nehmer mit 12 Volt und maximal 10 Ampere angeschlossen werden. Dabei wird bei stehendem Motor die Batterie entladen. Bei Verwendung von Zusatzgeräten vorgeschriebenen Stecker aus dem Ford Zubehör verwenden.
  • Seite 85 Bedienung Kartennetz/Transporttasche/ Kartentasche Das Kartennetz oder die Transport tasche können hinten an der Sitz lehne des Beifahrersitzes ange bracht werden. Zur Nutzung als Tischoberfläche, kann bei nach vorn geklappter Sitzlehne das Karten netz oder die Transporttasche aus gebaut werden. Zum Ausbau des Kartennetzes/der Transporttasche den Hebel ziehen.
  • Seite 86 Bedienung Armlehne hinten In die Armlehne ist ein Staufach in tegriert. GEPÄCKRAUM Gepäckraumabdeckung Legen Sie keine Gegen stände auf die hintere Ab deckung. 3-/5-Türer • Ausbauen Zunächst die beiden Haltebänder an der Hecktür aushängen. Dann die Abdeckung seitenweise lösen und horizontal herausziehen. Nicht verkanten.
  • Seite 87 Das Rollo läßt sich durch Zusam mendrücken der beiden seitlichen Arretierhalter ausbauen. Gepäcknetz Auf dem Boden des Gepäckraums kann an den vorhandenen Befesti gungsösen ein Gepäcknetz einge hängt werden. Es verhindert ein Verrutschen der Ladung. Ein passendes Netz erhalten Sie bei Ihrem Ford Händler.
  • Seite 88 Bedienung Ablagebox (5-Türer) Zum Einbau zuerst die vordere Hal terung in die Führung schieben. Anschließend den hinteren Teil nach unten schwenken, bis das Ab lagefach einrastet. Zum Ausbau die gelben Knöpfe drücken und die Ablagebox heraus ziehen. Die Trennwände in der Ablagebox können unterschiedlich eingebaut werden, um die Größe des Stau raums bei Bedarf zu verändern.
  • Seite 89 Bedienung Netz an Gepäckraumabdeckung (5-Türer) Um das Netz zu öffnen, beide Halte schlaufen vorn an der Gepäckrau mabdeckung seitlich nach außen drücken. Zum Ausbau des Netzes muss zu sätzlich der hintere Teil des Netzes aus den Halteklammern nach unten herausgezogen werden. Großes Gepäcknetz (5-Türer/Turnier) Ein Gepäcknetz zur Sicherung von...
  • Seite 90 Bedienung Sicherheitstrennnetz (Turnier) Zum Einbau des Netzes die Ver schlussschieber an der Kassette ge geneinander nach innen drücken und die Teleskopstange in den seit lichen Aussparungen der Seiten wand verankern. Netz nach oben ziehen und mit den Haken in die Aussparungen der Dachbestigung einhängen.
  • Seite 91 Subwoofer (Wunschausstattung) befindet sich im Gepäckraum links ein Netz für einen Verbandkasten. Einen passenden Verbandkasten so wie ein Warndreieck erhalten Sie bei Ihrem Ford Händler. Turnier Länderabhängig befinden sich im Gepäckraum rechts und links Stau fächer für Verbandkasten und Warndreieck.
  • Seite 92 Die Leuchte ist eingeschaltet, so lange der runde Knopf gedrückt wird. Batterie und Glühlampe kön nen einzeln gewechselt werden. Er satz erhalten Sie beim Ford Händ ler. Zum Auswechseln erst den Knopf mit dem Ford Zeichen eindrücken und die Einheit herausziehen. Dann den Einsatz mit einer Münze tren...
  • Seite 93 Bedienung Schlüssel mit Funk- Fernbedienung Der Sender befindet sich im Schlüs sel. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Funk Fernbedienung. SCHLÖSSER Türschlösser Die vorderen Türen lassen sich von außen nur mit dem Schlüssel öffnen und verriegeln. Von innen lassen sie sich mit dem Verriegelungsknopf verriegeln und mit dem Türhebel öffnen.
  • Seite 94 Bedienung Kindersicherung Drehen Sie den Schlüssel in den hinteren Türschlössern nach außen, um die Kindersicherung zu aktivie ren. Die Türen lassen sich nur von außen öffnen. Zum Entriegeln Schlüssel nach innen drehen. Gepäckraum Zum Entriegeln Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts drehen. Die Gepäckraumbeleuchtung schal tet sich beim Öffnen automatisch ein.
  • Seite 95 Uhrzeigersinn. Zum Schließen drehen Sie den Tankverschluss im Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet. Motorhaube öffnen Ford Zeichen am Kühlergrill zur Seite schwenken. Zum Entriegeln Schlüssel zuerst nach links drehen (1) und die Motorhaube etwas an heben. Danach den Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts (2) dre hen und die Haube öffnen.
  • Seite 96: Zentralverriegelung

    Bedienung ZENTRALVERRIEGELUNG Die Zentralverriegelung kann auf der Fahrer oder Beifahrerseite be tätigt werden. Sie arbeitet nur bei geschlossenen Vordertüren - von außen wird sie mit dem Schlüssel oder von innen mit den Verriege lungshebeln unter den Türöffnungs hebeln an den Türen aktiviert. Der Gepäckraum bleibt verriegelt.
  • Seite 97 Bedienung Linke Tür Einschalten Schlüssel an Fahrer oder Beifah rertür innerhalb von zwei Sekunden in Position 1 und dann in Position 2 drehen. Rechte Tür Ein zweimaliges Aufleuchten der Blinkleuchten bestätigt das Aktivie ren der Doppelschließung. Wurde die Doppelschließung betä tigt, ist auch die Diebstahlwarnan lage aktiviert (falls vorhanden).
  • Seite 98 Bedienung Funk-Fernbedienung Unbeabsichtigtes Betätigen der Taste oder der Taste entriegelt das Fahrzeug bzw. den Gepäckraum auch, wenn der Schlüssel nicht auf das Fahrzeug gerichtet ist (z. B. in der Tasche). Das System ist drei Sekunden nach dem die Zündung ausgeschaltet ist betriebsfähig.
  • Seite 99 Bedienung Türen entriegeln Taste einmal drücken: Die Dop pelverriegelung und die Diebstahl warnanlage werden deaktiviert, so wie alle Türen entriegelt. Hinweis: Wenn die Taste drückt wird, aber 45 Sekunden lang weder eine Tür oder Kofferraum ge öffnet noch die Zündung einge schaltet wird, schalten sich die Zen tralverriegelung und die Diebstahl warnanlage automatisch wieder ein.
  • Seite 100 Bedienung Gepäckraum entriegeln Taste zweimal innerhalb von drei Sekunden drücken. Verriegeln Taste einmal drücken: Die Zen tralverriegelung und die Diebstahl warnanlage sind aktiviert. Zur Funktionskontrolle leuchten an Fahrzeugen ohne Doppelverriege lung die Blinkleuchten einmal auf. An Fahrzeugen mit Doppelverriege lung leuchten die Blinkleuchten nicht auf.
  • Seite 101 Bedienung Komfortöffnen/-schließen Das System dient zum automati schen Öffnen bzw. Schließen aller Fenster und des Schiebedachs von außen. Bei elektrischen Fensterhe bern bzw. elektrischem Schiebedach stets darauf achten, dass kein Hindernis den Schließ weg blockiert und dass sich keine Kinder bzw. mitgeführten Tiere in unmittelbarer Nähe des zu betäti genden Fensters/Schiebedachs befinden.
  • Seite 102 Bedienung Schließvorgang überwa chen. Bei Verletzungsgefahr sofort eine Taste drücken, um das Schließen zu stoppen. Schlüssel programmieren Bis zu vier Schlüssel mit Funk Fernbedienung können für Ihr Fahrzeug programmiert werden. 1. Zum Programmieren Zündschlüs sel innerhalb von sechs Sekunden vier mal auf Position II drehen. 2.
  • Seite 103 Bedienung Batterie wechseln Wenn die Funk Reichweite des Sen ders im Schlüssel dauerhaft nach läßt, muss die Batterie (Batterie Typ 3V CR 2032) erneuert werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Sendereinheit mit einem flachen Gegenstand (z.B. einem Schrauben dreher) an der Einkerbung auf der Rückseite vorsichtig vom Schlüssel trennen.
  • Seite 104: Elektronische Wegfahrsperre

    Code heben diese Sperre beim Starten des Fahrzeugs auf. Geht ein Schlüssel verloren, brin gen Sie alle restlichen Schlüssel zu einem autorisierten Ford Service Betrieb, damit der Schüssel kosten pflichtig ersetzt und zusammen mit den übrigen Schlüsseln neu codiert werden kann.
  • Seite 105 Läßt sich der Motor nicht starten, liegt eine Systemstörung vor. Las sen Sie das System umgehend in ei ner Werkstatt prüfen. Ein autori sierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Um immer störungsfreien Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Schlüssel zu gewäh ren, die Schlüssel nicht mit Metall...
  • Seite 106 Bedienung Schlüssel-Codierung Mit zwei für Ihr Fahrzeug codierten Schlüsseln lassen sich insgesamt maximal acht Schlüssel codieren: Die folgenden Punkte müssen in nerhalb von jeweils fünf Sekun den erfolgen. 1. Den ersten Schlüssel ins Zünd schloss stecken und auf Position II drehen.
  • Seite 107 Schlüssel unbedingt lö schen und anschließend neu co dieren. Besitzen Sie nur noch ei nen gültigen Schlüssel, fragen Sie Ihren Ford Händler. Löschen der Codierung Mit zwei für Ihr Fahrzeug codierten Schlüsseln können Sie alle weiteren codierten Schlüssel unbrauchbar machen, z.
  • Seite 108 Bedienung DIEBSTAHLWARNANLAGE Die Anlage dient zur Abschreckung vor unbefugtem Öffnen von Türen, Motorhaube und Hecktür sowie Ausbau des Radios. Einschalten Die Warnanlage wird beim Abschlie ßen des Fahrzeuges eingeschaltet. Schlüssel dabei bis zum Anschlag drehen und in dieser Stellung eine Sekunde halten.
  • Seite 109: Diebstahlwarnanlage Mit Innenraumschutz

    Bedienung Ausschalten Die Diebstahlwarnanlage kann auch im Alarmfall durch Auf schließen des Fahrzeuges jederzeit ausgeschaltet werden. Die Alarmanlage für die Hecktüre wird unterbrochen, sobald die Hecktür mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung entriegelt wird. Nach dem Schließen erfolgt erneut die Einschaltverzögerung. DIEBSTAHLWARNANLAGE MIT INNENRAUMSCHUTZ Das System dient als Abschreckung...
  • Seite 110 Bedienung Die Anlage arbeitet nur feh lerfrei, wenn alle Fenster und das Schiebedach vollständig geschlossen sind. Ferner dürfen die Sensoren im oberen Türpfo stenbereich nicht abgedeckt sein. Die Anlage passt sich ständig den Innenraumverhältnissen an, je doch sollte sie nicht aktiviert wer den, wenn sich Personen, Tiere oder möglicherweise bewegliche Gegenstände im Fahrzeuginneren...
  • Seite 111: Sitze Und Rückhaltesysteme

    Sitze und Rückhaltesysteme max. 30º SITZE Die richtige Sitzposition Die Sitze, Kopfstützen, Gurte und Airbag(s) dienen dem Schutz der Insassen. Nur wenn alle Systemteile optimal zusammenwirken, können sie große Sicherheit bieten. Beach ten Sie deshalb folgende Punkte: • Möglichst aufrecht sitzen, dabei muss der Rücken vollständig an der Sitzlehne anliegen.
  • Seite 112 Sitze und Rückhaltesysteme Sitze nie während der Fahrt einstellen. Längsverstellung Zum Verschieben der Sitze, Hebel an der äußeren Sitzvorderkante nach oben ziehen. Damit der Sitz in der gewünschten Position einrasten kann, den Sitz leicht vor und zu rückbewegen. Lendenwirbelstütze einstellen Das Handrad auf der Innenseite der Rückenlehne drehen.
  • Seite 113 Sitze und Rückhaltesysteme Fahrersitz-Höhenverstellung manuell Sitzhöhe mit der Kurbel an der Sitz vorderkante einstellen. Fahrersitz-Höhenverstellung elektrisch Drücken Sie die Wipptaste an der Sitzvorderkante. Beheizbare Vordersitze Die Sitzheizung wird über Tasten auf der Mittelkonsole eingeschaltet. Die Kontrollleuchte in der Taste zeigt die Funktion an. Nach fünf bis sechs Minuten ist die maximale Temperatur erreicht.
  • Seite 114 Sitze und Rückhaltesysteme Lehnenneigung einstellen Seitliches Handrad drehen. Bei ganz nach vorn geschobenem Sitz kann die Lehne bis in Liegeposition gebracht werden. Sitzlehne vorklappen Entriegelungshebel ziehen und Lehne nach vorne klappen. Die Sitzlehne muss beim Zurück klappen mit einem hörbaren Klick einrasten.
  • Seite 115 Sitze und Rückhaltesysteme Sitzlehne vorklappen (Beifahrersitz) Entriegelungshebel ziehen und Lehne vollständig nach vorne klap pen. Um die Rückseite der Lehne als Tisch zu benutzen, kann bei nach vorn geklappter Sitzlehne das Kar tennetz oder die Transporttasche ausgebaut werden. Die Sitzlehne muss beim Hochklap pen mit einem hörbaren Klick ein rasten.
  • Seite 116 Höher: Kopfstütze hochziehen. Tiefer: Sperrknopf drücken und Kopfstütze runterschieben. Zum Ausbau der Kopfstützen an den Vordersitzen wenden Sie sich bitte an Ihre Ford Werkstatt. Die hinteren Kopfstützen lassen sich ganz herausziehen, wenn beide Sperrknöpfe gedrückt werden. Die hinteren Kopfstützen immer in die hochgestellte Position bringen, wenn der Rück...
  • Seite 117 Sitze und Rückhaltesysteme Rücksitzlehne vorklappen 3-/5-Türer und Turnier Entsprechenden Entriegelungs knopf auf der Rücksitzlehne drü cken und Lehne vorklappen. 4-Türer Entsprechenden Entriegelungs knopf im Gepäckraum ziehen und Lehnen vorklappen. Rücksitzlehne zurückklappen Die Rücksitzlehne muss jeweils auf der äußeren Seite in der Ver riegelung einrasten.
  • Seite 118 Sitze und Rückhaltesysteme Mittlere Rückenlehne der Sitzbank vorklappen Entriegelung ziehen und Rücken lehne vorklappen. Überzeugen Sie sich, dass beim Zu rückklappen der Sitzlehne die Ver riegelung durch einen Klick einra stet. Sitzpolster und Rückenlehne vorklappen Entsprechendes Sitzpolster an der jeweiligen Schlaufe zwischen Pol ster und Rücksitzlehne hochziehen und nach vorne klappen.
  • Seite 119 Sitze und Rückhaltesysteme Transportieren von Gepäck Gepäck und andere Gegen stände im Kofferraum mög lichst dicht und flach an der Rücksitzlehne platzieren. Fahren mit geöffneter Hecktür ist unzu lässig. Außerdem gelangen durch Sogwirkung Abgase in den Innen raum. Mitgeführte Gegenstände sind gegen Verrutschen zu sichern.
  • Seite 120 Sitze und Rückhaltesysteme Anlegen der Dreipunkt- Automatikgurte Gurt gleichmäßig abrollen. Beim ruckartigen Ziehen oder wenn das Fahrzeug schräg steht, kann der Gurt blockieren. Der Schultergurt soll über die Schultermitte führen und der un tere Gurtteil tief auf der Hüfte und nicht auf dem Bauch liegen.
  • Seite 121 Sitze und Rückhaltesysteme Höheneinstellung der vorderen Gurte Keinesfalls darf der Sicherheitsgurt am Hals anliegen. Zum Einstellen Sperrtaste oben am Türholm drü cken und die Gurtumlenkung so po sitionieren, bis das Gurtband richtig über die Schultermitte läuft. Schwangere Frauen Schwangere Frauen müssen zu ihrem Schutz und zum Schutz des ungeborenen Kindes durch einen korrekt angelegten...
  • Seite 122 Arbeiten am Gurtstraffer sowie Entsorgen nur von speziell ge schultem Personal ausführen las sen. Ein autorisierter Ford Ser vice Betrieb wird empfohlen. Das Rückhaltesystem mit Gurtstraf fern an den Vordersitzen vermin dert das Verletzungsrisiko bei Fron talunfällen.
  • Seite 123 Halte punkte prüfen lassen. Ein autori sierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Informieren Sie sich bei Ihrem Ford Händler vor dem Einbau von Zu satzlautsprechern über die korrekte Einbauposition. Die Magnetwirkung der Lautsprecher kann die Sperr wirkung von Sicherheitsgurten be einflussen.
  • Seite 124 Sitze und Rückhaltesysteme AIRBAG Airbags können im Falle einer star ken Kollision zusammen mit den Si cherheitsgurten helfen, das Risiko schwerer Verletzungen zu mindern. Äußerste Gefahr! Ein Rück haltesystem für Kinder nie mals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front Airbag ge schützt wird! Es besteht das Risiko von schwe ren bis tödlichen Verletzungen,...
  • Seite 125 Sitze und Rückhaltesysteme Der Airbag wirkt am effektivsten max. 30º bei richtiger Einstellung von Sitz und Rückenlehne: • Möglichst aufrecht sitzen, dabei muss der Rücken vollständig an der Sitzlehne anliegen. Sitzlehne nicht mehr als ca. 30 Grad neigen. • Kopfstützen möglichst so einstel len, dass Oberkanten von Kopf und Kopfstütze auf gleicher Höhe sind.
  • Seite 126 Sitze und Rückhaltesysteme Das System Das Airbag System besteht aus: • Aufblasbaren Zweistufen Airbags mit Gasgeneratoren. • Seiten Airbags. • Gurtstraffern. • Verschiedene Aufprallsensoren. • Der Warnleuchte in der Instru mententafel. • Der elektronischen Kontroll und Diagnose Einheit. Hinweis: Beim Auslösen eines Air bags entsteht ein lautes Knallge räusch.
  • Seite 127 Zum Reinigen dieser Flächen nur ein angefeuchtetes und kein nasses Tuch verwenden. Reparaturarbeiten an Lenkrad, Lenksäule und Airbag System nur von speziell geschultem Personal ausführen lassen. Sonst besteht durch unbe absichtigtes Auslösen des Airbags Verletzungsgefahr. Ihr Ford Händ ler verfügt über entsprechendes Fachpersonal.
  • Seite 128 Außenseiten der vorderen Sitze. Sollte Wasser in den Fußbodenbereich gelangt sein, das Fahrzeug nicht starten. Halten Sie die Sensoren frei von Wasser sowie scharfen und schweren Gegenstän den. Es wird empfohlen, die Sitze mit Ford Reinigungsmitteln zu reinigen.
  • Seite 129 Fahrer und Bei fahrersitz nur von Fachpersonal durchführen lassen. Unbeabsich tigtes Auslösen des Seiten Airbags kann zu Verletzungen führen. Ihr Ford Händler verfügt über ge schultes Fachpersonal. Seiten Airbags nicht blockieren, versperren oder verdecken, da sich der Airbag sonst nicht richtig ent falten kann und sich das Verlet zungsrisiko erhöht.
  • Seite 130 Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System zu Ihrer eigenen Sicherheit von einer Werk statt überprüfen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfoh len. Airbag System nur durch eine auto risierte Werkstatt entsorgen lassen. Ein autorisierter Ford Service Be...
  • Seite 131 Sitze und Rückhaltesysteme Rückhaltesysteme für Kinder Der sicherste Platz für Kin der bis einschließlich 12 Jahre oder einer Körpergröße bis zu einschließlich 150 cm be findet sich, bei korrekt angeleg tem Sicherheitsgurt, auf dem Rücksitz. Äußerste Gefahr! Ein Rück haltesystem für Kinder nie mals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front Airbag ge schützt wird!
  • Seite 132 Sicherheitsgurten größtmöglichen geeigneten Rückhaltesystem auf Schutz. dem Rücksitz befördert werden Eine Auswahl an ECE geprüften und niemals auf dem Ford Kindersitzen erhalten Sie bei Beifahrersitz. Ihrem Ford Händler. Erkundigen Sie sich nach den empfohlenen Kin Die geeigneten Rückhaltesysteme dersitzen. und Sitzpositionen entnehmen Sie der Tabelle auf der nächsten Seite.
  • Seite 133 Airbag geschützt wird! dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet. Eine Auswahl an ECE geprüften Individuelle Umstände können es Ford Kindersitzen erhalten Sie bei notwendig machen, daß ein Ihrem Ford Händler. Erkundigen einjähriges oder älteres Kind auf Sie sich nach den empfohlenen Kin einem Vordersitz befördert werden...
  • Seite 134 Sitze und Rückhaltesysteme Die Rückhaltesysteme richten sich nach der Größe des Kindes: • Kinder bis ca. 2 Jahren und/oder, Babysitz die nicht mehr als 13 kg wiegen, sind am besten, korrekt gesichert, in Babysicherheitssitzen auf dem Rücksitz geschützt, die gegen die Fahrtrichtung montiert sind.
  • Seite 135 Sitze und Rückhaltesysteme Kinderpolster • Für Kinder von 3 1/2 bis 12 Jah ren und einem Gewicht von 15 bis 36 kg empfiehlt sich ein Kindersi cherheitspolster auf dem Rück sitz. Ein am Sicherheitspolster be festigter, verstellbarer Zusatzgurt gewährleistet die optimale Führung des Schultergurtes.
  • Seite 136: Allgemeines Zum Starten

    Starten ALLGEMEINES ZUM STARTEN Anlasser nicht zu kurz betätigen, jedoch nicht länger als ca. 15 Se kunden bzw. 30 Sekunden bei ei nem Fahrzeug mit Dieselmotor. Zündschlüssel nach dem Ansprin gen des Motors sofort loslassen. Anlass Wiederholsperre: Vor einem erneuten Betäti gen des Anlassers Zündschlüssel auf Stellung I oder 0 zurückdre hen.
  • Seite 137: Motor Starten

    Starten MOTOR STARTEN Kupplungspedal Gaspedal Fahrzeuge mit Benzinmotor Motor kalt/Motor warm • Kupplungspedal durchtreten und Motor starten, ohne dabei das Gas pedal zu betätigen. • Springt der Motor nicht innerhalb 15 Sekunden an, kurz warten und Startvorgang wiederholen. • Springt der Motor nach drei Startversuchen nicht an, 10 Sekun den warten und Startvorgang wie unter Motor überflutet beschrieben...
  • Seite 138 Starten Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe Bremspedal Der Motor kann nur gestartet wer den, wenn der Wählhebel in Posi tion N oder P steht. Ihr Fahrzeug ist mit einem zusätzli chen Parksperr Sicherheitssystem ausgerüstet. Um eine Fahrstufe nach dem Star ten einlegen zu können, muss zuvor unbedingt die Fußbremse betä...
  • Seite 139 Starten Vorglühkontrollleuchte aus Fahrzeug mit Dieselmotor Motor kalt/Motor warm • Kupplungspedal durchtreten, ohne dabei das Gaspedal zu betäti gen. • Zündschlüssel auf Position II dre Kupplungspedal hen und sicherstellen, dass die Vor Gaspedal glühkontrollleuchte aufleuchtet. • Nach dem Erlöschen der Vorglüh kontrollleuchte Motor ohne Unter brechung starten bis dieser an springt.
  • Seite 140: Fahren Mit Automatik

    Fahren FAHREN MIT AUTOMATIK Anfahren Bei Leerlaufdrehzahl und gedrück tem Bremspedal eine Fahrstufe ein legen. Beim Lösen der Bremse fährt das Fahrzeug selbständig an. Zum Beschleunigen Gas geben. Anschleppen oder Anschie ben des Fahrzeuges mit Automatik Getriebe ist nicht mög lich, Starthilfekabel benutzen.
  • Seite 141 Fahren Zwangsrückschalten (Kick-down) Mehr Durchzugskraft an einer Stei gung oder für den Überholvorgang steht zur Verfügung, wenn die Au tomatik zurückschaltet. Dazu in Wählhebelstellung D das Gaspedal ganz durchtreten und halten. Die Automatik schaltet dann erst beim Erreichen der maximalen Mo tordrehzahl in den nächsthöheren Gang.
  • Seite 142 Fahren Zurückschalten Wird in Fahrt von Stellung D in Po sition 2 gewechselt, schaltet die Au tomatik unter 110 km/h in den zweiten Gang und hält ihn. Beim Wechsel in Position 1 bleibt die Au tomatik bis etwa 45 km/h im zwei ten Gang.
  • Seite 143 Tanken Nur bleifreien Kraftstoff tanken. Verbleiter Kraftstoff verursacht dauerhafte Schäden an Katalysator und Lambda Sonde. Ford haftet nicht für Schä den, die durch die Verwendung von verbleitem Kraftstoff entste hen. Solche Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Wenden Sie sich direkt an die nächste Werkstatt, falls Sie verse...
  • Seite 144 Erwärmung überlau fen. Fahren mit Katalysator Bei Zündstörungen oder geringerer Leistung als nor mal, eine Werkstatt aufsuchen. Ein autorisierter Ford Service Be trieb wird empfohlen. Kein Voll gas geben. Vermeiden Sie alle Betriebszu stände, bei denen unverbrannter oder nur teilweise verbrannter...
  • Seite 145 Fahren Leer Das bedeutet: • Kraftstofftank nie ganz leerfah ren, um den Katalysator zu schüt zen. • Unnötig lange Startversuche ver meiden. • Motor nicht mit abgezogenen Zündkerzensteckern laufen lassen. • Fahrzeug bei betriebswarmem Motor nicht anschieben oder an schleppen. Starthilfekabel verwen den.
  • Seite 146: Fahren Mit Anhänger

    Gespann aus Fahrzeug und An hänger darf nicht überschritten werden. Sie finden die Gewichtsan gabe auf dem Fahrzeug Typen schild. Ihr Ford Händler ist ihnen gerne behilflich. Anhängekupplun gen und passenden Elektrosatz er halten Sie bei Ihrem Ford Händler.
  • Seite 147 Fahren Die erlaubte maximale Geschwindigkeit für das Fahren mit Anhänger nicht über schreiten. Bei Fahrten im Hochgebirge wird mit der Abnahme des Luftdruckes auch die Motorleistung geringer. Deshalb gilt folgendes als Faust 3 000 m formel: für jede weiteren ange fangenen 1 000 m über 1 000 m 20 % 2 000 m...
  • Seite 148 Fahren Steilstrecken Vor Gefällstrecken rechtzeitig zu rückschalten. Begrenzte Wirkung der Anhängerbremse beachten. Fußbremse nur in kurzen Interval len betätigen. Mit Automatik Ge triebe bergauf und bergab Fahr stufe 1 einstellen. Die Auflaufbremse eines Anhängers ist nicht durch ABS geregelt. Fahrzeuge mit Klimaanlage Beim Gespannfahren bzw.
  • Seite 149 Fahren Abnehmbarer Kugelhals Kugelhals nicht ungesi chert im Fahrzeug mitfüh ren (Verletzungsgefahr). Die Kugelhalsaufnahme ist hinter einer Abdeckung in der Heck schürze (nur 3 und 5 Türer). Beide Schrauben herausdrehen und die Abdeckung vorsichtig entfernen. Bitte Schrauben der Abdeckung vor und nach der Wintersaison einfet ten.
  • Seite 150 Fahren Kugelhalsmechanik entriegeln • Schutzkappe entfernen. Schlüssel einstecken und gegen den Uhrzei gersinn aufschließen. • Kugelhals festhalten. Handrad herausziehen und im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten drehen. • Der rote Bereich des Handrades muss sich mit der weißen Markie rung decken. •...
  • Seite 151 Fahren • Der Kugelhals verriegelt sich selbsttätig. Der grüne Bereich muss sich mit der weißen Markierung decken. • Abschließen: Schlüssel im Uhrzei gersinn drehen und abziehen. • Schutzkappe auf das Schloss auf drücken. Fahren mit Anhänger Vor Fahrtantritt ordnungsgemäße Verriegelung des Kugelhalses prü fen: •...
  • Seite 152 Fahren Kugelhals abnehmen • Anhänger abkuppeln. • Die Schutzkappe abziehen. Schlüssel einstecken und gegen den Uhrzeigersinn aufschließen. • Kugelhals festhalten. Handrad herausziehen, im Uhrzeigersinn bis zum Einrasten drehen und Kugel hals nach unten herausnehmen. • Handrad loslassen. So entriegelt, kann der Kugelhals jederzeit wieder eingesetzt werden.
  • Seite 153 Fahren Wartung System stets sauberhalten. Lager, Gleitflächen und Kugeln regelmäßig mit harzfreiem Fett bzw. Öl und das Schloss mit Graphit schmieren. Vor dem Reinigen des Fahr zeugs mit einem Dampf strahler, Kugelhals abnehmen und die Aufnahme mit dem Stopfen schützen. Notieren Sie sich bitte die Schlüs selnummer, damit Sie jederzeit ei nen Ersatzschlüssel bekommen...
  • Seite 154 Fahren Dachgepäckträger und die dazu ge hörigen Befestigungssysteme erhal ten Sie von Ihrem Ford Händler. Die Montagehinweise entnehmen Sie bitte der gesonderten Anleitung des Dachgepäckträgers. Alle Schraubverbindungen zwischen Dachträger und Fahrzeugdach müssen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden. Sie müssen vor Fahrtantritt, nach 50 km Fahrt und regelmäßig in Abstän...
  • Seite 155 Querstreben als auch auf die Reling gleichmäßig verteilt wer den. Das Dach selbst darf nicht be lastet werden. Abschließbare Querstreben erhal ten Sie als Zubehör bei Ihrem Ford Händler. Hinweis: Querstreben nie über den hinteren Hubbereich des Schiebe daches montieren (siehe Abmes sungen).
  • Seite 156 Fahren KRAFTSTOFFVERBRAUCH Verkehrs- und Straßenverhältnisse Um vergleichbare Richtwerte zu er halten, ermitteln alle europäischen Stop und go Verkehr, viele Kurven, Automobilhersteller den Verbrauch Steilstrecken und schlechte Stra nach den gleichen anerkannten und ßen erhöhen den Kraftstoffver kontrollierten Testverfahren: EG brauch. Richtlinie 80/1268 EWG.
  • Seite 157 Beschleunigen oder Abbremsen geschickt an. • Klimaanlage und Heckscheiben heizung ausschalten, wenn Sie nicht gebraucht werden. • Überprüfen Sie regelmäßig den Reifenfülldruck. • Lassen Sie das Fahrzeug regelmä ßig von Ihrer Werkstatt warten. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen.
  • Seite 158 Pedalkraft und der Bremsweg ist länger. Be vor Sie die Fahrt fortsetzen, Bremsanlage von einer Werkstatt überprüfen lassen. Ein autorisier ter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Scheibenbremsen Nasse Bremsscheiben haben eine verringerte Bremswirkung. Nach Verlassen einer Waschanlage das Bremspedal während der Fahrt...
  • Seite 159 Fahren Antiblockiersystem (ABS) Das ABS verhindert das Blockieren der Räder, auch bei einer Vollbrem sung. So bleibt die Lenkfähigkeit des Wagens erhalten und Sie kön nen Hindernissen ausweichen. Die Funktion von ABS Beim normalen Bremsen ist das ABS nicht beteiligt. Erst wenn sich das Blockieren eines Rades ankün digt, wird es aktiv.
  • Seite 160 Fahren Die zwei wichtigen Richtig bremsen mit ABS Regeln beim In Notsituationen sofort Kupplungs Bremsen mit ABS pedal und mit aller Kraft kontinu in Notsituationen: ierlich auf das Bremspedal treten. Das ABS tritt in Funktion und es er laubt Ihnen, Ihr Fahrzeug zu lenken und Hindernissen auszuweichen, wenn genügend Platz vorhanden ist.
  • Seite 161 Fahren ANTRIEBSSCHLUPF- REGELUNG (TCS)/ ELEKTRONISCHES STABILITÄTS-PROGRAMM (ESP) Lassen Sie sich nicht durch diese aktive Fahrhilfe zu ei nem risikoreichen Fahrstil verlei ten. Das Prinzip Die Antriebsschlupf Regelung ver mindert das Durchdrehen der An triebsräder. Das System könnte aktiv werden, wenn Sie auf glatter Fahrbahn oder weichem Untergrund beschleunigen oder am Berg anfahren.
  • Seite 162 Fahren Elektronisches Stabilitäts- Programm (ESP) Lassen Sie sich nicht durch diese aktive Fahrhilfe zu ei nem risikoreichen Fahrstil verlei ten. Funktionsprinzip Das Elektronische Stabilitäts Pro gramm (ESP) beinhaltet das Anti blockiersystem (ABS) und die An triebsschlupfregelung (TCS). Es unterstützt den Fahrer dabei, die Fahrstabilität und Lenkbarkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Seite 163 Fahrt, liegt eine Störung des Systems vor. Bei Kontrollleuchte ESP einer Störung wird das System ab geschaltet. Lassen Sie das System von einer Ford Werkstatt prüfen. Hinweis: Wenn das System mit dem Druckschalter Antriebs schlupf Regelung (TCS)/Elektroni sches Stabilitäts Programm (ESP) manuell abgeschaltet wird, leuchtet die Kontrollleuchte ständig.
  • Seite 164 Fahren Abschalten der Antriebsschlupf-Regelung (TCS)/ Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) Es wird empfohlen, das System ab zuschalten, wenn Schneeketten oder das Notrad montiert sind, be ziehungsweise beim Vorwärts und Rückwärtsfahren der Antriebsräder auf Sand, Schlamm oder Schnee. Das System kann durch Drücken Druck Druck der Taste Antriebsschlupf Regelung...
  • Seite 165 Fahren PARK-PILOT Das System besteht aus Ultraschall sensoren im Heckstoßfänger, einem Steuergerät und einer Summerein heit. Es misst beim Rückwärtsfah ren den Abstand zum nächstgelege nen Hindernis und hilft dem Fahrer über akustische Signale, diesen Ab stand richtig einzuschätzen. Die Einparkhilfe ist ein Zu satzsystem, welches nicht die Aufmerksamkeit und die Sorg faltspflicht des Fahrers beim...
  • Seite 166 Fahren Ein tiefer Dauerton zeigt einen Systemfehler an. Eine Fehlfunktion des Kodiersteckers wird durch ei nen 3 Sekunden Intervallton ange zeigt. In beiden Fällen arbeitet das System nicht mehr zuverlässig. Las sen Sie das System von einer Werk statt überprüfen. Die Abstandsmessung erfolgt in fünf Warnzonen.
  • Seite 167: Notlaufprogramm Für Kühlsystem Mit Überhitzungsschutz

    Selbsthilfetipps WARNBLINKANLAGE Darf nur bei einer Panne oder Ge fahr für andere Verkehrsteilnehmer eingeschaltet werden: Druckschal ter bis zum Einrasten drücken. Funktioniert auch bei ausgeschalte ter Zündung. NOTLAUFPROGRAMM FÜR KÜHLSYSTEM MIT ÜBERHITZUNGSSCHUTZ Wenn der Motor Kühlmittel verliert, erlaubt dieses System, dass das Fahrzeug für eine kurze Strecke weitergefahren werden kann, bevor ernsthafte Schäden entstehen.
  • Seite 168 Motorschäden zu vermei den. • Den Motor abkühlen lassen. • Am abgekühlten Motor den Kühl mittelstand prüfen. Siehe Kapitel Wartung und Pflege. • Das Fahrzeug umgehend in einer Werkstatt prüfen lassen. Ein autori sierter Ford Service Betrieb wird empfohlen.
  • Seite 169: Sicherheitsschalter Kraftstoffeinspritz- Anlage

    Selbsthilfetipps SICHERHEITSSCHALTER KRAFTSTOFFEINSPRITZ- ANLAGE Das Fahrzeug besitzt einen Sicher heitsschalter, der die Kraftstoffzu fuhr bei einem Unfall abschaltet. Dies geschieht in erster Linie zu Ih rer Sicherheit. Die Abschaltung könnte aber auch durch plötzliche Erschütterungen erfolgen (z. B. Anstoßen beim Par ken).
  • Seite 170 Typs ersetzen. Nach jedem Wechsel der Lampen die Scheinwerfe reinstellung in einer Werkstatt überprüfen lassen. Ein autorisier ter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Bei Fahrzeugen mit Xenon- Scheinwerfern den Lampen wechsel in einer Werkstatt durch führen lassen. Durch die Hoch spannung besteht Verletzungsge fahr.
  • Seite 171 Selbsthilfetipps Öffnen der Lampeneinheit Motorhaube öffnen. Auf der linken Seite die Batterieabdeckung entfer nen, um einen besseren Zugang zu den Lampen zu ermöglichen. Abdeckung nach hinten von der Lampeneinheit wegschwenken und entfernen. Bei der Montage der Ab deckung ist darauf zu achten, dass die Führungsnasen der Abdeckung richtig in die Aufnahmen greifen und die Haltefeder korrekt eingera...
  • Seite 172 Selbsthilfetipps Fernlicht Halogenlampe H1, 55 Watt Lampenstecker abziehen. Drahtbü gel zur Seite drücken und weg schwenken. Die Lampe ist auf der linken Seite spiegelbildlich einge baut. Lampe herausziehen und wechseln. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Parklicht Glassockellampe, 5 Watt Die Klammern an der Seite der Lampenfassung zusammendrücken.
  • Seite 173 Selbsthilfetipps Vordere Blinkleuchte Kugellampe, 21 Watt Bajonettverschluss um 30 Grad nach links drehen und Lampenfas sung herausziehen. Lampe unter leichtem Druck nach links drehen und herausziehen. Lampe wech seln. Beim Einbau in umgekehrter Reihenfolge auf den Sitz der Füh rungsnasen achten. Nebelscheinwerfer H11 Halogenlampe, 55 Watt Nebelscheinwerferblende heraushe...
  • Seite 174 Selbsthilfetipps Nebelscheinwerfer (ST170) Halogenlampe H3, 55 Watt Abdeckkappe nach links drehen und anheben. Falls nötig kann die Abdeckkappe komplett entfernt werden, indem Sie die Kabelverbin dungen lösen. Drahtbügel erst nach unten und dann zur Seite drücken. Lampe her ausziehen und wechseln. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
  • Seite 175 Selbsthilfetipps Rückleuchten 3- und 5-Türer Brems-/Schlusslicht und Blinklicht Vom Gepäckraum aus Flügelmutter des Lampengehäuses entfernen. Bei geöffneter Heckklappe Schraube mit einem Torx Schraubendreher entfernen. Lampengehäuse vorsich tig aus dem Clip ziehen. Lampenfassung bis zum Anschlag nach links drehen und herauszie hen.
  • Seite 176 Selbsthilfetipps Rückfahrlicht und Nebelschlusslicht Lasche an der Rückseite des Lam pengehäuses herunterdrücken und Gehäuse nach außen heraus drücken. Stecker abziehen. Lampenfassung bis zum Anschlag nach links drehen und herauszie hen. Lampe in Fassung leicht nieder drücken, nach links drehen und herausnehmen.
  • Seite 177 Selbsthilfetipps Rückleuchten 4-Türer Vom Gepäckraum aus drei Flügel muttern des Lampengehäuses ent fernen und Lampengehäuse vor sichtig nach außen abziehen. Stecklaschen am Lampenhalter an heben und Halter vom Gehäuse trennen. Lampe in der Fassung leicht nieder drücken, nach links drehen und herausnehmen.
  • Seite 178 Selbsthilfetipps Rückleuchten Turnier Bei geöffneter Heckklappe Schrau ben mit einem Torx Schraubendre her entfernen. Lampengehäuse vor sichtig nach außen abziehen. Stecklaschen am Lampenhalter zu sammendrücken und Halter vom Gehäuse trennen. Lampe in der Fassung leicht nieder drücken, nach links drehen und herausnehmen.
  • Seite 179 Selbsthilfetipps Kennzeichenleuchte Soffitte, 5 Watt Lampeneinheit mit flachem Schrau bendreher herausheben. Lampe aus der Fassung ziehen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Mittlere Zusatz-Bremsleuchte 3-/5-Türer und Turnier Glassockellampe (5 Stück), 5 Watt Schrauben mit einem T20 Torx schraubendreher entfernen und Lampenglas abnehmen. Lampenhalter vom Reflektor lösen und Lampe aus der Fassung ziehen.
  • Seite 180 Selbsthilfetipps Innenleuchten Soffitte, 10 Watt Innenleuchte ausschalten (mittlere Schalterstellung). Leuchte mit fla chem Schraubendreher an der Seite gegenüber dem Schalter heraushe ben. Vordere Leuchte: Lampe auswech seln. Hintere Leuchte: Reflektor seitlich entriegeln und Lampe auswechseln. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Innenleuchten (ST170, Wunschausstattung) Soffitte, 10 Watt Diese Lampe kann gewechselt wer...
  • Seite 181 Selbsthilfetipps Leseleuchten Glassockellampe, 5 Watt Die Lampen können nach Weg schwenken der Kontaktplatte aus gewechselt werden. Leseleuchten (ST170, Wunschausstattung) Glassockellampe, 6 Watt Einen flachen Schraubendreher in die Mulde an der Seite einführen, um die Verriegelung zu lösen. Leuchte abnehmen. Lampenfassung nach links drehen und herausnehmen.
  • Seite 182 Selbsthilfetipps Make-up Spiegel Beleuchtung Glassockellampe, 5 Watt Lampeneinheit mit einem flachen Schraubendreher herausheben. Lampe auswechseln. Lampenein heit mit der dem Schalter entgegen gesetzten Seite am Rahmen anset zen, drücken und einrasten lassen. Gepäckraumleuchte Glassockellampe, 5 Watt Leuchte mit flachem Schraubendre her herausheben und Glühlampe aus der Klemmhalterung nehmen.
  • Seite 183: Sicherungen Und Relais

    Sie Arbeiten an diesen Systemen sowie den Austausch von Relais und entsprechend beschriebenen Sicherungen nur durch Fachper sonal durchführen. Ein autorisier ter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Eine durchgebrannte Sicherung er kennt man am getrennten Schmelz draht. Alle Sicherungen sind ge...
  • Seite 184 Selbsthilfetipps Zusatz-Sicherungskasten Zum Kontrollieren oder Erneuern einer Sicherung läßt sich der Dek kel des Sicherungskastens im Motorraum durch Lösen des Ver schlusses entriegeln und abheben. Sicherungswechsel Eine Klammer zum Wechseln der Sicherungen liegt Ihrem Fahrzeug bei. Sie finden sie im Zusatz Siche rungskasten.
  • Seite 185 Tagfahrlicht (nur konventionelle Scheinwerfer) Fernlicht, links Fernlicht, rechts Heizbare Frontscheibe, Diesel Zuheizer, Diesel Motor grün Motor Kühlerlüfter (Klimaanlage) * Bitte lassen Sie diese Sicherungen bei einem evtl. Defekt von einer Werkstatt auswechseln. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen.
  • Seite 186 Selbsthilfetipps Zusatzsicherungskasten Ampere Farbe Abgesicherte Stromkreise Siche- zahl rungen grün Heizungsgebläse grün Motor Kühlerlüfter Relais im Zusatz-Sicherungskasten Farbe Geschaltete Stromkreise Relais schwarz Zündung schwarz Motor Zuheizer (Dieselmotor, nicht Skandinavien) schwarz Beheizbare Frontscheibe blau Scheinwerfer Reinigungsanlage schwarz Fernlicht schwarz Abblendlicht schwarz Kraftstoffpumpe, Diesel Einspritzpumpe schwarz Motorsteuerung...
  • Seite 187 Selbsthilfetipps Zentraler Sicherungskasten Dieser befindet sich links unterhalb der Instrumententafel.
  • Seite 188 Selbsthilfetipps Zentraler Sicherungskasten Ampere Farbe Abgesicherte Stromkreise Siche- zahl rungen Lichtschalter blau Radio blau Blinker gelb Hupe, elektrisch betätigter Sitz gelb Elektrisches Schiebedach braun Innenbeleuchtung, elektrische Spiegelverstellung braun Elektronische Module, Kombi instrument weiß Elektrische Fensterheber, zentrale Gesamtschließung (links) weiß Elektrische Fensterheber, zentrale Gesamtschließung (rechts) Nicht belegt Rückfahrlicht...
  • Seite 189 Selbsthilfetipps Zentraler Sicherungskasten Ampere Farbe Abgesicherte Stromkreise Siche- zahl rungen Nicht belegt blau Beheizbare Vordersitze Rückfahrlicht, beheizbare Waschdüsen Nicht belegt weiß Elektrische Fensterheber vorn gelb Frontscheibenwischer braun Parklicht, rechts braun Parklicht, links Lichtschalter braun Airbag Modul braun Elektronische Module, Kombi instrument braun Kennzeichenbeleuchtung...
  • Seite 190: Radwechsel

    Selbsthilfetipps RADWECHSEL Bevor Sie das Fahrzeug an heben, müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: Stellen Sie Ihr Fahrzeug so am Stra ßenrand ab, dass Sie nicht den Ver kehr behindern und der Verkehr nicht Ihre Arbeit. Warnen Sie an dere Verkehrsteilnehmer durch das Aufstellen eines Warndreiecks.
  • Seite 191 Selbsthilfetipps wie möglich gegen ein Rad der rich Reserverad tigen Größe aus. Der Abrollumfang des Rei fens sowie der Durchmesser des Reserverads muss immer dem Abrollumfang bzw. Durchmesser der anderen Räder entsprechen. Ansonsten könnte das Fahrzeug beschädigt werden und schwierig zu steuern sein.
  • Seite 192 Selbsthilfetipps 3-, 4- und 5-Türer Das Reserverad befindet sich unter der Bodenabdeckung im Gepäck raum. • Bodenabdeckung hinten anheben und entfernen. • Halteschraube entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen. • Reserverad herausheben. • Wagenheber herausnehmen. Er befindet sich unter dem Reserve rad. •...
  • Seite 193 Selbsthilfetipps • Halteschraube entgegen dem Uhrzeigersinn herausdrehen. • Reserverad herausheben. • Wagenheber und Unterlegekeil herausnehmen. Sie befinden sich unter dem Reserverad. • Beim Einlegen des defekten Ra des gehen Sie in umgekehrter Rei henfolge vor. • Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelungsgriffe im Gepäckraum boden eingerastet sind und sich in der Position...
  • Seite 194 Selbsthilfetipps Unterlegkeil (Turnier mit erhöhter Zuladung) Die beiden Hälften des Keils lassen sich etwas auseinander ziehen und um 180º gegeneinander drehen. Beim Radwechsel das Fahrzeug im mer mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil sichern. • Wird das Fahrzeug auf ebener Strecke vorne angehoben, das diagonal gegenüberliegende Hinter rad in Fahrtrichtung von hinten si...
  • Seite 195 Selbsthilfetipps Anhebepunkte Der Bordwagenheber darf nur an bestimmten Stellen unter den Tür schwellern angesetzt werden. Die vorderen Anhebepunkte befin den sich 15 cm entfernt vom vorde ren Ende des Türschwellers (1). Die hinteren Anhebepunkte befin den sich 38 cm entfernt vom hin teren Ende des Türschwellers (2).
  • Seite 196 Selbsthilfetipps Rad abnehmen • Sicherstellen, dass die Vorderrä der in Geradeausstellung ausgerich tet sind. • Handbremse anziehen und Rück wärts oder ersten Gang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatik Ge triebe Fahrstufe P einlegen. • Passagiere aussteigen lassen. • Fahrzeug mit passenden Unter legkeilen gegen Wegrollen oder Wegrutschen sichern.
  • Seite 197 Selbsthilfetipps • Wenn Ihr Fahrzeug mit Leicht metallfelgen und Felgenschloss (länderabhängig) ausgerüstet ist, den Felgenschlüssel auf das Felgen schloss aufsetzen. • Radmuttern etwas lösen. • Wagenheber mit der ganzen Auf lagefläche auf festen Untergrund stellen. • Der Wagenheber muss genau senkrecht zum Anhebepunkt des Fahrzeugs angesetzt werden.
  • Seite 198 Selbsthilfetipps Rad montieren Leichtmetallfelgen dürfen nicht mit Radmuttern für Stahlfelgen befestigt werden. • Rad auf die Radbolzen schieben. Radmuttern mit der konischen Seite zum Rad im Uhrzeigersinn aufschrauben und leicht anziehen. Mit den Radmuttern von serienmä ßigen Leichtmetallfelgen können Sie auch das Reserverad mit Stahl felge befestigen.
  • Seite 199 Selbsthilfetipps BATTERIE Sicherheitshinweise Beim Umgang mit einer Bat terie müssen folgende Vor sichtsmaßnahmen unbedingt be achtet werden: • Augenschutz tragen. Keine säure oder bleihaltigen Partikel in die Au gen, auf die Haut oder an die Klei dung kommen lassen. • Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augen schutz tragen.
  • Seite 200 Ein anderer Batterietyp darf nicht benutzt wer den. Stromstärke und Kapazität müssen mit den Werten der alten Batterie oder mit den Empfehlun gen von Ford übereinstimmen. Batterien mit entsprechenden Spezifikationen und weitere In formationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Händler.
  • Seite 201 Selbsthilfetipps • Zuerst das Massekabel (–) ab klemmen. Lassen Sie auf keinen Fall Metallwerkzeuge gleichzeitig mit beiden Batteriepolen oder mit dem Pluspol und der Karosserie in Berührung kommen. • Beim Wiederanklemmen muss zu erst das Stromkabel an den Pluspol (+), dann das Massekabel an den Minuspol (–) angeschlossen wer den.
  • Seite 202 Selbsthilfetipps Starthilfe Nur Batterien gleicher Nennspan nung (12 Volt) verbinden. Starthil fekabel mit isolierten Polzangen und ausreichendem Leitungsquer schnitt benutzen. Batterie nicht vom Bordnetz trennen. Passende Starthilfekabel erhalten Sie bei Ihrem Händler. Kabel anschließen • Fahrzeuge so stellen, dass sie sich nicht berühren.
  • Seite 203 Selbsthilfetipps Motor starten • Motor des helfenden Fahrzeugs mit erhöhter Drehzahl laufen las sen. • Das Fahrzeug mit der leeren Bat terie starten. • Beide Fahrzeuge mit der Strom brücke noch drei Minuten laufen lassen. Trennen • Um Spannungsspitzen beim Trennen abzubauen, im Fahrzeug mit der leeren Batterie Gebläse und Heckscheibenheizung einschalten.
  • Seite 204 Selbsthilfetipps ABSCHLEPPEN Zum Befestigen von Abschleppsei len besitzt das Fahrzeug vorn und hinten eine Aufnahme für die ein schraubbare Abschleppöse. Die Ab schleppöse befindet sich unter dem Teppich im Gepäckraum. Abschlep pöse immer mitführen. Die Abschleppöse hat Linksgewinde, linksherum einschrauben. Verwenden Sie den 4 Türer, ST170 und Radmutternschlüssel um sicher 3 /5 Türer mit Notrad...
  • Seite 205 Selbsthilfetipps Abdeckung mit einem spitzen Ge genstand (Schraubendreher) ent fernen und Abschleppöse montie ren. Nach Gebrauch die Abschleppöse wieder abschrauben und die Abde ckung aufdrücken. Beim Abschleppen langsam anfah ren. Nicht ruckartig fahren. Unzu lässige Zugkräfte können beide Fahrzeuge beschädigen. Im abgeschleppten Fahr zeug muss die Zündung ein geschaltet sein, damit Lenkung,...
  • Seite 206 Selbsthilfetipps Fahrzeug mit Schaltgetriebe anschieben/anschleppen Um Schäden am Katalysator zu vermeiden, dürfen Fahr zeuge mit betriebswarmem Mo tor nicht angeschoben bzw. an geschleppt werden. Hilfsbatterie verwenden. Ohne Hilfsbatterie oder Starthilfe kabel kann der kalte Motor auch durch Anschieben oder Anschlep pen angelassen werden.
  • Seite 207 Selbsthilfetipps Automatik-Fahrzeuge abschleppen Beim Abschleppen eines Fahrzeugs mit Automatik Getriebe muss der Wählhebel in N (Neutral) Position stehen. Die Schleppgeschwindigkeit darf 50 km/h nicht überschreiten, die Schleppstrecke nicht länger als 50 km sein. Bei größeren Entfer nungen muss das Fahrzeug unter den Antriebsrädern angehoben wer den.
  • Seite 208 Selbsthilfetipps Notfall-Entriegelung für die Parkposition P (Automatik- Getriebe) Sie ermöglicht bei entladener Batte rie oder einem Fehler in der Elek trik das Entriegeln aus der Parkpo sition P. Abdeckung in der Mittelkonsole ne ben dem Wählhebel mit einem spit zen Gegenstand (Schraubendreher) entfernen.
  • Seite 209: Wartung Und Pflege

    Wartungsintervalle noch läuft oder die Zündung ein in den Serviceheften. Es wird emp geschaltet ist. fohlen, sich einem autorisierten Ford Service Betrieb anzuver trauen. Bei der allgemeinen Pflege Bei Motorwäschen werden Benzin , Das müssen Sie tun Fett und Ölreste mit abge...
  • Seite 210 Wartung und Pflege Öle, Fette und Flüssigkeiten Wartungskalender für das Fahrzeug immer kin dersicher aufbewahren. Sicher Kontrollieren Sie jeden Tag: heitshinweise auf den Behältern • Einwandfreie Funktion der ge beachten. Vermeiden Sie Hautkon samten Außen und Innenbe takt mit gebrauchtem Motoröl. leuchtung.
  • Seite 211 Wartung und Pflege Motorhaube öffnen • Ford Zeichen am Kühlergrill zur Seite schwenken. Zum Entriegeln Schlüssel zuerst nach links drehen (1) und die Motorhaube etwas an heben. Danach den Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts (2) dre hen und die Haube öffnen.
  • Seite 212 Wartung und Pflege 1,4 l/1,6 l Zetec-SE 16V-Motorraum Vorrats Vorratsbehälter Luftfilter behälter Brems /Kupplungs Lenkhilfe flüssigkeit Einfüllstutzen Zusatz Motoröl Sicherungskasten Motoröl Batterie Messstab Ausgleichs Fahrzeug Vorratsbehälter behälter Typenschild Scheiben Kühlsystem waschanlage Damit Sie es leichter haben, sind die Einfüllkappen und der Motoröl Messstab farbig markiert.
  • Seite 213 Wartung und Pflege 1,6 l Rocam Motorraum Vorrats Vorratsbehälter Luftfilter behälter Brems /Kupplungs Lenkhilfe flüssigkeit Motoröl Zusatz Messstab Sicherungskasten Einfüllstutzen Batterie Motoröl Ausgleichs Fahrzeug Vorratsbehälter behälter Typenschild Scheiben Kühlsystem waschanlage...
  • Seite 214 Wartung und Pflege 1,8 l/2,0 l Zetec-E Motorraum Vorrats Vorratsbehälter Luftfilter behälter Brems /Kupplungs Lenkhilfe flüssigkeit Einfüllstutzen Zusatz Motoröl Sicherungskasten Motoröl Batterie Messstab Ausgleichs Fahrzeug Vorratsbehälter behälter Typenschild Scheiben Kühlsystem waschanlage Damit Sie es leichter haben, sind die Einfüllkappen und der Motoröl Messstab farbig markiert.
  • Seite 215 Wartung und Pflege 2,0 l Duratec-ST Motorraum Vorrats Vorratsbehälter Luftfilter behälter Brems /Kupplungs Lenkhilfe flüssigkeit Einfüllstutzen Zusatz Motoröl Sicherungskasten Motoröl Batterie Messstab Ausgleichs Fahrzeug Vorratsbehälter behälter Typenschild Scheiben Kühlsystem waschanlage...
  • Seite 216 Wartung und Pflege 1,8 l Endura-TDDi Turbodiesel-Motorraum Vorrats Vorratsbehälter Luftfilter behälter Brems /Kupplungs Lenkhilfe flüssigkeit Einfüllstutzen Zusatz Motoröl Sicherungskasten Motoröl Batterie Messstab Ausgleichs Fahrzeug Vorratsbehälter behälter Typenschild Scheiben Kühlsystem waschanlage Damit Sie es leichter haben, sind die Einfüllkappen und der Motoröl Messstab farbig markiert.
  • Seite 217 Wartung und Pflege 1,8 l DuraTorq TDCi Turbodiesel-Motorraum Vorrats Vorratsbehälter Luftfilter behälter Brems /Kupplungs Lenkhilfe flüssigkeit Einfüllstutzen Zusatz Motoröl Sicherungskasten Motoröl Batterie Messstab Ausgleichs Fahrzeug Vorratsbehälter behälter Typenschild Scheiben Kühlsystem waschanlage...
  • Seite 218 Wartung und Pflege Motoröl-Messstab Der Ölverbrauch Ihres Motors wird von verschiedenen Faktoren beein flusst. Neue Motoren erreichen den normalen Wert erst nach ca. 5 000 km. Bei Diesel und leistungs starken Motoren liegt der Ver brauch etwas höher. Auch unter 1,4 l/1,6 l Zetec SE 16V Motor starker Belastung des Motors muss mit einem geringen Mehrverbrauch...
  • Seite 219 Wartung und Pflege Hat der Ölstand die MIN Markie rung erreicht, füllen Sie Öl gemäß Ford Spezifikation nach. Die Diffe renz zwischen MIN und MAX Marke beträgt ca. 0,75 Liter (Diesel Motor 1,5 Liter). Wenn Öl nachgefüllt werden muss, nur bis zur oberen Markierung (MAX) nachfüllen.
  • Seite 220 Fällt der Stand unter die MIN Mar kierung, leuchtet die Warnleuchte Bremssystem auf. Füllen Sie Bremsflüssigkeit gemäß Ford Spezifikation nach. Siehe im Kapitel Technische Daten. Das System anschließend so schnell wie möglich in einer Werkstatt auf Un dichtigkeit prüfen lassen. Ein auto risierter Ford Service Betrieb wird empfohlen.
  • Seite 221 Umdrehung lösen, damit Über druck entweicht. Etwas warten, dann ganz öffnen. 50 % Wasser und 50 % Kühlmittel Konzentrat nach füllen. Vorsicht beim Nachfüllen. Kein Kühlmittel auf Teile des Motors verschütten. Füllen Sie Kühlmittel gemäß Ford Spezifikation nach. Siehe im Kapitel Technische Daten.
  • Seite 222 Frost. Bei minderwertigen Kühlmit teln verliert der im Kühlkonzentrat enthaltene Korrosionsschutz bei sehr hohen Temperaturen seine Wirkung. Verwenden Sie deshalb von Ford empfohlene Kühlmittel nach Ford Spezifikation. Siehe im Kapitel Technische Daten. Ölstand Lenkhilfe kontrollieren Der Ölspiegel soll bei abgekühltem Motor bis zur MAX Markierung des durchsichtigen Vorratsbehälters rei...
  • Seite 223 Werten der alten Batterie oder mit den Empfehlungen von Ford übereinstimmen. Batterien mit ent sprechenden Spezifikationen und weitere Informationen hierzu erhal ten Sie bei Ihrem Ford Händler. Scheibenwaschanlage Die Scheibenwaschanlagen für Front und Heckscheibe werden aus demselben Vorratsbehälter ver sorgt.
  • Seite 224 Wartung und Pflege Scheinwerfer-Reinigungsanlage Die Waschanlage höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betäti gen. Sie arbeitet nur bei eingeschaltetem Außenlicht und bei Betätigung der Frontscheiben Waschanlage. Beide Anlagen werden aus demselben Vorratsbehälter versorgt. Bitte regelmäßig die Funktion und Reinigungswirkung der Scheinwer fer Reinigungsanlage prüfen.
  • Seite 225 Riefen. Auch Rückstände von Fett, Silikon und Kraftstoff verschlech tern die Funktion der Wischerblät ter. Zum Reinigen der Wischerblätter und Scheiben werden Ford Reini gungspräparate empfohlen. Wechseln Sie mindestens einmal im Jahr die Wischerblätter aus. Es wird empfohlen, die Wischerblätter vor der Wintersaison zu erneuern.
  • Seite 226: Die Reifen

    Wartung und Pflege DIE REIFEN Zu Ihrer Sicherheit: Prüfen Sie beim Tanken den Reifen luftdruck bei kalten Reifen (Reser verad nicht vergessen). Den emp fohlenen Reifenluftdruck finden Sie im Kapitel Technische Daten. Besonders bei hoher Zuladung und hohen Geschwindigkeiten den kor rekten Reifendruck einhalten.
  • Seite 227 Wartung und Pflege FAHRZEUGPFLEGE Autowäsche Pflegemittel Reste gehören nicht in den Hausmüll; bitte umweltgerecht entsorgen. Nur Waschplätze mit Ölab scheidern benutzen. Das wichtigste Element zur Erhal tung des Lacks ist sauberes Wasser. Waschanlage Der Lack wird besonders schonend in bürstenfreien Waschanlagen be handelt.
  • Seite 228 Wartung und Pflege Bevor das Fahrzeug in eine automatische Waschanlage gefahren wird, den Antennenstab abschrauben und das Heizgebläse ausschalten. Hochdruckreiniger Die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger sind unbedingt zu befolgen, besonders in Bezug auf Druck (max. 80 bar) und Spritzab stand (min. 30 cm), da an empfind lichen Teilen gravierende Schäden auftreten können.
  • Seite 229 Der Unterboden Ihres Fahrzeuges ist werkseitig mit Korrosionsschutz behandelt. Er sollte regelmäßig von einer Werkstatt geprüft und, wenn erforderlich, ausgebessert werden. Ein autorisierter Ford Service Be trieb wird empfohlen. Felgen reinigen Je nach Fahrtstrecke sind die Räder wöchentlich zu reinigen, um ein Einbrennen des Bremsstaubes zu verhindern.
  • Seite 230 Wartung und Pflege Autopflegemittel Konservieren Für gute Ergebnisse benutzen Sie Fahrzeuglack ein bis zweimal im folgende Produkte aus dem Ford Jahr mit Politur bzw. Wachs behan Autopflegemittel Programm: deln. Der Glanz des Lackes bleibt erhalten und außerdem kann Was • Auto Shampoo ser besser abperlen.
  • Seite 231: Technische Daten

    Technische Daten Fahrzeug Typenschild IDENTIFIZIERUNG Fahrzeug-Typenschild Das Fahrzeug Typenschild ist im Motorraum angebracht. Es nennt den Fahrzeugtyp, Identifizierungs Nr., zulässige Fahrzeuggewichte und besondere Einbauten. Fahrzeug Identifizierungs Nr. Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. Die Nummer ist unter einer Abde ckung im Bodenblech eingeschla gen. Zusätzlich befindet sich die Nummer auf einer Plakette auf der Instrumententafel.
  • Seite 232: Kraftstoff

    Technische Daten KRAFTSTOFF Tankinhalt Benzinmotor: 55 Liter Dieselmotor: 52,7 Liter Tanken Sie in Deutschland nur blei freien Kraftstoff nach DIN EN 228 (Dieselkraftstoff nach DIN EN 590). Geringere Qualitäten können zu Motorschäden führen. Die Tanksäu len sind im Inland entsprechend ge kennzeichnet.
  • Seite 233 Nur bleifreien Kraftstoff tanken. Verbleiter Kraftstoff verursacht dauerhafte Schäden an Katalysator und Lambda Sonde. Ford haftet nicht für Schä den, die durch die Verwendung von verbleitem Kraftstoff entste hen. Solche Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Wenden Sie sich direkt an die nächste Werkstatt, falls Sie verse...
  • Seite 234 Schäden, wenn Dieselkraftstoff mit einem höheren Anteil an RME getankt wurde. Kein pflanzliches Öl anstelle von Dieselkraftstoff verwen den. Ford haftet nicht für Schä den, wenn pflanzliches Öl selbst in geringen Mengen getankt wurde. Zusätze nicht über einen längeren Zeitraum verwen den.
  • Seite 235 Technische Daten Motordaten 1,4 l 1,6 l 1,6 l Motor Zetec SE Zetec SE 16V Rocam Hubraum nach Steuerformel 1388 1596 1599 Motorleistung kW(PS) 55 (75) 74 (100) 72 (98) gem. EG Richtlinien bei 1/min 5000 6000 5000 Max. Drehmoment gem.
  • Seite 236 Technische Daten Motordaten 1,8 l 2,0 l 2,0 l Motor Zetec E Duratec ST Zetec E 1988 Hubraum nach Steuerformel cm 1988 1796 127 (173) Motorleistung kW(PS) 85 (115) 96 (130) 7000 gem. EG Richtlinien bei 1/min 5500 5500 Max. Drehmoment 5500 gem.
  • Seite 237 Technische Daten Motordaten 1,8 l 1,8 l Motor Endura TDDi Endura TDDi Turbodiesel Turbodiesel Hubraum nach Steuerformel cm 1753 Motorleistung kW(PS) 55 (75) 66 (90) gem. EG Richtlinien bei 1/min 4000 4000 Max. Drehmoment gem. EG Richtlinien bei 1/min 1800 2000 Erforderlicher Kraftstoff Diesel...
  • Seite 238 Technische Daten Motordaten 1.8 l 1.8 l Motor DuraTorq TDCi DuraTorq TDCi Turbodiesel Turbodiesel Hubraum nach Steuerformel cm 1753 Motorleistung kW(PS) 74 (100) 85 (115) gem. EG Richtlinien bei 1/min 3850 3800 Max. Drehmoment gem. EG Richtlinien bei 1/min 1750 1850 Erforderlicher Kraftstoff Diesel...
  • Seite 239 Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach EG-Richtlinien 80/1268/EWG Kraftstoffverbrauch in l/100km Bezugs Bezugs Achs gewicht außer Emis städtische nach EG Reifengröße über städtische sion Bedingun insgesamt setzung von...bis Bedingun (g/km) (kg) 1,4 l Zetec-SE 55 kW (75 PS) 3-/4-/5-Türer/Turnier Schaltgetriebe 185/65 R 14 1165...1280 4 06 4,06...
  • Seite 240 Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach EG-Richtlinien 80/1268/EWG Kraftstoffverbrauch in l/100km Bezugs Bezugs Achs gewicht außer Emis städtische nach EG Reifengröße über städtische sion Bedingun insgesamt setzung von...bis Bedingun (g/km) (kg) 1,8 l Zetec-E 85 kW (115 PS) Turnier Schaltgetriebe 185/65 R 14 1280...1395 10,5 195/60 R 15...
  • Seite 241 Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach EG-Richtlinien 80/1268/EWG Kraftstoffverbrauch in l/100km Bezugs Bezugs Achs gewicht außer Emis städtische nach EG Reifengröße über städtische sion Bedingun insgesamt setzung von...bis Bedingun (g/km) (kg) 1,8 l Endura-TDDi 55 kW (75 PS) 3-/5-Türer Schaltgetriebe 185/65 R 14 1280...1395 3 56 3,56...
  • Seite 242 Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach EG-Richtlinien 80/1268/EWG Kraftstoffverbrauch in l/100km Bezugs Bezugs Achs gewicht außer Emis städtische nach EG Reifengröße über städtische sion Bedingun insgesamt setzung von...bis Bedingun (g/km) (kg) 1,8 l DuraTorq-TDCi 74 kW (100 PS) 3-/5-Türer Schaltgetriebe 185/65 R 14 1280...1395 195/60 R 15 1280...1395...
  • Seite 243 Kraftstoffver kierung am Ölmessstab auf brauch und Schadstoffausstoß kom füllen. men. Ihr Ford Händler ist über Änderun gen und Verbesserungen der emp Das Beimischen von Zusatz fohlenen Öle informiert. stoffen ist nicht erforderlich und kann unter Umständen bei Wenn Sie weitere Informationen Motorschäden zum Ausschluss...
  • Seite 244 Schaltgetriebe kann die Bremsleistung beein (Typ B und 6-Gang) trächtigen. Ford Hochdruck Getriebeöl SAE 75W 90 gemäß Ford Spezifika Kühlflüssigkeit tion WSD M2C 200 C verwenden. 50 % Wasser und 50 % Motorcraft Das Getriebe ist wartungsfrei. Ein Super Plus 2000 Kühlkonzentrat Ölwechsel ist nicht erforderlich.
  • Seite 245 Technische Daten Tankstopp-Kurzinfo Zur schnellen Information beim Tankstopp finden Sie auf der Um schlagrückseite nochmals die wich tigsten Angaben in Kurzform. Leere Öldosen und gebrauchte Öl und Kraftstoffilter gehören nicht in den Hausmüll; bitte um weltgerecht entsorgen. Füllmengen (Liter) 1,8 l 1,4 l 1,6 l 1,8 l...
  • Seite 246 Sie auf dem Fahrzeug Typen mit tiefliegendem Fahrwerk und bei schild und in Ihren Fahrzeugpa voller Beladung des Fahrzeugs. pieren (länderabhängig). Ihr Ford Händler ist Ihnen gerne behilflich. Ein Überschreiten der zulässigen Gewichte verändert das Fahr und Bremsverhalten des Fahrzeugs und kann zu Unfällen führen.
  • Seite 247 Technische Daten Fahrzeuggewicht (kg) 3-Türer 4-Türer 5-Türer Turnier 1,4 l Zetec-SE 16V 55 kW (75 PS) Schaltgetriebe EG Leergewicht 1150-1210 1171-1231 1163-1244 1176-1258 Zuladung 360-420 359-419 341-422 372-509 Zuläss, Gesamtgewicht 1570 1590 1585 1630-1685 Zuläss. Dachlast 1,6 l Zetec-SE 16V 74 kW (100 PS) Schaltgetriebe EG Leergewicht 1154 1214 1175 1242...
  • Seite 248 Technische Daten Fahrzeuggewicht (kg) 3-Türer 4-Türer 5-Türer Turnier 2,0 l Zetec-E 96 kW (130 PS) Automatikgetriebe EG Leergewicht 1237-1294 1261-1326 1251-1330 1282-1365 Zuladung 346-403 344-409 340-419 350-483 Zuläss. Gesamtgewicht 1640 1670 1670 1715-1765 Zuläss. Dachlast 2,0 l Duratec-ST 127 kW (173 PS) Schaltgetriebe EG Leergewicht 1208 1239...
  • Seite 249 Technische Daten REIFEN Reifenluftdruck Reifenluftdruck bei kaltem Reifen vor Antritt der Fahrt kontrollieren. Für das Reserverad gilt der jeweils höchste Wert Ihrer Fahrzeug/ Reifengröße Kombination. Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen) Normale Belastung Volle Belastung über Reifengröße bis 3 Personen 3 Personen vorn hinten vorn...
  • Seite 250 Technische Daten Anmerkung zur Anwendung der Reifenluftdrücke • Die angegebenen Reifenluft drücke brauchen nicht erhöht zu werden, wenn die Geschwindigkeit über 160 km/h nur kurzfristig gefah ren wird. • Die Reifenluftdrücke müssen auf die nachfolgend aufgeführten Werte erhöht werden, wenn die angege bene Geschwindigkeit für die jewei lige Reifenart über einen längeren Zeitraum bzw.
  • Seite 251 Technische Daten Reifenluftdruck für Dauergeschwindigkeit über 160 km/h (bei kaltem Reifen) Normale Belastung Volle Belastung über Reifengröße bis 3 Personen 3 Personen vorn hinten vorn hinten 175/70 R 14 185/65 R 14 2,4 (2,5) 185/70 R 14 195/55 R 15 195/55 R 16 195/60 R 15 2,4 (2,5)
  • Seite 252 Technische Daten Reifen erneuern Nicht geeignete Reifen oder Felgen können zu Unfällen und zum Erlöschen der Betriebs erlaubnis führen. Die für Ihr Fahr zeug zugelassenen Rad Reifen kombinationen entnehmen Sie bitte Ihren Fahrzeugpapieren (länderabhängig) oder informie ren Sie sich bei Ihrem Händler. Hinweis: Neue Reifen benötigen eine Einlaufstrecke von ca.
  • Seite 253 Technische Daten Um einen gleichmäßigeren Reifen verschleiß zwischen Vorder und Hinterachse und somit eine Verlän gerung der Reifenlebensdauer zu erzielen, sollten die Räder in ange messenen Intervallen von etwa 5 000 bis 10 000 km, wie in der Gra fik gezeigt, von vorne nach hinten und umgekehrt gewechselt werden.
  • Seite 254 Technische Daten Winterreifen Schneeketten Es sind nur feingliedrige Schnee Leichtmetallfelgen dürfen ketten für die Antriebsräder (vorn) nie mit Radmuttern für zulässig. Stahlfelgen befestigt werden. Schneeketten sind nur auf Reifen der Größe 185/65 R 14 zulässig. Winterreifen immer auf alle vier Rä Beim ST170 sind Schneeketten nur der montieren.
  • Seite 255 Technische Daten 3-/5-Türer Abmessungen A = Max. Länge 4174 B = Gesamtbreite (inkl. Außenspiegel) 1998 C = Gesamthöhe (bei Leergewicht) 1440 1481 D = Radstand 2615 E = Spurweite vorn 1484 1502* hinten 1477 1495* * Je nach Rad /Reifen Kombination.
  • Seite 256 Technische Daten 4-Türer Abmessungen A = Max. Länge 4382 B = Gesamtbreite (inkl. Außenspiegel) 1998 C = Gesamthöhe (bei Leergewicht) 1440 1481 D = Radstand 2615 E = Spurweite vorn 1484 1502* hinten 1477 1495* * Je nach Rad /Reifen Kombination.
  • Seite 257 Technische Daten Turnier Abmessungen A = Max. Länge 4454 B = Gesamtbreite (inkl. Außenspiegel) 1998 C = Gesamthöhe (bei Leergewicht) 1461 1557 D = Radstand 2615 E = Spurweite vorn 1484 1502* hinten 1477 1495* * Je nach Rad /Reifen Kombination.
  • Seite 258: Einbauabmessungen Für Anhängekupplungen

    D = Radnabe Mitte Kugel E = Mitte Kugel Längsträger F = Innenseiten der Längsträger G = Mitte Kugel Mitte 1. Bohrung H = Mitte Kugel Mitte 2. Bohrung * Alle Maße beziehen sich auf von Ford freigegebene Anhängekupplungen. ** Bei Leergewicht...
  • Seite 259 D = Radnabe Mitte Kugel E = Mitte Kugel Längsträger F = Innenseiten der Längsträger G = Mitte Kugel Mitte 1. Bohrung H = Mitte Kugel Mitte 2. Bohrung * Alle Maße beziehen sich auf von Ford freigegebene Anhängekupplungen. ** Bei Leergewicht...
  • Seite 260 D = Radnabe Mitte Kugel 1056 E = Mitte Kugel Längsträger F = Außenseiten der Längsträger 1178 G = Mitte Kugel Mitte 1. Bohrung H = Mitte Kugel Mitte 2. Bohrung * Alle Maße beziehen sich auf von Ford freigegebene Anhängekupplungen. ** Bei Leergewicht...
  • Seite 261: Funkfernbedienung

    Technische Daten Es wird empfohlen, die Fernbedie FUNK-FERNBEDIENUNG nung auch nur in den dort aufge Sollte die Betriebserlaubnis Ihrer führten Ländern zu benutzen. Fernbedienung überprüft werden, verweisen Sie auf die nachfolgende Tabelle. Type approval of the remote control Country Official test number 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 433,92 MHz...
  • Seite 262 Technische Daten Type approval of the remote control Country Official test number 272/3 1998 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 542/98 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 Ref.No.: 3K43D/3R1B9/SPLS RX9/98 * Hiermit erklärt Siemens, dass sich diese Funk Fernbedienung Typ 5WK4 725/8686/8071 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 263 Technische Daten ELEKTRONISCHE WEGFAHRSPERRE Sollte die Betriebserlaubnis Ihrer Wegfahrsperre überprüft werden, verweisen Sie auf die untenstehende Tabelle. Type approval of the engine immobilisation system Country Official test number No label required 53000.002516/98 3043104477A5 3 MCW 129/95 1/1998...
  • Seite 264 Technische Daten Type approval of the engine immobilisation system Country Official test number No type approval necessary. WT/122/98 II ENG 3/2/RFS29 176.01 S Confirmation Report: KTI 980226 LPREQ RDAS A 0470 98 TGM.13.03/03180 2252 FCC ID: NT8 15607CPATXCVR * Data not available at the time of printing.
  • Seite 265 Stichwortverzeichnis Abblendlicht ..22, 55, 168 Außenspiegel ... . . 69 70 Ablage ..... . Außentemperaturanzeige .
  • Seite 266 ... . 241 242 Elektrische Fensterheber . . . 70 71 Ford Service ....Elektrische Sitzverstellung ..Frischluftfilter .
  • Seite 267 Stichwortverzeichnis Gebläse ..... Identifizierung ....Gepäck transportieren .
  • Seite 268 Stichwortverzeichnis Kühlen ..... . Manuelle Klimaanlage ..42, 43 Kühlflüssigkeit ..16, 219, 241 Motor starten .
  • Seite 269 Stichwortverzeichnis Park Pilot ....162 163 Schaltgetriebe ....Parken ..... Scheiben enteisen .
  • Seite 270 Stichwortverzeichnis Sicherheitshinweise Tankanzeige ....Batterie ....196 198 Tanken .
  • Seite 271 Stichwortverzeichnis Verbandkasten ....Zentralverriegelung ..93 97 Verbrauchscomputer ..30 32 Zigarettenanzünder ... Verkehrsdurchsage ausschalten 59 Zündkerzen .

Inhaltsverzeichnis