Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Eines Videogerätes - InFocus ScreenPlay 4805 Benutzeranleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschließen eines Videogerätes
Sie können Videogeräte wie Videorekorder, DVD-Player, Videokameras,
digitale Kameras, Videospielkonsolen, HDTV-Empfänger und
Fernsehempfänger an den Projektor anschließen. Es gibt auch einen
Audioeingang über die roten und weißen A/V-Anschlüsse. Sie können das
Audiosignal direkt an den Projektor anschließen, um den Ton über die
integrierten Lautsprecher zu hören, oder Audio über den Anschluss Audio
Out mit der Stereoanlage verbinden.
Sie können den Projektor an die meisten Videogeräte anschließen, die Video
ausgeben können. Es ist nicht möglich, das Koaxialkabel der Kabel- oder
Satellitenfirma direkt anzuschließen. Das Signal muss durch einen Tuner
geführt werden. Mögliche Tuner sind beispielsweise Kabeltuner,
Videorekorder, digitale Videorekorder und Satelliten-Fernsehempfänger.
Praktisch jedes Gerät, das Kanäle ändern kann, ist ein Tuner.
Sie sollten vor dem Anschluss des Projektors entscheiden, welche
Aspektrate Sie verwenden möchten. Die Einstellung der Aspektrate für den
Projektor ist über das Bildmenü des Projektors erreichbar. Weitere
Informationen finden Sie auf Seite 33.
Was ist die Aspektrate?
Die Aspektrate ist das Verhältnis von Bildbreite zu Bildhöhe. HDTV und
Bildschirme verwenden in der Regel 16:9, die Standardeinstellung des
Projektors. Dieser Projektor ist nicht für den Einsatz mit 4:3-Bildschirmen
konzipiert. Im Modus 4:3 platziert der Projektor auf beiden Seiten des
Bildes schwarze Streifen. Native-Modus zentriert das Bild und schaltet die
interne Skalierung aus, sodass jede Auflösung größer 854x480 an den
Rändern abgeschnitten wird.
Falls Sie auf einen Bildschirm projizieren, bestimmen u. U. Form und Größe
des Bildschirms die zu verwendende Aspektrate. Bei der Projektion auf eine
leere Wand unterliegt die Bildschirmgröße diesen Einschränkungen nicht.
Das projizierte Bild hat ebenfalls Einfluss auf die Auswahl von 4:3 oder 16:9.
Zum Beispiel verwenden die meisten Fernseher 4:3, wogegen Kinofilme
16:9 verwenden. Wenn Sie einen 16:9-Bildschirm haben, sollten Sie eine
Aspektrate von 16:9 für anamorphotische Filme und HDTV verwenden und
Native für 4:3-Inhalt. Wenn Sie einen 4:3-Bildschirm haben, sollten Sie nach
wie vor 16:9 für anamorphotische Filme oder HDTV verwenden, doch Sie
können auch entweder 4:3 oder Native für 4:3-Inhalt verwenden. Beachten
Sie, dass anamorphotische Filme nur dann korrekt erscheinen, wenn der
DVD-Player für die Ausgabe auf ein 16:9-Fernsehgerät eingestellt ist.
16:9 Bildeingang
16:9
9
Aspektrate
4:3 Bildeingang
4:3 Aspektrate
3
4:3 Bildeingang
Native
3
Aspektrate
15
16:9 Bild
9
16
16
4:3 Bild auf 16:9 Leinwand
(Schwarze
Streifen)
9
4
4:3 Bild auf 16:9 Leinwand
9
4
16
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis