Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Octopus F100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F100:

Werbung

Octopus F270 IT
Octopus F100/200/400/650
Octopus F IP-Netpackage
Octopus F470 UC
AFT F
Bedienungsanleitung
================!"§==

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Octopus F100

  • Seite 1 Octopus F270 IT Octopus F100/200/400/650 Octopus F IP-Netpackage Octopus F470 UC AFT F Bedienungsanleitung ================!"§==...
  • Seite 2: Zur Vorliegenden Bedienungsanleitung

    Diese Bedienungsanleitung beschreibt das als Vermittlungsplatz AFT F eingerichtete Telefon an Ihrer Octopus F270 IT, Octopus F100/200/400/650/IP-Netpackage und Octopus F470 UC. Die Telefone Octophon F20/30/40 (nicht bei Octopus F270 IT und Octopus F470 UC), Octophon F21/F31 IP, Octophon F41 IP und Octophon F41 IP SL lassen sich als AFT F einrichten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zur vorliegenden Bedienungsanleitung ... . 2 Basisfunktionen Grundwissen zur Bedienung ..... 5 Bedienfeld AFT F .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Weitere Funktionen nutzen..... . 21 Spezielle Funktionen Belegte Leitung freischalten ....22 Übergeben/Vermitteln einer unbewählten externen Leitung.
  • Seite 5: Grundwissen Zur Bedienung

    Grundwissen zur Bedienung Grundwissen zur Bedienung Bedienfeld AFT F Neben den fest belegten Funktionstasten sind standardmäßig am Systemtelefon als Abfrageplatz AFT F folgende Funktionstasten eingerichtet (können – falls nötig – vom zuständigen Fachpersonal geändert werden): Nachtschaltung ein-/ausschalten Seite 18. Nachtschaltung Öffnet das interne Telefonbuch Seite 15.
  • Seite 6: Wegweiser Zum Lesen Der Bedienungsanleitung

    Grundwissen zur Bedienung Schritt für Schritt Wegweiser zum Lesen der Bedienungsanleitung Bedienschritte werden in der linken Spalte in logischer Reihenfolge grafisch dargestellt. Die Darstellungen haben folgende Bedeutun- gen: Hörer abheben. Hörer auflegen. Gespräch führen. Rufnummer oder Kennzahl eingeben. Kennzahl eingeben. oder Einstelltasten am Telefon betätigen.
  • Seite 7: Anrufe Annehmen

    Anrufe annehmen Schritt für Schritt Anrufe annehmen Es gibt mehrere Arten von ankommenden Anrufen, wie z. B. den in- ternen Anruf, den externen Anruf oder den Wiederanruf. Interner Anruf Einen internen Anruf erhalten Sie von einem Teilnehmer innerhalb der TK-Anlage. Bei einem internen Anruf läutet Ihr Telefon mit einer Eintonfolge und Sie sehen die Rufnummer oder den Namen des in- ternen Teilnehmers im Display.
  • Seite 8: Externer Anruf

    Anrufe annehmen Schritt für Schritt Externer Anruf Einen externen Anruf erhalten Sie von all jenen Teilnehmern, die nicht aus der TK-Anlage anrufen. Bei einem externen Anruf läutet Ihr Telefon mit einer Doppeltonfolge und es blinkt die Lampe der Taste „Extern 1“ oder der Taste „Extern 2“ schnell. Sie sehen die Rufnum- mer oder den Namen des externen Teilnehmers im Display.
  • Seite 9: Wiederanruf

    Anrufe annehmen Schritt für Schritt Wiederanruf Scheitert Ihre Gesprächsübergabe ( Seite 16), so erhalten Sie nach kurzer Zeit einen Wiederanruf des ehemaligen Gesprächspart- ners. Sie erhalten einen Wiederanruf • sofort bei Fehlbedienung, • 45 Sekunden nach Übergabe, wenn sich der gewünschte Teil- nehmer nicht meldet, •...
  • Seite 10: Zweitanruf Nutzen

    Anrufe annehmen Schritt für Schritt Zweitanruf nutzen Wenn Sie ein Telefongespräch führen, bleiben Sie für einen Anrufer weiter erreichbar, Ein Signalton meldet Ihnen den zweiten Anruf. Zu- sätzlich blinkt die Lampe einer Extern-Taste oder einer Namentaste (falls vorhanden). Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen. Nehmen Sie den Zweitanruf entgegen, können Sie das erste Ge- spräch zuvor beenden ( Seite 13), aber auch auf Warten legen und...
  • Seite 11: Internen Zweitanruf Annehmen

    Anrufe annehmen Schritt für Schritt Internen Zweitanruf annehmen ...bei bestehendem externen Gespräch: Es leuchtet z. B. die Taste „Extern 1“, da Sie ein externes Gespräch führen. Durch den internen Zweitanruf blinkt die zugehörige Namen- taste (falls vorhanden) des internen Teilnehmers. Sie hören einen Si- gnalton.
  • Seite 12: Zum Jeweils Wartenden Teilnehmer Wechseln (Makeln)

    Anrufe annehmen Schritt für Schritt Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln) Langsam blinkende „Extern-Taste“ oder „Namentaste“ betätigen. Lampe leuchtet. oder > Auswählen und bestätigen. Makeln? Zweitanruf (automatisches Anklopfen) verhin- dern/erlauben Sie können verhindern/erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf ( Seite 10) durch automatisches Anklopfen signalisiert wird.
  • Seite 13: Aktuelles Gespräch Beenden

    Aktuelles Gespräch beenden Schritt für Schritt Aktuelles Gespräch beenden Hörer auflegen. oder Taste betätigen. Trennen oder Taste betätigen. Lampe erlischt. Lautsprecher Lampe der „Extern-Taste“ oder „Namentaste“ (falls vorhanden) er- lischt. Wenn noch ein gehaltener/nicht vermittelter Anrufer wartet, kündigt sich dieser Teilnehmer bei Ihnen als Wiederanruf an Seite 9).
  • Seite 14: Anrufen

    Anrufen Schritt für Schritt Anrufen Intern anrufen Interne Namentaste (falls vorhanden) betätigen. Lampe leuchtet. oder Interne Rufnummer eingeben. Die Freisprecheinrichtung wird eingeschaltet und die Lautsprecher- taste leuchtet. Sie können direkt ohne den Hörer abzuheben mit dem internen Teilnehmer sprechen. Wenn Sie den Hörer abheben, ist die Freisprecheinrichtung ausge- schaltet.
  • Seite 15: Aus Internem Telefonbuch Wählen

    Anrufen Schritt für Schritt Aus internem Telefonbuch wählen Im internem Telefonbuch finden Sie alle internen Rufnummern und zentrale Kurzrufnummern für die ein Name vergeben wurde. Voraussetzung: Für im System gespeicherte Rufnummern wurden Namen vergeben. Taste betätigen. Telefonbuch Der erste Eintrag wird angezeigt. Octophon F20/30/40: Zur Anzeige weiterer Einträge jeweils bestätigen.
  • Seite 16: Gespräch Weitergeben/Vermitteln

    Gespräch weitergeben/Vermitteln Schritt für Schritt Gespräch weitergeben/Vermitteln Möchte Ihr Gesprächspartner einen anderen Teilnehmer sprechen, so rufen Sie diesen an und übergeben die Verbindung. Interne Namentaste (falls vorhanden) betätigen. Lampe leuchtet. oder Bestätigen Rückfrage? Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben ( Seite 14). Gespräch evtl.
  • Seite 17: Nach Direktansprechen (Durchsage) Einer Gruppe

    Gespräch weitergeben/Vermitteln Schritt für Schritt ...nach Direktansprechen (Durchsage) einer Gruppe Falls eingerichtet (Anlagenbetreuung fragen), können Sie ein beste- hendes Gespräch einer Gruppe von Teilnehmern per Direktanspre- chen (Durchsage) ankündigen. Nimmt ein Teilnehmer der Gruppe den Gesprächswunsch entgegen, können Sie das wartende Gespräch übergeben. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.
  • Seite 18: Basisfunktionen Auf Tasten

    Basisfunktionen auf Tasten Schritt für Schritt Basisfunktionen auf Tasten Nachtschaltung nutzen Alle externen Anrufe werden bei Nachtschaltungsbetrieb, z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten in- ternen Telefon (Nachtziel) umgeleitet. Die Nachtstation kann über die Anlagenbetreuung (= Nachtschaltung standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden.
  • Seite 19: Anzahl Der Wartenden Anrufe Abfragen/Überlastanzeige

    Basisfunktionen auf Tasten Schritt für Schritt Anzahl der wartenden Anrufe abfragen/Überlastanzeige Taste betätigen. wartende Anrufe Die Anzahl der wartenden externen Anrufe erscheinen am Display. Führen Sie bereits ein Gespräch und überschreitet die Anzahl der wartenden Anrufe einen Grenzwert (Überlast; Anlagenbetreuung fra- gen), so wird Ihnen das durch die Lampe der Taste angezeigt.
  • Seite 20: Halten Von Externen Gesprächen

    Basisfunktionen auf Tasten Schritt für Schritt Halten von externen Gesprächen Sie können an Ihrem Telefon externe Gespräche auf Halten legen und später wieder weiterführen. Auch andere Teilnehmer können das Gespräch auf der zugeordne- ten Leitung übernehmen. Taste betätigen. Die Taste „Extern 1 oder 2“ blinkt langsam. Halten Meldung der betroffenen Leitung erscheint (z.
  • Seite 21: Weitere Funktionen Nutzen

    Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Weitere Funktionen nutzen Folgende Funktionen werden Sie am AFT F des öfteren benötigen. Da diese Funktionen auch über jedes andere Anlagentelefon genutzt werden können, hier nur der Verweis auf die entsprechenden Kapitel in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Telefon. •...
  • Seite 22: Belegte Leitung Freischalten

    Belegte Leitung freischalten Schritt für Schritt Belegte Leitung freischalten Wenn eingerichtet (Anlagenbetreuung fragen), können Sie belegte externe Leitungen freischalten, d. h. aktive Gespräche auf dieser Lei- tung werden getrennt. Die Leitung ist wieder frei und kann für neue externe Gespräche benutzt werden. Taste betätigen.
  • Seite 23: Übergeben/Vermitteln Einer Unbewählten Externen Leitung

    Extern-Kennzahl und externe Rufnummer wählen. Ihre Anlage kann auch so programmiert sein, dass vor Wahl der ex- ternen Rufnummer keine Extern-Kennzahl gewählt werden muss (au- tomatische Leitungsbelegung ist aktiv; ein; Anlagenbetreuung fra- gen). [1] Display-Anzeige in Octopus F900-Umgebung: „Übergabe Leitung?“...
  • Seite 24: Toll Fraud Monitoring (Kostenmissbrauch)

    Toll Fraud Monitoring (Kostenmissbrauch) Schritt für Schritt Toll Fraud Monitoring (Kostenmiss- brauch) Wird bei einer bestehenden Extern-extern-Verbindung eine festge- legte Zeitspanne (durch den Servicetechniker festgelegt) überschrit- ten, erscheint am Display ein entsprechender Hinweis: Zeitüberschreitung > Auswählen und bestätigen. Fehlermeldung löschen Die betroffenen Leitungen lassen sich über Display abfragen und bei Bedarf können Sie diese Leitungen durch Freischalten trennen.
  • Seite 25: Gebührenerfassung Ge

    Gebührenerfassung GE Schritt für Schritt Gebührenerfassung GE Um Funktionen der Gebührenerfassung einzuleiten, müssen Sie vor- her die Systemverwaltung starten. Je nach Berechtigung (wird vom Servicetechniker festgelegt) können Sie die „Systemverwaltung Admin.“ oder die „Systemverwaltung Geb.erf“ starten. Systemverwaltung starten: Taste betätigen. Lampe leuchtet. Service >...
  • Seite 26: Ge Pro Teilnehmer (Tln)

    Gebührenerfassung GE Schritt für Schritt Systemverwaltung beenden Sie können die Systemverwaltung jederzeit abbrechen; nicht bestä- tigte Eingaben/Änderungen werden verworfen. Taste betätigen. Lampe erlischt. Service GE pro Teilnehmer (Tln) Sie können sich für jedes Telefon die angefallenen Gesprächskos- ten/Verbindungskosten als Geldbetrag anzeigen lassen und gege- benenfalls löschen.
  • Seite 27: Ge Pro Leitung (Ltg)

    Gebührenerfassung GE Schritt für Schritt GE pro Leitung (Ltg) Sie können sich für jede Leitung zum Netzanbieter die angefallenen Gesprächskosten/Verbindungskosten als Geldbetrag anzeigen las- sen und gegebenenfalls löschen. Ist über die V.24-Schnittstelle ein Drucker angeschlossen, können Sie sich die Gesprächskosten auch ausdrucken lassen. Voraussetzung: Die Systemverwaltung ist gestartet ( Seite 25).
  • Seite 28: Ge Zentral

    Gebührenerfassung GE Schritt für Schritt GE zentral Ist über die V.24-Schnittstelle ein Drucker angeschlossen, lassen sich die Gesprächsdaten von externen Verbindungen ausgedrucken. Die Ausgabe der Gesprächsdaten können Sie Ihren Erfordernissen anpassen. Voraussetzung: Die Systemverwaltung ist gestartet ( Seite 25). > Auswählen und bestätigen.
  • Seite 29: Gebührenfaktor

    Gebührenerfassung GE Schritt für Schritt Gebührenfaktor Für die Anzeige der Gesprächskosten/Verbindungskosten als Geld- betrag können Sie nach Bedarf einen Faktor festlegen, mit dem die anfallenden Zählimpulse multipliziert werden (Preis pro Zählimpuls). Dieser Faktor kann für jede Gruppe von Leitungen = Richtung (z. B. für die Extern-Kennzahl 0) frei bestimmt werden.
  • Seite 30: Isdn-Einheit

    Gebührenerfassung GE Schritt für Schritt ISDN-Einheit Für die Anzeige der Verbindungskosten als Geldbetrag kann es je nach Konfiguration erforderlich sein, die ISDN-Einheit im System an die ISDN-Einheit der ISDN-Leitung vom Netz anzupassen. Die vom Netz gelieferte ISDN-Einheit ist abhängig vom Netzanbieter. Diese Einheit kann für jede Gruppe von Leitungen = Richtung (z.
  • Seite 31: Anrufprotokoll

    Gebührenerfassung GE Schritt für Schritt Anrufprotokoll Ist über die V.24-Schnittstelle ein Drucker angeschlossen, werden alle kommenden externen ISDN-Verbindungen protokolliert. Die Aus- gabe am Drucker können Sie verhindern. Voraussetzung: Die Systemverwaltung ist gestartet ( Seite 25). > Auswählen und bestätigen. 1.. Gebührenerfassung Bestätigen.
  • Seite 32: Gep Telefonzelle

    Gebührenerfassung GE Schritt für Schritt GEP Telefonzelle Hat ein Teilnehmer (z. B. eine Telefonzelle) ein kostenpflichtiges Ge- spräch beendet, lassen sich die Gesprächskosten/Verbindungskos- ten an einem anderen oder Ihrem Telefon anzeigen (siehe Bedie- nungsanleitung zum Telefon; Verbindungskosten abfragen). Voraussetzung: Die Systemverwaltung ist gestartet ( Seite 25).
  • Seite 33: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Gebühren für anderes Telefon ........21 für Ihr Telefon ..........21 Gebührenerfassung .......... 25 Abwurf .............. 9 Gebührenfaktor ..........29 Anklopfen Gespräch annehmen ..........10, 11 aus Halten übernehmen ........ 20 verhindern/erlauben ........12 halten ............20 Anruf schnell vermitteln .........
  • Seite 34 Stichwortverzeichnis Lampe Übergabe (Gespräch) ........16 Extern-Taste nach Durchsage ........... 8 ........... 17 interne Namentaste Übergeben ........7 ............16 Leitung freischalten Übergeben Leitung .......... 22 .......... 23 Leitung übergeben Überlastanzeige ........... 23 ..........19 Leitungsbelegung automatisch Unbewählte Leitung ....14, 23 .........
  • Seite 35 Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten. Bestellnummer: A31003-E8400-X919-6-19 SW-Version: 7.0 Stand: 03/2009 Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier.

Diese Anleitung auch für:

F270 itF200F400F650F ip-netpackageF470 uc

Inhaltsverzeichnis