Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Badger Meter Europa GmbH
®
ModMAG
M3000
Magnetisch-induktive Durchflussmesser
Class 1, Div. 2 / ATEX Zone 2
BEDIENUNGSANLEITUNG
Juni 2018
MID_M3000_BA_Ex_01_1806

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Badger Meter ModMAG M3000

  • Seite 1 ® Badger Meter Europa GmbH ® ModMAG M3000 Magnetisch-induktive Durchflussmesser Class 1, Div. 2 / ATEX Zone 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Juni 2018 MID_M3000_BA_Ex_01_1806...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlegende Sicherheitshinweise ................1 Auspacken und Überprüfen des Produkts ............... 1 Anheben und Transportieren von großen Messgeräten ........... 2 2. Systembeschreibung ...................... 6 Leerlaufdetektion ..................... 6 Mögliche Konfigurierungen für die Verstärkerinstallation ......... 6 3. Standort, Ausrichtung und Anwendung des Messgerätes/Messumformers ....8 Standort des Messumformers im Freien (getrennte Bauweise) .......
  • Seite 3: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Seite 1/62 1. Grundlegende Sicherheitshinweise Die Geräte sind nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft. Sie haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestim- mungsgemäßem Gebrauch folgen.
  • Seite 4: Auspacken Und Überprüfen Des Produkts

    Hinweis: Wenn das Gerät während des Transports beschädigt wurde, sind Sie ver- pflichtet, innerhalb von 48 Stunden einen Prüfbericht vom Transportunter- nehmen anzufordern. Danach ist von Ihnen beim Transportunternehmen Schadenersatz geltend zu machen und dazu Badger Meter wegen Ersatz- lieferung oder Reparatur zu kontaktieren. •...
  • Seite 5: Anheben Und Transportieren Von Großen Messgeräten

    Grundlegende Sicherheitshinweise Seite 3/62 Anheben und Transportieren von großen Messgeräten Achtung: Beim Anheben und Transportieren von großen Messgeräten sind die fol- genden Anweisungen zu befolgen: • Das Gerät NIEMALS am Messumformer, am Klemmkasten oder an den Kabeln anheben. • Es ist ein Kran mit weichen Anschlagseilen zum Anheben und Bewegen von Geräten mit Nennweiten von 50 –...
  • Seite 6 Grundlegende Sicherheitshinweise Seite 4/62 Sensor nicht mit Stapler anheben Keine Vorrichtungen durch Sensor hindurchführen Abb. 3: Vorsicht beim Anheben und transportieren Besondere Anweisungen für die Installation von magnetisch-induktiven Durch- flussmessgeräten Große Geräte sind wie o.a. mit Schlingen zu verspannen, um sie in eine vertikale Position zu bringen, während sie sich noch in der Packkiste befinden.
  • Seite 7 85 bis 240 VAC 85 bis 240 VAC Abb. 6a: getrennte Version Messumformer Abb. 6b: getrennte Version Messaufnehmer 24 VDC 24 VDC Falls Sie weitere Informationen hinsichtlich Import, Installation, Reparatur, Rück- sendung oder Ersatzteilaustausch wünschen, kontaktieren Sie bitte Badger Meter. MID_M3000_BA_Ex_01_1806...
  • Seite 8: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Seite 6/62 2. Systembeschreibung ModMAG ® M3000 verfügt über eine FM-Zulassung gemäß “Class I, Div 2”, sowie ATEX Zone 2 für explosionsgefährdete Zonen. Um die Zulassung für explosionsgefährdete Zonen zu erhalten, sind die Elektroden im Messaufnehmer eigensicher und gemäß der “Factory Mutual”...
  • Seite 9 Systembeschreibung Seite 7/62 Konfigurierung für die getrennte Version • Bei der getrennten Version wird der Messumformer mit seinen Funktionen an einem anderen Ort und somit getrennt vom Durchfluss und dem Sensor installiert. Diese Konfigurierung ist erforderlich, wenn die Prozesstemperatur der Flüssigkeit oder die Umgebungstemperaturen die entsprechenden Nennwerte des Mess- umformers übersteigen.
  • Seite 10: Standort, Ausrichtung Und Anwendung Des Messgerätes/Messumformers

    Standort, Ausrichtung und Anwendung des Messgerätes/Messumformers Seite 8/62 3. Standort, Ausrichtung und Anwendung des Messgerätes/Messumformers Standort des Messumformers im Freien (getrennte Bauweise) Der Verstärker kann auch im Freien installiert und betrieben werden. Er ist jedoch dabei vor Witterungseinflüssen wie folgt zu schützen: •...
  • Seite 11: Rohrleitungs- Und Durchflussbedingungen

    Standort, Ausrichtung und Anwendung des Messgerätes/Messumformers Seite 9/62 3.3 Rohrleitungs- und Durchflussbedingungen Die folgenden Rohrleitungs- und Durchflussbedingungen sind zu vermeiden: • Das Messgerät sollte nicht an Orten mit hohen Rohrvibrationen installiert werden. Falls Vibrationen auftreten, ist die Rohrleitung vor und hinter dem Gerät mit entsprechenden Tragevorrichtungen zu sichern.
  • Seite 12: Anforderungen Bezüglich Gerader Einlaufstrecke

    Standort, Ausrichtung und Anwendung des Messgerätes/Messumformers Seite 10/62 Horizontale Positionierung Bei einer horizontal verlaufenden Rohrleitung ist der Sensor mit der Mess- elektrodenachse in einer horizontalen Ebene an die Rohrleitung zu installieren (3 und 9 Uhr). Durch eine solche Anordnung wird eine Ansammlung von Feststoffen oder Ablagerungen an den Elektroden vermieden.
  • Seite 13: Rohrreduzierstücke

    Fließrichtung Flußaufwärts Flußabwärts Abb. 15: Messgerät ist nach dem chem. Injektionspunkt installiert Manchmal ist es schwierig, die exakten Abstände für eine nachgeschaltete Positionierung aufgrund der Vielzahl an Variablen zu finden. Kontaktieren Sie hierfür Badger Meter, falls erforderlich. MID_M3000_BA_Ex_01_1806...
  • Seite 14: Teilgefüllte Rohre

    Standort, Ausrichtung und Anwendung des Messgerätes/Messumformers Seite 12/62 Teilgefüllte Rohre An manchen Stellen sind die Rohre zeitweise nur zum Teil gefüllt. Gründe hierfür sind fehlender Gegendruck, unzureichender Druck im Rohr und Durchflüsse unter Schwerkraft. Um derartige Einwirkungen zu umgehen, sollte das Messgerät niemals am höchsten Punkt der Rohrleitung installiert werden.
  • Seite 15: Gerätedichtungen Und Erdverbindungen

    Standort, Ausrichtung und Anwendung des Messgerätes/Messumformers Seite 13/62 Gerätedichtungen und Erdverbindungen Für eine korrekte Positionierung, Ausrichtung und Anwendung des Messgerätes sind auch die entsprechenden Gerätedichtungen und Erdverbindungen zu berücksich- tigen. Verbindungsdichtungen Gerät/Rohrleitung Die Dichtungen (nicht im Lieferumfang enthalten) sind zwischen der Messaufnehmer- auskleidung und dem Rohrflansch zu installieren, um eine korrekte hydraulische Dichtung zu gewährleisten.
  • Seite 16 Erdverbindungen an nicht leitfähigen Rohren Wenn das Rohrmaterial nicht elektrisch leitfähig ist und das Messgerät nicht mit der optional erhältlichen Erdungselektrode bestellt wurde, dann ist ein Erdungsring (bei Badger Meter erhältlich) zwischen zwei Dichtungen an beiden Enden des Messgerätes zu installieren.
  • Seite 17: Installationsplan Und Durchführung

    Installationsplan und Durchführung Seite 15/62 4. Installationsplan und Durchführung Das Gerätelayout, der Installationsort und die Montage sind vorab zu planen. Während der Installationsarbeiten sind die folgenden wichtigen Aspekte zu berücksichtigen: • Alle Sicherheitsanweisungen sind strikt zu befolgen. • Der Sensorstandort ist so zu wählen, dass ausreichend Platz für die Installations- und Wartungsarbeiten zur Verfügung steht.
  • Seite 18: Verdrahtung Des Signalkabels Mit Messumformer Und Sensor Bei Getrennter

    Installationsplan und Durchführung Seite 16/62 Installation der Wandhalterung an den Messumformer 1. Die Installationsöffnungen der Vorrichtung auf die Öffnungen des Verstärkers ausrichten. 2. Die Vorrichtung mit den mitgelieferten Schrauben am Verstärker befestigen. Die Schrauben mit einem Drehmoment von ca. 9 Nm anziehen. Messumformer Abb.
  • Seite 19 Installationsplan und Durchführung Seite 17/62 Sensoranschlusskasten Der Anschlusskasten des Sensors verfügt über eine Kammer und zwei Kabelver- schraubungen. Der Anschlusskasten, die Kammer und die Kabelverschraubung ermöglichen den Anschluss für Kabel und Drähte, sowie einen Zugang zu den Klemmleisten. Der Anschluss des Signalkabels erfolgt im Anschlusskasten. Spulen- Elektroden- anschluss...
  • Seite 20 Installationsplan und Durchführung Seite 18/62 Verdrahtung der Elektrode im Sensoranschlusskasten Für den Anschluss der Elektrodendrähte im Sensoranschlusskasten Ist die Abdeckung für die Sensorkammer abzunehmen. Hierzu ist ggfs. ein Band- schlüssel zu verwenden. Die Schutzabdeckung aus Kunststoff ist zu entfernen, um Zugang zu den Klemmleistenschrauben zu erhalten.
  • Seite 21 Installationsplan und Durchführung Seite 19/62 Kabel und Kabelkanal durch den Verstärkeranschlusskasten hindurchführen. MID_M3000_BA_Ex_01_1806...
  • Seite 22 Installationsplan und Durchführung Seite 20/62 Verkabelung der Elektrode im Verstärkeranschlusskasten Für den Anschluss der Elektrodendrähte im Anschlusskasten des Verstärkers 1. ist die Abdeckung für die Sensorkammer abzunehmen. Hierzu ist ggfs. ein Bandschlüssel zu verwenden. ist die Schutzabdeckung aus Kunststoff zu entfernen, um Zugang zu den Klemmleistenschrauben zu erhalten.
  • Seite 23 Installationsplan und Durchführung Seite 21/62 Spulenverkabelung in der Sensorkammer Für den Anschluss der Spulenkabel im Sensoranschlusskasten: Das Kabel und der Kabelkanal zwischen Sensoranschlusskasten und Verstärker- anschlusskasten sind zuerst zu verlegen. Hierfür sind Kabel vom Typ “Belden #8770” oder gleichwertig für Spulen zu verwenden. Die Kabel 50 mm entmanteln.
  • Seite 24 Installationsplan und Durchführung Seite 22/62 Spulenverkabelung im Verstärkeranschlusskasten Für den Anschluss der Spulenkabel im Verstärkeranschlusskasten: Die Kabel 50 mm entmanteln. Die 2 Drähte 6 mm abisolieren. Die Drähte an die Kompressionsklemmschrauben des Sensoranschlusskastens anschließen. Grün Schwarz Schwarz Weiß Transparent Erdung Spulenanschlüsse Erdung 8770 oder...
  • Seite 25: Verkabelung Am Geräteausgang

    Installationsplan und Durchführung Seite 23/62 Verkabelung am Geräteausgang Der ModMAG ® M3000 wandelt den Durchfluss von Flüssigkeiten in elektrische Signale um. Mit der geeigneten Verkabelung am Geräteausgang und der korrekten Verstärkerprogrammierung werden die Signale an die entsprechenden Betriebs- anlagen gesendet sowie von ihnen weiterverwendet und verarbeitet. Hinweis: Die Ausgangskabel und –anschlüsse sind sowohl für die aufgebaute als auch für die getrennte Ausführung identisch.
  • Seite 26: Anschlüsse Am Geräteausgang

    Installationsplan und Durchführung Seite 24/62 Anschlüsse am Geräteausgang • Warnung: Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf die erforderlichen Installations- und/oder Reparaturarbeiten durchführen. • Vor der Durchführung von Installations- oder Wartungsarbeiten ist das Gerät stets von der Stromzufuhr zu trennen. Für den Anschluss der Ausgangssignalkabel ist die Abdeckung der Deckel der Anschlusskammer zu entfernen.
  • Seite 27: Anschlussdiagramm Eingänge

    Installationsplan und Durchführung Seite 25/62 Anschluss Beschreibung Funktionen +18V DC 50 mA max. Stromversorgung Eingang 1 (+) Eingang Reset, positive Nullstellung Ausgang 1 (+) Offener Kollektor passiv für Vorwärtsimpuls, AMR- Impuls, Durchflusssollwert, Fehlermeldung, Leerrohrdetektion, Durchflussrichtung, Gemeinsame Masse — Ausgang 2 (+) Offener Kollektor passiv für Rückwärtsimpuls, Frequenzausgang, Durchflusssollwert, Fehlermeldung, Durchflussrichtung, aktiver...
  • Seite 28: Anschlussdiagramm Ausgänge

    Installationsplan und Durchführung Seite 26/62 Anschlussdiagramm Ausgänge Abb. 31: Ergänzendes Ausgangsschaltbild Externer Trennschalter Achtung: Diese Vorrichtung ist an einem leicht zugänglichen Ort zu installieren. • Den Trennschalter so positionieren und kennzeichnen, dass eine schnelle und leichte Bedienung gewährleistet ist. • Die Vorrichtung als speziellen Trennschalter für das Messgerät kennzeichnen.
  • Seite 29: Wechselstrom/Gleichstromanschluss

    Installationsplan und Durchführung Seite 27/62 4.10 Wechselstrom/Gleichstromanschluss • Für den Wechselstromgleichstromanschluss ist ein ummanteltes Dreileiterkabel mit einem Durchmesser von 18 AWG (nicht im Lieferumfang enthalten) zu ver- wenden. • Die maximale Temperatur für die Kabelisolierung darf den Höchstwert der auftretenden Umgebungstemperaturen am Installationsort nicht übersteigen. •...
  • Seite 30: Drehbare Anzeige

    Installationsplan und Durchführung Seite 28/62 4.11 Drehbare Anzeige Durch die erforderliche Gerätepositionierung gestaltet sich die Programmierung manchmal schwierig. Die Anzeige ist in 90-Grad-Schritten drehbar. Warnung: Vor Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten ist das Gerät von der Stromversorgung zu trennen. Für eine Neupositionierung oder Drehung der Anzeige ist Folgendes zu tun: Die Deckel für die Anzeige entfernen.
  • Seite 31 Installationsplan und Durchführung Seite 29/62 Jetzt die Anzeige in die gewünschte Position drehen. Positionsöffnungen der Platine zwischen den Halteklammern ausrichten. Anzeige zwischen den Halteklammern einschieben. Platine wieder korrekt positionieren und mit Schrauben und Unterlegscheiben sichern. Den Deckel wieder befestigen. MID_M3000_BA_Ex_01_1806...
  • Seite 32: Programmierung Des Messumformers Modmag

    Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 30/62 ® 5. Programmierung des Messumformers ModMAG M3000 Der Messumformer ist werksseitig vorprogrammiert. Diese Programmierung basiert auf den zum Zeitpunkt der Bestellung verfügbaren Daten. In den meisten Fällen sind keine weiteren Änderungen erforderlich. Das Modell ModMAG ®...
  • Seite 33 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 31/62 Bedienung der Taster für die Programmierung Alle Programmierungen werden beim ModMAG ® M3000 mithilfe der drei an der Vorderseite des Messumformers befindlichen Taster oder Magnetschalter in Kombination mit dem angezeigten Bildschirmpfeil ausgeführt. Diese Steuerfunktionen sind zu verwenden, um Zugang zu den Menüs zu erhalten, um sich von einer Bildschirmanzeige zur nächsten zu bewegen und um Parameter und Einstellungen auszuwählen und Werte einzugeben.
  • Seite 34: Menüstruktur Für Den Messumformer Typ Modmag ® M3000

    Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 32/62 E betätigen: • Zum Öffnen eines Menüs oder eines Untermenüs, auf welches der Cursor zeigt; • Um zwischen AN und AUS der Parametereinstellung zu wählen. • Um das Unterstreichungszeichen ( _ ) der numerischen Parametereinstellung um eine Stelle nach rechts zu bewegen.
  • Seite 35 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 33/62 Menüstruktur MID_M3000_BA_Ex_01_1806...
  • Seite 36 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 34/62 Die Anzeige, Menüs und Programmparameter des Verstärkers sind verzweigt angeordnet und mit jeder Auswahl wird eine neue Anzeige geöffnet. Das Hauptmenü besteht aus einer Auswahlliste. Jede Auswahl öffnet eine von drei Anzeige- arten: •...
  • Seite 37: Programmierung: Beschreibung Der Hauptanzeige

    Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 35/62 Programmierung: Beschreibung der Hauptanzeige Hinweis: Wenn länger als 2 Minuten keine Eingabe über die Taster oder Magnet- schalter erfolgt, kehrt die Anzeige automatisch zur Hauptanzeige zurück. Hauptanzeige verfügt über zwei Einstellungsoptionen: Unidirektionaler Durchfluss”...
  • Seite 38 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 36/62 In der Hauptanzeige E anwählen. Wenn im Programm ein Passwort eingegeben ist, dann erscheint die “PASSWORT??? 01” Anzeige. Für die Passwortprogrammierung siehe “Passwort-eingabe” im Kapitel 5.5 Unter der ersten Nullstelle befindet sich ein Unterstreichungszeichen ( _ ). 1.
  • Seite 39: Programmierung: Menünavigation

    Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 37/62 Programmierung: Menünavigation Die folgenden Seiten beschreiben die Bildschirm- und Anzeigenformate und die Menünavigation. Zudem werden einige Besonderheiten der Terminologie für die Programmierung und die Parameter erwähnt. Wenn möglich, führen Sie diese Bedienungsschritte gleich beim Lesen dieses Textes direkt an Ihrer Messumformeranzeige aus.
  • Seite 40 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 38/62 Rohrdurchmesser (Pipe Dia) 5. Mit dem Pfeil in der “PIPE DIA. 11” Anzeige zur gewünschten Rohrgröße navigieren. 6. E betätigen. Eine Statusanzeige mit der Anzeige [(xx mm [xx”])] “**SELECTED**” erscheint für ca. 2 Sekunden. Mit dieser Statusanzeige wird geprüft, ob der ausge- wählte Parameter für den Rohrdurchmesser in die Ver-stärkereinstellungen eingegeben wurde.
  • Seite 41 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 39/62 Digitaler Ausgang (Digital Out.) #1 Den Pfeil auf “Digital Out. #1” navigieren. E zum Öffnen der “DIG OUTPUT 1 33” Anzeige betätigen. Den Pfeil auf “Pulses / unit” navigieren. E zum Öffnen der “PULSES / UNIT 3D” An- zeige betätigen + oder –...
  • Seite 42 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 40/62 Leerrohr (Empty Pipe) “Leerrohr (Empty Pipe) ist eine Unteranzeige der Hauptanzeige “MAIN MENU 00”. In dieser Anzeige ist ein EIN- und AUSstellen möglich. E zur Rückkehr ins “main menu” betä- tigen. Den Pfeil auf Meter Setup navigieren. Tap E zum Öffnen der METER SETUP 10 Anzeige öffnen.
  • Seite 43: Programmierung Der Erforderlichen Parameter

    Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 41/62 Programmierung der erforderlichen Parameter Für die Programmierung von Parametern siehe “Menüstruktur für den Messumformer ModMAG M3000” im Kapitel 5.2. Alle Messgeräte benötigen Parameter, die vorab ® zu programmieren sind. Dazu gehört ein Passwort (falls gewünscht), die Hauptanzeige für den unidirektionalen oder bidirektionalen Durchfluss, Leerrohr, Impulsausgang und analoger Ausgang, usw.
  • Seite 44 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 42/62 Einstellung der Maßeinheit für Durchflussrate und Summierzähler In der Hauptanzeige E zum Öffnen der “MAIN MENU 00” Anzeige betätigen. Den Pfeil auf “Measurements” navigieren. E zum Öffnen der “MEASUREMENTS 20” Anzeige betätigen. Den Pfeil auf “Flow Unit”...
  • Seite 45 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 43/62 Einstellung des Skalenendwertes In der “MEASUREMENT 20” Anzeige den Pfeil auf “FullScaleFlow” navigieren. E zum Öffnen der “FullScaleFlow 23” Anzei- ge betätigen. + oder – zum Erhöhen oder Verringern der unterstrichenen Zahl für die gewünschte Ziffernstelle betätigen.
  • Seite 46 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 44/62 Einstellung der Durchflussrichtung In der “MEASUREMENT 20” Anzeige den Pfeil auf “Flow Dir” navigieren. E zum Öffnen der “FLOW DIR 25” Anzeige betätigen Mit dem Pfeil entweder “Uni-Directional” oder “Bi-Directional” anwählen. E zum Speichern Ihrer Auswahl betätigen. Zwei Sekunden lang wird eine Statusanzeige angezeigt, dann erscheint wieder die “MEASUREMENT 20”...
  • Seite 47 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 45/62 Einstellung der Dämpfung In der “MEASUREMENTS 20” Anzeige den Pfeil auf “Damping Factor” navigieren. E zum Öffnen der “DampingFactor 26” An- zeige betätigen. Mit dem Pfeil “No Damping” oder einen der Zeitrahmen anwählen. Für zwei Sekunden wird eine Statusanzeige angezeigt, dann erscheint wieder die MEASUREMENTS 20“...
  • Seite 48 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 46/62 Leerrohrkalibrierung In der Hauptanzeige E zum Öffnen der “MAIN MENU 00” anzeige betätigen. Den Pfeil auf “Meter Setup” navigieren. E zum Öffnen der “METER SETUP 10” An- zeige betätigen. Den Pfeil auf “Empty pipe” navigieren. E zum Öffnen der “Empty pipe 15”...
  • Seite 49 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 47/62 Gefülltrohrkalibrierung In der “EMPTY PIPE 1F” Anzeige den Pfeil auf “Cal. full pipe” navigieren. E zum Öffnen der Gefülltrohranzeige CAL 1F betätigen. Den Pfeil auf Cal[OFF] E=ON navigieren. E betätigen, um von AUS auf EIN zu schalten.
  • Seite 50 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 48/62 Impulsausgang In der Hauptanzeige E einmal betätigen, um die “MAIN MENU 00” Anzeige zu öffnen. Mit dem Cursor auf “Inputs/Outputs” gehen. E zum Öffnen der “In/Outputs 30” Anzeige betätigen. Den Pfeil auf “Digital Out. #1” navigieren. E zum Öffnen der “DIG output 1 33”...
  • Seite 51 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 49/62 Impulsbreite Hinweis: Dies gilt nur für Vorwärtsimpuls/ Fwd pulse. S. “Digitaler Ausgang #1” Im Kapitel 5.4. Den Pfeil in der DIG output 1 33 Anzeige auf Pulse width navigieren. E zum Öffnen der pulses width 3E Anzeige betätigen.
  • Seite 52 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 50/62 Wenn alle Ziffern eingestellt sind, E betätigen. Der von Ihnen eingegebene Min- destsollwert/Setpoint minimum ist nun im System programmiert und es erscheint wieder die DIG output 1 33 Anzeige. In der “DIG OUTPUT 1” Anzeige den Pfeil auf “Set point max” navigieren. E zum Öffnen der “SET PT max 3G”...
  • Seite 53 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 51/62 Ausgangstyp In der “DIG OUTPUT 1 33” Anzeige den Pfeil auf output type navigieren. E zum Öffnen der “Output Type 3H” Anzeige betätigen. Mit dem Pfeil entweder “Normally open” oder “Normally closed” anwählen. E betätigen.
  • Seite 54 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 52/62 Analoger Ausgang In der Hauptanzeige E einmal betätigen, um die “MAIN MENU 00” zu öffnen. Mit dem Cursor auf “Inputs/Outputs” gehen. E betätigen, um in die “In/Outputs 30” Anzeige zu gelangen. Mit dem Pfeil auf “Analog output” navigieren. E zum Öffnen der “Analog output 31”...
  • Seite 55 Programmierung des Messumformers ModMAG ® M3000 Seite 53/61 14. Den Pfeil auf “Exit with save” navigieren. E zum Speichern der Einstellung und für eine Rückkehr zur “Analog output 31” Anzeige betä- tigen. 16. Den Pfeil auf “FS calibrate” navigieren. 17. E zum Öffnen der “Analog FS CAL 3C” An- zeige betätigen.
  • Seite 56: Wartung

    Wartung Seite 54/62 6. Wartung Eine vorgeschriebene, routine- oder planmäßige Wartung ist für die Elektronik und das Durchflussrohr des elektromagnetischen Messumformers ModMAG ® M3000 nicht erfor- derlich, wenn die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Jedoch kann es vorkommen, dass das Bedienpersonal die folgenden Arbeiten durchzu- führen hat: •...
  • Seite 57 Wartung Seite 55/62 • Bei der Wechselstromvariante (AC) ist als obere Sicherung eine träge Sicher- ung, Teilenummer: 65621-001, mit den Werten 630 mA, 250V AC erforderlich. Bei der unteren Sicherung handelt es sich ebenfalls um eine träge Sicherung mit der Teile-nummer 65621-002 und den Werten 500 mA, 250V AC. •...
  • Seite 58: Austausch Der Leiterplatten (Pcb) Im Messumformer

    Badger Meter kontaktieren. • Falls die Störung durch eine Leiterplatte verursacht wird, dann ist eine Entfernung des gesamten Leiterplattenpakets und dessen Rücksendung an Badger Meter zu empfehlen. Warnung: Vor Durchführung jeglicher Arbeiten an den Gerätebau- teilen ist das Messgerät von der Stromversorgung zu trennen.
  • Seite 59 Wartung Seite 57/62 Die Anschlüsse für die Stromversorgung, die Spule und für die Elektrode sowie die I/O-Anschlüsse und Kabelbäume von der Verbindungsleiterplatte trennen. Die 4 Halteschrauben für das Leiterplattenpaket im Verstärkergehäuse entfernen und für den Wiedereinbau gut aufbewahren. Das Kartenpaket vorsichtig aus dem Gehäuse entfernen und dabei nicht am Kartenstapel ziehen oder zerren.
  • Seite 60: Abmessungen

    Abmessungen Seite 58/62 7. Abmessungen 191mm 234mm 7.52“ 9.20“ 132mm 132mm 139mm 95mm 5.20“ 5.20“ 5.47“ 3.73“ 188mm 7.42“ 183mm 183mm 108mm 7.22“ 7.22“ 4.25“ 90mm 3.54“ Size Abb. 43: Aufgebaute Version Abb. 44: Getrennte Ausführung Größe Gewicht mit Durchflussbereich Messumformer l/min Zoll...
  • Seite 61: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Seite 59/62 8. Technische Spezifikationen ® ModMAG M3000 0,03 - 12 m/s Durchflussbereich Unidirektional oder bidirektional Durchflussrichtung 6 - 600 mm (1/4" - 24") Abmessungen Min. 5 µS/cm (bei demineralisiertem Wasser min 20 µS/cm) Leitfähigkeit ± 0.20% VMw ± 1mm/s Genauigkeit Hastelloy C22, Edelstahl 316, mit Gold/Platinbeschichtung, Tantal, Elektrodenmaterial...
  • Seite 62 Technische Spezifikationen Seite 60/62 Messumformer Abb. 45: Aufgebaute Version AC oder wahlweise 24V DC Wechselspannungsversorgung: 85 - 265V AC, 45 - 65 Hz Spannungsschwankung: ± 10% des Nennwerts Stromversorgung Überspannung: Kategorie II Energieverbrauch: < 20 W Gleichspannungsversorgung (wahlweise): + 24V DC ±10% 8 W ±...
  • Seite 63 Technische Spezifikationen Seite 61/62 Anschlusskasten am Sensor Abb. 46: Getrennte Ausführung Programmierbar; 3,75 Hz, 7,5 Hz oder 15 Hz (3,125, 6,25, 12,5) Erregerfrequenz Max. 24V DC (programmierbar – positive Nullpunktstellung, äußere Zusätzlicher Eingang Zählerrückstellung oder voreingestellte Charge) 1 - 30 Sekunden (programmierbar) Dämpfung U.S.
  • Seite 64: Warenrücksendung/Unbedenklichkeitserklärung

    Warenrücksendung/Unbedenklichkeitserklärung Seite 62/62 9. Retoure / Unbedenklichkeitserklärung Sie finden den Antrag zur Retoure unter www.badgermeter.de/service/warenruecksendung. MID_M3000_BA_Ex_01_1806...
  • Seite 66 Hotline Tel. +49-7025-9208-0 oder -30 +49-7025-9208-15 Badger Meter Europa GmbH ® Nürtinger Strasse 76 72639 Neuffen (Deutschland) E-mail: badger@badgermeter.de www.badgermeter.de...

Diese Anleitung auch für:

Modmag m4000

Inhaltsverzeichnis