Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Version 05/02 Best.-Nr. 75 00 02 Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3...
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Bestimmungsgemäße Verwendung Die Alarmzentrale EG 2001 dient zur Absicherung Ihres Eigentums (z. B. für Wohnung, Haus, Garage, Wochenendhaus usw.). Die Zentrale meldet das unerlaubte Eindringen durch das Schalten von Ausgängen, an denen Sie optische, akustische, oder stille Signalgeber anschließen können.
Die Netzkabel sollen getrennt von anderen Kabeln geführt werden, um eine unerwünschte Verbindung mit anderen Kabeln, mit dem Gehäuse oder mit anderen Teilen der Alarmzentrale zu vermeiden. Lassen Sie beim Betrieb der Alarmzentrale EG 2001 in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/-tüten, Styroporteile, etc., könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
“SCHARF” verletzt, so wird es nach dem Ausfall durch den Alarmspeicher angezeigt - die LEDs ALARM und FEUER unabhängig blinken. Wenn Sie die Alarmzentrale in den Zustand “UNSCHARF” setzen, blinken die LEDs der Schleifen, die undifferential waren. ZEIT ALARMZENTRALE EG 2001 BLITZER S3 SABOTAGE ALARM ALARM FEUER...
Feuchtigkeit vermieden werden müssen. q Es dürfen sich keine Geräte mit starken Magnetfeldern in der Nähe befinden. q In der Nähe der Alarmzentrale EG 2001 sollte sich auch kein Gerät mit starken elektrischen Feldern befinden, z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor, etc.
Betrieb Alarmzentrale darf nur 230 V AC/50 Hz Wechselspannung verwendet werden. Versuchen Sie nie, die Alarmzentrale EG 2001 an einer anderen Spannung zu betreiben. Die angeschlossene Leitungen müssen vor direkter Berührung geschützt werden. Netzkabel schliessen Sie an die Klemmleiste der Zentrale mit Bezeichnung N, L und an (sie ist im Gehäuse mit einer Abdeckung geschützt).
Seite 9
In den folgenden Bildern finden Sie die Darstellung der verschiedenen Varianten. Reihenschaltung Parallelschaltung kombinierte Schaltung. Hinweis: Schließen Sie den Abschlusswiderstand von 10 kΩ der Differenzial-Schleifen immer im letzten Melder an. q Differential-Schleife verzögert (S1/MAS) An diese Schleife können Sie Alarmsensoren anschließen, die mit einer Eintritts-Verzögerung (Entry-Delay) zwischen 0 und 255 Sekunden und einer Austritts-Verzögerung (Exit-Delay) zwischen 30 und 255 Sekunden die Alarmmeldung an die Ausgänge weitergeben, wenn die Alarmzentrale sich...
Austrittszeit) zur Verfügung, den Erfassungsbereich zu verlassen, oder die Alarmzentrale unscharf zu schalten. Normalerweise werden an diese Schleife Melder angeschlossen, die Ihnen Zeit lassen, Ihr Haus zu verlassen oder wenn Sie es betreten. Durch die eingestellte Verzögerung wird innerhalb dieser Zeit kein Alarm ausgelöst.
6.2.4 Feuersirene Feuersirenen-Anschluss (- SF / MAS) An die Klemme - SF schliessen Sie die Minus-Spannung der Feuersirene und an die Klemme MAS schliessen Sie die Plus-Spannung. Der Ausgang - SF darf mit maximal 2 A belastet werden. Er ist durch einen elektronischen Schutzschalter gesichert, der sich automatisch bei einem weiteren Alarm erneuert.
Die Ausgangsspannung beträgt +12 V DC und darf mit maximal 2 A belastet werden. Sie ist durch einen elektronischen Schutzschalter gesichert, der sich beim Übergang ins Regime “UNSCHARF” erneuert. 6.2.8 Fernschalter Best. Nr. 75 00 06 - 82 Fernschalter-Anschluss (FS0 / MAS / FS1) Diese Klemmen sind zur Aktivierung der Alarmzentrale durch einen Schlüsselschalter, oder durch ein Code- Schloss bestimmt.
Seite 13
der Kontakt ca. 0,5 Sekunden gehalten sein muß, d.h. Schlüssel nach rechts drehen und ca. 0,5 Sekunden halten. Dies ist eine Sicherheit, daß durch einen kurzen Störimpuls die Anlage nicht umschaltet. Hinweis: Da der Anschluss FSO/MAS/FS1 von der Fernsteuerung einen Impulskontakt benötigt, ist bei Einsatz von 2 oder mehreren Fernbedienteilen folgendes zu beachten: Der Öffnerkontakt des Schalters S1 muss in Reihe und die restlichen Funktionen parallel angeschlossen werden (siehe Beispiel).
Seite 14
FEUERDETEKTOR SOLARPLATTE 10k W 10k W FEUERSIRENE 10k W 10k W max. 2 mA BLITZER SICHERUNG SIRENE SCHUTZSCHALTER NETZ 230V AC/50Hz VERSORGUNG SCHALTPLAN ALARMZENTRALE EG 2001 DER SENSOREN...
Die grüne LED leuchtet, wenn die Alarmzentrale im Zustand “UNSCHARF” ist. Die rote LED leuchtet, wenn die Alarmzentrale den Alarm meldet. Sie blinkt nach der Beendigung der Alarmzeit, bis Umschaltung der Alarmzentrale in den Zustand "UNSCHARF". Ein- oder Ausschalten des internen Piezo- Schallwandlers, der während der Alarmzeit summt, ist durch Drehung des Schlüsselschalters nach links durchzuführen.
Seite 16
Die Verzögerungszeiten, d.h. Ein- und Ausgangszeit und Alarmzeit sind auf Defaultwerte (die eingestellten Werte von Hersteller) eingestellt. Die Werte sind entsprechend Ihren praktischen Erfahrungen und Bedingungen zu verändern. (Siehe Kap. 7 - Programmierung). Nach der Beendigung der Programmierung setzen Sie die Alarmzentrale in den Zustand “UNSCHARF”.
Optokoppler ist während der eingestellten Alarmzeit durchgeschaltet LEDs Die Alarmzentrale EG 2001 ist mit 7 LEDs ausgestattet, die Ihnen den Zustand der Anlage anzeigen und von der verschiedenen Bedeutung für den Zustand “UNSCHARF” oder “SCHARF” und “DIALOG - TEST” und “DIALOG - ZEIT”...
6.4.1 Zustände “UNSCHARF” und “SCHARF” Zustand Funktion Schleife leuchtet Der Widerstandswert zwischen den Klemmen S1 / S2 / S3 und MAS beträgt nicht 10 kΩ. Die Ein- S1 / S2 / S3 oder Ausgangszeit der Schleife S1 läuft. (rot) blinkt Der Widerstandswert zwischen den Klemmen S1 / S2 / S3 und MAS beim Scharfsetzen beträgt nicht 10 kΩ.
Die Alarmzentrale wird im Zustand DIALOG - ZEIT programmiert. Programmierung und Test Sie können die Alarmzentrale EG 2001 nach Ihren persönlichen Bedürfnissen individuell entsprechend des folgenden Schema testen und programmieren. Hinweis: Wenn Sie in dem nächsten Schritt vom Test oder der Programmierung nicht eintreten wollen, halten Sie den Schlüsselschalter in der linken Position mehr als...
Seite 20
UNSCHARF DIALOG - TEST DIALOG - ZEIT >3 Sek. >3 Sek. EIN - UND EINSTELLEN AUSGANGSZEIT ZEIT ZEIT ALARM FEUER >3 Sek. FEUER - UND ABSCHALTUNG EINSTELLEN TEST AUX ALARMZEIT +AL/-AL ALARM FEUER TEST BLITZER DES BLITZERS BLITZER TEST SIRENE DER SIRENE ALARM TEST...
Testfunktion "DIALOG- TEST" Im ersten Schritt, d.h. nach Drehung mit dem Schlüssel nach links, kommen Sie in die Phase “DIALOG-TEST” (die LED DIALOG leuchtet), in welcher Sie der aktuellen Zustand der Schleifen S1, S2, S3 und FEUER feststellen. Die LEDs der differentialen Schleifen (der Schleife - Wert erreicht 10 kΩ) leuchten und undifferentialen Schleifen (der Schleife - Wert erreicht nicht 10 kΩ) leuchten nicht.
Wartung und Entsorgung Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit der Alarmzentrale EG 2001 und der angeschlossenen Geräte, z.B. auf Beschädigung der Anschlusskabel und der Gehäuse. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so Alarmzentrale, sowie alle angeschlossenen Geräte...
Behebung von Störungen Mit der Alarmzentrale EG 2001 haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:...
Seite 24
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen. Hersteller: <2# $TPQ URQN U T Q 2CNCEMÆJQ VÕ $401 6UEJGEJKUEJG 4GRWDNKM 6GN (CZ 'OCKN \RCDTPQ@NQIKPE\ JVVRYYY\RCDTPQE\...
Technische Daten Spannungsversorgung: 230 V AC / 50 Hz Sicherung: T 250 mA L 250 V Akku: 12 V / 6,5 Ah ±15% Alternative Energiequelle: max. 24 V Differentialschleifen: 1 x verzögert 1 x sofort 1 x 24 Stunden - Betrieb 1 x 24 Stunden - Feuerbetrieb Abschluss-Widerstand der Schleife: 10 kΩ...
Seite 27
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der ZPA Brno, spol. s r. o., Palackého tr. 158, 612 44 Brno, Tschechische Republik. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in 100% EDV-Anlagen, bedürfen...