Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauchshinweise; Befüllen Des Wassertanks; Temperatureinstellung - ECG NZ 201 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
16. Verwenden Sie das Gerät gemäß der in dieser Anleitung aufgeführten Hinweise. Dieses Dampfbügeleisen
ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch bestimmt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
eine unsachgemäße Verwendung dieses Gerätes entstanden sind.
17. Kinder ab 8 Jahren und Personen mit verminderten physischen und mentalen Fähigkeiten sowie
mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen können dieses Gerät nur unter Aufsicht benutzen oder
nachdem diese über einen gefahrlosen Gebrauch belehrt und mit möglichen Gefahren bekannt gemacht
wurden. Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen. Die seitens des Verbrauchers vorgenommenen
Reinigungs- und die Wartungsarbeiten dürfen nur Kinder durchführen, die beaufsichtigt werden.

GEBRAUCHSHINWEISE

Vor der Inbetriebnahme
Schutzfolie von der Bügelfläche entfernen! Bügeleisen auf einer stabilen Oberfläche verwenden und ablegen.
Beim ersten Bügelvorgang Dampfbügeleisen ohne Wasser auf Höchststufe einstellen. Dabei kann leichter
DE
Dunst und Geruch entstehen, der jedoch in Kürze verschwindet. Nun können Sie den Wassertank mit Wasser
befüllen. Dampfbügeleisen nach dem Befüllen und Aufwärmen mindestens 1 Minute dampfen lassen und
gelegentlich die Dampfstoßtaste drücken, damit etwaige Reste des Produktionsprozesses entfernt werden.
Vor der ersten Verwendung empfehlen wir das Dampfbügeleisen auf irgendeinem Stoff auszuprobieren (z.B.
Geschirrtuch).
Befüllen des Wassertanks
Vor dem ersten Befüllen des Wassertanks Stecker aus der Steckdose ziehen!
Dampfbügeleisen geneigt halten, Dampfregler in Position „Min" einstellen und Wasser in den geöffneten
Wassertankdeckel unterhalb der MAX-Markierung einfüllen. Verwenden Sie hierzu destilliertes Wasser oder
Wasser aus dem Wasserhahn. Dampfbügeleisen niemals direkt aus dem Wasserhahn befüllen, sondern hierzu
den mitgelieferten Trichter verwenden!

Temperatureinstellung

Die zu bügelnde Wäsche zunächst anhand von internationalen Symbolen gemäß Wäscheetikett sortieren.
Sollten Wäscheetiketts fehlen, sortieren Sie die Wäsche anhand der Stoffart.
Wäscheetikett
Gewebe mit ungewöhnlicher Oberflächenbearbeitung (z.B. Flitter, Stickereien, Stoffdrücke u.ä.) sollten bei
niedrigen Temperaturen gebügelt werden.
Falls es sich um Mischgewebe handelt (bspw. 40% Baumwolle, 60% Synthetik), Temperaturregler je Gewebetyp
auf niedrigere Temperatur einstellen.
Falls Sie die Zusammensetzung des Gewebes nicht kennen, probieren Sie die ausgewählte Temperatur auf
einer wenig auffälligen Stelle des Kleidungsstückes aus. Beginnen Sie mit der niedrigsten Temperatur, die sie
allmählich erhöhen bis Sie die ideale Temperatur erreichen.
Sie sollten niemals Stellen mit Schweißspuren u.ä. bügeln, da Hitze die Flecken im Gewebe fixiert, die
anschließend nur schwer zu entfernen sind.
20
Gewebetyp
Kunstfasern
bspw. Polyester, Viskose
Seide, Wolle
Baumwolle, Lein
Gewebe, die nicht gebügelt werden sollten
Temperaturregler
niedrige Temperatur
••
mittlere Temperatur
•••
hohe Temperatur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis