Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

ENERGIE RECHENWERK
ENERGY CALCULATOR
SCYLAR INT M
(Type: mwz04)
Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and User Guide
V 1.8
1 / 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Diehl Metering SCYLAR INT M

  • Seite 1 ENERGIE RECHENWERK ENERGY CALCULATOR SCYLAR INT M (Type: mwz04) Installations- und Bedienungsanleitung Installation and User Guide V 1.8 1 / 64...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Installationsanleitung S.4 - S.33 Energie Rechenwerk Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Spannungsversorgung Anwendungsbeispiele Montageschritte Montage der Temperaturfühler Anschluss der Temperaturfühler Anschlüsse Durchflusssensoren Installationskontrolle / Checkliste Gerätetausch Tausch des Oberteils Optionale Schnittstellen Montageanleitung: Erweiterungsmodule Bedienungsanleitung S.34 - S.64 Zugriffsebenen Zweikanaliges Energie-Rechenwerk Hochauflösende Anzeigen Sprachauswahl Extremwerte min/max Werte Berichte...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Directory P.5 – P.33 Installation Guide Energy calculator Safety requirement Environmental conditions Supply voltage Examples for applications Installation steps Installation of the temperature sensors Connection of temperature sensors Connections Flow sensors Installation Control Checklist Exchange of the device Exchange of the upper part Optional interfaces Installation of extension modules P.35 –...
  • Seite 4 Installationsanleitung Energie Rechenwerk Das vorliegende Rechenwerk ist ein zweikanaliges Energie-Rechenwerk zur Messung thermischer Energie in Wärme- und Kältekreisläufen. Es umfasst die Funktionen von 2 Rechenwerken. Gleichzeitig können zwei unabhängige Energiemessungen in einem Gerät durchgeführt werden. Für den Einsatz in industrieller Umgebung ist das Rechenwerk bestens geeignet. Abrechnungsrelevante Daten im Nah- und Fernwärmebereich werden mit höchster Genauigkeit erfasst.
  • Seite 5: Installation Guide

    Installation Guide Energy calculator This calculator is a two-channel calculator for measuring thermal energy in heating and cooling circuits. It includes the functions of two calculators. 2 independent energy measurements can be made in one housing at the same time It is highly suitable in an industrial surrounding.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Installationsanleitung Sicherheitshinweise Diese Anleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal und enthält keine allgemeinen Arbeitsschritte. Wichtig! Die Plombierung am Rechenwerk darf nicht verletzt werden! Eine verletzte Plombierung hat das sofortige Erlöschen der Werksgarantie und der Eichung oder Konformitätserklärung zur Folge.  Vorschriften für den Einsatz von Rechenwerken sind zu beachten! ...
  • Seite 7: Safety Requirement

    Installation Guide Safety requirement This installation guide is intended for trained personnel and therefore does not include basic working steps. Important! The label seal on the calculator must not be damaged! A damaged seal will result in immediate invalidation of the factory warranty as well as of the verification or declaration of Conformity calibration.
  • Seite 8 Installationsanleitung Spannungsversorgung 230VAC/50Hz 110VAC/60Hz auf Anfrage 24VAC/50Hz auf Anfrage Technische Merkmale der Spannungsversorgung  Anschlussklemme geeignet für bis 2,5 mm²  galvanische Trennung  Leistungsaufnahme max. 17,5VA  tauschbare Schmelzsicherung 1A träge  Stützbatterie Bei nicht angeschlossener Netzspannung, wird durch eine Stützbatterie Datum und Uhrzeit aktuell gehalten.
  • Seite 9: Supply Voltage

    Installation Guide Supply voltage 230VAC/50Hz 110VAC/60Hz upon demand 24VAC/50Hz upon demand Technical features of power supply  Terminal suitable for wires up to 2.5 mm  Galvanic separation  Power consumption max. 17,5VA  Changeable fuse 1A slow-blow fuse  Back-up battery If no mains supply is connected, the back-up battery keeps counting the date and time.
  • Seite 10: Anwendungsbeispiele

    Installationsanleitung / Installation Guide Anwendungsbeispiele Examples for applications Wärmemessung Energy Measuring of heat Calculator Wärmerechner Forward = high temp Heating- System Consumer Heizungs- Verbraucher Anlage Return = low temp (+)∆t x (+)q x k = (+) Leistung (Power) Kältemessung Energy Measuring of cold Calculator Kälterechner...
  • Seite 11 Installationsanleitung / Installation Guide Anwendungsbeispiele Examples for applications Kombinierte Wärme- Kältemessung Combined measuring of heat and cold Cooling- System Kälte- Energy Anlage Calculator Wärme/Kälte- rechner Forward Heating- Consumer System Verbraucher Heizungs- Anlage Return (+)∆t x (+)q x k = (+)Leistung (Power) (-)∆t x (+)q x k = (-)Leistung (Power) Wärmemessung mit Durchflussrichtungsänderung Measuring of heat with a change of flow direction...
  • Seite 12 Installationsanleitung Montageschritte Den Montageort überprüfen: Die Umgebungsbedingung soll geschützt sein vor direkter Sonnenstrahlung, Hitze, Feuchtigkeit, Verschmutzung und Erschütterungen sowie ausreichendem Abstand zu elektromagnetischen Störquellen. Dieses Rechenwerk ist durch seine Konstruktion besonders gut gegen elektromagnetische Störungen geschützt. Dennoch ist auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Zähler (Rechenwerk, Durchflusssensor, Temperaturfühler und deren Kabel) und möglichen Quellen elektromagnetischer Störungen (frequenzgesteuerte Geräte z.B.: Umrichter, Pumpen, sowie Schalter, Elektromotoren, Leuchtstofflampen, usw.) zu achten.
  • Seite 13: Installation Steps

    Installation Guide Installation steps 1) Check the place of installation: The environmental condition has to be protected from direct sun rays, heat, humidity, impurity and vibration as well as sufficient distance to sources of electromagnetic interference. Due to its construction the calculator is well protected against electromagnetic interferences. Nevertheless it has to be made sure that the distance between the meter (calculator, flow-sensor, temperature-sensors and their cables) and possible sources of electromagnetic interference (frequency-controlled devices: converters and pumps or switches, electric motors, fluorescent...
  • Seite 14: Montage Der Temperaturfühler

    Installationsanleitung Montage der Temperaturfühler Mit den Temperaturfühlern werden die Vor- und Rücklauftemperatur von Heiz- oder Kühlsystemen gemessen. Temperaturfühler werden paarweise geliefert. Zusammengehörende Fühlerpaare dürfen nicht getrennt montiert werden. Ein Temperaturfühlerpaar ist immer symmetrisch einzubauen. Die beiden Temperaturfühler eines Paares müssen daher immer unter gleichen Bedingungen eingebaut werden. Entweder sind beide Fühler in die gleichen, zu den Fühlern passenden, Tauchhülsen einzubauen (Bilder 1-4) oder beide Fühler direkt ins Medium (Bild 5).
  • Seite 15: Installation Of The Temperature Sensors

    Installation Guide Installation of the temperature sensors The forward and return temperature of heating- or cooling systems is measured by the temperature sensors. The temperature sensors are delivered in fixed pairs. The respective sensor pairs must not be mounted separately. Every pair of temperature sensors always has to be built in symmetrically.
  • Seite 16 Installationsanleitung Anschluss der Temperaturfühler Die Temperaturfühler vorsichtig behandeln! Bei der Montage der Temperaturfühler sind die Fühlerkabel vorzugsweise durch die linken größeren Kabelverschraubungen (PG11) zu führen und an den Klemmen 1-5-6-2 / 3-7-8-4 des 10-poligen Steckers anzuschließen. Siehe Tabelle. Die empfohlenen Fühlerkabel werden auf Wunsch mitgeliefert. Vorzugsweise sind geschirmte Fühlerkabel zu verwenden.
  • Seite 17: Connection Of Temperature Sensors

    Installation Guide Connection of temperature sensors Handle the temperature sensors with care! When connecting the temperature sensors the sensor-cables preferably have to be inserted via the left bigger cable glands (PG11) and be linked at the connectors 1-5-6-2/ 3-7-8-4 of the 10-pole plug. See the chart underneath.
  • Seite 18: Anschlüsse

    Installationsanleitung Anschlüsse Ein Steckersystem erleichtert das Anschließen der Kabel. Je nach Funktion sind auf den Steckern unterschiedlich viele Klemmen, sie sind daher verschieden lang. Zur besseren Unterscheidung sind die Stecker in unterschiedlichen Farben ausgeführt. z.B.: Die Temperatur- und Durchflusseingänge von Kanal A haben schwarze Stecker und Sockel im Unterschied zum Kanal B bei dem die Stecker und deren Sockel weiß...
  • Seite 19 Installationsanleitung Anschlüsse Bei 4-Leitermesstechnik Bei 4-Leitermesstechnik die Brücken entfernen die Brücken entfernen SCHWARZ WEISS Klemmen 1 - 4 nur bei 2 26 3 4 26 2 26 3 4 26 Vierleitermesstechnik U+ I+ I- U- U+ I+ I- U- U+ I+ I- U- U+ I+ I- U- verwenden! HIGH TEMP A...
  • Seite 20: Connections

    Installation Guide Connections A plug-system facilitates the connecting of the cables. Depending on their functions a different number of clamps is attached to the plugs and they are therefore of different lengths. In order to differentiate them more easily the plugs are in different colours, e.g.
  • Seite 21 Installation Guide Connections When using 4-terminal sensing When using 4-terminal sensing remove the short-circuit bridges remove the short-circuit bridges BLACK WHITE Use clamp 1 - 4 just 2 26 3 4 26 2 26 3 4 26 if 4-terminal sensing U+ I+ I- U- U+ I+ I- U- U+ I+ I- U-...
  • Seite 22 Installationsanleitung Durchflusssensoren Reed Impulsgeber: z.B. von mechanischen Durchflusssensoren Anschlussklemmen 10 und 11verwenden SHARKY FS 473 Impulsausgang und Spannungsversorgung für SHARKY FS 473 vom Rechenwerk Anschlussklemmen 9, 10 und 11verwenden Braun = 9 Weiß = 10 Blau = 11 SHARKY FS 475 / FUE 380 Impulsausgang Klemmen 56/57 Anschlussklemmen 10 und 11verwenden 56 = 10...
  • Seite 23: Flow Sensors

    Installation Guide Flow sensors Reed pulse-output: e.g. of mechanical flow sensors Use clamps 10 and 11 SHARKY FS 473 Pulse-output and power supply of the SHARKY FS model 473 by calculator Use clamps 9, 10 and 11 Brown = 9 White = 10 Blue = 11 SHARKY FS 475 / FUE 380...
  • Seite 24 Installationsanleitung Installationskontrolle / Checkliste Die folgenden Punkte sind zu prüfen:  Sind die Durchflusssensoren in der korrekten Einbaulage und Fließrichtung montiert?  Sind die Durchflusssensoren in der Rohrleitung eingebaut für die das Rechenwerk programmiert ist? (im warmen=T-hoch oder im kalten=T-nieder Zweig der Anlage) ...
  • Seite 25: Installation Control Checklist

    Installation Guide Installation Control Checklist The following points need to be checked:  Are the flow sensors mounted in the correct installation position and flow direction?  Are the flow sensors mounted in the pipe the calculator is programmed for(the warm=T-high or cold=T-low pipe of the system? ...
  • Seite 26 Installationsanleitung Gerätetausch Wenn das Rechenwerk getauscht werden muss z.B. nach Ablauf der Eichperiode, ist dies mit wenigen Handgriffen rasch und einfach möglich. Das Rechenwerk öffnen und den Anschlussstecker der Spannungsversorgung abstecken. Danach die anderen verwendeten Anschlussstecker abstecken. Die Schraubklemmen müssen nicht gelöst werden.
  • Seite 27 Installationsanleitung Gerätetausch Anschließend kann das Rechenwerk von der Wand entfernt werden. Dazu wird es möglichst weit unten mit beiden Händen links und rechts genommen und von der Wand weg gezogen. Die Befestigungsklammern lösen sich zuerst an der Unterseite der Normschiene (Hutschiene). Die Anschlussplatte des neuen Rechenwerks entfernen und an das alte Rechenwerk anschrauben.
  • Seite 28: Exchange Of The Device

    Installation Guide Exchange of the device In case the calculator needs to be exchanged (e.g. after the end of the verification period) this can easily be done with just a few simple steps. Open the calculator and disconnect the plug of the power supply. Then disconnect the other plugs. However, the screw terminals need not be unscrewed.
  • Seite 29 Installation Guide Exchange of the device Thereafter the calculator can be removed from the wall. Hold the calculator close to the bottom with both hands and lift it off the wall. The connecting clips first come off on the lower part of the DIN rail (top-hat rail) Remove the connecting plate of the new calculator and screw it onto the old calculator.
  • Seite 30 Installationsanleitung Tausch des Oberteils Es ist auch möglich, nur den Oberteil zu tauschen: Das Rechenwerk öffnen und den Anschlussstecker der Spannungsversorgung abstecken. Die Schraubklemmen müssen nicht gelöst werden. Den Flachbandstecker vorsichtig vom Oberteil abziehen. Nun wird das Oberteil vom Unterteil getrennt. Im weit geöffnetem Zustand >180°kann man das Scharnier aushängen.
  • Seite 31: Exchange Of The Upper Part

    Installation Guide Exchange of the upper part It is possible to exchange the upper part only: Open the calculator and disconnect the plug of the power supply. However, the screw terminals need not be unscrewed. Carefully disconnect the plug of the ribbon cable from the upper part. Now the upper part is separated from the lower part.
  • Seite 32: Optionale Schnittstellen

    Installationsanleitung Optionale Schnittstellen Das Rechenwerk hat vier Steckplätze für Erweiterungsmodule z.B. für einen 2. M-Bus..Achtung: Die Module dürfen nur im spannungslosen Zustand ein- oder ausgebaut werden. Diese Module sind ohne Rückwirkung auf die Verbrauchserfassung und können ohne Verletzung der Eichmarke nachgerüstet werden.
  • Seite 33: Optional Interfaces

    Installation Guide Optional interfaces The heat calculator has four slots for extension modules, e.g. for a 2 M-Bus. Attention: The modules may only be plugged or unplugged if the power is switched off. These modules have no effect on consumption recording and can be retrospectively fitted without damaging the calibration mark.
  • Seite 34 Bedienungsanleitung Zugriffsebenen Die Einstellungen werden durch die Zugriffsebenen vor irrtümlicher oder unberechtigter Veränderung geschützt. Das Rechenwerk verfügt zusätzlich zum Normalbetrieb über 2 Zugriffsebenen: Benutzerebene und Serviceebene. Benutzer- und Serviceebene sind jeweils durch ein Passwort geschützt. Wird das Rechenwerk im geeichten Zustand geliefert können sämtliche eichrelevante Einstellungen nicht verändert werden.
  • Seite 35: User Guide

    User Guide Access Mode The access modes protect the adjustments from erroneous and unauthorized changes. Apart from the normal operation mode, the calculator has 2 access modes for the user to work with: the User mode the and Service mode. A password is required for both the User- and Service mode. In case the calculator is delivered in an officially verified form none of the verification-relevant settings can be changed.
  • Seite 36: Hochauflösende Anzeigen

    Bedienungsanleitung Zweikanaliges Energie-Rechenwerk Das Rechenwerk MWZ04 ist ein zweikanaliges Energie-Rechenwerk zur Messung thermischer Energie in Wärme- und Kältekreisläufen. Es umfasst die Funktionen von 2 Rechenwerken. Gleichzeitig können zwei unabhängige Energiemessungen in einem Gerät durchgeführt werden. Hochauflösende Anzeigen Energie, Volumen und Momentanwerte vom Kanal A und B können hochaufgelöst dargestellt werden.
  • Seite 37: Two-Channel Calculator

    User Guide Two-channel calculator The calculator MWZ04 is a two-channel calculator for measuring thermal energy in heating and cooling circuits. It includes the functions of two calculators. Two independent energy measurements can be made in one housing at the same time. High resolution displays Energy, volume and instantaneous values of channel A and B can be displayed in high resolution.
  • Seite 38 Bedienungsanleitung Speicher Das Rechenwerk verfügt über 12 Stichtage und einen umfangreichen Intervallspeicher. Stichtage: Es stehen 12 Stichtage zur Verfügung. Für jeden der 12 Tage kann Datum und Zeit individuell gewählt werden. Mit der Speicher-Skalierung wird jene zeitliche Einheit festgelegt in der die Werte gespeichert werden (minütlich, stündlich, täglich, monatlich, jährlich).
  • Seite 39: Memories

    User Guide Memories The calculator contains an extensive interval memory and 12 due day memories. Due days: There are 12 due days available. The date and time of every individual due day can be individually selected. The time unit can be selected with the Memory Scale in which the values are saved. (minute, hour, day, month, year) The Saving-Interval defines the intervals of the scale.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung Alarme Mit den einstellbaren Alarmen steht eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung verschiedene Alarmmeldungen zu erhalten. Alarme werden wird durch Blinken der Statuszeile und einem „A“ im rechten Bereich der Statuszeile angezeigt. Von der Hauptanzeige Energie gelangt man mit der rechten Taste zur Alarmübersicht. Hier werden die aktuellen Alarme angezeigt.
  • Seite 41: Alerts

    User Guide Alerts Due to the adjustability of alerts a variety of alerts can be created. In case an alert is activated an "A" comes up in the right part of the flashing status indicator. Starting off from the main display Energy, the right button is used in order to get to the alert overview.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung / User Guide Alarme / Alerts Alarmbedingung 1: Modus Außerhalb Band, oberes Limit 30°K unteres Limit 20°K Alert conditions 1: Mode Outside Range, Limit high 30°K Limit low 20°K Zeit / Time Unteres Limit/Limit low Oberes Limit/Limit high Temperaturdifferenz/Temperature difference Alarm/Alert Alarmbedingung 1: Modus Innerhalb Band, oberes Limit 30°K unteres Limit 20°K Alert condition 1: Mode Inside Range, Limit high 30°K Limit low 20°K...
  • Seite 43 Bedienungsanleitung / User Guide Alarme / Alerts Alarmbedingung 1: Modus Hysterese Unten, oberes Limit 150 m³/h unteres Limit 100 m³/h Alert condition 1: Mode Hysteresis low, Limit high 150 m³/h Limit low 100 m³/h Zeit / Time Unteres Limit/Limit low Oberes Limit/Limit high Durchfluss/Flow (m³/h) Alarm/Alert...
  • Seite 44 Bedienungsanleitung Tarife Es stehen 8 Tarife zur Verfügung. Das sind zusätzliche Zähler, die nach konfigurierbaren Bedingungen arbeiten. Mit dem "Zähler Typ" wird eingestellt, welcher Wert gezählt werden soll. (Energie A/B, Volumen A/B, AUX 1/2). Je Tarif können 2 Bedingungen erstellt werden. Eine Bedingung wird eingestellt, indem ihr ein Messwert zugeordnet wird (Temperaturen, Durchflüsse, Leistungen und AUX 1-4).
  • Seite 45: Tariff

    User Guide Tariff There are 8 tariffs available (=additional counters that work according to configurable conditions). The value to be counted is to be chosen from the "Counter Type" list (Energy A/B, Volume A/B, AUX 1/2). Two conditions can be set up per tariff. A condition is set by assigning a measured value (temperatures, flows, powers and AUX 1-4).
  • Seite 46: Optische Infrarot Schnittstelle

    Bedienungsanleitung Kommunikation Über die Kommunikationsschnittstellen können beide Kanäle ausgelesen werden. Kanal A und B werden separat adressiert und ausgelesen. Für Kanal A und B stehen je eine eigene Primär und Sekundäradresse zur Verfügung. Adressen, Baudraten, Telegramme und Protokolle können über die Tasteneingabe für jede Schnittstelle unterschiedlich eingestellt werden.
  • Seite 47: Communication

    User Guide Communication Both channels can be read out via communication interface. Channel A and B are separately addressed and read out. There is one primary and one secondary address each available for channel A and B. For each interface, addresses, Baud rates, telegrams, and protocols can be separately adjusted via the buttons.
  • Seite 48: Impulsausgänge

    Bedienungsanleitung Impulsausgänge und Relaisausgang Das Rechenwerk hat 4 Impulsausgänge und einen Relaisausgang. Diese Ausgänge können für Zählimpulse oder als Statusausgang verwendet werden. Zählimpulse für: Energie, Volumen, AUX1, AUX2 oder Tarifzähler. Statussignal für: Alarme, Fehler oder Tarife. Im Menü Einstellungen/Pulsausgänge kann die Messwertzuordnung, Pulswertigkeit und Pulsdauer oder ein Statussignal gewählt werden.
  • Seite 49: Pulse Outputs And Relay Output

    User Guide Pulse outputs and Relay output The calculator has 4 pulse outputs and one relay output. These outputs can be used for counting pulses or as state signal output. Counting pulses for: energy, volume, AUX1, AUX2 or tariff counters State signal for: alerts, errors and tariffs.
  • Seite 50: Analogeingänge

    Bedienungsanleitung Analogeingänge Das Rechenwerk hat 2 analoge Eingänge AUX3 und AUX4 für zusätzliche Messwertaufnehmer wie z.B. Drucksensoren. Im Menü Einstellungen können gewählt werden:  Die Messwertzuordnung (=Einheit der Messgröße)  Der Eingangsbereich: 0-20mA, 4-20mA oder 0-10V, 2-10V  Das untere und obere Limit Analogeingang1 AUX3 Klemmen 70/71/72 grün Analogeingang2...
  • Seite 51: Analog Inputs

    User Guide Analog Inputs The calculator has two analog inputs AUX3 and AUX4 for additional sensors like pressure sensor. In the menu "adjustments" the following can be chosen:  The value assigned (= unit of the measured dimension).  The input range: 0-20mA, 4-20mA or 0-10V, 2-10V ...
  • Seite 52: Einfache Bedienung

    Bedienungsanleitung Einfache Bedienung Auf der Vorderseite des Rechenwerks befinden sich 4 Tasten. Alle wesentlichen Daten und Einstellungen sind so abruf- bzw. einstellbar. Mit diesen 4 Bedientasten kann zwischen den einzelnen Anzeigen einfach weitergeschaltet werden. Die Volltextanzeige erleichtert die Navigation im Menü. So werden alle relevanten Informationen am Display als Klartext einfach und übersichtlich dargestellt.
  • Seite 53: Simple Operation

    User Guide Simple operation There are four buttons on the front side of the calculator. All essential data and settings are visible and adjustable respectively. The four buttons facilitate navigation between the respective displays. The full text display simplifies the navigation in the menu. Thus all relevant information is simply and clearly displayed.
  • Seite 54 Bedienungsanleitung V 1.8 54 / 64...
  • Seite 55 User Guide V 1.8 55 / 64...
  • Seite 56: Wartung

    Bedienungsanleitung Wartung Das Wartungsintervall bei Geräten mit MID-Konformität ist abhängig von den nationalen Nacheichfristen. Nach Ablauf der Eichfrist ist der Zähler nachzueichen. z.B. in Österreich und Deutschland 5 Jahre. Die Stützbatterie versorgt die interne Uhr wenn das Gerät ohne Spannungsversorgung ist. Nach 10* Jahren ist diese Batterie zu tauschen.
  • Seite 57: Maintenance

    User Guide Maintenance The maintenance interval for devices with MID-conformity depends on the national re-verification period. The calculator is to be re-verified after the end of the verification period, e.g. after 5 years in Austria and Germany. The backup-battery provides the internal clock in case the device is without electricity supply. This battery is to be exchanged after 10* years.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung Standardeinstellungen des Rechenwerks Die Ein- und Ausgänge des Rechenwerks sind mit Standardeinstellungen vorkonfiguriert. Siehe Tabelle: Impuls/Statusausgänge Messwertzuordnung Pulswertigkeit Pulsdauer Pulsausgang 1 Energie +A 1000 Wh 50ms Pulsausgang 2 Volumen +A 10 L 50ms Pulsausgang 3 Energie -A 1000 Wh 50ms Pulsausgang 4 Volumen -A...
  • Seite 59: Default Settings Of Calculator

    User Guide Default settings of calculator The inputs and outputs of the calculator are configured with the default settings. See chart: Pulse/Sate output Value Assigned Pulse Value Pulse Duration Pulse Output 1 Energy +A 1000 Wh 50ms Pulse Output 2 Volume +A 10 L 50ms...
  • Seite 60: Fehlercodes

    Bedienungsanleitung Fehler Codes Das Auftreten eines Fehlers wird durch Blinken der Statuszeile und ein „F“ im rechten Bereich der Statuszeile angezeigt. In der Hauptanzeige Energie gelangt man mit der rechten Taste zur Fehlerübersicht. Hier werden die aktuellen Fehler angezeigt. Wenn kein Fehler vorliegt ist dieses Übersichtfenster nicht sichtbar. Weitere Aufzeichnungen über die Fehler sind im Menü...
  • Seite 61: Error Codes

    User Guide Error codes In case an error is activated an "E" comes up in the right part of the flashing status indicator. Starting off from the main display Energy, the right button is used in order to get to the error overview. This is where the current errors are indicated.
  • Seite 62: Dimensions

    Bedienungsanleitung / User Guide Abmessungen Dimensions 159 mm V 1.8 62 / 64...
  • Seite 63: Optionales Zubehör

    Bedienungsanleitung / User Guide Optionales Zubehör Montageplatte (250mm x 160mm) inkl. Schrauben und Dübel. Zur leichteren Montage oder bei Verwendung bestehenden Bohrungen beim Ersatz von alten Rechenwerken. Optional accessories Mounting plate (250mm x 160mm) incl. screws and dowels. To simplify the mounting or to use existing boreholes of old calculators. V 1.8 63 / 64...
  • Seite 64: Konformitätserklärung Für Geräte Nach Mid

    Bedienungsanleitung / User Guide Konformitätserklärung für Geräte nach MID Hiermit erklärt die ELIN WASSERWERKSTECHNIK Ges.m.b.H., dass dieses Produkt den wesentlichen Anforderungen der folgenden Richtlinien entsprechen: EMV – Richtlinie (2004/108/EG) Niederspannungs – Richtlinie (2006/95/EG) MID – Richtlinie (2004/22/EG) A 0445/3504/2011 Weitere Informationen finden Sie auch unter www.ewt.at Declaration of conformity for devices according to MID ELIN WASSERWERKSTECHNIK Ges.m.b.H.

Inhaltsverzeichnis