Inhaltszusammenfassung für RWE SmartHome Power Control
Seite 1
RWE SmartHome Power Control RWE SmartHome Power Control RWE SmartHome Power Control RWE SmartHome Power Control visualisiert jetzt auch Ihren Stromverbrauch. Inbetriebnahmeanleitung...
Seite 2
Entscheiden Sie selbst, wie viel Energie Sie verbrauchen. 1 Je nach Provider- und Tarifauswahl können Kommunikationskosten entstehen. RWE SmartHome Kunden erhalten 24 Monate mobilen Zugriff. Danach fallen 14,95 € pro Jahr an. Der Zugriff über das Heimnetzwerk ist weiterhin kostenfrei.
Seite 3
Einfach den intelligenten Stromzähler mit Ihrer RWE SmartHome Haussteuerung verbinden und schon haushalten Sie auf Wunsch mit integrierter Kostenbremse.
Seite 4
Digitaler Zähler Um die Vorteile von RWE SmartHome Power Control nutzen zu können, benö- tigen Sie einen digitalen Stromzähler. In der Regel sind dies sogenannte EDL21-Zähler. Auspacken der Ausleseeinheit Packen Sie die RWE SmartHome Power Control Ausleseeinheit aus. Im Paketumfang enthalten sind folgende Komponenten: >...
Seite 5
Haushaltszählers (EDL21). Der Magnetring gewährleistet dabei einen sicheren Halt. Bitte achten Sie darauf, dass das RWE SmartHome Symbol (Dach mit Stern) nach oben zeigt. Sollte die magnetische Haftung nicht optimal sein, können Sie die Ausleseeinheit mit dem mitgelieferten Klebering zusätzlich fixieren.
Seite 6
Anbringen der Antenne > Stecken Sie die mitgelieferte Antenne in die Antennenbuchse und drücken Sie das Kabel bis zum Einrasten ein. > Achten Sie für einen möglichst guten Empfang darauf, dass die Antenne, wenn möglich, außerhalb des Zähler- schrankes angebracht wird, und stellen Sie die Antenne idealerweise auf den Zählerschrank.
Seite 7
Sie ein Batteriepack verwenden. > Ab Frühjahr 2013 werden Sie ein Batte- riepack im RWE SmartHome Webshop erwerben können. www.rwe.de/smarthome Wenn keine 230-V-Spannungsversorgung im Zählerkasten vorliegt, ist der Einsatz eines Batteriepacks möglich. Dieses darf die Versorgungsspannung von 5 V nicht überschreiten.
Seite 8
Minuten. Einsetzen der Empfangseinheit Entnehmen Sie die Empfangseinheit der Verpackung. Um RWE SmartHome Power Control mit Ihrer RWE SmartHome Zentrale zu verbin- den, stecken Sie die Empfangseinheit in die obere USB-Schnittstelle. Die Montage ist mit diesem Schritt abgeschlossen.
Seite 9
Installation und Aktivierung der RWE SmartHome Zentrale Registrieren/Einloggen > Schließen Sie die RWE SmartHome Zentrale an das Stromnetz und das Internet an. > Notieren Sie sich die im Display erschei- nende PIN. > Gehen Sie auf die Internetseite www.rwe.de/smarthome und dort weiter über die Auswahl „Einrichten“...
Seite 10
„Lampe“ versehen werden. > Räume können ebenfalls umbenannt, hinzugefügt bzw. umsortiert werden. Profil erstellen > Automatisch ablaufende Vorgänge heißen bei RWE SmartHome „Profi le”. > „Profi le” können von bestimmten Ereig- nissen oder der Uhrzeit abhängen und auch komplexere Steuerungsvorgänge umfassen. >...
Seite 11
Inbetriebnahme RWE SmartHome Power Control Nach erfolgter Montage, siehe Punkt 1–7, kann RWE SmartHome Power Control in das RWE SmartHome System eingebunden werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: > Gehen Sie auf die Internetseite www.rwe.de/smarthome und klicken Sie auf den Menüpunkt „Steuern“...
Seite 12
Rückseite der Bedienungsanleitung von RWE SmartHome Power Control, die der Verpackung beiligt. Nach erfolgreicher Systemeinbindung von RWE SmartHome Power Control wird ein Auslöser für den aktuellen Zähler- stand und ein weiterer Auslöser für die aktuelle Leistung angezeigt. Die erste Anzeige kann bis zu drei Minuten dauern.
Seite 13
Premium-App durch Anklicken in den Warenkorb legen. Anschließend werden Sie automatisch durch den Bezahlprozess geführt. Gehen Sie auf „Haussteuerung“, dort befinden sich zwei Power Control Icons im Feld „Auslöser“. Das erste Icon zeigt die aktuelle Leistung an, das zweite Icon Ihren aktu- ellen Verbrauchsstand in Kilowattstunden oder Euro.
Seite 14
Über den Menüpunkt „Steuern“ und den Button „Steuern“ können Sie eine Visuali- sierung Ihres Stromverbrauchs erreichen. Klicken Sie oben auf „Menü“ und dort auf „Power Control“. Wenn Sie Ihre persönlichen Tarifi nformationen hinterlegt haben, können Sie bei- spielsweise sehen, ob Sie mit Ihrem aktuellen Stromverbrauch schon über oder noch unterhalb Ihrer monatlichen Abschlagszahlung liegen.
Seite 15
Hilfe jederzeit > Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung von RWE SmartHome Power Control. > Im Bereich „Hilfe“ finden Sie die ent- sprechenden digitalen Handbücher für jedes RWE SmartHome Produkt. > Im Bereich „FAQ“ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und Demo- Videos zur Veranschaulichung.
Seite 16
RWE Effizienz GmbH Flamingoweg 1 44139 Dortmund T 0800 123-4060 F 0800 123-4090 E smarthome@rwe.de I www.rwe.de/smarthome...