Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf dieses Heißwasserspenders der
Marke Rosenstein & Söhne. Mit diesem Produkt können Sie
in kürzester Zeit die von Ihnen benötigte Menge Wasser
erhitzen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie
die aufgeführten Hinweise und Tipps, damit Sie Ihren neuen
Heißwasserspender optimal einsetzen können.
Lieferumfang
•
Heißwasserspender
•
Bedienungsanleitung
Produktdetails
1. Stromanzeige-LED
2. Betriebs-LED
3. Heißwasserauslauf
4. Wasserauffangbehälter
5. Bedientasten
6. Wassertank
7.
Restwasserauslauf
Inbetriebnahme
Packen Sie den Heißwasserspender vorsichtig aus und
stellen Sie ihn auf eine stabile, gerade und für kleine Kinder
unerreichbare Oberfläche.
Befüllen Sie den Wassertank mit frischem Wasser (0,5 bis 1,8
Liter) wie folgt:
Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose.
Schalten Sie die Stromzufuhr auf der Rückseite des
Heißwasserspenders ein. Die Stromanzeige-LED leuchtet auf.
Importiert von:
PEARL.GmbH
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
Heißwasserspender
Verwendung
Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den
Wasserauslauf. Durch das Drücken der „One Cup"-Taste,
fließen circa 230 ml heißes Wasser durch den Auslauf. Der
Heißwasserspender stoppt anschließend automatisch. Wenn
Sie den Heißwasserspender stoppen möchten, bevor 230 ml
ausgelaufen sind, drücken Sie auf die „Continue/Stop"-Taste.
Wenn Sie die Menge des heißen Wassers selbst bestimmen
möchten, drücken Sie die „Continue/Stop"-Taste. Das heiße
Wasser fließt jetzt so lange, bis der Wassertank leer ist oder
Sie die „Continue/Stop"-Taste erneut drücken. Während dem
Auslauf des heißen Wassers leuchtet die Betriebs-LED auf.
Wenn die Wassermenge im Wassertank das Minimum
erreicht hat, fängt die Betriebs-LED an zu blinken und ein
akustisches Signal ertönt. Füllen Sie den Wassertank erneut
mit frischem Wasser auf.
ACHTUNG!
Das heiße Wasser tritt bereits nach circa drei
Sekunden aus dem Auslauf.
HINWEIS:
Schütten Sie nach der ersten Inbetriebnahme das erste
Glas mit heißem Wasser weg.
Reinigungshinweise
•
Bevor Sie mit der Reinigung des Heißwasserspenders
beginnen, trennen Sie den Heißwasserspender von der
Stromversorgung.
•
In Gebieten mit kalkhaltigem Wasser können sich Kalk-
ablagerungen im Wasserauslauf des Gerätes absetzen.
Entfernen Sie diese regelmäßig, um ein Herausspritzen
des heißen Wassers zu vermeiden.
•
Reinigen Sie den Heißwasserspender mit einem weichen
Tuch.
•
Entkalken Sie das Gerät bei jeder zehnten Wassertankfül-
lung. Das Intervall variiert nach der Wasserhärte.
•
Benutzen Sie keine Scheuermittel für die Reinigung.
•
Öffnen Sie den Restwasserauslauf, wenn Sie das Gerät
eine längere Zeit nicht benutzen sollten. Somit kann das
Wasser, welches sich noch in den Leitungen befindet,
auslaufen.
Bedienungsanleitung
Hinweise bei Geräten mit Stromversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei
besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Deshalb:
•
Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an. Betrei-
ben Sie das Gerät nicht im Freien oder in Räumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit.
•
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen
wollen, ziehen Sie immer direkt am Stecker. Ziehen Sie
niemals am Kabel, es könnte beschädigt werden. Trans-
portieren Sie das Gerät zudem niemals am Kabel.
•
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt,
eingeklemmt, überfahren wird oder mit Hitzequellen
oder scharfen Kanten in Berührung kommt. Es darf
außerdem nicht zur Stolperfalle werden.
•
Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungs-
kabel. Falls dies unumgänglich ist, benutzen Sie nur
GS-geprüfte, spritzwassergeschützte, einfache Verlän-
gerungskabel (keine Mehrfachsteckdosen), die für die
Leistungsaufnahme des Geräts ausgelegt sind.
•
Stellen Sie vor dem Anschließen an die Stromversor-
gung sicher, dass die auf dem Typenschild angegebene
elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Steckdose
übereinstimmt. Benutzen Sie nur Steckdosen mit Schutz-
kontakt.
Sicherheitshinweise
•
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher stets gut auf, damit
Sie jederzeit darauf zugreifen können.
•
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträch-
tigt die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
•
Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig. Führen Sie
Reparaturen nie selbst aus!
•
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Es kann durch
Stöße, Schläge oder Fall aus bereits geringer Höhe
beschädigt werden.
•
Halten Sie das Produkt fern von extremer Hitze.
•
Tauchen Sie das Produkt niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
•
Verhindern Sie, dass Kinder am Stromkabel ziehen oder
den Heißwasserspender umstürzen.
•
Füllen sie maximal 1,8 Liter Wasser in den Wassertank.
•
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
NC-3581-675
Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Dieses Elektrogerät gehört nicht in den Hausmüll. Für die
fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an die
öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde.
Einzelheiten zum Standort einer solchen Sammelstelle und
über ggf. vorhandene Mengenbeschränkungen pro Tag /
Monat / Jahr entnehmen Sie bitte den Informationen der
jeweiligen Gemeinde.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt NC-3581
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
der Produktsicherheit-Richtlinie 2001/95/EG und der EMV -
Richtlinie 2004/108/EG befindet.
PEARL.GmbH • PEARL-Str. 1-3 • D-79426 Buggingen
Dipl. Ing. (FH) El. Nachrichtentechnik Andreas Kurtasz
Leiter Qualitätswesen
27.01.2014
Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter
www.pearl.de. Klicken Sie auf der linken Seite auf den Link
Support (Handbücher, FAQs, Treiber & Co.). Geben Sie
anschließend im Suchfeld die Artikelnummer NC-3581 ein.
© 01/2014 - HSc/LG//CB//DM - GS