Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

wtw TresCon Betriebsanleitung Seite 200

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TresCon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Datenformat
Aufbau einer Nachricht
Slaveadresse, Statusbit
8 - 6
Der Kommandoteil beinhaltet:
 die Adresse des Slaves,
 den auszuführenden Befehl (Nachrichtenteil) und
 den CRC-Check (Cyclic Redundancy Check).
Der auszuführende Befehl wird vom Slave übernommen, und entspre-
chend ausgewertet.
Im Antwortteil ist eine Nachricht über den ordnungsgemäßen Bus-
transfer enthalten, sowie gegebenenfalls Daten.
Hardware RS485/2-Draht (Half-Duplex); die Baudrate ist fest auf
9600 Baud, 8 Datenbit, no Parity eingestellt.
Slaveadressen: 01 bis 31; 00 = "Broadcast-Adresse" (Meldung für alle).
1 Byte
1 Byte
Slaveadresse
Längen-
Statusbits
information
n+2
7
6
immer 1
Master/
Slave
Bit 7
"1" immer 1
Bit 6
Master/Slave "1" bedeutet,dass die Nachricht vom
Master zum Slave gesendet wird.
Die Slave-Adresse adressiert die Datensenke.
"0" bedeutet,dass die Nachricht eine Antwort vom
Slave zum Master ist. Die Slave - Adresse gibt dann
die Datenquelle an.
Bit 5
Error: beim Senden Master--> Slave immer "1"/ bei
Syntaxfehler wird vom Slave Bit auf 0 gesetzt.
Bit 4,3,2,1,0
Slaveadresse 1 bis 31; 00 = "broadcast"
Die Adresse 00 spricht alle Slaves an; es erfolgt
keine Rückmeldung von den Slaves; die Adresse 00
ist nur für bestimmte Befehle zulässig.
n Bytes
ASCII-
Nachricht
5
4
3
Error
Slave - Adresse 01 bis 31,
00 = Broadcast
TresCon
2 Bytes
CRC16
(CCITT-X.25)
2
1
0
ba43108d10
05/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis