Seite 1
Pacojet Junior EN User Manual ES Manual de instrucciones DE Bedienungsanleitung PT Manual de instruções FR Mode d’emploi NL Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l‘uso C Pacojet AG (2017)
Seite 4
Figure 2 • Abbildung 2 • Illustration 2 • Figura 2 • Figura 2 • Figura 2 • Afbeelding 2...
Seite 5
Figure 1 • Abbildung 1 • Illustration 1 • Figura 1 • Figura 1 • Figura 1 • Afbeelding 1...
Seite 41
Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument ................38 Allgemeines ....................38 Darstellungsstandards ................38 Begriffsbestimmungen ................38 Verwendung des Pacojet Junior ..............38 Bestimmungsgemäße und bestimmungswidrige Verwendung ....38 Lebensmittelhygienische Aspekte ..............38 Sicherheitshinweise .................39 Allgemeine Sicherheit ................39 Gefahr durch elektrischen Strom ...............41 Warnhinweise ....................41 Lieferumfang ...................42 Gerätebeschreibung .................43 Eigenschaften .....................43...
Seite 42
11.1 Normenkonformität ...................65 11.2 EU-Konformitätserklärung ................65 Transport und Lagerung ................65 12.1 Transport ....................65 12.2 Lagerung ....................66 Entsorgung ....................66 13.1 Pacojet Junior ....................66 13.1.1 Nicht-EU und außereuropäischer Raum ............66 13.1.2 Europäische Union ..................66 13.2 Verpackung ....................66 14. Garantiehinweise ..................66 Kundenservice ..................66...
Eine Abweichung von der beschriebenen Handhabung kann unter Umständen zur Verletzung des Bedieners oder zu Beschädigung des Geräts und dessen Zubehör führen. Die Bedienungsanleitung ist Teil des Pacojet Junior und muss stets verfügbar sein. Bei Besitzer- wechsel muss dieses Dokument weitergegeben werden.
Verletzungen von Personen, Schäden am Gerät und/oder Verunrei- nigung der zu verarbeitenden Lebensmittel führen. • Der Pacojet Junior darf nur von Personen bedient werden, die in den sicheren Gebrauch unterwiesen wurden. • Das Gerät und dessen Zubehör ist von Kindern unter 8 Jahren fern- zuhalten und unerreichbar aufzubewahren.
Seite 45
PACOJET verwendet werden, die für dieses Gerät be- stimmt sind. • Verwenden Sie keine Zubehörteile anderer Geräte der Pacojet-Serie (z.B. Pacojet 1, 2 oder 2plus), die speziell für diese vorgesehen sind. • Die mitgelieferten Zubehörteile dürfen ausschließlich zu den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zwecken verwendet werden.
Gefahr durch elektrischen Strom • Stellen Sie vor dem Anschluss des Pacojet Junior an das Stromnetz sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene, Netzspannung/ Netzfrequenz gewährleistet ist. Benutzen Sie das Gerät ausschließ- lich mit der auf dem Typenschild angegebenen Wechselspannung.
• 1 Spüleinsatz, grün (13) • 1 Becherdichtung, blau (14) • 1 Reinigungseinsatz, blau (15) Die gelieferten Zubehörteile dürfen ausschließlich mit dem Pacojet Junior verwendet werden. Auf Ausnahmen wird speziell verwiesen. Die Nutzung mit einem anderen Gerät ist ausgeschlos- sen.
Gerätebeschreibung Eigenschaften Pacojet Junior ist ein innovatives, gewerblich und privat nutzbares Küchengerät. Mit seiner Hilfe lassen sich aus tiefgefrorenen Lebensmitteln ohne Auftauen feine Zubereitungen herstel- len. Das Gerät mikropüriert und moussiert in einem Arbeitsgang. Die Verarbeitung erfolgt mit Überdruck, was zusätzlich zu einer Geschmacksintensivierung führt. Dieser Vorgang wird als Pacossieren bezeichnet.
Zubehörteil Schutzbecher Umschliesst den Pacossierbecher, ermöglicht eine siche- re Handhabung und dient der Befestigung des Pacossier- bechers am Pacojet Junior. Spüleinsatz (grün) Wird in Kombination mit dem Pacossierflügel für Spül- vorgänge benutzt. Becherdichtung Dichtet während des Reingungsvorgangs den Pacossier- (blau) becher ab.
Seite 50
Störungen eine Fehlermeldung an. (Siehe Kapitel „9. Störungen“ auf Seite 63). READY-ANZEIGE Leuchtet auf, wenn der Schutzbecher (12) korrekt am Gerät befestigt wurde. Pacojet Junior kann program- miert und gestartet werden. POWER-ANZEIGE Die POWER-ANZEIGE verfügt über eine Doppelfunkti- 1.) Nach dem Einschalten befindet sich der Pacojet Junior im „Betriebsmodus“.
Die im Becher verbleibende Menge kann erneut tiefgefroren und später verarbeitet werden. Siehe auch „PORTIONSMENGENANZEIGE“. Erste Schritte In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Pacojet Junior für die erste Verwendung vorbe- reiten. Gerät auspacken Vorsicht Verletzungsgefahr durch falsches Entpacken des Geräts und des Zubehörs!
• mit einem Abstand < 10 cm zwischen Geräterückwand und anderen Objekten. Achten Sie auf ausreichenden Bewegungsraum im Umkreis des Pacojet Junior. Nur so ist eine sichere Bedienung des Geräts gewährleistet. Bei Nichtbeachtung der genannten Aufstellungsbedingungen kann es zu Funktionsstörungen...
Sachschaden durch unsachgemäßen elektrischen Anschluss! Durch Nichtbeachten der geforderten elektrischen Anschlussdaten kann es zu einer Beschädigung des Geräts kommen. • Der Pacojet Junior darf nur mit den auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Leistungsdaten betrieben werden (siehe auch Kapitel „10. Technische Daten“ auf Seite 64).
Pacossieren tiefgefrorener Lebensmittelzubereitungen Vorbereitende Arbeiten Vor dem Pacossieren tiefgefrorener Lebensmittel müssen eine Reihe vorbereitender Arbeiten ausgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor: Befüllen Sie den/die Pacossierbecher (10) mit den zu verarbeitenden Lebensmitteln. Füllen Sie Hohlräume mit Flüssigkeit auf (Wasser, Bouillon etc.). Hinweis Sachschaden durch unsachgemäßes Befül- len des Pacossierbechers! max.
Pacossieren Schalten Sie Pacojet Junior am Netzschalter (5) ein: das Gerät schaltet in den „Betriebsmodus“. Pacojet Junior ist betriebsbereit. Befindet sich das Gerät im „Standby-Modus“ muss durch Betätigen der „START-TASTE“ in den „Betriebs- modus“ gewechselt werden. Vorsicht Verletzungsgefahr bei falscher Handhabung des Pacossierflü-...
Seite 56
• Befestigen Sie den Schutzbecher (12) niemals ohne eingesetzten Pacossierbecher (10)! Bringen Sie den Schutzbecher (12) mit Pacossierbe- cher (10) am Pacojet Junior an. Schieben Sie hierfür den Schutzbecher mit Pacossier- becher mittels der Zentrierrundung am Sockel nach oben Achten Sie darauf, dass der Griff in der Ausgangsposi- tion nach rechts zeigt und die Oberseite des Pacos- sierbechers flach am Gerät anliegt.
Seite 57
Wählen Sie die gewünschte Anzahl an Portionen zur Verarbeitung aus. Verwenden Sie hierzu die PORTIONIERUNGSTASTEN (23). Siehe auch Kapitel „5.3 Display“ auf Seite 44. Beachten Sie. dass sich das Gerät bereits im „Be- triebsmodus“ befinden muss (siehe „START-TASTE“ auf Seite 45). Starten Sie den Pacossiervorgang, indem Sie die START-TASTE (21) drücken.
(siehe Kapitel „7.1 Vorbereitende Arbeiten“ auf Seite 49). Um die Folgen einer Überfüllung einzuschränken, verfügt Pacojet Junior über eine Kontroll- und Hilfs- funktion. Bei überfülltem Becher wir der Fehler P0 ausgegeben. Es wird bis zur Füllgrenze (maximale Fülllinie) pacossiert, danach fährt die Welle in die Ausgangsposition.
Reinigen und Warten Reinigen des Pacojet Junior Da es sich beim Pacojet Junior um ein lebensmittelverarbeitendes Gerät handelt, kommt der Reinigung eine besondere Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere für den Fall der Verarbeitung von tierischen Eiweißen und Fetten (Milch, Fleisch, Fisch u.ä. ).
• Spritzen Sie den Pacojet Junior niemals mit einem Wasserschlauch, Dampfstrahlgerät oder Ähnlichem ab. Der Pacojet Junior ist so konstruiert, dass eine vollständige Reinigung des direkten Lebensmit- telverarbeitungssystems (alle Komponenten, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen), ohne Demontage des Geräts durchgeführt werden kann.
PACOJET-Servicepartner über geeignete Reinigungsmittel. 8.1.3 Erstreinigung Vor der erstmaligen Nutzung des Pacojet Junior müssen das Gerät und dessen Zubehör vorge- reinigt werden. Spülen Sie die Zubehörteile (Spritzschutz (8), Pacossierflügel (9), Pacossierbecher (10), Be- cherdeckel (11), Schutzbecher (12), Spüleinsatz (grün) (13), Becherdichtung (blau) (14) und Reinigungseinsatz (blau) (15) gründlich mit heißem Wasser unter Verwendung eines handels-...
8.1.4 Spüldurchgang Gehen Sie wie folgt vor: Schalten Sie Pacojet Junior am Netzschalter (5) ein. Das Gerät schaltet in den „Betriebsmodus“. Das Gerät ist betriebsbereit. Befindet sich das Gerät im „Standby-Modus“ muss durch Betätigen der „START-TASTE“ in den „Betriebsmo- dus“ gewechselt werden.
Seite 63
Hinweis Beschädigung des Geräts und des Zubehörs durch unsachgemäßes Anbringen des Spü- leinsatzes mit Pacossierflügel! • Befestigen Sie niemals die Kombination aus Spü- leinsatz (13) und Pacossierflügel (9) vorgängig zum Spülen auf dem Schutzbecher (12)/Pacossierbe- cher (10). Dies kann zur Beschädigung des Geräts und dessen Zubehör führen! •...
Bringen Sie den Schutzbecher (12) mit Pacossierbecher (10) am Pacojet Junior an. Schieben Sie hierfür den Schutzbecher mit Pacossierbe- cher mittels der Zentrierrundung am Sockel nach oben Achten Sie darauf, dass der Griff in der Ausgangspositi- on nach rechts zeigt und die Oberseite des Pacossierbe- chers flach am Gerät anliegt.
Seite 65
Fügen Sie die vorgeschriebene Menge an Reinigungs- mittel hinzu (siehe Kapitel „8.1.2 Reinigungsmittel“ auf Seite 56). Bringen Sie den Schutzbecher (12) mit Pacossierbecher (10) am Pacojet Junior an. Schieben Sie hierfür den Schutzbecher mit Pacossier- becher mittels der Zentrierrundung am Sockel nach oben...
Drücken Sie die START-TASTE (21). Der Reinigungs- durchgang startet. Beachten Sie, dass sich die Maschine hierfür bereits im „Betriebsmodus“ befinden muss (siehe „START-TASTE“ auf Seite 45). Während des Reinigungsdurchgangs besteht die Mög- lichkeit, durch Drücken der Entlüftungstaste (7) den Entlüftungsschlauch durchzuspülen. Hierzu sollte beim Hochfahren der Pacossierwelle (2) die Entlüftungstaste gedrückt werden .
Richtung des Pacossierbechers (flache Unterseite des Spritz- schutzes) zeigt. Wartung Wir empfehlen, den Pacojet Junior mindestens einmal jährlich (nach ca. 2000 komplett ver- arbeiteten Bechern) durch Ihren zuständigen offiziellen PACOJET-Servicepartner warten zu lassen (siehe Kapitel „15. Kundenservice“ auf Seite 66).
Störungen Wenn die unten genannten Maßnahmen zur Beseitigung von Störungen nicht zum Erfolg führen oder andere, nicht beschriebene Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen offiziellen PACOJET-Servicepartner (siehe Kapitel „15. Kundenservice“ auf Seite 66). Störung Ursache Maßnahme Pacojet Junior stoppt, ob- Das Gerät ist überlastet.
12.2 Lagerung Lagern Sie die den Pacojet Junior an einem trockenen, staubfreien und kühlen Ort. Stellen Sie das Gerät auf einer erschütterungsfreien, tragfähigen Oberfläche mit sicherem Stand ab. Schützen Sie Ihren Pacojet Junior vor direkter Sonneneinstrahlung. Um einen sicheren Schutz zu gewährleisten, bewahren Sie das Gerät in der Originalverpackung auf, wenn es nicht verwendet wird.
Seite 72
Schweiz PACOJET AG (Firmenhauptsitz) Bundesstraße 9 CH-6300 Zug Schweiz www.pacojet.com E-Mail info@pacojet.com...
Seite 104
Suisse PACOJET AG (siège de l’entreprise) Bundesstraße 9 CH-6300 Zoug Suisse www.pacojet.com E-mail info@pacojet.com...
Seite 136
Svizzera PACOJET AG (Sede principale dell'azienda) Bundesstraße 9 CH-6300 Zug Svizzera www.pacojet.com E-mail info@pacojet.com...
Seite 168
Suiza PACOJET AG (Sede principal de la empresa) Bundesstraße 9 CH-6300 Zug Suiza www.pacojet.com Correo electrónico info@pacojet.com...
Seite 200
Suíça PACOJET AG (sede) Bundesstraße 9 CH-6300 Zug Suíça www.pacojet.com E-mail info@pacojet.com...
Seite 232
Zwitserland PACOJET AG (hoofdkantoor) Bundesstraße 9 CH-6300 Zug Zwitserland www.pacojet.com E-mail info@pacojet.com...
Seite 233
Pacojet AG Bundesstraße 9 CH-6300 Zug Switzerland Tel .: +41 41 710 25 22 Fax.: +41 41 710 25 38 E-Mail: info@pacojet.com www.pacojet.com...