2
Technisches Design des Luftentfeuchters
2.1 Produktbeschreibung
Der Sorptionsentfeuchter ist so ausgeführt, dass er die Luft effektiv auf einen geringen Feuchtigkeitsgehalt
entfeuchtet.
Alle Funktionskomponenten sind standardmäßig in mit korrosionsbeständigem Aluzink
Gehäuse oder wahlweise in Edelstahlgehäuse eingeschlossen, was eine einfache Installation und Wartung
gewährleistet. Der Luftentfeuchter verfügt über einen stabilen Grundrahmen aus Stahl, so dass für den
Transport ein Gabelstapler verwendet werden kann.
Das elektrische Steuerungssystem entspricht der Norm EN 60204-1. Die elektrischen Komponenten sind
auf Sammelschienen montiert. Der Luftentfeuchter wurde in Übereinstimmung mit den einheitlichen
europäischen Normen und den technischen Spezifikationen für die CE-Kennzeichnung hergestellt.
2.2 Funktionsprinzip
1
4
Abb 2.1 Rotorprinzip
Der Sorptionsrotor ist der für die Entfeuchtung durch Adsorption verantwortliche Teil der Anlage. In die
Rotoroberfläche sind viele kleine Luftkanäle eingearbeitet.
Der Sorptionsrotor besteht aus Verbundmaterial, das hocheffektiv Wasserdampf anzieht und bindet. Der
Rotor ist in zwei Zonen aufgeteilt. Der zu entfeuchtende Luftstrom, die Prozessluft, durchströmt den
größten Sektor des Rotors und verlässt ihn dann als Trockenluft. Der Rotor dreht sich so langsam, dass die
einströmende Prozessluft immer auf einen trockenen Rotorsektor trifft und somit ein kontinuierlicher
Entfeuchtungsprozess möglich ist.
Der als Regenerationsluft bezeichnete Luftstrom, der zur Trocknung der Sektoren des Rotors dient, ist
erwärmt. Die Regenerationsluft strömt in entgegengesetzter Richtung zum Prozessluftstrom durch den
Rotor und tritt als Feuchtluft (warme, feuchte Luft) wieder aus dem Rotor aus. Durch diese Methode kann
der Entfeuchter effektiv arbeiten, sogar bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
190TDE–1067–J1408
2
Technisches Design des Luftentfeuchters
1. Prozessluft
2. Trockenluft
3. Regenerationsluft
3
4. Feuchtluft
®
behandelte
5