Inhalt 1 Haftungsausschluss.............6 2 Einführung..............7 ™ 2.1 ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D.............. 7 2.2 Verwendungszweck................. 9 2.3 Vorgesehenes Benutzerprofil..............9 2.4 Zugehörige Dokumente................9 2.5 Abkürzungen..................10 2.6 Signalwörter..................10 2.7 Entsorgung und Recycling..............11 2.8 Warnhinweise und Anforderungen............11 2.8.1 Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen zur Anwendung.... 11 2.8.2 Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen zur Installation.....
Seite 4
6.4 Patientenpositionierung................52 6.4.1 Patientenpositionierung für Panoramaaufnahmen......52 6.4.2 Patientenpositionierung für Cephalometrie-Aufnahmen....57 6.4.3 Patientenpositionierung für Carpus-Aufnahmen......62 6.4.4 Patientenpositionierung für 3D-Aufnahmen........64 6.5 Anfertigen von Aufnahmen..............68 6.5.1 Erstellen von Panorama- und kephalometrischen Bildern....68 6.5.2 Aufnehmen von Scout- und 3D-Bildern......... 69 7 Wartung..............
Seite 5
9.8.21 Kalibrierung der CEPH-Position..........145 9.8.22 Mechanische CEPH-Kalibrierung..........146 9.8.23 PAN-QS (optional)..............147 9.8.24 3D-QS.................. 149 9.8.25 CEPH-QS (optional)..............151 9.8.26 Verifizierung der Panorama-Strahlgröße (optional)...... 154 9.9 Anbringen der Geräte-Abdeckungen............155 9.9.1 Anbringen der Hauptgeräte-Abdeckungen........155 9.9.2 Anbringung der Abdeckungen am Cephalometrie-Gerät....160 9.10 Zusätzliche Installationsvorgänge............
™ SMARTVIEW , ORTHOfocus und Low Dose Technology sind eingetragene Marken oder Marken der KaVo Kerr Group Finland in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. ™ KaVo ist eine eingetragene Marke oder Marke der Kaltenbach & Voigt GmbH in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
2 Einführung 2 Einführung ™ 2.1 ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D ™ Der ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D (nachfolgend als Gerät bezeichnet) ist ein dentales Röntgengerät, das hochwertige Digitalbilder der Bezahnung, der Kiefergelenke des Kopfes sowie des Halses und des Carpus aufnimmt. Um Aufnahmen anzufertigen, muss eine geeignete Arbeitsstation mit einer dentalen Bildgebungssoftware zur Aufnahme und Verwaltung der Bilder an das Gerät angeschlossen werden.
Seite 8
2 Einführung entsprechen. Die Arbeitsstation muss allen Anforderungen des Geräts und der dentalen Bildgebungssoftware entsprechen. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
2 Einführung 2.2 Verwendungszweck ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D ist ein Röntgengerät, dass für die Bildgebung bei Erwachsenen und Kindern vorgesehen ist. Das Gerät kann für die Aufnahme von Panorama-, Cephalometrie- bzw. 3D-Bildern des kraniomaxillofazialen Komplexes zur diagnostischen Unterstützung konfiguriert werden. Das Gerät kann auch für Carpus- Aufnahmen konfiguriert werden.
2 Einführung 2.7 Entsorgung und Recycling Das Gerät und seine Komponenten, einschließlich der Strahlungsschutzkomponenten, enthalten kein Blei. Das Gerät erfüllt die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU OHNE die in Anhang IV genannten Ausnahmen. Zumindest die folgenden Geräteteile sollten gemäß den vor Ort und landesweit gültigen Bestimmungen zur Entsorgung umweltgefährdender Materialien recycelt werden: •...
2 Einführung • Stellen Sie stets sicher, dass während der Aufnahme Sicht- und Hörkontakt zum Patienten besteht, und halten Sie gleichzeitig Sichtkontakt zur GUI. • Legen Sie stets neue Einmalhüllen auf die Patientenpositionierungsteile. Desinfizieren Sie die Teile, mit denen der Patient Kontakt hat, entsprechend der Anleitung in Kapitel Reinigung und Desinfektion auf Seite 71.
2 Einführung • Das Röntgengerät muss an einen speziellen Netzzugang angeschlossen und geerdet sein. Die Arbeitsstation und andere externe Geräte dürfen NICHT an denselben Anschluss wie das Röntgengerät angeschlossen werden. • Weitere Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel dürfen nicht an das System angeschlossen werden.
3 Überblick 3.2 Patientenpositionierungsleuchten HINWEIS! Die jeweiligen Leuchten werden automatisch eingeschaltet, je nach ausgewählter Modalität, Programm und FOV. 3.2.1 Lage der Positionierungslichter A. Neigungslicht (Panoramabildschicht) B. Medianlicht C. Horizontales Licht; Obergrenze des FOV/FH-Lichts D. Horizontales Licht; Untergrenze des E. Cephalometrie-FH-Licht (nur CEPH) 3.2.2 Panorama-Lichter A.
3 Überblick 3.2.3 Cephalometrie-Lichter E. Frankfurter-Horizontale-Licht (FH-Licht) HINWEIS! Nur Lateral-Programme. 3.2.4 3D-Leuchten B. Medianlicht C. Horizontales Licht, Obergrenze des FOV D. Horizontales Licht, Untergrenze des FOV HINWEIS! Die Position des oberen FOV-Lichts wird entsprechend dem ausgewählten FOV automatisch eingestellt. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
3 Überblick 3.3 Zubehör Kinnstütze Aufbissblock Lippenstütze (3D, Kiefergelenk und zahnlose Patienten) Kopfstütze mit Carpus-Halter abnehmbaren Riemen (optional) Einweghüllen für die Positionierungsvorrichtung für den Patienten: • Einweghüllen für Aufbissblock • Einweghüllen für Lippenstütze • Einwegauflagen für Kinnstütze und Kopfstütze • Einweghüllen für Nasenwurzelpunkthalterung (nur CEPH) •...
3 Überblick 3.5 Notausschalter An der linken Seite des Wagens befindet sich ein Notausschalter. Wird der Notausschalter betätigt, werden die Aufnahme und alle Gerätebewegungen unverzüglich abgebrochen. HINWEIS! Eine unterbrochene Aufnahme kann nicht fortgesetzt werden. Es muss eine neue Aufnahme begonnen werden. Um den Notausschalter zu entriegeln, drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
4 Benutzerschnittstellen 4 Benutzerschnittstellen 4.1 Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) 4.1.1 Überblick über die GUI 1. Ausgewählter Patientenname und Patientenidentifizierung (ID). 2. Auswahl der Aufnahmemodalität, PAN, CEPH oder 3D. 3. Auswahl des Aufnahmeprogramms. 4. Hauptansichtsbereich. Zeigt eine Dentalkarte für die ausgewählte Modalität und eine Vorschau der Aufnahmen.
Seite 21
4 Benutzerschnittstellen AUFNAHMEPROGRAMM-EINSTELLUNGEN: Testmodus Zeigt an, ob der Testmodus aktiviert ist. Drücken Sie auf das Symbol für Testmodus, um die Strahlungserzeugung des Geräts zu aktivieren/deaktivieren. Mit diesem Modus lassen sich beispielsweise die Gerätebewegungen demonstrieren. Sie können den Testmodus auch am Bedienfeld für die Patientenpositionierung aktivieren/deaktivieren.
4 Benutzerschnittstellen 4.1.2 Panoramaansicht 4.1.2.1 Panorama-Aufnahmeprogrammauswahl ™ ORTHOselect Panorama-Dentalkarte Die Dentalkarte zeigt, welche Segmente der Bezahnung mit dem ausgewählten Bildgebungsprogramm aufgenommen werden. Sie können auch eine manuelle Auswahl der aufzunehmenden Segmente der Bezahnung vornehmen. Drücken Sie auf die Segmente, um sie auszuwählen (blau) oder um die Auswahl aufzuheben (weiß).
Seite 23
4 Benutzerschnittstellen Panorama-Aufnahmeprogramme Gibt das ausgewählte Aufnahmeprogramm an. Die Symbole des Bildbearbeitungsprogramms drücken, um das aktive Bildbearbeitungsprogramm zu wechseln; Standard- Pädiatrie- Bissflügel TMJ, lateral Panorama- Panorama- aufnahmen aufnahmen Im unteren Bereich der GUI wird ein Musterbild für das ausgewählte Aufnahmeprogramm angezeigt. Wenn Sie eine segmentierte Aufnahme erstellen, werden die nicht ausgewählten Segmente im Musterbild grau dargestellt.
Seite 24
4 Benutzerschnittstellen Zoomschieber Sie können das Vorschaubild mit dem Zoomschieber heran- und wegzoomen. Wenn das Bild vergrößert ist, können Sie den Bildausschnitt durch Klicken und Ziehen verschieben. Helligkeitsschieber Sie können mit dem Helligkeitsschieber die Helligkeit des gezeigten Vorschaubilds anpassen. Kontrastschieber Sie können mit dem Kontrastschieber den Kontrast des gezeigten Vorschaubilds anpassen.
4 Benutzerschnittstellen 4.1.3 Kephalometrische Ansicht 4.1.3.1 Cephalometrie-Aufnahmeprogrammauswahl ™ ORTHOselect – Kephalometrische Ansicht Die kephalometrische Ansicht zeigt an, welche Teile des Schädels mit dem ausgewählten Bildbearbeitungsprogramm aufgenommen werden. Bei lateralen Aufnahmen kann die Bildbreite durch Ziehen des Schiebereglers manuell eingestellt werden. Der verfügbare Anpassungsbereich wird anhand einer Skala angezeigt.
Seite 26
4 Benutzerschnittstellen Cephalometrie-Aufnahmeprogramme Gibt das ausgewählte Aufnahmeprogramm an. Die Symbole des Bildbearbeitungsprogramms drücken, um das aktive Bildbearbeitungsprogramm zu wechseln; Laterale Laterale Carpus- Projektion pädiatrische Projektion Ansicht Projektion HINWEIS! Für das Programm für die Carpus-Ansicht ist ein optionaler Carpus-Halter erforderlich. Im unteren Bereich der GUI wird ein Musterbild für das ausgewählte Aufnahmeprogramm angezeigt.
Seite 27
4 Benutzerschnittstellen 4.1.3.2 QUICKcompose ™ -Cephalometrie-Bildvorschau HINWEIS! Cephalometrie-Aufnahmevorschauen werden auf der GUI nicht hochauflösend angezeigt. Zoomschieber Sie können das Vorschaubild mit dem Zoomschieber heran- und wegzoomen. Wenn das Bild vergrößert ist, können Sie den Bildausschnitt durch Klicken und Ziehen verschieben. Helligkeitsschieber Sie können mit dem Helligkeitsschieber die Helligkeit des gezeigten Vorschaubilds anpassen.
4 Benutzerschnittstellen 4.1.4 3D-Ansicht 4.1.4.1 3D-Aufnahmeprogrammauswahl ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
Seite 29
4 Benutzerschnittstellen ™ ORTHOselect Dentalkarte Mit der Dentalkarte wird der Interessenbereich, oder ROI (Region of Interest), für den 3D-Scan ausgewählt. Das FOV wird automatisch an die Auswahl angepasst. Drücken Sie auf die Symbole für Zähne, Kiefer und Kiefergelenk, um den Bezahnungsbereich für die Untersuchung auszuwählen: •...
Seite 30
4 Benutzerschnittstellen FOV-Größe Zeigt die aktuell ausgewählte FOV-Größe (H x T) an. Drücken Sie das Symbol für FOV-Größen, um eine Liste der verfügbaren 3D-FOV-Größen anzuzeigen; 5 x 5, 6 x 9, 9 x 11 und 9 x 14 (optional). Drücken Sie auf das Symbol der aufgelisteten FOV-Größen, um sie zu aktivieren.
4 Benutzerschnittstellen Scoutaufnahmeprogramm Zeigt an, ob das Scoutaufnahmeprogramm aktiviert ist. Vor der Durchführung eines vollständigen 3D-Scans wird zur Überprüfung und Anpassung der FOV-Position und -höhe eine Scoutaufnahme erstellt. Standardmäßig ist die Scoutaufnahme immer aktiv, wenn 3D-Aufnahmen erstellt werden. Drücken Sie das Symbol für Scoutbild, um es zu aktivieren/ deaktivieren.
Seite 32
4 Benutzerschnittstellen FOV-Positionseinstellung Sie können die FOV-Position anhand des Scoutbilds einstellen, indem Sie die Einstellungssymbole auf der Skala nach links oder rechts verschieben. Der linke Schieber stellt die FOV-Position in posteriorer (P) und anteriorer (A) Richtung ein, und der rechte Schieber von links (L) nach rechts (R).
Seite 33
4 Benutzerschnittstellen 4.1.4.3 QUICKcompose ™ 3D-Bildvorschau HINWEIS! 3D-Aufnahmevorschauen werden auf der GUI nicht hochauflösend gezeigt. HINWEIS! Die Aufnahme enthält Hinweise zur Richtung, in der die Aufnahme dargestellt wird; A/P (Anterior/Posterior), L/R (Links/Rechts) und H/F (Kopf/ Fuß) Vorschauprojektion Gibt die ausgewählte Vorschauprojektion an. Vorschau der 3D-Aufnahme wird auf der GUI als Schnittvorschau (links) und ausgegebenes Volumen (rechts) gezeigt.
Seite 34
4 Benutzerschnittstellen Helligkeitsschieber Sie können mit dem Helligkeitsschieber die Helligkeit des gezeigten Vorschaubilds anpassen. HINWEIS! Die Anpassung des Bilds wird nicht gespeichert. Kontrastschieber Sie können mit dem Kontrastschieber den Kontrast des gezeigten Vorschaubilds anpassen. HINWEIS! Die Anpassung des Bilds wird nicht gespeichert. OK-Taste Schließen Sie die Bildvorschau mit der OK-Taste.
4 Benutzerschnittstellen 4.1.5 Geräteeinstellungen 1. QUALITÄTSSICHERUNG Zeigt eine Liste von Programmen zur Qualitätssicherung (QS) mit dem Status ihrer Durchführung und dem Datum der letzten Durchführung. Weitere Informationen zur Aufnahme von Bildern für die Qualitätssicherung finden Sie in Kapitel Qualitätskontrolle auf Seite 73. ™...
Seite 36
4 Benutzerschnittstellen 2. KALIBRIERUNGEN Zeigt eine Liste der vom Benutzer ausführbaren Gerätekalibrierungen mit dem Status ihrer Durchführung und dem Datum der letzten Durchführung. Die Kalibrierungen werden über dieses Menü durchgeführt. Detailliertere Informationen zu den Kalibrierungsprogrammen sowie deren Ausführung finden Sie im Kapitel Kalibrierungen für den Anwender auf Seite 81.
Seite 37
4 Benutzerschnittstellen 3. EINSTELLUNGEN Geräteeinstellungen: Anzeigename Einen Namen für das Gerät festlegen. Dieser wird neben dem Symbol für Geräteeinstellungen und in der Bildgebungssoftware angezeigt. Aktivieren oder deaktivieren der MAR-Funktion Metallartefaktreduktion (Metallartefaktreduktion). Die MAR-Funktion wird verwendet, um die Wirkung von Metallen oder (nur 3D-Geräte) anderen röntgendichten Objekten auf das 3D-Bild zu reduzieren.
Seite 38
4 Benutzerschnittstellen Einstellungen für die Patientengröße: Standardmäßige mA- und kV-Werte für die Auswahltasten für Patientengröße der Bildgebungsprogramme einstellen. Die Standardwerte für jedes Programm sind in Kapitel Standardwerte der Einstellungen für die Patientengröße auf Seite 202 aufgeführt. HINWEIS! Die verfügbaren Programmeinstellungen hängen von der Gerätekonfiguration ab.
Seite 39
4 Benutzerschnittstellen 5. SERVICEMODUS HINWEIS! Dieses Menü ist ausschließlich für autorisiertes Wartungspersonal vorgesehen. In diesem Menü werden die installations- und servicespezifischen Funktionen auf der GUI entsperrt. • Zusätzliche Geräteeinstellungen • Enthält Kalibrierungen für die Installation und Wartung des Geräts. • Optionale Aktivierung von Bildbearbeitungsprogrammen •...
4 Benutzerschnittstellen 4.2 Bedienfeld für die Patientenpositionierung 1. Wagen-Auf-/Ab-Schieber. Sie können den Wagen auf und ab bewegen, indem Sie mit einem Finger über den Wagen-Auf-/Ab-Schieber fahren. Die Geschwindigkeit des Wagens hängt davon ab, wie weit der Finger bewegt wird. 2. Testmodus-Taste. Deaktiviert die Strahlungserzeugung des Geräts. Sie können den Testmodus auch auf der GUI aktivieren.
5 Aufnahmeprogramme 5 Aufnahmeprogramme 5.1 Panoramaprogramme Standard-Panorama-Aufnahmeprogramm Das Standard-Panorama-Aufnahmeprogramm bietet eine allgemeine Ansicht der dentalen und Gesichtsanatomie auf der Basis von Panorama- Bildgebungsverfahren. Sie können wählen, welche Segmente der Bezahnung aufgenommen werden sollen, wenn eine Aufnahme der gesamten Bezahnung nicht erforderlich ist. Drücken Sie auf der Dentalkarte auf die Segmente, um diese auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
Seite 42
5 Aufnahmeprogramme HINWEIS! Die hier gezeigten Unterschiede bei den Segmentbreiten und -höhen dienen nur zur Veranschaulichung. Bissflügelprogramm Eine Bissflügelansicht des Prämolaren- und Molarenbereichs der Bezahnung. Sie können wählen, ob von beiden Segmenten oder nur von einem Segment im Einzelscan eine Aufnahme angefertigt werden soll. Drücken Sie auf der Dentalkarte auf die Segmente, um diese auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
Seite 43
5 Aufnahmeprogramme HINWEIS! Die hier gezeigten Unterschiede bei den Segmentbreiten und -höhen dienen nur zur Veranschaulichung. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
5 Aufnahmeprogramme 5.2 Cephalometrie-Programme HINWEIS! Diese Programme sind nur bei Cephalometrie-Geräten verfügbar. Cephalometrie-Programme ermöglichen eine zentrale Projektion des Patientenschädels und der dentalen Anatomie. Die Bilder werden in der kieferorthopädischen und allgemeinen Diagnostik verwendet. Cephalometrische laterale Schädelprojektion Bei lateraler Projektion wird ein Bildfeld voller Höhe verwendet, wodurch fast der gesamte Schädel abgebildet werden kann.
Seite 45
5 Aufnahmeprogramme HINWEIS! Die hier aufgeführten Aufnahmefeldabmessungen dienen nur der Veranschaulichung. Cephalometrische Posterior-Anterior (p.-a.)-Schädelprojektion Die p.-a.-Projektionsaufnahmen können z. B. zur Erkennung von Gesichtsasymmetrien, dentoalveolären Asymmetrien, dentalem Kreuzbiss und Unterkieferverlagerung verwendet werden. Bei p.-a.-Projektionen zeigt der Patient vom Röhrenkopf weg, um die Strahlendosis für die Augen des Patienten gering zu halten.
5 Aufnahmeprogramme 5.3 3D-Programme HINWEIS! Diese Programme sind nur bei 3D-Geräten verfügbar. Wählen Sie immer die kleinstmögliche FOV-Größe, Auflösung und Bildgebungsparameter für 3D-Aufnahmen aus, um dem ALARA-Prinzip (As Low As Reasonable Achievable; so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar) zu folgen. HINWEIS! Nur der Zahnarzt ist dafür zuständig, die geeignete Auswahl für FOV, Auflösung und Bildgebungsparameter zu treffen.
5 Aufnahmeprogramme Mögliche Bildauflösungen: ™ LDT (Low Dose Technology )(optional) Standardauflösung Hohe Auflösung FOV 9 x 11 Optimiert für Aufnahmen der gesamten Bezahnung, sowohl Unter- als auch Oberkiefer, Kieferhöhlen, Kiefer mit bilateralen Gelenken und Kiefer mit Luftwegen. Mögliche Bildauflösungen: ™ LDT (Low Dose Technology )(optional) Standardauflösung...
6 Verwenden des Geräts 6 Verwenden des Geräts 6.1 Allgemeiner Aufnahmeablauf Bildbearbeitungs- Arbeitsstation Gerät programm auswählen vorbereiten einschaltenund initialisieren Patientengröße wählen, Zubehör zur Patienten- um Bildgebungsparameter positionierung platzieren und festzulegen Patienten im Gerät positionieren 95 kV 8.00 mA Patienten entlassen und Studie beenden Scoutbild erstellen Röntgenaufnahme...
6 Verwenden des Geräts 6.2 Starten des Geräts 1. Schalten Sie das Gerät ein. Der Ein/Aus-Schalter befindet sich auf der Wagenrückseite. 2. Das Gerät beginnt mit der Initialisierung. 3. Schließen Sie die Geräteinitialisierung ab, indem Sie auf die GRUNDST.-Taste am Bedienfeld für die Patientenpositionierung drücken, wenn die Leuchtanzeige blau blinkt.
Seite 51
6 Verwenden des Geräts 6. GUI (Grafische Benutzeroberfläche): Wählen Sie die richtigen Einstellungen aus oder prüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind: Aufnahmemodalität, Bildbearbeitungsprogramm und Patientengröße. Falls die Voreinstellungen für den Patienten nicht geeignet sind, stellen Sie die Aufnahmeparameter manuell ein. Aufnahme- modalität CEPH...
6 Verwenden des Geräts 6.4 Patientenpositionierung 6.4.1 Patientenpositionierung für Panoramaaufnahmen HINWEIS! Das Gerät kann verwendet werden, um Bilder von stehenden als auch sitzenden Patienten aufzunehmen. Es wird empfohlen, dass sehr große Patienten zwecks einfacherer Positionierung sitzen. 1. Drücken Sie die GRUNDST.-Taste auf dem Patientenpositionier-Bedienfeld. Das Gerät bewegt sich in die START-Position (Patient im Gerät).
Seite 53
6 Verwenden des Geräts 3. Wählen Sie das Zubehör zur Patientenpositionierung passend zur Aufnahme aus, die gemacht werden soll. Befestigen Sie es an der Kinnauflage und platzieren Sie sie, wie unten gezeigt, am unteren Ausleger des Geräts. Standard- und Standard- und TMJ-Aufnahme Pädiatrie- Pädiatrie-...
Seite 54
6 Verwenden des Geräts 7. Bitten Sie den Patienten, Brille, Hörgeräte, herausnehmbare Zahnprothesen, Schmuck, Haarspangen und andere Dine abzulegen, die im Bild Artefakte hervorrufen können. 8. Schützen Sie den Patienten entsprechend den vor Ort gültigen Bestimmungen vor Strahlung, zum Beispiel mit einer Bleischürze. 9.
Seite 55
6 Verwenden des Geräts BISSFLÜGEL-AUFNAHMEN: • Die Okklusionsebene des Patienten sollte horizontal und so parallel wie möglich zum Frankfurter-Horizontale-Licht verlaufen. TMJ-AUFNAHMEN: • Die Frankfurter Horizontalebene des Patienten sollte annähernd parallel zum horizontalen Licht verlaufen. Das Frankfurter-Horizontale-Licht zeigt die Feldmitte an. Der Mund des Patienten kann bei Aufnahme eines TMJ-Bildes geöffnet oder geschlossen sein.
Seite 56
6 Verwenden des Geräts 15. Schließen Sie die Schläfenhalterungen am Kopf des Patienten sowie den Sperrhebel, um den Kopfhalter zu arretieren. 16. Bitten Sie den Patienten, die Lippen zu schließen und die Zunge nach Möglichkeit an den Gaumen zu drücken. ™...
6 Verwenden des Geräts 6.4.2 Patientenpositionierung für Cephalometrie- Aufnahmen HINWEIS! Das Gerät kann verwendet werden, um Bilder von stehenden als auch sitzenden Patienten aufzunehmen. Es wird empfohlen, dass sehr große Patienten zwecks einfacherer Positionierung sitzen. 1. Drücken Sie die START-Taste auf dem Patientenpositionier-Bedienfeld. Das Gerät bewegt sich in die CEPH-GRUNDST.-Position (Patient im Gerät).
Seite 58
6 Verwenden des Geräts 4. Zur Erleichterung des Patientenzugangs können Sie die Nasenwurzelpunkthalterung und die Ohrenstützen zur Seite drehen und in ihre äußerste Position ziehen. 5. Decken Sie die Ohrenstützen und die Nasenwurzelpunkthalterung mit Einweghüllen 6. Passen Sie die Gerätehöhe ungefähr an die Patientengröße an. 7.
Seite 59
6 Verwenden des Geräts 13. Die Kopfposition/-ausrichtung des Patienten einstellen. HINWEIS! Um eine optimale Bildqualität sicherzustellen, achten Sie auf die korrekte Positionierung des Patienten. LATERALE PROJEKTION: • Die Frankfurter Horizontalebene des Patienten sollte horizontal verlaufen. Verwenden Sie das Frankfurter-Horizontale-Licht (FH) als Orientierung. ™...
Seite 60
6 Verwenden des Geräts P.-A.-PROJEKTION: • Die Frankfurter Horizontalebene des Patienten sollte horizontal verlaufen. HINWEIS! Das horizontale Licht leuchtet nicht bei p.-a.-Projektionen. P.-A.-UMGEKEHRTE TOWNE-PROJEKTION: • Drehen Sie den Kopf des Patienten nach unten, bis der Winkel zwischen der Frankfurter Horizontalebene des Patienten und dem horizontalen Licht ungefähr 30°...
Seite 61
6 Verwenden des Geräts 14. Drehen Sie für laterale Projektionen die Nasenwurzelpunkthalterung nach unten und schieben Sie sie in Richtung der Nasenwurzel des Patienten. HINWEIS! Falls der Patient breite Schultern hat, die an die Rotationseinheit stoßen könnten, bitten Sie den Patienten, die Arme vor dem Körper zu kreuzen, damit sich die Schultern zusammenziehen.
6 Verwenden des Geräts 6.4.3 Patientenpositionierung für Carpus-Aufnahmen Für das Carpus-Aufnahmeprogramm ist die Verwendung eines speziellen Carpus-Halters (optional) erforderlich. VORSICHT! Vergewissern Sie sich vor Anfertigung einer Carpus-Aufnahme, ob dieses Bildgebungsverfahren behördlich zugelassen ist. 1. Drücken Sie die START-Taste auf dem Patientenpositionier-Bedienfeld. Das Gerät bewegt sich in die CEPH-GRUNDST.-Position (Patient im Gerät).
Seite 63
6 Verwenden des Geräts 5. Befestigen Sie den Carpus-Halter, indem Sie ihn bis zur Basis der Nasenwurzelpunkthalterung schieben. 6. Bei Bedarf die Höhe des Geräts anpassen. 7. Bitten Sie den Patienten, Schmuck und alle anderen Gegenstände abzulegen, die Artefakte im Bild verursachen können. 8.
6 Verwenden des Geräts 6.4.4 Patientenpositionierung für 3D-Aufnahmen HINWEIS! Das Gerät kann verwendet werden, um Bilder von stehenden als auch sitzenden Patienten aufzunehmen. Es wird empfohlen, dass sehr große Patienten zwecks einfacherer Positionierung sitzen. 1. Drücken Sie die GRUNDST.-Taste auf dem Patientenpositionier-Bedienfeld. Das Gerät bewegt sich in die START-Position (Patient im Gerät).
Seite 65
6 Verwenden des Geräts 5. Passen Sie die Gerätehöhe ungefähr an die Patientengröße an. 6. Öffnen Sie den Sperrhebel des Kopfhalters am unteren Ausleger, schieben Sie den Kopfhalter in Richtung Spiegel und arretieren Sie sie durch Bewegen nach vorne. 7. Bitten Sie den Patienten, Brille, Hörgeräte, herausnehmbare Zahnprothesen, Schmuck, Haarspangen und andere Dine abzulegen, die im Bild Artefakte hervorrufen können.
Seite 66
6 Verwenden des Geräts 12. Nehmen Sie feine Justierungen an der Gerätehöhe vor, und passen Sie die Position/Ausrichtung des Kopfes des Patienten an. Verwenden Sie dazu die Patientenpositionierleuchten als Anleitung. HINWEIS! Um eine optimale Bildqualität sicherzustellen, achten Sie auf die korrekte Positionierung des Patienten.
Seite 67
6 Verwenden des Geräts 15. Schließen Sie die Schläfenhalterungen am Kopf des Patienten sowie den Sperrhebel, um den Kopfhalter zu arretieren. 16. Legen Sie Kopfhalteriemen hinten um den Kopf des Patienten und ziehen Sie ihn fest, um Bewegungen des Patienten zu minimieren. ™...
6 Verwenden des Geräts 6.5 Anfertigen von Aufnahmen HINWEIS! Falls sich der Patient sehr unsicher fühlt oder einen ungewöhnlichen Körperbau hat, dann verwenden Sie den Testmodus, um die Bewegungen des Geräts zu demonstrieren. So stellen Sie auch sicher, dass Gerät während der Aufnahme nicht gegen den Patienten stößt.
6 Verwenden des Geräts 12. Entfernen Sie alle Einmalhüllen und desinfizieren Sie das Gerät sowie alle Zubehörteile zur Patientenpositionierung. 6.5.2 Aufnehmen von Scout- und 3D-Bildern HINWEIS! Es wird empfohlen, den Scoutmodus standardmäßig aktiv zu lassen. Falls Sie kein Scoutbild aufnehmen möchten, deaktivieren Sie diese Auswahl auf der GUI.
Seite 70
6 Verwenden des Geräts 14. Halten Sie die Aufnahmetaste fest, bis alle Bewegungen zum Stillstand gekommen sind. HINWEIS! Wenn das Aufnahmeverfahren abgeschlossen ist, gibt das Gerät ebenfalls ein Tonsignal für das Programmende ab. 15. Führen Sie den Patienten aus dem Gerät. 16.
7 Wartung 7 Wartung Die hier beschriebenen Intervalle für Wartungs- und Kalibrierungsverfahren entsprechen den Mindestanforderungen. Die Verfahren können häufiger und strenger durchgeführt werden, um vor Ort gültige Vorschriften zur Nutzung und Wartung dentaler Röntgengeräte zu erfüllen. 7.1 Reinigung und Desinfektion HINWEIS! Die angewendeten Desinfektionsverfahren für das Gerät, das Zubehör und den Raum müssen den gesetzlichen Bestimmungen des Landes entsprechen.
Seite 72
7 Wartung ™ • CaviCide -Desinfektionsmittel ™ • Metasys -Desinfektionsmittel ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
7 Wartung 7.2 Qualitätskontrolle Die Programme zur Qualitätssicherung (QS) im Menü „Qualitätssicherung“ sorgen dafür, dass die Aufnahmequalität konstant bleibt. Die Qualitätssicherung sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, vorzugsweise einmal immer im Monat und immer im Anschluss an eine Kalibrierung. HINWEIS! Das Gerät gibt automatisch eine Erinnerung an die erneute Aufnahme der QS-Bilder aus.
Seite 74
7 Wartung 4. Bringen Sie den Kupferfilter vor dem Strahlungsfenster auf dem PAN/3D-Röhrenkopf an. Magnete halten den Filter an Ort und Stelle. 5. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 6. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das QS-Bild zu erstellen.
Seite 75
7 Wartung Standards muss die erkennbare Linienpaarauflösung 2,5 LP/mm oder höher betragen. 10. Falls das Bild auch nur eines der oben angeführten Kriterien nicht erfüllt, wiederholen Sie das QS-Programm. Tritt erneut ein Fehler auf, kalibrieren Sie das Gerät gemäß Kalibrierungsverfahren auf Seite 83 erneut oder wenden Sie sich an den Kundendienst.
7 Wartung 7.2.2 CEPH-QS HINWEIS! Dieses Programm ist nur bei Geräten mit Cephalometrie (CEPH)- Modalität verfügbar. HINWEIS! Die CEPH-QS ist ein optionales, jedoch empfehlenswertes Verfahren, dessen Durchführung dort vorgeschrieben ist, wo die vor Ort gültigen Bestimmungen es erfordern. 1. GUI (Grafische Benutzeroberfläche): Gehen Sie zu Geräteeinstellungen. 2.
Seite 77
7 Wartung 7. Bringen Sie den Kupferfilter vor dem Strahlungsfenster auf dem CEPH-Röhrenkopf an, sofern es die vor Ort gültigen Bestimmungen erforderlich machen. Magnete halten den Filter an Ort und Stelle. 8. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 9. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das QS-Bild zu erstellen.
Seite 78
7 Wartung 12. Arbeitsstation: Nehmen Sie eine Sichtprüfung des Bildes mithilfe der Dental- Bildgebungssoftware vor: a) Gleichmäßigkeit des Aufnahmebereichs. b) Ein nicht belichteter Bereich umgibt die gesamte Aufnahme. c) Hohe Kontrastauflösung; die erkennbare Linienpaarauflösung sollte folgendermaßen lauten: • 3,1 LP/mm oder höher, wenn der Kupferfilter nicht verwendet wurde •...
Seite 79
7 Wartung 7.2.3 3D-QS HINWEIS! Dieses Programm ist nur bei Geräten mit 3D-Modalität verfügbar. 1. GUI (Grafische Benutzeroberfläche): Wechseln Sie zu – Geräteeinstellungen. 2. GUI (Grafische Benutzeroberfläche): Wählen Sie das 3D-QS-Programm aus dem Menü Qualitätskontrolle aus. 3. Bringen Sie den 3D-QS-Phantomhalter und das 3D-QS-Phantom am Gerät an. 4.
Seite 80
7 Wartung 8. Das QS-Bild wird auf der Arbeitsstation angezeigt, aus der das Ergebnis der Überprüfung ersichtlich wird. 9. Arbeitsstation: Beurteilen und prüfen Sie das 3D-Bild visuell auf sichtbare Defekte wie Artefakte. HINWEIS! Das Gerät ermittelt anhand der gemessenen Daten, nicht auf Grundlage der sichtbaren Bildqualität, ob das QS-Bild den Status BESTANDEN oder NICHT BESTANDEN.
7 Wartung 7.3 Kalibrierungen für den Anwender 7.3.1 Zeitpunkt der Gerätekalibrierung Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen kalibriert und ggf. justiert werden, damit es den nationalen Vorschriften hinsichtlich der Instandhaltung und Wartung von zahnmedizinischen Röntgengeräten entspricht. HINWEIS! Das Gerät enthält mehrere Kalibrierungsprogramme, jedoch sind nur die in diesem Kapitel aufgeführten Programme vom Benutzer auszuführen.
Seite 82
7 Wartung 3. Eine Liste der verfügbaren Gerätekalibrierungen wird zusammen mit dem Status der Kalibrierung angezeigt. HINWEIS! Die auf der GUI angegebenen Kalibrierungsprogramme hängen von der Gerätekonfiguration ab. Anzeigen des Kalibrierungsstatus: Kalibrierung nicht Es ist eine erneute Kalibrierung erfolgreich durchgeführt oder Fehler. Kalibrierung erforderlich.
7 Wartung 7.3.3 Kalibrierungsverfahren HINWEIS! Einige Kalibrierungen in diesem Kapitel sind nicht für alle Gerätekonfigurationen verfügbar. Führen Sie die Kalibrierungen genau in der Reihenfolge wie auf der GUI angegeben durch. Wenn alle verfügbaren Kalibrierungen vorgenommen wurden, führen Sie die Qualitätskontrollprogramme wie in Kapitel Qualitätskontrolle auf Seite 73 beschrieben aus.
Seite 84
7 Wartung 2. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 3. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das Kalibrierungsbild zu erstellen. 4. Wenn die Aufnahmewarnung endet und das Tonsignal für das Programmende ertönt, ist das Programm abgeschlossen. 5.
7 Wartung 4. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das Kalibrierungsbild zu erstellen. 5. Die Kalibrierungsergebnisse werden auf der GUI angezeigt. HINWEIS! Dieser Vorgang dauert mehrere Minuten. 6. Drücken Sie auf OK, um die Kalibrierung zu bestätigen. 7.
7 Wartung 6. Drücken Sie auf OK, um das Kalibrierungsergebnis zu bestätigen. 7.3.3.5 CEPH-Pixelkalibrierung Dieses Programm kalibriert den Sensor für die Cephalometrie-Aufnahmen. Für diese Kalibrierung sind keine Kalibrierungswerkzeuge erforderlich. HINWEIS! Bei der Kalibrierung werden Röntgenstrahlen erzeugt. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 1.
7 Wartung 7.4 Jährliche Wartung Ein autorisierter Servicetechniker muss einmal jährlich eine komplette Inspektion des Geräts durchführen. Bei der Inspektion müssen folgende Prüfungen vorgenommen werden: • Prüfung, ob das Netzkabel beschädigt ist • Prüfung, ob das Gerät an ein geerdetes Stromnetz angeschlossen ist. •...
8 Problem-Abhilfe 8 Problem-Abhilfe Problem Mögliche Ursache Lösung Die Aufnahme wird nicht Verbindung zum lokalen Das Gerät speichert an die Arbeitsstation Netzwerk ist unterbrochen, das letzte Bild, bis die übertragen. was zu Datenverlust erfolgreiche Übertragung geführt hat. zur Arbeitsstation bestätigt worden ist.
Seite 89
8 Problem-Abhilfe Problem Mögliche Ursache Lösung 3. Stellen Sie sicher, dass die Erfassungs- Arbeitsstation über den in der Firewall geöffneten UDP-Port 123 verfügt und dass der NetTime-Dienst installiert ist und läuft. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
9 Installation 9 Installation HINWEIS! Dieser Abschnitt des Handbuchs ist für autorisierte Servicetechniker vorgesehen. HINWEIS! Gleichen Sie vor der Installation des Geräts den Verpackungsinhalt mit der Packliste ab. 9.1 Geräteverpackung Inhalt der Verpackung des Hauptgeräts 1. Wagen und Rotationseinheit. 2. Stativ und Wandstütze. 3.
9 Installation 9.2 Vorinstallationsanforderungen Machen Sie sich mit diesem Handbuch und dem Kapitel Warnhinweise und Anforderungen auf Seite 11 vertraut, um die sichere Installation des Geräts sicherzustellen. 9.2.1 Anforderungen an den Installationsort WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben zur Wandbefestigung und die Wand einer Zugkraft von mindestens 1500 N standhalten können.
9 Installation • Der Bediener hat genug Platz, um den Patienten korrekt zu positionieren. • Das Gerät weist einen Abstand von mindestens 1,5 m von allen nicht-medizinischen elektrischen oder elektromechanischen Vorrichtungen auf. • Das Gerät ist so positioniert, dass der vor der Strahlung geschützte Bediener den Patienten während der Aufnahme sehen und hören und gleichzeitig die GUI sehen kann.
Seite 93
9 Installation Platzbedarf für die Bedienung des Hauptgeräts min. 550 mm / 21.7 in min. 550 mm / 21.7 in rec. 950 mm / 37.4 in Absolutes Minimum: Empfohlenes Minimum: Tiefe 1330 mm / 52.4 in 1630 mm Breite 1100 mm / 43.3 in 1610 mm Höhe 2080 mm...
9 Installation * Mindestmaß, das in einer bestimmten Installationsposition erreicht werden kann. Detailliertere Informationen finden Sie in Kapitel Abmessungen des Cephalometrie- Geräts auf Seite 207. 9.2.3 Befestigungsmaterial und Werkzeuge Für die Installation und Einrichtung des Geräts werden folgende Werkzeuge und Befestigungsmaterialien benötigt.
Seite 95
9 Installation 3. Aufnahmetastenanschluss 4. Fernaufnahmeschalteranschluss (optional) 5. Externer Warnleuchtenanschluss (optional) 6. Hauptsicherungen F1+F2 (10-A-Sicherungen sind vorinstalliert) 7. Sicherung der externen Warnleuchte (optional) F3 8. Bedienschnittstelle HINWEIS! Alle Kabel, außer dem Netzkabel, müssen durch eine Zugentlastung geführt werden, die an der Rückwandplatine befestigt ist. Die Bedienschnittstelle kann verwendet werden, um optionale Geräte-Bedienelemente, wie etwa ein externer Aufnahmeschalter und Abdeckungsschalter, anzuschließen.
9 Installation 9.4 Installation des Stativs VORSICHT! Das Stativ wird mit einer mit dem Gerät gelieferten Wandhalterung an der Wand befestigt. Es gibt zwei verschiedene Konstruktionen der Wandhalterung, eine für PAN/3D-Geräte und eine für CEPH-Geräte. Die verwendete Wandhalterung muss entsprechend der Gerätekonfiguration ausgewählt werden.
Seite 97
9 Installation 7. Nehmen Sie die für die Gerätekonfiguration geeignete Wandhalterung aus der Geräteverpackung. PAN/3D-GERÄT CEPH-GERÄT Die Wandhalterung befindet Die Wandhalterung befindet sich in der sich in der Verpackung der Verpackung mit dem Gerätestativ Cephalometrie-Einheit 8. Nehmen Sie die mit zwei Schrauben befestigte Abdeckplatte für die Wandhalterung PAN/3D-Wandhalterung CEPH-Wandhalterung ™...
Seite 98
9 Installation 9. Nur CEPH-Geräte: Bestimmen Sie den Installationswinkel des Geräts und konfigurieren Sie entsprechend die Armlänge der CEPH-Wandhalterung. HINWEIS! Detailbilder zu den verschiedenen Installationswinkeln sind in Kapitel Abmessungen des Cephalometrie-Geräts auf Seite 207 zu finden. HINWEIS! Die Länge des Arms der Wandhalterung kann optimal eingestellt werden.
Seite 99
9 Installation C. GERÄT SENKRECHT ZUR WAND (STATIVDREHUNG 0°) Verwenden Sie den langen Arm der Wandhalterung, der separat in der CEPH- Installationszubehör-Schachtel geliefert wird. a) Entfernen Sie die Schrauben (4 Stück) seitlich am Arm. b) Ersetzen Sie den kurzen Arm durch den langen Arm. c) Bringen Sie die Schrauben (4 Stück) wieder an.
Seite 100
9 Installation 12. Drücken Sie den Arm der Wandhalterung auf die seitliche Stütze des Stativs. PAN/3D-Wandhalterung CEPH-Wandhalterung 13. Setzen Sie die vorher gelöste Schwenkschraube des Arms der Wandhalterung in den Einstellblock ein. 14. Ziehen Sie die Schwenkschraube des Arms der Wandhalterung am Arm der Wandhalterung an.
Seite 101
9 Installation 15. Befestigen Sie den Arm der Wandhalterung mithilfe derselben Schrauben, Unterlegscheiben und Kontermuttern (2 Stück), die vorher gelöst wurden, an der seitlichen Stütze des Stativs. Ziehen Sie die Schrauben noch nicht vollständig an. PAN/3D-Wandhalterung CEPH-Wandhalterung 16. Stellen Sie den Armwinkel der Wandhalterung entsprechend der ausgewählten Armeinheit mithilfe der Skala an der seitlichen Wandhalterung des Stativs als Orientierung ein.
Seite 102
9 Installation 21. Markieren Sie die Positionen der Installationsschrauben auf dem Boden. Verwenden Sie die Stativbodenplatte als Schablone. A. BASISINSTALLATION Markieren Sie alle vier Positionen der Bodenschrauben auf dem Boden anhand der Ecklöcher. Verwenden Sie diese Installationsoption nur, wenn Sie den Installationswinkel des Geräts bestimmt haben und Sie das Gerät während der Installation nicht drehen müssen.
Seite 103
9 Installation 22. Heben Sie das Stativ zur Seite und bohren Sie für die verwendeten Befestigungsteile entsprechende Löcher für die beiden Installationsschrauben der Wandhalterung und das Loch/die Löcher für die Stativbbodenplatte. HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass keine Fußbodenheizungen vorhanden sind, die beschädigt werden könnten, bevor Sie Löcher in den Boden bohren.
Seite 104
9 Installation 26. Stellen Sie bei Bedarf die Neigung des Stativs ein. a) Lösen Sie die Winkeleinstellschrauben der Wandstütze (2 Stück) und die seitlichen Schrauben des Einstellblocks (2 Stück). b) Stellen Sie die Neigung des Stativs ein, indem Sie beide Neigungseinstellschrauben gleichzeitig drehen.
9 Installation 9.5 Installieren des Wagens 1. Drehen Sie die geklebte Ecke der Pappkartonschachtel nach unten, damit der Wagen von der Palette gezogen werden kann. 2. Ziehen Sie den Wagen zum Rand der Palettenhalterung, sodass sich die diagonalen Abschnitte der Sperrholzplatten außerhalb der Palette befinden. 3.
Seite 106
9 Installation 4. Schneiden Sie die Kunststoffschutzhülle des Wagens auf und ziehen Sie sie zur Seite, um die Basisplatte und Installationsschiene des Wagens sowie die Rückwandanschlüsse freizulegen. 5. Überprüfen Sie, ob die Netzanschlusskonfiguration des Geräts am Installationsort anwendbar ist. HINWEIS! Das Gerät wird mit zwei installierten 10-A-Sicherungen geliefert. Wenn Sie es an eine andere Netzspannung als 230 V anschließen, müssen die Sicherungen getauscht werden.
Seite 107
9 Installation 7. Lockern Sie die drei Riegelbolzen für den Wagen oben am Stativ und stellen Sie sicher, dass diese nach außen weisen. 8. Schieben Sie die Installationsschiene in den Schlitz am Stativ. Die Schiene rastet selbstständig im Schlitz ein. 9.
Seite 108
9 Installation 10. Heben Sie die Riegelbolzen für den Wagen (3 Stk.) hoch und ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von 25 Nm an, um den Wagen zu befestigen. VORSICHT! Falls die Riegelbolzen des Wagens nicht richtig installiert und angezogen sind, kann der Wagen beim Betrieb herunterfallen. 11.
Seite 109
9 Installation 12. Halten Sie die linke Sperrholzabdeckung mit der Hand und entfernen Sie die vier (4) angegebenen Schrauben von der Sperrholzabdeckung. Nehmen Sie dann die Abdeckung mit den befestigten Metallhalterungen ab. HINWEIS! Halten Sie die Sperrholzabdeckung beim Entfernen der letzten Schraube, damit sie nicht herunterfällt.
Seite 110
9 Installation 14. Entfernen Sie die Metallhalterung von der Rückseite des Wagens (4 Schrauben). 15. Entfernen Sie die Kunststoffschutzhülle vorsichtig vom Wagen und achten Sie darauf, dass diese nicht an den Leiterplatten hängen bleibt und sie beschädigt. 16. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit der die vordere Haltestange befestigt ist. Schieben Sie die Haltestange in den Rahmen des oberen Auslegers und befestigen Sie sie erneut.
Seite 111
9 Installation 18. Lösen Sie die Halterung der Rotationseinheit vom Wagen (4 Schrauben), drücken Sie die Rotationseinheit ein wenig nach außen und nehmen Sie die Halterung von der Rotationseinheit ab. HINWEIS! Sie können die Rotationseinheit auch nach außen bewegen, indem Sie die lineare Bewegungsschraube am oberen Ausleger von Hand drehen.
Seite 112
9 Installation 21. Wenn das Stativ zuvor nur mit der Schwenkschraube am Boden angebracht wurde, befestigen Sie das Stativ am Boden. a) Drehen Sie das Gerät in den richtigen Installationswinkel. b) Ziehen Sie die Schrauben der Wandhalterung an. c) Bohren Sie für die Bodenbefestigungsteile entsprechende Löcher durch die Ecklöcher auf der Stativbodenplatte.
Seite 113
9 Installation 24. Schließen Sie das Netzkabel (1), das Ethernetkabel (2) und das Kabel für die Aufnahmetaste (3) an die Rückseite des Wagens an. HINWEIS! Führen Sie das Ethernetkabel und das Kabel für die Aufnahmetaste durch die Zugentlastung. HINWEIS! Zu diesem Zeitpunkt können Sie auch weitere zusätzliche Kabel am Wagen anschließen.
9 Installation 9.6 Installieren des Cephalometrie-Geräts In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Cephalometrie-Einheit an das Gerät installiert wird. Überspringen Sie dieses Kapitel, wenn das Gerät nicht mit kephalometrischer Konfiguration geliefert wurde. 1. Der CEPH-Armflansch befindet sich in der CEPH-Installationszubehör-Schachtel. Befestigen Sie ihn an der Rückseite des Gerätestativs mit vier (4) Bolzen (M8 x 16), die im CEPH-Schraubenbeutel zu finden sind.
Seite 115
9 Installation 4. Bringen Sie die CEPH-Arm-Nivellierschraube (M8 x 16) am CEPH-Armflansch an. 5. Nehmen Sie den geraden CEPH-Arm mit dem Röhrenkopf aus der Verpackung, indem Sie ihn mittels des am Röhrenkopf befindlichen Griffs anheben. 6. Lösen Sie die beiden Schrauben am Ende des geraden CEPH-Arms bis zur Höhe der Markierungen am Arm (ca.
Seite 116
9 Installation 8. Drehen Sie die gerade CEPH-Armhälfte an die andere Armhälfte, bis sie einrastet. HINWEIS! Sobald sich der Arm in der richtigen Position befindet, arretiert ein Riegel im geraden CEPH-Arm den Arm. 9. Ziehen Sie die beiden angegebenen Schrauben (M8 x 16) an der CEPH-Arm- Gelenkschiene von Hand an.
Seite 117
9 Installation 11. Ziehen Sie die Ausrichtungsschraube des Arms fest, bis der Spalt zwischen den beiden CEPH-Armhälften geschlossen ist. 12. Ziehen Sie die beiden unteren Schrauben der CEPH-Arm-Gelenkschiene an. 13. Ziehen Sie die beiden oberen Schrauben der CEPH-Arm-Gelenkschiene an. HINWEIS! Auf der Unterseite des CEPH-Arms befinden sich Löcher, die es ermöglichen, die Schrauben mit einem langen Inbusschlüssel anzuziehen.
Seite 118
9 Installation 15. Entfernen Sie die Schraube des Röhrenkopfgriffs und entfernen Sie den Griff, indem Sie ihn vom Röhrenkopf abnehmen. 16. Entfernen Sie das Spiegel-Opto-Kabel und lösen Sie die Schrauben der Spiegelbasisplatte (3 Stück). 17. Heben Sie die Spiegelbasisplatte vom Gerät ab. 18.
Seite 119
9 Installation 19. Führen Sie die Kabel im Wagen durch die Öffnung und nach unten, bis die Kabel außen sichtbar sind. 20. Wickeln Sie die Bänder ab, die das Kabelbündel zusammenhalten. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
Seite 120
9 Installation 21. Schließen Sie die Kabel im Wagen an. 3-poliger Anschluss 14-poliger Anschluss Erdungskabel HINWEIS! Die Anschlüsse des Röhrenkopf-Kabelsatzes können nur an ihren jeweils richtigen Positionen angebracht werden. HINWEIS! Der CEPH-Schraubenbeutel enthält die Schraube und die Sternscheibe für das Erdungskabel. 22.
Seite 121
9 Installation 24. Führen Sie das restliche graue Kabel vom CEPH-Röhrenkopf durch die Öffnung am CEPH-Arm und schließen Sie es an den unteren Anschluss auf der Rückseite des Geräts an. 25. Führen Sie die schwarzen Kabel vom Kopfhalter durch die Öffnung am CEPH-Arm und verbinden Sie den Einzelanschluss mit dem oberen Anschluss auf der Rückseite des Geräts.
Seite 122
9 Installation 28. Stellen Sie nach der Installation des Cephalometrie-Geräts bei Bedarf die Geräteposition durch Drehen des gesamten Geräts mittels des CEPH-Arms ein. Informationen zum Platzbedarf für verschiedene Positionen des Cephalometrie- Geräts finden Sie im Kapitel Abmessungen des Cephalometrie-Geräts auf Seite 207. HINWEIS! Das Gerät kann gedreht werden, wenn es nur mit einer Schraube am Boden befestigt wurde (Schwenkschraube der Stativbodenplatte).
Seite 123
9 Installation 31. Bringen Sie die Abdeckplatte für die Wandhalterung mit zwei (2) Schrauben an. 32. Schließen Sie das Netzkabel (1), das Ethernetkabel (2) und das Kabel für die Aufnahmetaste (3) an die Rückseite des Wagens an. HINWEIS! Führen Sie das Ethernetkabel und das Kabel für die Aufnahmetaste durch die Zugentlastung.
9 Installation 9.7 Konfigurieren der Kommunikationsverbindung zur Arbeitsstation 1. Installieren Sie die dentale Bildgebungssoftware auf der Arbeitsstation. 2. Verbinden Sie das Gerät mit dem lokalen Netzwerk (LAN) oder mit einem Ethernetkabel direkt mit der Arbeitsstation. Detailliertere Informationen finden Sie in den nachstehenden Kapiteln.
9 Installation 9.7.2 Eigenständige Konfiguration Eigenständige Konfiguration Bei einer eigenständigen Konfiguration wird die Einheit direkt an eine Arbeitsstation angeschlossen und die gesamte Netzwerkschnittstellenkarte wird dann für die Einheit reserviert. Die Einheit und die Arbeitsstation arbeiten als ein einzelnes eigenständiges System ohne Zugriff auf andere Netzwerke. Falls eine Verbindung zu einem anderen Netzwerk oder einem anderen Server hergestellt werden muss, benötigt die Arbeitsstation zwei Netzwerkschnittstellenkarten.
9 Installation 9.8 Vollständige Gerätekalibrierung Nach der Installation des Geräts und während der jährlichen Wartung muss ein vollständiges Kalibrierungsverfahren erfolgreich durchgeführt werden. Erfolgreiche Kalibrierungen werden in Grün und mit dem Datum der Kalibrierungsdurchführung angezeigt. Anzeigen des Kalibrierungsstatus: Kalibrierung nicht Es ist eine erneute Kalibrierung erfolgreich durchgeführt oder Fehler.
Seite 127
9 Installation 2. Wechseln Sie zu Geräteeinstellungen auf der GUI. 3. Wählen Sie den Servicemodus aus und geben Sie den PIN-Code 0612 ein. 4. Die GUI zeigt an, dass zusätzliche Optionen hinzugefügt wurden und wechselt in den Installationsmodus. 5. Der Installationsmodus entsperrt alle Kalibrierungsprogramme im Menü Kalibrierungen.
9 Installation 9.8.2 Systemzeitprüfung Das Gerät empfängt die Systemzeit aus dem Netzwerk, mit dem es während der Inbetriebnahme verbunden ist. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie überprüfen können, ob die empfangene Zeit korrekt ist, und wie Sie sie festlegen können, falls dies nicht der Fall ist.
9 Installation 9.8.3 Kalibrierung der Gerätebewegung Mit diesem Programm werden die Bewegungen des oberen Auslegers und der Rotationseinheit kalibriert. Für diese Kalibrierung sind keine Kalibrierungswerkzeuge erforderlich. 1. Wählen Sie Kalibrierung der Gerätebewegung aus dem Menü Kalibrierungen aus. 2. Drehen Sie das Gerät von Hand in die GRUNDST.-Position (Patient im Gerät). Siehe die nachstehende Abbildung als Referenz.
Seite 130
9 Installation 5. Wenn die Bewegungen des Geräts enden und das Tonsignal für das Programmende ertönt, ist das Programm abgeschlossen. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
9 Installation 9.8.5 Kalibrieren des Röntgengenerators Dieses Programm kalibriert den PAN/3D-Röhrenkopf und den Generator. Für diese Kalibrierung sind keine Kalibrierungswerkzeuge erforderlich. HINWEIS! Diese Kalibrierung wird werkseitig bereits durchgeführt, sollte jedoch trotzdem ausgeführt werden. HINWEIS! Bei der Kalibrierung werden Röntgenstrahlen erzeugt. Schützen Sie sich vor der Strahlung.
9 Installation 6. Drücken Sie auf OK, um das Kalibrierungsergebnis zu bestätigen. 9.8.7 Kalibrierung der Gerätegeometrie Dieses Programm kalibriert die Gerätebildgeometrie für die Bildgebung mit dem 2D/3D- Sensor. HINWEIS! Bei der Kalibrierung werden Röntgenstrahlen erzeugt. Schützen Sie sich vor der Strahlung. HINWEIS! Diese Kalibrierung ist iterativ und muss ggf.
9 Installation HINWEIS! Wenn bei der Kalibrierung ein Fehler auftritt und auf der GUI angezeigt wird, dass die Höhe des Sensors eingestellt werden muss, passen Sie den Sensor gemäß Kapitel 2D/3D-Sensor-Höhenverstellung auf Seite 181 an. HINWEIS! Wenn mechanische Anpassungen erforderlich waren, führen Sie die 3D-Pixelkalibrierung erneut durch.
9 Installation HINWEIS! Wenn mechanische Anpassungen erforderlich waren, führen Sie die die Kalibrierung der Gerätegeometrie erneut durch. 9.8.9 PAN-Pixelkalibrierung (3D-Sensor) Dieses Programm kalibriert den 2D/3D-Sensor für die Panorama-Bildgebung. Für diese Kalibrierung sind keine Kalibrierungswerkzeuge erforderlich. HINWEIS! Bei der Kalibrierung werden Röntgenstrahlen erzeugt. Schützen Sie sich vor der Strahlung.
9 Installation 1. Schließen Sie das 3D-Geometriekalibrierungs-Phantom an das Gerät an. 2. Wählen Sie eine 3D-Geometriekalibrierung aus dem Menü Kalibrierungen aus. 3. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 4. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das Kalibrierungsbild zu erstellen.
9 Installation 5. Auf der GUI wird das Kalibrierungsbild angezeigt. HINWEIS! Wenn im Kalibrierungsprogramm ein Fehler auftritt und auf der GUI angezeigt wird, dass die Höhe oder die Neigung des 2D-Sensors eingestellt werden muss, passen Sie den Sensor gemäß Kapitel 2D-Sensor- Höheneinstellung auf Seite 185 und...
9 Installation 5. Die Kalibrierungsergebnisse werden auf der GUI angezeigt. 6. Drücken Sie auf OK, um die Kalibrierung zu bestätigen. HINWEIS! Wenn bei der Kalibrierung ein Fehler auftritt und auf der GUI nicht angezeigt wird, dass Einstellungen vorgenommen werden müssen, wiederholen Sie die Kalibrierung.
9 Installation HINWEIS! Wenn mechanische Anpassungen erforderlich waren, führen Sie die PAN-Geometriekalibrierung erneut durch. 9.8.14 PAN-Pixelkalibrierung (2D-Sensor) Dieses Programm kalibriert den 2D-Sensor für die Panorama-Bildgebung. Für diese Kalibrierung sind keine Kalibrierungswerkzeuge erforderlich. HINWEIS! Bei der Kalibrierung werden Röntgenstrahlen erzeugt. Schützen Sie sich vor der Strahlung.
Seite 139
9 Installation 1. Nehmen Sie die hintere Abdeckung des PAN/3D-Röhrenkopfs ab, indem Sie die drei angegebenen Schrauben entfernen und die Abdeckung nach außen ziehen. Über der Schraube in der Mitte der Abdeckung befindet sich eine Kappe zur Schraubenabdeckung. 2. Nehmen Sie die vordere Abdeckung des PAN/3D-Röhrenkopfs ab, indem Sie die vier Halteschrauben für die Abdeckung am Röhrenkopfrahmen entfernen und die Abdeckung nach außen ziehen.
Seite 140
9 Installation 6. Bewegen Sie die Nasenwurzelpunkthalterung einige Male nach innen und nach außen bis an ihre mechanischen Begrenzungen. 7. Prüfen Sie, dass das CEPH-FH-Licht durch die beiden runden Ausrichtungsmarkierungen in der Mitte der 2D-Sensorabdeckung geht. Diese Prüfung dient zur Überprüfung der korrekten Ausrichtung des CEPH-FH-Lichts. HINWEIS! Wenn das Licht nicht auf beide Markierungen trifft, stellen Sie die FH-Lichtausrichtung ein.
9 Installation 10. Sobald der CEPH-Arm korrekt geneigt und auf das FH-Licht ausgerichtet ist, ziehen Sie die vier Befestigungsschrauben des CEPH-Arms an. 11. Drücken Sie auf OK, um die Kalibrierung abzuschließen. 12. Bringen Sie die PAN/3D-Röhrenkopfabdeckungen wieder an. 9.8.16 CEPH-Generator-Kalibrierung Dieses Programm kalibriert den CEPH-Röhrenkopf und den Generator.
Seite 142
9 Installation 2. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 3. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das Kalibrierungsbild zu erstellen. 4. Wenn die Aufnahmewarnung endet und das Tonsignal für das Programmende ertönt, ist das Programm abgeschlossen. 5.
9 Installation 9.8.18 CEPH-Kalibrierung des sekundären Kollimators Mit diesem Programm werden die Position und die Ausrichtung des sekundären CEPH- Kollimators überprüft. Für diese Kalibrierung sind keine Kalibrierungswerkzeuge erforderlich. HINWEIS! Bei der Kalibrierung werden Röntgenstrahlen erzeugt. Schützen Sie sich vor der Strahlung. HINWEIS! Bei dieser Kalibrierung wird die Größe des Röntgenstrahls für kephalometrische Bildgebung überprüft.
9 Installation 3. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das Kalibrierungsbild zu erstellen. 4. Wenn die Aufnahmewarnung endet und das Tonsignal für das Programmende ertönt, ist das Programm abgeschlossen. 5. Auf der GUI wird das Kalibrierungsbild angezeigt. HINWEIS! Das erstellte Kalibrierungsbild kann an dieser Stelle Artefakte (z.
9 Installation 6. Wenn die Aufnahmewarnung endet und das Tonsignal für das Programmende ertönt, ist das Programm abgeschlossen. 7. Auf der GUI wird das Kalibrierungsbild angezeigt. 8. Drücken Sie auf OK, um das Kalibrierungsergebnis zu bestätigen. 9.8.21 Kalibrierung der CEPH-Position Mit diesem Programm werden die Gerätebewegungen in der kephalometrischen Bildgebung kalibriert.
9 Installation 4. Ziehen Sie die Nasenwurzelpunkthalterung in ihre äußerste Position und drehen Sie sie zur Seite. 5. Wählen Sie Kalibrierung der CEPH-Position aus dem Menü Kalibrierungen aus. 6. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 7. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt. 8.
9 Installation 1. Drehen Sie den CEPH-Kopfhalter in Laterale Position. 2. Wählen Sie mechanische CEPH-Kalibrierung aus dem Menü Kalibrierungen aus. 3. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 4. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das Kalibrierungsbild zu erstellen.
Seite 148
9 Installation 1. GUI (Grafische Benutzeroberfläche): Wählen Sie das PAN-QS-Programm aus dem Menü Qualitätskontrolle aus. 2. Bringen Sie den Panorama-QS-Phantomhalter und das 2D-QS-Phantom am Gerät an. 3. Bringen Sie den Kupferfilter vor dem Strahlungsfenster auf dem PAN/3D-Röhrenkopf an. Magnete halten den Filter an Ort und Stelle. 4.
Seite 149
9 Installation 8. Arbeitsstation: Nehmen Sie eine Sichtprüfung des Bildes mithilfe der Dental- Bildgebungssoftware vor: a) Gleichmäßigkeit des Aufnahmebereichs. b) Ein nicht belichteter Bereich umgibt die gesamte Aufnahme. c) Hohe Kontrastauflösung; die erkennbare Linienpaarauflösung sollte folgendermaßen lauten: • 3,1 LP/mm oder höher bei Verwendung eines 0,8-mm-Kupferfilters •...
Seite 150
9 Installation 2. Bringen Sie den 3D-QS-Phantomhalter und das 3D-QS-Phantom am Gerät an. 3. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 4. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das QS-Bild zu erstellen. 5. Auf der GUI wird eine Vorschau des QS-Bilds angezeigt. 6.
9 Installation 9.8.25 CEPH-QS (optional) HINWEIS! Dieses Programm ist nur bei Geräten mit Cephalometrie (CEPH)- Modalität verfügbar. HINWEIS! Die CEPH-QS ist ein optionales, jedoch empfehlenswertes Verfahren, dessen Durchführung dort vorgeschrieben ist, wo die vor Ort gültigen Bestimmungen es erfordern. HINWEIS! Die Länderauswahl des Geräts muss den lokalen Anforderungen entsprechend konfiguriert worden sein, bevor die QS-Programme ausgeführt werden können.
Seite 152
9 Installation 6. Bringen Sie den Kupferfilter vor dem Strahlungsfenster auf dem CEPH-Röhrenkopf an, sofern es die vor Ort gültigen Bestimmungen erforderlich machen. Magnete halten den Filter an Ort und Stelle. 7. Schützen Sie sich vor der Strahlung. 8. Drücken Sie die Aufnahmetaste und halten Sie sie gedrückt, um das QS-Bild zu erstellen.
Seite 153
9 Installation 11. Arbeitsstation: Nehmen Sie eine Sichtprüfung des Bildes mithilfe der Dental- Bildgebungssoftware vor: a) Gleichmäßigkeit des Aufnahmebereichs. b) Ein nicht belichteter Bereich umgibt die gesamte Aufnahme. c) Hohe Kontrastauflösung; die erkennbare Linienpaarauflösung sollte folgendermaßen lauten: • 3,1 LP/mm oder höher, wenn der Kupferfilter nicht verwendet wurde •...
9 Installation 9.8.26 Verifizierung der Panorama-Strahlgröße (optional) Dieses Programm führt einen automatischen Test durch, um zu verifizieren, dass der Röntgenstrahl mit der erforderlichen Genauigkeit auf den aktiven Bereich des Sensors trifft. Für diesen Test sind keine Werkzeuge erforderlich. HINWEIS! Die Verifizierung der Panorama-Strahlgröße ist ein optionales, jedoch empfehlenswertes Verfahren, dessen Durchführung dort vorgeschrieben ist, wo die vor Ort gültigen Bestimmungen es erfordern.
9 Installation 9.9 Anbringen der Geräte-Abdeckungen 9.9.1 Anbringen der Hauptgeräte-Abdeckungen HINWEIS! Die Schrauben zum Anbringen der Abdeckungen finden Sie im Schraubenbeutel. 1. Bringen Sie die Abdeckungen des oberen Auslegers an. Setzen Sie die rechte Abdeckung auf den oberen Ausleger und drücken Sie dann die linke Abdeckung dagegen.
Seite 156
9 Installation 3. Bringen Sie die Abdeckung auf der rechten Seite des Wagens an. Setzen Sie die Greifer auf der Abdeckung in die Schlitze auf der Rückseite des Stativs ein und drehen Sie die Abdeckung in die korrekte Position. Befestigen Sie die Abdeckung mit einer Schraube unter der Status-Leuchtanzeige.
Seite 157
9 Installation 7. Befestigen Sie den Spiegel, indem Sie die Stifte an der Wagenplatte (4 Teile) durch die Löcher an der Spiegelplatte führen und den Spiegel nach unten schieben, um ihn einzurasten. 8. Führen Sie das Netzkabel, Aufnahmetastenkabel, Ethernetkabel und weitere optionale Kabel durch die Kabelklemme an der Rückseite des Geräts.
Seite 158
9 Installation 10. Schieben Sie die Haken auf der Wagenrückplatte durch die Schlitze am Wagen und drücken Sie die Platte an. 11. Befestigen Sie die Wagenrückplatte mit einer Schraube. 12. Befestigen Sie die Patientengriffe mit vier Schrauben. Ziehen Sie die Schrauben zu einem Drehmoment von 10 Nm fest.
Seite 159
9 Installation 13. Bringen Sie die Röhrenkopfplatte an der vorgesehenen Position an, indem Sie sie auf jeder Seite nacheinander festdrücken. PAN/3D-Gerät CEPH-Gerät 14. Montieren Sie die Kopfstütze am unteren Ausleger, indem Sie die Stifte eindrehen. Schieben Sie die Kopfstütze auf die Stifte. 15.
9 Installation 9.9.2 Anbringung der Abdeckungen am Cephalometrie- Gerät. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Cephalometrie-Einheit an das Gerät installiert wird. Überspringen Sie dieses Kapitel, wenn das Gerät nicht mit kephalometrischer Konfiguration geliefert wurde. 1. Entfernen Sie die Schutzfolien von den CEPH-Röhrenkopfabdeckungen. 2.
Seite 161
9 Installation 5. Drücken Sie die hintere Abdeckung des Röhrenkopfs gegen die vordere Abdeckung und halten Sie sie mit der Hand fest. HINWEIS! Die hintere Abdeckung bleibt erst in ihrer vorgesehenen Position, wenn die obere Abdeckung des Röhrenkopfs angebracht ist. 6.
9 Installation 9.10 Zusätzliche Installationsvorgänge 9.10.1 Installieren des Fernaufnahmeschalters Ein Fernaufnahmeschalter zur Wandmontage mit integrierter Aufnahmewarnleuchte kann optional für das Gerät erstanden werden. 1. Aufnahmeschalter 2. Aufnahmewarnleuchte 3. Aufnahmetastenanschluss Falls ein Fernaufnahmeschalter zum Einsatz kommt: 1. Schließen Sie ein Ende des Fernaufnahmeschalterkabels an den Anschluss J2 im Fernaufnahmeschalter an.
9 Installation 9.10.2 Netzanschlusskonfiguration Entfernen Sie die abgebildete Schraube an der Rückwandabdeckung und nehmen Sie die Abdeckung ab, um Zugang zur Geräterückwand zu erhalten. 9.10.2.1 Konfiguration des Netzanschlusses Die Norm IEC 60601-2-63 sieht vor, dass extraorale Röntgenapparate dauerhaft installiert werden. Das Gerät kann jedoch, falls die vor Ort gültigen Bestimmungen dies zulassen, mit einem Steckeranschluss installiert werden.
9 Installation 9.10.2.2 Netzspannungskonfiguration Das Gerät kann mit einer Netzspannung von 220−240 V Wechselstrom oder 100−120 V Wechselstrom betrieben werden. Die installierten Hauptsicherungen (F1+F2) müssen entsprechend der Netzspannung konfiguriert werden: • 10 A, geeignet für Netz mit 220–240 V Wechselstrom •...
9 Installation 9.10.4 Installieren des Ausstellungsstativs Falls das Gerät nicht am Boden verschraubt werden kann, kann es auf einem speziellen Ausstellungsstativ (separat zu bestellen) installiert werden. HINWEIS! Wenn das Gerät nicht zu Vorführungszwecken benutzt wird, muss es auch bei Verwendung des Ausstellungsstativs an der Wand befestigt werden. 1.
Seite 166
9 Installation Geräteeinstellungen: Anzeigename Einen Namen für das Gerät festlegen. Dieser wird neben dem Symbol für Geräteeinstellungen und in der Bildgebungssoftware angezeigt. Aktivieren oder deaktivieren der MAR-Funktion Metallartefaktreduktion (Metallartefaktreduktion). Die MAR-Funktion wird verwendet, um die Wirkung von Metallen oder anderen (nur 3D-Geräte) röntgendichten Objekten auf das 3D-Bild zu reduzieren.
Seite 167
9 Installation Kalibrierungsintervalle: Ändern Sie das erforderliche Kalibrierungs- und QS-Intervall für den Benutzer und für die Wartung (vollständige Kalibrierung) entsprechend den vor Ort gültigen Bestimmungen. Das Gerät erinnert den Benutzer, wenn entsprechend dieser Einstellung eine Benutzer- Neukalibrierung, eine Wartungs-Neukalibrierung und neue QS-Aufnahmen erforderlich sind.
9 Installation Installationseinstellungen: Lizenz Wenn der Benutzer ein lizenzierbares Upgrade für optionale Bildbearbeitungsprogramme erworben hat, zum Beispiel 3D-FOV mit einer Größe von 9 x 14, können sie über dieses Feld aktiviert werden. Geben Sie den zur Verfügung gestellten Lizenzschlüssel in das Feld ein und drücken Sie Speichern, um die Option zu aktivieren.
Seite 169
9 Installation Gerätezeiteinstellungen: Gerätezeit Zeigt die Uhrzeit und das Datum an, die das Gerät vom Netzwerk empfangen hat. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die angezeigte Gerätezeit zu aktualisieren. HINWEIS! Die Zeitanzeige wird nicht automatisch aktualisiert, sondern muss manuell aktualisiert werden. Neue Zeit aus dem Klicken Sie auf Start, um die Zeit aus dem Netzwerk Netzwerk abrufen...
9 Installation Einstellungen für die Patientengröße: Standardmäßige mA- und kV-Werte für die Auswahltasten für Patientengröße der Bildgebungsprogramme einstellen. Die Standardwerte für jedes Programm sind in Kapitel Standardwerte der Einstellungen für die Patientengröße auf Seite 202 aufgeführt. HINWEIS! Die verfügbaren Programmeinstellungen hängen von der Gerätekonfiguration ab.
9 Installation 4. Wählen Sie die Registerkarte PAN-Aufnahme-Tests, 3D-Aufnahme-Tests oder CEPH-Aufnahme-Tests aus. Das PAN-Aufnahme-Testprogramm und das CEPH-Aufnahme-Testprogramm ermöglichen die Einstellung der Belichtungswerte für kV und mA für die Tests. Das 3D-Aufnahme-Testprogramm ermöglicht die Auswahl der verschiedenen Bestrahlungsmodi – Hohe/ENDO-Auflösung (Konstant), Standard-Auflösung (Impuls 10 ms) oder LDT-Auflösung (Impuls 5 ms) –...
Seite 172
9 Installation 1. GUI (Grafische Benutzeroberfläche): Wechseln Sie zu – Geräteeinstellungen. 2. GUI (Grafische Benutzeroberfläche): Wählen Sie Servicemodus-Menü aus und geben Sie den PIN-Code 0612 ein. 3. GUI (Grafische Benutzeroberfläche): Wählen Sie das Service-Menü. 4. Wählen Sie Auf Verpackungsposition fahren. HINWEIS! Das Gerät kann bei einem Ausfall der Z-Bewegung auf die Verpackungsposition gefahren werden (ausschließlich für Servicetechniker).
Seite 173
9 Installation 14. Lösen Sie den Wagen vom Stativ. Nehmen Sie das Stativ von Wand und Boden ab und legen Sie Wagen und Stativ vorsichtig auf eine Transportpalette. ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
9 Installation 9.11 Mechanische Anpassungen Mechanische Anpassungen sollten nur während des gesamten Kalibrierungsverfahrens durchgeführt werden und nur, wenn es auf der GUI angezeigt wird. Wenn alle Gerätekalibrierungen erfolgreich abgeschlossen wurden, überspringen Sie dieses Kapitel. HINWEIS! Die folgenden Anweisungen gehen davon aus, dass alle Geräteabdeckungen am Gerät angebracht sind.
Seite 175
9 Installation 3. Um den Kollimator NACH OBEN / NACH UNTEN zu bewegen, drehen Sie die Einstellschraube für die Kollimatorhöhe: a) Im Uhrzeigersinn, um den Kollimator nach unten zu bewegen. b) Gegen den Uhrzeigersinn, um den Kollimator nach oben zu bewegen. HINWEIS! Die GUI zeigt an, in welchem Maß...
9 Installation 9.11.2 Einstellung des primären CEPH-Kollimators Falls bei der Schwungkalibrierung der CEPH-Röhre ein Fehler auftritt, weil der Kollimator zu hoch/niedrig oder geneigt ist, muss er eingestellt werden. HINWEIS! Diese Einstellung ist nur in besonderen Fällen erforderlich. Nach der Einstellung müssen alle strahlungsbezogenen kephalometrischen Kalibrierungen erneut durchgeführt werden.
Seite 177
9 Installation b. Stellen Sie die Höhe durch Drehen der Einstellschraube für die Höhe ein; • Im Uhrzeigersinn, um den Kollimator nach oben zu bewegen. • Gegen den Uhrzeigersinn, um den Kollimator nach unten zu bewegen. HINWEIS! Die GUI zeigt an, in welchem Maß und in welche Richtung der Kollimator angepasst werden muss.
9 Installation 9.11.3 Einstellung des sekundären CEPH-Kollimators Falls bei der CEPH-Kalibrierung des sekundären Kollimators ein Fehler auftritt, weil der Kollimator zu hoch/niedrig oder geneigt ist, muss er eingestellt werden. HINWEIS! Diese Einstellung ist nur in besonderen Fällen erforderlich. Nach der Einstellung müssen alle strahlungsbezogenen kephalometrischen Kalibrierungen erneut durchgeführt werden.
Seite 179
9 Installation b. Stellen Sie die Höhe der Kollimatorplatte durch Drehen der Einstellschraube für die Höhe ein; • Im Uhrzeigersinn, um den Kollimator nach unten zu bewegen. • Gegen den Uhrzeigersinn, um den Kollimator nach oben zu bewegen. HINWEIS! Die GUI zeigt an, in welchem Maß und in welche Richtung der Kollimator angepasst werden muss.
Seite 180
9 Installation b. Stellen Sie die Neigung der Kollimatorplatte durch Drehen der Einstellschraube für die Rotation ein; • Im Uhrzeigersinn, um den Kollimator nach links zu drehen. • Gegen den Uhrzeigersinn, um den Kollimator nach rechts zu drehen. 2. Ziehen Sie nach den Einstellungen die Feststellschrauben wieder an, und wiederholen Sie die Kollimatorkalibrierung, um die Einstellung zu überprüfen.
9 Installation 9.11.4 2D/3D-Sensor-Höhenverstellung Falls bei der Kalibrierung der Gerätegeometrie ein Fehler auftritt, weil der Sensor zu hoch/niedrig ist, muss die Höhe eingestellt werden. HINWEIS! Diese Einstellung ist nur in besonderen Fällen erforderlich. HINWEIS! Die 2D/3D-Sensor-Montage unterscheidet sich je nach Gerätekonfiguration.
Seite 182
9 Installation 4. Entfernen Sie die Schraube an der 2D/3D-Sensorabdeckung. 5. Ziehen Sie die Sensorabdeckungen auseinander, um sie abzunehmen. 6. Lösen Sie die zwei (2) Feststellschrauben für die Sensorhöhe. 7. Drehen Sie die Einstellschraube, um die Höhe des Sensors anzupassen. Eine Drehung entspricht 0,7 mm.
9 Installation 9.11.5 2D-Sensor-Einstellungen 9.11.5.1 Entfernen der 2D-Sensorabdeckung Das Entfernen und das Anbringen der 2D-Sensorabdeckung unterscheidet sich je nach Gerätekonfiguration. Befolgen Sie die für das installierte Gerät geltenden Anweisungen. NUR 2D-GERÄTE 1. Entfernen Sie die Schraube der 2D-Sensorabdeckung. 2. Ziehen Sie die Hälften der Sensormanschette auseinander, um sie vom Sensor abzunehmen.
Seite 184
9 Installation 2. Lösen Sie die Hälften der Manschettenabdeckung voneinander, indem Sie die Abdeckung auf der linken Seite nach oben heben und die Abdeckungen auseinanderziehen. 3. Entfernen Sie die Schraube an der 2D-Sensorabdeckung. 4. Ziehen Sie die Sensorabdeckungen auseinander, um sie abzunehmen. Um die Hälften der Abdeckung lösen zu können, drücken Sie die Kanten der Abdeckung auf der linken Seite zusammen, während Sie die Abdeckungen auseinanderziehen.
9 Installation 9.11.5.2 2D-Sensor-Höheneinstellung HINWEIS! Diese Einstellung ist nur in Sonderfällen erforderlich und sollte nicht während der Installation des Geräts vorgenommen werden. 1. Nehmen Sie die 2D-Sensorabdeckungen gemäß Kapitel Entfernen der 2D- Sensorabdeckung auf Seite 183 ab. 2. Lösen Sie die zwei (2) Feststellschrauben für die Sensorhöhe. 3.
9 Installation 9.11.5.3 Einstellung der Neigung des 2D-Sensors 1. Nehmen Sie die 2D-Sensorabdeckungen gemäß Kapitel Entfernen der 2D- Sensorabdeckung auf Seite 183 ab. 2. Lösen Sie die zwei (2) Feststellschrauben für die Sensorposition. 3. Drehen Sie die obere Einstellschraube für die Sensorposition, um die Neigung des Sensors einzustellen.
Seite 187
9 Installation 2. Lösen Sie die zwei (2) Feststellschrauben für die Sensorposition. 3. Bewegen Sie den Sensor zur Seite, indem Sie die Einstellschrauben für die Sensorposition (2 Stück) drehen. 4. Prüfen Sie, ob die beiden Enden des Sensors gleichmäßig von den Ausrichtungsbohrungen des Sensors entfernt sind.
9 Installation 7. Bringen Sie die 2D-Sensorabdeckungen wieder an. 9.11.6 Einstellen der Patientenpositionierleuchten Wenn die Positionierleuchten falsch ausgerichtet sind, ist eine Anpassung erforderlich, um die korrekte Patientenpositionierung sicherzustellen. 9.11.6.1 Horizontale und Medianlichter 1. Entfernen Sie die Wagenrückplatte, die rückseitige Abdeckung, den Spiegel, die untere Ablage und die seitlichen Abdeckungen des Wagens.
9 Installation 9. Bringen Sie die entfernten Abdeckungen wieder an. HINWEIS! Stellen Sie beim Befestigen der Abdeckung auf der linken Seite sicher, dass sich die Horizontallaser in der Mitte der Kerbe befinden, sodass der Strahl der Positionierleuchte durch die Abdeckung nicht blockiert wird. 9.11.6.2 Neigungslicht 1.
9 Installation 8. Bringen Sie die entfernte Abdeckung wieder an. 9.11.6.3 CEPH-FH-Licht 1. Nehmen Sie die hintere Abdeckung des PAN/3D-Röhrenkopfs ab, indem Sie die drei angegebenen Schrauben entfernen und die Abdeckung nach außen ziehen. Über der Schraube in der Mitte der Abdeckung befindet sich eine Kappe zur Schraubenabdeckung.
9 Installation 6. GUI (Grafische Benutzeroberfläche): Wählen Sie CEPH-Kopfhalter- Kalibrierung aus dem Menü Kalibrierungen aus. 7. Das Cephalometrie-FH-Licht leuchtet auf. Prüfen Sie, dass das Licht durch die beiden runden Ausrichtungsmarkierungen in der Mitte der 2D-Sensorabdeckung geht, wenn das kephalometrische laterale Projektionsprogramm ausgewählt ist und sich das Gerät in der CEPH-GRUNDST.-Position befindet.
9 Installation 4. Drehen Sie die Ohrenstützen von Hand gemäß den auf der GUI angegebenen Anweisungen während der Kalibrierung der CEPH-Position. 5. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder an. 6. Überprüfen Sie die korrekte Ausrichtung der Ohrenstützen, indem Sie die Kalibrierung der CEPH-Position durchführen. 7.
9 Installation 6. Ziehen Sie die linke Seite der oberen Kopfhalterabdeckung über die Halterung des Kopfhalters und drehen Sie den Kopfhalter in LAT-Position, um die Abdeckung zu entfernen. 7. Lösen Sie die Feststellschrauben für die Höhe der Ohrstützen (2 Stück) und stellen Sie die Exzenterschraube ein, um die Ohrenstützen nach Bedarf anzuheben/zu senken.
Seite 194
9 Installation 3. Entfernen Sie die Schrauben (3 Stück) von der oberen Abdeckung des Kopfhalters. 4. Ziehen Sie die untere Abdeckung des Kopfhalters aus den Schiebeöffnungen der Ohrstützen nach unten, um sie von der oberen Abdeckung abzunehmen. 5. Drehen Sie den Kopfhalter in p.-a.-Position. 6.
9 Installation 9. Bringen Sie die entfernten Abdeckungen wieder an. HINWEIS! Denken Sie daran, die untere Abdeckung des Kopfhalters gegen die obere Abdeckung zu drücken, um sie wieder zu befestigen. 9.12 Abschließen der Installation Führen Sie nach der Geräteinstallation diese Prüfungen und Schritte durch, bevor Sie das Gerät an den Anwender übergeben.
10 Technische Daten Gerätedaten Modell: PCX-1 Schutz gegen Stromschlag Klasse I Schutzgrad Typ B angelegt ohne leitende Verbindung zum Patienten Schutz gegen Eindringen von Flüssigkeiten IP20 Reinigungsmethoden • Destilliertes Wasser • 96%-iges Ethanol • Isopropylalkohol • Seifenwasser ™ • CaviCide -Desinfektionsmittel ™...
10 Technische Daten Stromversorgung Nennspannung 100–120 V Wechselstrom / 220–240 V Wechselstrom Eingangsstromfrequenz 50/60 Hz Nennstrom 10 A bei 220–240 V Wechselstrom, 15 A bei 100–120 V Wechselstrom Hauptsicherungen (F1 + F2) 220–240Vac: Littelfuse 215 (träge) 10 A Cooper Bussmann (träge) S505H–10–R 100–120Vac: Littelfuse 326 (träge) 15 A Cooper Bussmann (träge) MDA-15...
10 Technische Daten 2D/3D-Aufnahmedetektor Technologie/Sensortyp CMOS Aufnahmerezeptorbereich 147 x 112 mm max. 147 mm 2D-Aufnahmedetektor Technologie/Sensortyp CMOS Aufnahmerezeptorbereich 228 x 6 mm max. 228 mm Abmessungen und Gewicht des Geräts Film-Fokus-Abstand 2D/3D-Sensor 580 mm / 22.83 in (SID) 2D-Sensor PAN-Aufnahme 500 mm / 19.7 in CEPH- 1745 mm / 68.7 in Aufnahme...
10 Technische Daten Hauptgerät verpackung Verpackungsabmessungen (L x B x H) 1220 x 770 x 1100 mm 48 x 30,3 x 43,3 in Verpackungsgewicht 176 kg Verpackungsmaterialgewicht Palette: 15 kg / 33 lbs Sperrholzplatte: 11 kg / 24,3 lbs Pappe: 10 kg / 22 lbs Metallhalterungen: 10 kg / 22 lbs Sonstige: 10 kg / 22 lbs Verpackung der Cephalometrie-Einheit...
10 Technische Daten 10.2 Technische Spezifikationen Aufnahmeprogramm HINWEIS! Die in diesem Kapitel angegebenen Werte gelten für Geräte mit 220-240 V Wechselstrom. Die technischen Faktoren und ihre Bereiche sind begrenzt und können von den gegebenen Werten abweichen, wenn ein für 100– 120 VAC konfiguriertes Gerät verwendet wird.
10 Technische Daten Scoutprogramme und Verfahrensparameter FOV-Größe Auflösung Pixelgröße mA-Bereich Aufnahmezeit DFP-Bereich 5 x 5 Scout 200 μm 4,0 bis 12,5 mA 0,04 bis 0,03 s 3 bis 7 mGycm 6 x 9 Scout 200 μm 4,0−12,5 mA 0,08−0,07 s 5 bis 17 mGycm 9 x 11 Scout...
10 Technische Daten 10.4 Geräteabmessungen 10.4.1 Hauptgeräteabmessungen 770 mm / 30.3 in 1095 mm / 43.1 in 340 mm / 13.4 in 163 mm 6.4 in 400 ± 20 mm 15.7 ± 0.8 in 320 ± 20 mm 12.6 ± 0.7 in 16 mm 20 mm 0.6 in...
Seite 205
10 Technische Daten ANBRINGUNG IN DER SENKRECHTEN ** 660 mm / 26 in 100 mm / 3.9 in 340 mm * 550 mm / 21.7 in 13.4 in * 1100 mm / 43.3 in ** 1375 mm / 54 in * Mindestabmessungen im Betrieb ** Empfohlene Mindestabmessungen ANBRINGUNG IN EINEM WINKEL VON MAX.
Seite 206
10 Technische Daten ANBRINGUNG IN EINEM WINKEL VON 15–40° (RECHTS) ** 1105 mm / 43.5 in ** 1290 mm / 51 in HINWEIS! Diese Art der Anbringung kann es erforderlich machen, die Sperrholzplatten am Wagen zu entfernen, bevor der Wagen auf das Stativ gehoben wird, da sie gegen die Wand stoßen können.
10 Technische Daten 10.4.2 Abmessungen des Cephalometrie-Geräts HINWEIS! Die in diesem Kapitel aufgeführten Abmessungen gelten für drei optimale Installationsrichtungen. Das Gerät kann jedoch in verschiedene Richtungen installiert werden. 810 mm / 31.9 in 864 mm / 34 in 770 mm / 30.3 in 1228 -1500 mm / 48.3 - 58.7 in 340 mm / 13.4 in 163 mm...
Seite 208
10 Technische Daten HAUPTGERÄT SENKRECHT ZUR WAND • Kleinste Gerätestandfläche in der Breite • Benötigt lange CEPH-Wandhalterung * 2000 mm / 78.7 in * 1100 mm / 43.3 in * 900 mm / 35.4 in 290 mm 11.4 in 760 mm / 29.9 in * Mindestabmessungen im Betrieb ™...
Seite 209
10 Technische Daten CEPF-ARM PARALLEL ZUR WAND • CEPH-Röhrenkopf möglichst nahe an der Rückwand • Benötigt kurze CEPH-Wandhalterung in der längsten Position * 2100 mm / 82.7 in * 920 mm / 36 in * 1180 mm / 46.5 in 148.5 mm 39°...
10 Technische Daten 10.5 Symbole am Gerät oder an Geräteteilen Hersteller Herstellungsdatum Seriennummer Katalog- und Modellnummer Vorsicht Strahlungswarnung Laserwarnung Strahlenemittierendes Gerät Anwendungsteil des Typs B Gefährliche Spannung Ein oder aktiviert Aus oder deaktiviert Externe Warnleuchte Aufnahmeschalter Fernaufnahmeschalter Ethernet Schutzerdung Brennfleck Gesamtfilterung der Röntgenstrahlen Nicht wiederverwenden Recycelbar...
Seite 212
10 Technische Daten Bedienungsanleitung Für weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitung steht elektronisch oder im Papierformat zur Verfügung. Vorsicht: Laut US-Bundesgesetz darf dieses Gerät nur durch oder auf Anordnung eines Arztes verkauft werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Elektro- und Elektronik- Altgeräte nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden dürfen und getrennt gesammelt werden müssen.
10 Technische Daten 10.6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) HINWEIS! Elektrische Medizingeräte bedürfen besonderer Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der EMV und müssen entsprechend der EMV-Informationen aufgestellt werden. Prüfungen gemäß IEC60601-1-2 ed4 haben bestätigt, dass sich elektromagnetische Störungen nicht auf die sicherheitskritische Funktionalität des Geräts auswirken. Dies gilt auch für die Patientenpositionierung und andere Voraussetzungen für die Bildgebung, die Wertauswahl des Bildgebungsprogramms aus der GUI, das Bildgebungsverfahren, die Bildübertragung an die Arbeitsstation und die Bildqualität.
Seite 214
10 Technische Daten Tabelle 2: Elektromagnetische Störfestigkeit IEC 60601-1-2 Ed4 Das PCX-1 ist für die Anwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Käufer oder Anwender muss sicherstellen, dass das PCX-1 nur in einer wie nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung betrieben wird: Störfestigkeits- IEC60601-1-2 Elektromagnetische Umgebung...
Seite 215
10 Technische Daten Tabelle 3: HF-Störsicherheit von nicht-lebenserhaltenden Geräten oder Systemen IEC 60601-1-2 ed.4 Das PCX-1 ist für die Anwendung in der angegebenen elektromagnetischen Umgebung geeignet. Der Käufer oder Anwender muss sicherstellen, dass das PCX-1 nur in einer wie nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung betrieben wird: Störfestigkeits- IEC 60601-1-2...
Seite 216
10 Technische Daten Tabelle 4: Abstände Empfohlene Mindestabstände für tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte IEC 60601-1-2 Das PCX-1 ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten gestrahlten HF- Störgrößen vorgesehen. Der Benutzer des PCX-1 kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem PCX-1, wie nachstehend gemäß...
10 Technische Daten • Die relative Luftfeuchtigkeit muss stets über 30 Prozent betragen. Übereinander positionierte Komponenten und Geräte WARNUNG! Das PCX-1 sollte nicht direkt neben oder über anderen Geräten positioniert werden. Wenn eine Aufstellung neben- oder übereinander erforderlich ist, muss überprüft werden, ob das PCX-1 in der beabsichtigten Konfiguration ordnungsgemäß...
Seite 218
10 Technische Daten ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...
KaVo-Treiberdokumentation nach, um nähere Informationen zu den unterstützten Grafikprozessor- und Treiberversionen zu erhalten. Die Grafikprozessor-Anforderungen können sich jederzeit ändern, wenn ein neuer KaVo-Treiber herausgegeben wird. Freier Speicherplatz 1 TB Betriebssystem • Windows 10 Pro oder Enterprise, 64-bit • Windows 8.1 Pro oder Enterprise, 64-bit •...
Seite 220
10 Technische Daten Mindestsystemanforderungen für Datenbankserver Siehe Anforderungen der dentalen Bildgebungssoftware ™ ORTHOPANTOMOGRAPH OP 3D...