Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchfluss Der Standardlösung; Probedurchfluss - ABB 7835 Bedienungsanleitung

Hydrazinmonitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 7835:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7835
Hydrazinmonitor
5.3.1 Durchfluss der Standardlösung
Stellen Sie diesen Durchfluss zuerst ein:
1. Schließen Sie das Probenabsperrventil der Sensoreinheit.
2. Füllen Sie den Standardlösungsbehälter mit Standardlösung
oder hochreinem Wasser. Öffnen Sie das Auslassventil am
Behälter.
3. Starten Sie eine Kalibrierung, um das Magnetventil
einzuschalten und das Fließen der Standardlösung zu
ermöglichen;
dadurch
Kalibrierungssequenz
Verwenden Sie eine 50 ml-Spritze, um Lösung aus dem
Ablaufschlauch
des
Luftblasen entfernt wurden. Füllen Sie den Behälter bei
Bedarf wieder vollständig auf.
4. Warten Sie zehn Minuten, damit sich die Temperatur
stabilisieren kann.
Achtung: Drehen Sie den Sensor NICHT mit dem
Oberteil der Einheit.
5. Drehen Sie den Sensor mit Hilfe des Hauptteils des
Sensors, um unter dem Ablaufschlauch genug Platz für
einen 50 ml- Messzylinder zu schaffen.
6. Lassen Sie die Flüssigkeit frei in den 50 ml- Messzylinder
tropfen. Die Flüssigkeit darf nicht an der Seite des
Messzylinders herunterlaufen. Wenn der Durchfluss nicht
innerhalb einer Toleranz von 0,2 ml min
5.1angegebenen Wertes liegt, passen Sie die Einstellung
an, indem Sie die beiden Sicherungsschrauben der
Probenbehandlungstafel lösen und die Tafel nach oben
oder unten verschieben (mit Hilfe des Daumenrades), um
den Durchfluss zu verringern bzw. zu erhöhen. Durch
Drehen von links nach rechts wird der Durchfluss erhöht.
Ziehen Sie die Schrauben an, wenn der korrekte
Durchfluss erreicht ist.
Hinweis: Wenn
die
innerhalb der Kalibrierungszeit nicht abgeschlossen
wird, starten Sie die Kalibrierung neu. Es kann eine
fehlgeschlagene Kalibrierung angezeigt werden, die
aber in diesem frühen Stadium der Einrichtung
ignoriert werden kann.
7. Lassen Sie das hochreine Wasser aus dem Behälter für
die Standardlösung ablaufen.
14
wird
eine
15-minütige
am
Messumformer
eingeleitet.
Sensors
abzuziehen,
bis
-1
des in der Tabelle
Prüfung
des
Durchflusses

5.3.2 Probedurchfluss

Warnung: Die Probe wird mit Natriumhydroxid versetzt. Die
Konzentration kann sich in nicht umgehend entfernten
verschütteten Mengen durch Verdunstung erhöhen, obwohl
sie ursprünglich niedrig ist. Achten Sie auf eine sichere
Entsorgung der abfließenden Flüssigkeit.
1. Öffnen Sie das Probenabsperrventil zur Sensoreinheit. Die
Durchflusswege im Normalbetrieb sind in Abb. 5.1auf
Seite 15 und bei der Kalibrierung in Abb. 5.2 auf Seite 15
angegeben.
2. Nun
kann
alle
Probenvorlageeinheit)
werden. Stellen Sie sicher, dass Probensubstanz durch
den Sensor fließt, d. h., dass nicht KAL angezeigt wird
und dass das Magnetventil ausgeschaltet ist. Lesen Sie
die Probentemperatur ab, und bestimmen Sie den
zugehörigen Durchfluss nach Tabelle 5.1. Warten Sie zehn
Minuten, bis sich die Temperatur stabilisiert hat. Messen
Sie den Durchfluss mit einem Messzylinder, wie in
Abschnitt 5.3.1 beschrieben. Wenn der Durchfluss nicht
innerhalb einer Toleranz von 0,2 ml min
angegebenen Wertes liegt, nehmen Sie entsprechende
Einstellungen vor, indem Sie den Überlaufschlauch in der
Probenvorlageeinheit drehen. Durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wird der Durchfluss erhöht.
3. Platzieren
Sie
Flüssigkeitsablauf.
Proben-
temp. °C
durchfluss
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Tabelle 5.1 Verhältnis von Probentemperatur und Durchfluss
5 Inbetriebnahme
der
Probendurchfluss
durch
den
Sensor
-1
des in der Tabelle
die
Ablaufschläuche
Proben-
Proben-
temp. °C
(ml/min)
14,0
32
14,3
33
14,7
34
15,0
35
15,4
36
15,7
37
16,0
38
16,3
39
16,6
40
16,9
41
17,2
42
17,5
43
17,8
44
18,1
45
18,4
46
18,7
47
19,0
48
19,2
49
19,5
50
19,7
51
20,0
52
20,3
53
20,5
54
20,8
55
21,0
54
21,2
55
21,5
IM/7835-DE Rev. Q
(aus
der
überprüft
wieder
im
Proben-
durchfluss
(ml/min)
21,7
21,9
22,1
22,3
22,5
22,7
22,9
23,1
23,3
23,5
23,7
23,9
24,1
24,3
24,4
24,6
24,8
24,9
25,1
25,2
25,4
25,5
25,7
25,8
25,7
25,8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis