5.12 Ölversorgungsanlage
Explosionsgefahr durch Austreten von Brennstoff
bei vorhandener entzündbarer Quelle.
Vorsichtsmaßnahmen: Stöße, Reibungen, Fun-
ken, Hitze vermeiden.
Vor jedem Eingriff am Brenner ist zu prüfen, ob
das Absperrventil für den Brennstoff geschlossen
ist.
Die Installation der Brennstoffzuleitung muss
durch Fachpersonal in Übereinstimmung mit den
gültigen gesetzlichen Normen und Bestimmungen
ausgeführt werden.
ACHTUNG
1
5.12.2 Pumpe
Die Pumpe ist werksseitig für den Zweirohr-Betrieb eingerichtet.
Es muss sichergestellt werden, dass die Ölrücklaufleitung ohne
Verengung und Verstopfung frei in den Tank zurückgeführt wird.
Durch zu hohe Druckerhöhung ( 1 bar) kann die Ölpumpe un-
dicht werden, mit folglichen Kraftstoffleckagen im Brenner.
Wird ein Einrohrbetrieb für notwendig erachtet, so
ist der Rücklauf-Schlauchleitungsstopfen 2) zu lö-
sen und die Bypass-Schraube 3) zu entfernen,
dann den Stopfen 2)(Abb. 21) wieder eindrehen.
ACHTUNG
Die Pumpe verfügt über ein Regelelement des Vorlaufdrucks 5).
Der Druck wird durch Rechtsdrehung erhöht und durch Drehung
in die andere Richtung reduziert.
Das Ansprechvermögen ist ca. 1 bar pro Drehung.
Prüfen
Sie
Schlauchleitungen.
An der Brennstoffversorgungsleitung muss ein
ACHTUNG
Filter eingesetzt werden.
20136932
regelmäßig
den
Zustand
Installation
5.12.1 Versorgung der Verbrennung
Der Brenner ist so vorbereitet, dass die Ölschläuche an beiden
Seiten angebracht werden können.
An der Brennstoffversorgungsleitung muss ein Filter eingesetzt
werden.
2
8
1
2
3
der
1
Saugleitung
2
Rücklaufleitung
3
By-pass Schraube
4
Druckmesseranschluss
5
Druckregler
6
Vakuummeteranschluss
7
Ölventil
8
Hilfsdruckanschluss
5.12.3 Druckeinstellung
Die Pumpe wird im Werk auf 12 Bar geeicht.
Stellen Sie bei Bedarf den Druck durch Betätigen der
Schraube 5) Abb. 20 neu ein.
20
D
4
5
6
1
D5345
Abb. 19
D5487
7
Abb. 20