Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
VisuNet IXD Remote Monitor / VisuNet IXD Personal Computer
RM-IXD2100* / PC-IXD2100*
Pepperl+Fuchs GmbH
Lilienthalstraße 200, 68307 Mannheim, Germany
ATEX: CML 18ATEX5074X
II 2G Ex eb q ib [ib] IIC T4 IP66 Gb
II 2D Ex tb [ib] IIIC T85 °C IP66 Db
IECEx: IECEx CML 18.0045X
Ex eb q ib [ib] IIC T4 IP66 Gb
Ex tb [ib] IIIC T85 °C IP66 Db
Einzelheiten über die tatsächlich angewendete Zündschutzart finden Sie
auf dem Typenschild des Geräts.
Beachten Sie die entsprechenden technischen Daten der installierten
Komponenten für die tatsächliche Zündschutzart oder eventuelle
Einschränkungen.
Versorgen Sie das Gerät nur über ein Netzteil, das die Anforderungen an
Schutzkleinspannung (SELV) oder Funktionskleinspannung mit sicherer
Trennung (PELV) erfüllt.
1. Gültigkeit
Die entsprechenden Datenblätter, Handbücher, Konformitätserklärungen,
EU-Baumusterprüfbescheinigungen, Zertifikate und Control Drawings
soweit zutreffend (siehe Datenblätter) sind integraler Bestandteil dieses
Dokuments. Diese Dokumente finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com.
Verschiedene Vorgänge und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung
erfordern spezielle Maßnahmen, um die Sicherheit der beteiligten
Personen sicherzustellen.
Aufgrund von Aktualisierungen unterliegt Dokumentation einem ständigen
Wandel. Gültig ist immer die aktuellste Fassung, diese finden Sie unter
www.pepperl-fuchs.com.
Beachten Sie die für die bestimmungsgemäße Verwendung und für den
Einsatzort zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien. Beachten Sie in
Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen insbesondere die
Richtlinie 1999/92/EG.
Beachten Sie die für die bestimmungsgemäße Verwendung und für den
Einsatzort zutreffenden Gesetze, Normen und Richtlinien.
Entnehmen Sie der EU-Baumusterprüfbescheinigung den
Zusammenhang zwischen dem Typ des angeschlossenen Stromkreises,
der höchstzulässigen Umgebungstemperatur, der Temperaturklasse und
den wirksamen inneren Reaktanzen.
2. Zielgruppe, Personal
Die Verantwortung hinsichtlich Planung, Montage, Inbetriebnahme,
Betrieb, Instandhaltung und Demontage liegt beim Anlagenbetreiber.
Das Personal muss entsprechend geschult und qualifiziert sein, um die
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage des
Geräts durchzuführen. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden haben.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der VisuNet IXD wird verwendet als explosionsgeschütztes Betriebsmittel
zur Steuerung, Bedienung und Visualisierung von Produktions- und
Herstellungsprozessen in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1,
Zündgruppe IIC sowie Zone 21, Staubgruppe IIIC. In welcher Zone das
Gerät eingesetzt werden kann, ist von der eingesetzten Variante
abhängig.
Das Gerät ist nur für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße
Verwendung zugelassen. Bei Zuwiderhandlung erlischt jegliche Garantie
und Herstellerverantwortung.
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der zulässigen Umgebungs- und
Einsatzbedingungen.
Entnehmen Sie die bestimmungsgemäße Verwendung der
angeschlossenen Geräte der zugehörigen Dokumentation.
Entnehmen Sie die bestimmungsgemäße Verwendung der installierten
Geräte der zugehörigen Dokumentation.
Das Gerät ist ein elektrisches Betriebsmittel für explosionsgefährdete
Bereiche.
Geräte, für die besondere Bedingungen gelten, haben die
Kennzeichnung X am Ende der Zertifikatsnummer.
4. Bestimmungswidrige Verwendung
Der Schutz von Personal und Anlage ist nicht gewährleistet, wenn das
Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung
eingesetzt wird.
Das Gerät ist nicht zur Trennung eigensicherer Stromkreise von nicht
eigensicheren Stromkreisen geeignet.
DOCT-6064 / 2018-04
5. Montage und Installation
Machen Sie sich vor der Montage, Installation und Inbetriebnahme des
Geräts mit dem Gerät vertraut und lesen Sie die Betriebsanleitung
sorgfältig.
Verwenden Sie Montagematerial, das geeignet ist, das Gerät sicher zu
befestigen.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller spezifiziertes Zubehör.
Das Gerät muss bei Installation und Instandhaltung spannungsfrei sein.
Erst nach kompletter Montage und Anschluss aller für den Betrieb
erforderlichen Stromkreise darf Spannung angelegt werden.
Schützen Sie den Stromkreis vor Überspannungen (z. B. Blitzschlag).
Verwenden Sie nur eine Anschlussleitung pro Öffnung.
Verwenden Sie nur einen Leiter pro Anschlussklemme.
Passen sie das Dichtelement der Kabel- und Leitungseinführung an den
Durchmesser der verwendeten Kabel und Anschlussleitungen an.
Stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel- und Leitungseinführungen in
einem guten Zustand befinden und sicher angezogen sind.
Verwenden Sie nur Kabel- und Leitungseinführungen, deren
Temperaturbereich für die Anwendung ausreichend ist.
Beschädigen Sie nicht den Klimastutzen.
Decken Sie den Klimastutzen nicht ab.
Anforderungen an Kabel und Anschlussleitungen
Beachten Sie bei der Installation von Kabeln und Anschlussleitungen die
folgenden Punkte:
Installieren Sie Kabel und Anschlussleitungen geschützt vor ultravioletter
Strahlung.
Installieren Sie Kabel und Kabel- und Leitungseinführungen so, dass Sie
keiner mechanischen Gefährdung ausgesetzt sind.
Die Durchschlagfestigkeit der Isolation muss mindestens 500 V nach
IEC/EN 60079-14 betragen.
Beachten Sie den zulässigen Aderquerschnitt des Leiters.
Die Abisolierlänge muss beachtet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Isolation der Leiter bis an die
Anschlussklemme reicht.
Falls Sie mehrdrähtige Leiter verwenden, crimpen Sie die mehrdrähtigen
Leiter mit Aderendhülsen.
Beachten Sie den minimalen Biegeradius der Leiter.
Der nominelle Aderquerschnitt eines anzuschließenden Leiters ist
2
2,5 mm
(ein-, fein- und mehrdrähtig).
Ungenutzte Kabel und Anschlussleitungen müssen entweder an
Anschlussklemmen angeschlossen oder sicher fixiert und isoliert sein.
Beachten Sie bei der Zusammenschaltung eigensicherer Geräte mit den
eigensicheren Stromkreisen der zugehörigen Betriebsmittel die jeweiligen
Höchstwerte im Sinne des Explosionsschutzes (Nachweis der
Eigensicherheit). Beachten Sie dabei die Normen IEC/EN 60079-14 oder
IEC/EN 60079-25.
Schließen Sie nur ein Gerät an, dass der IEC/EN 60950-1 entspricht und
als Schutzkleinspannung (SELV) ausgeführt ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungen vorhanden sind.
Beachten Sie das Anzugsdrehmoment für die Schrauben.
Für eigensichere Stromkreise muss die Durchschlagfestigkeit der Isolation
gegenüber anderen eigensicheren Stromkreisen und dem Schirm
mindestens 500 V nach IEC/EN 60079‑14 betragen.
Die Metallgehäuseteile sind beschichtet. Falls Sie eine leitfähige
Verbindung herstellen wollen, überbrücken Sie diese Beschichtung in
geeigneter Weise.
Sie finden die sicherheitsrelevante Kennzeichnung auf dem Typenschild.
Stellen Sie sicher, dass das Typenschild lesbar und dauerhaft angebracht
bleibt. Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen.
Das Gehäuse hat keine Erdungsklemme. Das Gehäuse wird über die
dauerhafte Verbindung mit dem Gehäuse des Displays geerdet.
Stellen Sie sicher, dass die externen Erdungsanschlüsse vorhanden sind,
sich in gutem Zustand befinden und nicht beschädigt oder korrodiert sind.
Stellen Sie sicher, das sich die Anschlussklemmen in einem guten
Zustand befinden und nicht beschädigt oder korrodiert sind.
Achten Sie auf eine ausreichende Bodenbelastbarkeit am Einsatzort.
Falls Sie das Gehäuse auf Beton montieren, benutzen Sie Spreizanker.
Falls Sie das Gehäuse in einem Stahlrahmen montieren, benutzen Sie
schwingungsfestes Montagematerial.
Schützen Sie das Gerät vor lang andauernden oder starken
mechanischen Schwingungen.
Das Gerät ist schwer. Um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden,
treffen Sie geeignete Maßnahmen für die Montage.
Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen, die beim Installieren,
Betreiben oder Warten des Geräts elektrostatische Entladungen auslösen
können.
Vermeiden Sie unzulässig hohe elektrostatische Aufladung der Kabel und
Anschlussleitungen.
Beachten Sie die maximal zulässige Länge der Kabel und
Anschlussleitungen.
Beziehen Sie die Metallgehäuseteile in den Potenzialausgleich mit ein.
Eine elektrostatische Aufladung stellt eine Zündgefahr bei Entladung dar.
Halten Sie die Installationsvorschriften nach IEC/EN 60079-14 ein.
Halten Sie die Installationsvorschriften nach IEC/EN 60079-25 ein.
1 / 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs VisuNet IXD

  • Seite 1 5. Montage und Installation Betriebsanleitung Machen Sie sich vor der Montage, Installation und Inbetriebnahme des VisuNet IXD Remote Monitor / VisuNet IXD Personal Computer Geräts mit dem Gerät vertraut und lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig. RM-IXD2100* / PC-IXD2100* Verwenden Sie Montagematerial, das geeignet ist, das Gerät sicher zu Pepperl+Fuchs GmbH befestigen.
  • Seite 2 Entfernen Sie die Abdeckung nur, wenn keine explosionsfähige Originalgerät. Atmosphäre vorhanden ist. Lassen Sie das Gerät im Fall eines Defektes immer durch Pepperl+Fuchs Das Gerät muss bei Installation und Instandhaltung spannungsfrei sein. reparieren. Erst nach kompletter Montage und Anschluss aller für den Betrieb erforderlichen Stromkreise darf Spannung angelegt werden.