Herunterladen Diese Seite drucken

Renkforce renkCast Wichtige Informationen, Tipps & Tricks Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für renkCast:

Werbung

Schließen Sie hier, wie unter den Kapitel „Allgemeine Tipps" beschrieben, wieder
ein USB-Netzteil an.
Sehr wichtig ist das, wenn Sie die Firmware aktualisieren wollen. Ein Ab-
bruch beim Download oder beim Update selbst kann den Stick zerstören.
Achten Sie daher hier auf gute WLAN-Verbindung und Spannungs-/Strom-
versorgung!
• Für den Fall, dass die Verbindung zu Ihrem Router nicht korrekt oder gar nicht herge-
stellt werden kann, „verwerfen" Sie die gespeicherten Einstellungen und verbinden
Sie den Stick erneut. Kontrollieren Sie gegebenenfalls die richtige Schreibweise
des Kennworts (Groß/Klein, usw.).
Verbindungsprobleme von Ihrem Smartphone bzw. Tablet zum Stick beseitigen
• Hier gilt natürlich dasselbe wie zuvor vom Stick zum Router: Je näher, desto bes-
ser. Ebenso verhält es sich, wenn der Stick hinter Ihrem TV oder in einer anderen
schlechten Position ist. Testen Sie in diesem Fall wieder einen anderen HDMI®-Port
oder stecken Sie wieder eine HDMI®-Verlängerung dazwischen. Genauso verhält es
sich mit der Spannungs-/Stromversorgung. Schließen Sie den USB-Port des Sticks
an einem USB-Netzteil an.
• Es kann nicht garantiert werden, das jedes Video in 1080p problemlos auf dem Stick
und Ihrem TV wiedergegeben werden kann. Dies hängt stark von der WLAN-Verbin-
dung und natürlich vom Video selbst ab.
Daher raten wir Ihnen folgendes. Testen Sie alles zuerst mit der Auflösung 1280x720.
Wenn hier alles ruckelfrei und ohne Probleme läuft, schalten Sie auf 1920x1080
hoch.
• Ein ganz wichtiger Punkt ist, dass eigentlich alle Smartphones oder Tablets stan-
dardmäßig so eingestellt sind, das sie sich automatisch mit einem bekannten WLAN
verbinden.
Hier dazu ein Beispiel: Ihr Gerät ist momentan mit dem Stick verbunden. Jetzt starten
Sie den Stick z.B. neu, weil Sie eine Einstellung geändert oder eine neue Firmware
installiert haben. Währenddessen wird Ihr Smartphone sich automatisch wieder mit
Ihrem Standard-WLAN-Netzwerk verbinden.
Daher kontrollieren Sie in so einem Fall immer, ob Ihr Gerät noch mit dem WLAN des
Sticks verbunden ist.
• Falls sich Ihr Smartphone nicht mehr mit dem Stick verbinden kann, evtl. nach einem
Firmware-Update, löschen Sie das gespeicherte WLAN in den Einstellungen Ihres
Smartphones/Tablets und verbinden Sie es erneut. In Apple iOS z.B. tippen Sie dazu
beim WLAN auf „Info" und dann auf „dieses Netzwerk verwerfen".
Die Funktion „EZMirror"
Die Funktion „EZMirror" spiegelt den Bildschirms von Ihrem Android Gerät auf z.B.
Ihren Fernseher, wo der Stick angeschlossen ist.
Die Funktion nutzt dazu die Standard Funktion von Android. Um welche es sich dabei
handelt, z.B. Miracast, Screen Mirroring, usw., ist abhängig von Ihrem Smartphone.
Achtung!
Miracast bzw. „EZMirror" wird nicht von allen Android Smartphones unter-
stützt. Eine aktuelle Liste finden Sie hier:
http://www.iezvu.com/help_android.php?l=en
Die Miracast-Technologie erfordert eine separate WLAN-Verbindung. Der renkCast
Stick muss erst in den Miracast-Modus umgeschaltet werden. Hier haben Sie zwei
Möglichkeiten:
• Wenn Sie die Funktion dauerhaft nutzen wollen, können Sie den Stick in den Ein-
stellungen auf den „EZMirror"-Modus umschalten. Dann startet der Stick immer in
diesem Modus.
Sie haben dann bei jedem Start etwas mehr als 2 Minuten Zeit, Miracast auf Ihrem
Smartphone/Tablet zu aktivieren. Andernfalls schaltet der Stick in den „EZCast"-
Modus zurück. Erst dann können Sie wieder normal per WLAN mit der App auf den
Stick zugreifen. Vergessen Sie nicht, zuvor Ihr Smartphone/Tablet wieder am WLAN
des Sticks anzumelden.
Um den Modus umzustellen, ändern Sie einfach in den Einstellungen des Sticks den
„Default Mode" auf „EZMirror" und bestätigen Sie mit „OK" in der Fernbedienung.
Trennen Sie dann kurz den Stick von der USB-Stromversorgung.
• Wenn Sie die Funktion nur ab und zu nutzen möchten, tippen Sie einfach in der App
auf „EZMirror" und anschließend auf den „ON"-Button. Das WLAN vom Stick wird
dann automatisch deaktiviert. Gleichzeitig wird dabei eine bebilderte Anleitung auf
Ihrem TV angezeigt.
Für die Verbindung haben Sie ca. 60 Sekunden Zeit. Andernfalls schaltet der Stick
auf die vorherige Seite zurück. Um jetzt den Stick bedienen zu können, müssen Sie
Ihr Smartphone erst wieder per WLAN mit dem Stick verbinden. Dies gilt auch,
wenn Sie nach erfolgreicher Spiegelung diese wieder beenden.
• In beiden Fällen wechseln Sie jetzt auf Ihrem Smartphone oder Tablet in den Ein-
stellungen zum Menüpunkt für die Verbindungen. Aktivieren Sie hier die Funktion
zur Spiegelung. Je nachdem, was Sie für ein Android-Gerät verwenden, heißt die
Funktion „Miracast", „Screen Mirroring", usw.
Der Gerätename für die Verbindung und das evtl. benötigte Passwort wird auf dem
TV angezeigt.
• Um die Spiegelung wieder zu beenden, schalten Sie diese in den Einstellungen Ihres
Smartphones, wo Sie sie zuvor aktiviert haben, wieder aus. Der Stick wechselt dann
automatisch zurück auf den Startbildschirm.
• Während der Spiegelung sollten Sie die App „EZCast" nicht schließen. Wechseln
Sie einfach mit Hilfe des „Home"-Buttons in die gewünschte App.
Hier finden Sie YouTube-Videos zum Thema „EZMirror":
https://www.youtube.com/playlist?list=PLnTRkBxwP_JzwiEFWRt20gg2kruKK1f4v
Die Funktion „EZAir"
Die Funktion „EZAir" bei Apple iOS-Geräten überträgt bzw. spiegelt den Inhalt von
Ihrem iPhone oder iPad auf das Gerät, an dem der Stick angeschlossen ist.
Apple iOS ab der Version 6 unterstützt AirPlay. Bei dieser Technologie muss nichts
umgestellt werden, da hier die Internet-Verbindung und das Bildschirmspiegeln über
das gleiche Netzwerk zustandekommen. D.h. um die Funktion nutzen zu können, ver-
binden Sie Ihr iPhone oder iPad ganz normal mit dem WLAN des Sticks.
Nachfolgend ist die Benutzung kurz erklärt.
AirPlay kann auf iOS-Geräten unabhängig von irgendeiner App gestartet
werden.
• Fahren Sie dazu mit dem Finger vom unteren Bildschirmrand nach oben in die Mit-
te.
• Dies öffnet das Control-Center. Wenn Ihr Gerät bereits mit dem WLAN des Sticks
verbunden ist, wird dieser automatisch erkannt und die Option AirPlay, die ansons-
ten nicht angezeigt wird, ist eingeblendet.
Bei AirPlay gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Modi:
1: Das Wiedergabegerät
2: Das Wiedergabegerät + Bildschirmsynchronisation
• Wählen Sie nur das Wiedergabegerät aus, wird erst bei der Wiedergabe von Bil-
dern, Musik und Videos die jeweiligen Daten an den Stick geschickt und auch nur
dort angezeigt. Mit Ihrem iPhone oder iPad steuern Sie dann nur die Wiedergabe.
Das empfiehlt sich, wenn z.B. nur bestimmte Bilder am TV gezeigt werden sollen,
denn die Vorschau wird nicht mit übermittelt.
• Wählen Sie zusätzlich zum Wiedergabegerät auch die Option Bildschirmsynchro-
nisation" aus, so wird alles gespiegelt (auch Apps, welche die „normale" Airplay-
Technology nicht unterstützen, wie z.B. Office Apps).
• Zum Ausschalten ist einfach wieder das Control-Center zu öffnen und unter AirPlay
muss das iPhone bzw. iPad als Wiedergabegerät aktiviert werden.
HDMI ist eine eingetragene Marke der HDMI Licensing L.L.C.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Diese Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.
V1_0714_01

Werbung

loading