Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellregeln Für Lcp Inline Und Lcp Inline Flush - Rittal LCP Rack CW Montage-, Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LCP Rack CW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Montage und Aufstellung
1
IT-Rack
IT-Rack
5
IT-Rack
IT-Rack IT-Rack
2
1
Abb. 23: Aufstellraum mit Kaltgang-Schottung
Legende
1
LCP Inline
2
Warmgang
3
Kaltgang
4
LCP Inline flush
Hinweis:
Im Rittal Zubehör finden Sie alle notwendigen
Bauteile zum Aufbau einer entsprechenden
Kaltgang-Schottung.
5.1.3
Aufstellregeln für LCP Inline und
LCP Inline flush
Bereits bei der Planung muss der Aufstellort in den
Schrankreihen berücksichtigt werden. Dabei sind u. A.
folgende Punkte grundsätzlich zu beachten:
– Verlustleistung in den umliegenden Serverschränken
– Luftvolumenströme in den umliegenden Server-
schränken
– Entfernungen zu den umliegenden Serverschränken
Verlustleistungen in den umliegenden Server-
schränken
Wird das LCP Inline bzw. das LCP Inline flush in Verbin-
dung mit Serverschränken mit hohen Verlustleistungen
eingesetzt, muss die Anzahl der eingesetzten LCP Inline
bzw. LCP Inline flush entsprechend mit den Kennlinien
abgeglichen werden (vgl. Abschnitt 6.2 „Kühlbetrieb und
24
2
4
IT-Rack
IT-Rack
IT-Rack
4
3
Regelverhalten"). Dabei ist vor allem auf die luftseitige
Temperaturdifferenz zwischen Servereintritt und Server-
austritt, die durch das in den Serverschränken einge-
setzte Equipment vorgegeben wird, zu achten. Als
Faustregel ist mit einer Temperaturdifferenz von 15 K zu
rechnen, jedoch sind hier auch höhere oder niedrigere
Temperaturdifferenzen möglich.
Luftvolumenströme in den umliegenden Server-
schränken
Durch die Abschottung von Warm- und Kaltbereich
muss darauf geachtet werden, dass das LCP Inline bzw.
das LCP Inline flush ausreichend gekühlte Luft in den
Kaltbereich liefern kann. Von dort wird die Kaltluft vom
Equipment in den Serverschränken wieder angesaugt.
Grundsätzlich sollte ein geringer Luftüberschuss bereit-
gestellt werden, um eventuell kurzzeitig mehr geförderte
Luft des Equipments zu kompensieren.
Entfernungen zu den umliegenden Serverschrän-
ken
Bei einer strikten und genauen Abschottung des Warm-
und Kaltbereichs und der Einhaltung der oben genann-
ten Punkte haben bei kleineren Anwendungen bzw.
Schrankreihenlängen Entfernungen weniger Einfluss auf
das Verhalten bzw. die Kühlleistung. Bei größeren An-
wendungen mit großer Schrankreihenlänge ist jedoch
aufgrund von Verlusten im Luftvolumenstrom durch äu-
ßere Druckverluste und aufgrund von Konvektion bzw.
Strahlungswärme des Equipments eine gleichmäßige
Aufstellung einzuhalten. Weitere Einflüsse können auch
durch angrenzende Räume mit hoher Temperatur, de-
ren Wände an den Kaltbereich grenzen, oder Außen-
wände, die durch Sonneneinstrahlung höhere Tempera-
turen aufweisen können, auftreten.
Generell müssen zwischen den LCP-Geräten bzw. vom
ersten LCP-Gerät zur Wand der Gangschottung vorge-
gebene Mindest- bzw. Maximalabstände eingehalten
werden.
Abstände
minimal [m]
LCP – Außenwand
Abb. 24, Pos. 1
LCP – LCP
Abb. 24, Pos. 2
seitlicher Versatz
Abb. 24, Pos. 3
Tab. 4: Mindest- und Maximalabstände
maximal [m]
0,6
1,6
1,2
3,2
0,3
Rittal Liquid Cooling Package

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis