Pflege und Wartung
1. Schalten Sie den Motor aus und warten Sie den Still-
stand des Schneidmessers ab.
2. Heben Sie die Schutzklappe
nehmen Sie den Grasfangsack
Rasenmäher ab (siehe Abb. F).
VORSICHT!
Falls sich noch Schnittgut im Aus-
wurfkanal befindet, lassen Sie es
dort liegen!
− Greifen Sie niemals in den Aus-
wurfkanal!
3. Lassen Sie die Schutzklappe nicht einfach los, son-
dern führen Sie die Schutzklappe ganz nach unten.
4. Entleeren Sie den Grasfangsack und schütteln Sie
ihn gründlich aus. Schauen Sie in den Grasfangsack:
Sie sollten durch das Gewebe hindurchsehen kön-
nen, andernfalls reinigen Sie es vorsichtig mit einem
Handfeger.
5. Heben Sie die Schutzklappe ganz hoch und hägen
Sie den Grasfangsack wieder an den Rasenmäher
(siehe Abb. F).
6. Schalten Sie den Motor ein und schieben Sie den
Rasenmäher ein paar Mal hin und her, um die Reste
des Schnittguts aufzunehmen.
Mähen
− Mähen Sie immer so, dass Sie sich vom Elektroan-
schluss entfernen und das Verlängerungskabel auf
Gehwegen oder der bereits gemähten Fläche liegt.
Ansonsten könnten Sie es mit dem Rasenmäher
überfahren (siehe Abb. J).
VORSICHT!
Der Rasenmäher kann das Verlän-
gerungskabel ansaugen und dann
beschädigen!
− Überfahren Sie niemals das Ver-
längerungskabel!
− Mähen Sie möglichst in geraden Bahnen und lassen
Sie die einzelnen Bahnen seitlich um einige Zenti-
meter überlappen. So erhalten Sie ein gleichmäßi-
ges Schnittbild.
− Seien Sie auch besonders vorsichtig bei Fahrtrich-
tungsänderungen und beim Rückwärtsziehen des
Rasenmähers, es besteht Stolpergefahr!
Optimal ist es, wenn Sie die Grashalme um etwa ein
Drittel kürzen. Sind sie etwa 6 cm lang, sollte der Rasen
nicht niedriger als 4 cm gemäht werden. Ist der Rasen
(z. B. nach dem Urlaub) höher, sollten Sie ihn stufen-
weise nach und nach auf die gewünschte Länge zu-
rückschneiden, um dem Rasen nicht zu schaden.
ganz hoch und
8
nach oben vom
7
Mulchen
Beim Mulchmähen wird der Rasen nur um ein bis zwei
Zentimeter gekürzt und das Schnittgut wird nicht auf-
gefangen – Sie mähen also ohne den Grasfangsack.
Bei einem gesunden, moos- und unkrautfreien Rasen
lässt sich durch regelmäßiges Mulchen sehr viel Dünger
einsparen, da die Bodenorganismen auf natürliche,
umweltfreundliche Art Nährstoffe für den Rasen pro-
duzieren – so eine Studie der Universität für Bodenkul-
tur in Wien.
VORSICHT!
Öffnen Sie beim Mähen ohne Gras-
fangsack nie die Schutzklappe
Schnittgut und sonstige Gegenstän-
de werden mit hoher Geschwindig-
keit ausgeworfen.
Pflege und Wartung
WARNUNG!
Stromschlag- und
Verletzungsgefahr!
− Entfernen Sie vor jeder Reini-
gung oder Wartung unbedingt
das Verlängerungskabel, um
einen Stromschlag oder ein
versehentliches Starten des Mo-
tors zu verhindern.
− Benutzen Sie beim Reinigen
oder Kontrollieren der Unterseite
Schutzhandschuhe, um Verlet-
zungen durch das Schneidmes-
ser zu verhindern.
Reinigung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
− Spritzen Sie den Rasenmäher
nie mit einem Wasserstrahl oder
gar einem Hochdruckreiniger
ab. Wenn Wasser in den Motor
gelangt, kann das zu schweren
Schäden führen.
− Benutzen Sie keine Lösungsmit-
tel oder andere aggressive oder
scharfkantige Reinigungsmittel.
Die Oberflächen könnten be-
schädigt werden.
CH
11
!
8