LUXOMAT
Montage- und Bedienungsanleitung für B.E.G. PD4-S-DAA4G
1. Produktinformation
•
Slave-Präsenzmelder speziell für DALI-Kompaktsystem
PD4-M-DAA4G
•
Zur Erweiterung des Erfassungsbereiches eines Mastergerätes
•
Schaltimpuls zum Master bei erkannter Bewegung unabhängig
von der Umgebungshelligkeit
•
Einfache Montage
•
Automatischer Test-Betrieb über Mastergerät
•
Plug & Play - Keine Parametrierung notwendig
2. Sicherheitshinweise
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektro-
!
fachkräften oder von unterwiesenen Personen unter Leitung
und Aufsicht einer Elektrofachkraft entsprechend den
elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.
!
Vor Montage Leitung spannungsfrei schalten.
Dieses Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet
!
Die mitgelieferte Abdeckung nach Einführung der
!
Anschlusskabel auf den Melder aufstecken.
Die D+/D- Klemmen dürfen nicht mit der
!
Versorgungsspannung verbunden werden
3. Funktionsweise
3.1 Allgemein
Der PD4-S-DAA4G dient der Vergrößerung des Erfassungsberei-
ches eines PD4-M-DAA4G. Die Bewegungserkennung basiert auf
der passiven Infrarotlicht-Technologie. Bewegen sich Menschen,
Tiere oder sonstige Wärmequellen im Erfassungsbereich, leitet der
Melder über ein B.E.G. DALI-Protokoll Bewegungserkennungen an
einen PD4-M-DAA4G weiter.
Siehe Figure 3.1: Erfassungsdiagramm
3.2. Systemische Eigenschaften
Es können maximal vier PD4-S-DAA4G mit einem PD4-M-DAA4G
betrieben werden. Im Idealfall überschneiden sich die jeweiligen
Erfassungsbereiche um ca. 30 %. Die Spannungsversorgung erfolgt
über den DALI-Bus mit einem Stromverbrauch von durchschnittlich
ca. 7 mA. Der DALI-Bus darf dabei nur über das im PD4-M-DAA4G
integrierte DALI-Netzteil mit der erforderlichen Betriebsspannung
versorgt werden.
Siehe Figure 3.2: Schaltbild
3.3 Im Betrieb
Der PD4-S-DAA4G sendet alle 30 Sekunden ein B.E.G. DALI-Te-
legramm an den Master, wenn innerhalb dieser 30 Sekunden
Bewegung erkannt wurde. Sobald sich der Master im Testbetrieb
befindet, sendet der Slave im Falle einer Bewegungserkennung
bereits alle 2 Sekunden ein B.E.G. DALI-Telegramm an den Master.
Nach 3 Minuten erfolgt wieder die automatische Umstellung auf
den Normalbetrieb des Slave-Gerätes.
Während der Adressierungsphase des PD4-M-DAA4G darf sich
niemand im Erfassungsbereich des PD4-S-DAA4G aufhalten, weil
sonst die Gefahr besteht, dass nicht alle DALI-EVG erkannt und
adressiert werden können.
Um absolut sicherzustellen, dass während der Adressierung von
DALI-EVG kein DALI-Telegramm vom Slave an den Master gesendet
wird, empfiehlt es sich, ihn erst nach der Adressierung aller
DALI-EVG an den DALI-Bus anzuschließen.
4. Montage
4.1. Allgemein
Der ideale Montageort befindet sich im Innenbereich in 2,5 bis
3 Metern Höhe an der Decke. Belüftungsarmaturen oder sonstige
Wärmequellen sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe des Melders
befinden, weil sonst fehlerhafte Bewegungserkennungen ausgelöst
werden können.
4.2. Deckeneinbau-Variante
In der Decke muss zuerst eine runde Öffnung mit 68 mm Durchmes-
ser erstellt werden. Nach dem vorschriftsgemäßen Anschluss der
Kabel wird der Melder in die vorhandene Öffnung eingeführt und
durch die Federklemmen fixiert.
Siehe Figure 4.2: Montage DE
®
PD4-S-DAA4G
4.3 Aufputz-Variante
Der Melder muss auf eine ebene, feste Unterlage montiert werden.
Vor der Montage muss die Linse entfernt werden. Dazu ist die Linse
entgegen dem Uhrzeigersinn um ca. 5° zu drehen und abzuneh-
men. Durch das Lösen von zwei Schrauben kann der Melder vom
Sockel entfernt werden. Nach dem vorschriftsmäßigen Anschluss
der Leitungen und dem Anbringen des Sockels mit 2 Schrauben an
der Decke ist der Melder mit 2 Schrauben wieder am Sockel zu
befestigen. Dann die Linse durch Drehen im Uhrzeigersinn wieder
aufstecken.
Siehe Figure 4.3: Montage AP
4.4 Lichtfühler
Der am Abdeckring außen angebrachte Lichtfühler ist für zukünftige
Anwendungen vorgesehen.
Siehe Figure 4.4: Lichtfühler LED
5. Selbstprüfzyklus
In den ersten 60 s nach Zuführung der Netzspannung durchläuft
der Melder einen Selbstprüfzyklus. In dieser Zeit reagiert das Gerät
nicht auf Bewegung.
6. Inbetriebnahme
Der PD4-S-DAA4G benötigt keine Parametrierung oder
Adressierung und ist somit sofort einsatzbereit.
7. Ausgrenzen von Störquellen
Um Störquellen, wie zum Beispiel Kopiergeräte oder Lüftungs-
schlitze, ausgrenzen zu können, besteht die Möglichkeit,
beiliegende Abdeck-Clips auf der Linse zu befestigen.
Siehe Figure 7: Ausgrenzen von Störquellen
8. LED Indikation
Nr.
Indikation
Weiße LED
1
Selbstprüfzyklus
Blinkt
2
Bewegung erkannt
Kurz AN
9. Artikelnummer
Nr.
Artikelbezeich-
Info
nung
92721
PD4-S-DAA4G-DE
Slave, Deckeneinbau-
Variante
92759
PD4-S-DAA4G-AP
Slave, Aufputz-Variante
10. Technische Daten
Spannung:
max. 22 V DC über DALI-Bus
Erfassungsbereich:
kreisförmig, 360°
Reichweite:
Ø 24 m quer
Reichweite:
Ø 8 m frontal
Reichweite:
Ø 6,4 m sitzend
Schutzart /-klasse:
AP IP54, DE IP20 / II / CE
Umgebungstemperatur:
-25°C / +50°C
Dimensions DE :
Ø 98 x 96 mm
Dimensions AP :
Ø 101 x 69 mm
Gehäuse:
Polycarbonat, UV-beständig
Impulsabstand:
30 Sekunden (Im Testbetrieb 2
Sekunden für eine Dauer von 3
Minuten)
DALI:
Spannungsversorgung über DALI-Bus
von PD4-M-DAA4G
Stromverbrauch: ca. 7 mA
Maximal 4 Slaves in Kombination mit
einem PD4-M-DAA4G
Konformitätserklärung:
Das Produkt erfüllt die Richtlinien über
1. die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EU)
2. die Niederspannung (2006/95/EU)
3. die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (2011/65/EU)
11. Mögliche Fehlerquellen
Eine fehlerhafte Lichtregelung kann viele Ursachen haben. Im
Folgenden sind mögliche Ursachen aufgeführt:
Zu hoher Stromverbrauch von angeschlossenen DALI-Einheiten
Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrem System die Gesamtstromauf-
nahme aller DALI-Einheiten (EVG und ggf. Slave-Geräte). Das
im PD4-M-DAA4G integrierte DALI-Netzteil kann bei einem Ge-
samtstromverbrauch von 150 mA aller DALI-Einheiten eine stabile
Betriebsspannung zur Verfügung stellen. Jedes DALI-EVG benötigt
2 mA. Ein Slave-Gerät benötigt 7 mA.
Zu viele Slave-Geräte angeschlossen
Werden mehr als 4 Slave-Geräte am DALI-Kompaktsystem PD4-M-
DAA4G angeschlossen, kann dies zu unvorhersehbaren Fehlfunktio-
nen in der Lichtsteuerung führen.
Wärmequellen in der näheren Umgebung
Befindet sich der Melder zum Beispiel in unmittelbarer Nähe
von Lüftungsschlitzen oder einem Projektor, können die daraus
entstehenden, warmen Luftströmungen eine Bewegungsdetektion
auslösen. Platzieren Sie den Melder in ausreichend großer Entfer-
nung zu potentiellen Störquellen wie Lüftungsschlitzen, Projektoren,
Beamern, Kopiererern, Druckern, etc.
DE