2001-03.480 Index 02
09.2014
Thermostat-Ventilunterteil
Standard
Montage- und Bedienungsanleitung
1
3
1 Bauschutzkappe
2 Anschlussverschraubung
3 Gehäuse aus korrosionsbeständigem
Rotguss
Anwendung
Die Thermostat-Ventilunterteile Standard werden
in Zweirohr-Pumpenheizungsanlagen mit normaler
Temperaturspreizung eingesetzt.
Die Ventilunterteile können entspr. EnEV bzw.
DIN V 4701-10 von z. B. 1 K bis 2 K Regeldiffe-
renz ausgelegt werden und ermöglichen dabei
ein breites Durchflussspektrum. Regeldifferenzen
auch kleiner 1 K sind möglich
Montage
Das Einschrauben der Anschlussverschrau-
bung 2 wird mit einem handelsüblichen Stu-
fenschlüssel vorgenommen.
Die Gewinde der Anschlussverschraubung
Bauschutzkappe
Während der Bauzeit ermöglicht die Bauschutzkappe 1 das Öff-
nen und Schließen des Thermostat-Ventilunterteiles (Abb.). Wird
ein Heizkörper demontiert, so ist aus Sicherheitsgründen das
Thermo stat-Ventilunterteil mit einer Verschlusskappe zusätzlich zu
verschließen.Der Durchfluss kann durch Drehen der Bau schutz-
kappe in Richtung + oder – verändert werden.
DN 25
xp
2K
1K –
DN 10, 15, 20
xp
1K –
2K
30
20
10
5
3
2
1
0,5
0,3
0,2
0,1
10
50
100
200 300 500
20 30
ª [ kg/h ]
Beschreibung
2
Die HEIMEIER Thermostat-Ventilunterteile
Standard passen zu HEIMEIER Thermostat-
Köpfen und HEIMEIER und TA Stellantrieben.
Die Niro-Stahlspindel ist mit einer doppelten
O-Ring-Abdichtung versehen. Der äußere
O-Ring ist unter Druck auswechselbar. Das
komplette Thermostat-Oberteil kann bei DN 10
bis DN 20 mit dem HEIMEIER-Montagegerät
ohne Entleeren der Anlage aus gewechselt
werden.
Das Gehäuse aus korrosionsbeständigem Rot-
guss 3 mit Innengewinde ist ausgelegt für den
Anschluss an Gewinderohr oder in Verbindung
Ein zusätzlich erforderlicher hydraulischer
Abgleich kann mit entsprechenden
Rück laufverschraubungen z. B. HEIMEIER
Regulux vorgenommen werden.
Um einen geräuscharmen Betrieb ge-währ-
leisten zu können, sollte der Differenzdruck
über Thermostatventilen erfahrungsgemäß
den Wert von ca. 0,2 bar nicht überschrei-
und der Rohrleitung müssen vor dem Ein-
schrauben fachgerecht eingedichtet werden.
Rohrleitungen sind vor Inbetriebnahme der
Heizungsanlage durchzuspülen.
300
3000
200
2000
100
1000
50
500
30
300
20
200
10
100
5
50
3
30
2
20
1
10
1000
2000
IMI Hydronic Engineering Deutschland GmbH • Postfach 1124 · 59592 Erwitte
mit Klemmverschraubungen an Kupfer-, Präzi-
sionsstahl- oder Verbundrohr. Die Ausführung
mit Außengewinde ermöglicht mit den entspre-
chenden Klemmverschraubungen zusätzlich den
Anschluss von Kunststoffrohr. Ausführungen mit
Viega Pressanschluss (15 mm) mit SC-Contur
sind geeignet für Kupferrohr, Viega Sanpress-
Edelstahlrohr und Prestabo-Stahlrohr.
Für HEIMEIER Thermostat-Ventilunterteile nur
die zugehörigen gekennzeichneten HEIMEIER
Klemmverschraubungen verwenden (Kenn-
zeichnung z. B. 15 THE).
ten. Ist bei der Planung einer Anlage zu
erkennen, dass es im Teillastbereich zu
höheren Differenzdrücken kommt, sind dif-
ferenzdruckregelnde Einrichtungen wie z. B.
Differenzdruckregler oder Überströmventile
einzusetzen.
Beim Befüllen der Anlage sind die
Thermostat ventile völlig zu öffnen, damit sich
eventuelle Schmutzpartikel nicht im Ventilsitz
festsetzen.
Ventilunterteil mit
k v -Wert
Thermostat-Kopf
Regeldifferenz xp [K]
1,0
3
DN 10 (
/
")
0,38
8
1
DN 15 (
/
")
2
0,38
3
DN 20 (
/
")
0,38
4
DN 25 (1")
0,70
1
DN 32 (1
/
")
0,80
4
DN 32
x
1K –
p
30
20
10
5
3
2
1
0,5
0,3
0,2
0,1
10
50
100
20 30
ª [ kg/h ]
Technische Änderungen vorbehalten.
Tel.: +49 (0)2943 891-0 • www.imi-hydronic.com
k vs -Wert
Eck
Durch-
Axial Winkel-
gang
eck
2,0
0,79
2,00
1,50
1,50 1,30
0,79
2,00
2,00
1,50 1,50
0,79
2,50
2,50
–
1,35
5,70
5,70
–
1,60
6,70
6,70
–
2K
300
3000
200
2000
100
1000
50
500
30
300
20
200
10
100
5
50
3
30
2
20
1
10
200 300 500
1000
2000
–
–
–