Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DT SWISS 180 Carbon Ceramic Technisches Handbuch

DT SWISS 180 Carbon Ceramic Technisches Handbuch

Ratchet hubs
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 180 Carbon Ceramic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HUBS
Ratchet Hubs [180, 240, 350, 540]
Technical Manual
V2016.01 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DT SWISS 180 Carbon Ceramic

  • Seite 1 HUBS Ratchet Hubs [180, 240, 350, 540] Technical Manual V2016.01 DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Angaben zur Wartung ........6 Reinigung Werkzeug Verbrauchsmaterial Umweltschutz Haftungsausschluss Sicherheit Umrüstoptionen 180 Carbon Ceramic 240s Straightpull 240s Classic 350 Straightpull 350 Classic 540 tandem Wartung der Nabe Wartungsintervalle Wartung der Vorderrad-Nabe.
  • Seite 3 Endanschläge, Kugellager und Achse demontieren Teile reinigen und fetten Kugellager und Achse montieren Endanschläge anbringen 4.1.3 Wartung der Vorderrad-Nabe [240 MTB Oversize] ......27 Endanschläge, Achse und Kugellager demontieren Kugellager und Achse montieren Endanschläge anbringen...
  • Seite 4 Ersatzteile Werkzeuge Werkzeugsätze ........... . . 58 Werkzeug für Kugellager .
  • Seite 5: Allgemeines

    Dieses Handbuch richtet sich an den Anwender der Komponente sowie an Fachhändler. Dem versierten Anwender bietet dieses Handbuch die Möglichkeit, kleinere Servicearbeiten selbst durchzu- führen. Bei Zweifeln an den eigenen Fähigkeiten sollte aber unbedingt ein Fachmann oder ein DT Swiss Service Center kontaktiert werden.
  • Seite 6: Dt Swiss Handbuchkonzept

    Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Biel/Schweiz. Es gilt schweizerisches Recht. Wenden Sie sich bei Garantieanträgen an Ihren Händler oder an ein DT Swiss Service Center. Mängel, die durch die DT Swiss AG als Garantieanspruch anerkannt werden, werden durch ein DT Swiss Service Center repariert oder ersetzt.
  • Seite 7: Allgemeine Angaben Zur Wartung

    Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten sollten von Personen mit ausreichendem Fachwissen durch- geführt werden. Für Schäden, die infolge falsch gewarteter oder falsch eingebauter Komponenten entstehen, haftet der Anwender. Bei Zweifeln empfehlen wir dringend einen Fachmann oder ein DT Swiss Service Center zu kontaktieren.
  • Seite 8: Sicherheit

    • Wenden Sie sich im Zweifelsfall an ein DT Swiss Service Center. VORSICHT Verletzungsgefahr durch falsche Ersatzteile! Bei Verwendung nicht originaler Ersatzteile können unvorhersehbare Fehlfunktionen auftreten. • Nur Original DT Swiss Ersatzteile oder von DT Swiss freigegebene Ersatzteile verwenden. Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 9: Umrüstoptionen

    3 Umrüstoptionen Die Informationen der folgenden Tabelle gelten für das Modelljahr 2016. Bei Naben früherer Modelljahre können die Umrüstoptionen abweichen. Die Umrüstoptionen aller Modelljahre finden Sie im DT Swiss Techbook des jeweiligen Modelljahres unter www.dtswiss.com. Vorderrad Hinterrad Freilauf 180 Carbon Ceramic ...
  • Seite 10: 240S Classic

    Vorderrad Hinterrad Freilauf   MTB IS                    240s Classic  Non Disc          ROAD Center Lock ...
  • Seite 11: 350 Straightpull

    Vorderrad Hinterrad Freilauf 350 Straightpull  Non Disc      ROAD Center Lock            Center Lock            ...
  • Seite 12: 540 Tandem

    Vorderrad Hinterrad Freilauf  MTB IS                  540 tandem      Standard: Die Nabe ist in dieser Variante erhältlich oder kann auf diese Variante umgerüstet werden. Option: Die Nabe ist in dieser Variante nicht erhältlich, kann aber auf diese Variante umgerüstet werden.
  • Seite 13: Wartung Der Nabe

    Zerlegen der Nabe und Demontage der Kugellager • Reinigen und Prüfen aller Teile • Montage neuer Kugellager und Zusammenbauen der Nabe Wartungsintervalle Folgende regelmässige Wartungs- und Pflegearbeiten werden von DT Swiss empfohlen: Tätigkeit Intervall Wartung der Nabe • bei normalen Einsatzbedingungen jährlich...
  • Seite 14: Wartung Der Vorderrad-Nabe

    Wartung der Vorderrad-Nabe Die Vorderradnaben sind in mehreren Varianten erhältlich. Folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Varianten und die dazugehörigen Wartungskapitel: Nabenmodell Achsdurchmesser / Einbaubreite [mm] ] Querverweis zum Wartungskapitel    Kap.4.1.1, S.14    Kap.4.1.1, S.14  240 Predictive Steering Kap.4.1.2, S.21 ...
  • Seite 15: Wartung Der Vorderrad-Nabe [180, 240]

    Benötigtes Material Spezifikation Menge Ersatzteile, siehe Kap.5, S.57 Werkzeuge, siehe Kap.6, S.58 DT Swiss Mehrzweckfett HXTXXX00NMG20S 20 g HINWEIS Beschädigungsgefahr der Endanschläge! Um Beschädigungen der Endanschläge zu vermeiden, sollten geschliffene Klemmbacken, Aluminium- Klemmbacken oder Spezialvorrichtungen zum Klemmen der Endanschläge verwendet werden.
  • Seite 16: Endanschläge Abnehmen

    Endanschläge abnehmen 1. Einen der beiden Endanschläge (Abb.4.1/1, 5) in einen Schraubstock einspannen. 2. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. 3. Gegenüberliegenden Endanschlag in einen Schraubstock einspannen. 4. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. Kugellager und Achse demontieren 1. Demontagewerkzeug auf die Achse (Abb.4.1/3) schieben.
  • Seite 17: Teile Reinigen Und Fetten

    3. Achse in das Nabengehäuse einstecken. 4. Demontagewerkzeug auf die Achse aufstecken. 5. Zweites Kugellager (Abb.4.1/2) mit Hilfe des Demontagewerkzeugs und einem Hammer aus dem Nabengehäuse herausschlagen. Teile reinigen und fetten 1. Alle Teile der Nabe reinigen (siehe Reinigung, Seite Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 18: Kugellager Und Achse Montieren

    Kugellager und Achse montieren 1. Lagersitze und Innenfläche des Nabengehäuses mit Universalfett fetten. 2. Montagehülse in den Schraubstock einspannen. 3. Achse (Abb.4.1/3) auf die Montagehülse aufstecken. 4. Non-Disc-Seite des Nabengehäuses auf die Montagehülse und die Achse aufschieben. 5. Leicht gefettetes Kugellager (Abb.4.1/2) mit der farbigen Seite nach aussen auf der Disc-Seite auf die Achse aufschieben.
  • Seite 19 7. Kugellager mit leichten Hammerschlägen in das Nabengehäuse einschlagen. 8. Beide Montagehülsen von der Nabe abnehmen. 9. Bremsseite der Nabe mit Achse auf die Montagehülse aufstecken. 10. Leicht gefettetes Kugellager (Abb.4.1/2) mit der farbigen Seite nach aussen auf die Achse gegenüber der Bremsseite auflegen.
  • Seite 20: Endanschläge Anbringen

    13. Zweites Kugellager mit leichten Hammerschlägen in das Nabengehäuse einschlagen. 14. Beide Montagehülsen von der Nabe abnehmen. 15. Kugellager prüfen.  Die Nabe muss sich leicht laufend drehen lassen.  Die Nabe darf kein axiales Spiel haben. 16. Bei Bedarf Kugellager gegenüber der Bremsseite nachschlagen oder leicht lösen.
  • Seite 21 Abschliessende Tätigkeit Querverweis Bremsscheibe montieren Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 22: Wartung Der Vorderrad-Nabe [240 Mtb Predictive Steering]

    Abbildung 4.2: 240 Predictive Steering 1 Zylinderstift 4 Endanschlag 7 Achse 2 Befestigungsschraube 5 O-Ring 8 Nabengehäuse 3 Rändelscheibe 6 Kugellager Benötigtes Material Spezifikation Menge Ersatzteile, siehe Kap.5, S.57 Werkzeuge, siehe Kap.6, S.58 DT Swiss Mehrzweckfett HXTXXX00NMG20S 20 g Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 23: Rändelscheiben Abnehmen

    Rändelscheiben abnehmen 1. Befestigungsschrauben der Rändelscheiben mit einem T8-Torxschlüssel auf beiden Seiten herausdrehen. 2. Beide Rändelscheiben vorsichtig mit einem Durchschlag lösen.  Die Rändelscheiben sind mit zwei Stiften in der Achse fixiert.  Darauf achten, die Endanschläge und die Achse nicht zu beschädigen.
  • Seite 24 3. Achse und ersten Endanschlag abnehmen. 4. Klemmbacken des Schraubstocks so weit öffnen, dass das Kugellager satt aufliegt, aber die Achse nicht geklemmt wird. 5. Demontagewerkzeug in die Achse schieben. 6. Kugellager und Endanschlag mit leichten Hammerschlägen von der Achse lösen. 7.
  • Seite 25: Teile Reinigen Und Fetten

    Teile reinigen und fetten 1. Alle Teile der Nabe reinigen (siehe Reinigung, Seite Kugellager und Achse montieren 1. Achse in eine der beiden Montagehülsen einstecken. 2. Lagersitz des Nabengehäuses gegenüber der Bremsseite auf Achse und Montagehülse aufstecken.  Die Montagehülse muss vollständig im Lager- sitz aufliegen.
  • Seite 26: Endanschläge Anbringen

    9. Zweite Montagehülse auf das Kugellager gegenüber der Bremsseite auflegen. 10. Kugellager mit leichten Hammerschlägen vollständig in das Nabengehäuse einschlagen.  Darauf achten, dass das Kugellager nicht ver- kantet. 11. Montagehülsen abnehmen. 12. Kugellager prüfen.  Die Nabe muss sich leicht laufend drehen las- sen.
  • Seite 27 Abschliessende Tätigkeit Querverweis Bremsscheibe montieren Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 28: Wartung Der Vorderrad-Nabe [240 Mtb Oversize]

    Exemplarische Darstellung. Details können abweichen. Abbildung 4.3: 240 Oversize 1 Endanschlag 3 Achse 2 Kugellager 4 Nabengehäuse Benötigtes Material Spezifikation Menge Ersatzteile, siehe Kap.5, S.57 Werkzeuge, siehe Kap.6, S.58 DT Swiss Mehrzweckfett HXTXXX00NMG20S 20 g Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 29: Endanschläge, Achse Und Kugellager Demontieren

    Endanschläge, Achse und Kugellager demontieren 1. Mit passendem Schlüssel den ersten Endanschlag (Abb.4.3/1) lösen und von der Achse schrauben.  20 mm, 15 mm und 9 mm Endanschläge: 22 mm Gabelschlüssel  QR Endanschläge: 5 mm Innensechskantschlüssel 2. Demontagewerkzeug auf die Achse (Abb.4.3/3) schieben.
  • Seite 30 5. Endanschlag mit passendem Gabelschlüssel lösen und abnehmen. Kugellager von der Achse abnehmen. 7. Achse in das Nabengehäuse einstecken. 8. Zweites Kugellager (Abb.4.3/2) mit Hilfe des Demontagewerkzeugs und einem Hammer aus dem Nabengehäuse herausschlagen. Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 31: Kugellager Und Achse Montieren

    Kugellager und Achse montieren 1. Lagersitze und Innenfläche des Nabengehäuses mit Universalfett fetten. 2. Achse (Abb.4.3/3) auf die Montagehülse aufstecken. 3. Disc Seite des Nabengehäuses auf die Montagehülse und die Achse aufschieben. 4. Leicht gefettetes Kugellager (Abb.4.3/2) mit der farbigen Seite nach aussen auf der Disc-Seite auf die Achse aufschieben.
  • Seite 32 7. Kugellager mit leichten Hammerschlägen in das Nabengehäuse einschlagen.  Die untere Montagehülse muss auf einer ebenen Unterlage aufliegen. 8. Montagehülse von der Nabe abnehmen. 9. Bremsseite der Nabe auf eine der beiden Montagehülsen aufstecken. 10. Leicht gefettetes Kugellager (Abb.4.3/2) auf die Achse (Abb.4.3/3) gegenüber der Bremsseite auflegen.
  • Seite 33: Endanschläge Anbringen

    15. Kugellager prüfen.  Die Nabe muss sich leicht laufend drehen lassen.  Die Nabe darf kein axiales Spiel haben. 16. Bei Bedarf Kugellager gegenüber der Bremsseite nachschlagen oder leicht lösen. 17. Vorige Schritte wiederholen bis die gewünschte Leichtgängigkeit erreicht ist. Endanschläge anbringen 1.
  • Seite 34: Wartung Der Vorderrad-Nabe [350 Qr, 540 Qr]

    Abbildung 4.4: Vorderradnabe 350 QR, 540 QR 1 Endanschlag 3 Achse 5 Sticker 2 Kugellager 4 Nabengehäuse Vorbereitende Tätigkeit Querverweis Nabe reinigen Benötigtes Material Spezifikation Menge Ersatzteile, siehe Kap.5, S.57 Werkzeuge, siehe Kap.6, S.58 DT Swiss Mehrzweckfett HXTXXX00NMG20S 20 g Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 35: Endanschläge Abnehmen

    Endanschläge abnehmen 1. Endanschläge (Abb.4.4/1) von Hand von der Nabe abnehmen. Kugellager und Achse demontieren 1. Kugellager (Abb.4.4/2) ausschlagen. Dazu mit einem Kunststoffhammer auf die Achse (Abb.4.4/3) schlagen. 2. Kugellager (Abb.4.4/2) von der Achse (Abb.4.4/3) abnehmen. 3. Achse (Abb.4.4/3) durch das zweite Kugellager (Abb.4.4/2) schieben. 4.
  • Seite 36: Teile Reinigen Und Fetten

    Teile reinigen und fetten 1. Alle Teile der Nabe reinigen (siehe Reinigung, Seite Kugellager und Achse montieren 1. Innenfläche des Nabengehäuses (Abb.4.4/4) und Lagersitze fetten. 2. Achse (Abb.4.4/3) in die Montagehülse stecken. Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 37 3. Nabengehäuse (Abb.4.4/4) auf Montagehülse und Achse (Abb.4.4/3) aufschieben. 4. Neues Kugellager mit der farbigen Seite nach aussen auf die Achse und das Nabengehäuse aufstecken. 5. Zweite Montagehülse auf das Kugellager (Abb.4.4/2) aufstecken und Kugellager einschlagen. 6. Nabe um 180° drehen und Schritt 3 bis Schritt 5 auf der zweiten Nabenseite wiederholen. 7.
  • Seite 38: Endanschläge Anbringen

    Endanschläge anbringen 1. Freiliegende Kugellager und Innenseite beider Endanschläge (Abb.4.4/1) fetten. 2. Endanschläge (Abb.4.4/1) von Hand auf die Nabe aufstecken. Abschliessende Tätigkeit Querverweis nicht erforderlich Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 39: Wartung Der Vorderrad-Nabe [350 Thru Axle]

    1 Abdeckung 4 Achse 7 Sticker 2 Endanschlag links 5 O-Ring 8 Endanschlag rechts 3 Kugellager 6 Nabengehäuse Benötigtes Material Spezifikation Menge Ersatzteile, siehe Kap.5, S.57 Werkzeuge, siehe Kap.6, S.58 DT Swiss Mehrzweckfett HXTXXX00NMG20S 20 g Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 40: Endanschläge Abnehmen

    Endanschläge abnehmen HINWEIS Beschädigungsgefahr der Endanschläge und der Kugellager! Der Montagestift darf während des Heraushebelns der Endanschläge das Kugellager nicht berühren. 1. Montagestift in einen der Endanschläge (Abb.4.5/2 bzw. 8) einstecken.  Achtung Beschädigungsgefahr: siehe Hinweis! 2. Montagestift im rechten Winkel zur Nabe nach unten drücken.
  • Seite 41: Teile Reinigen

    2. Nabe um 180° drehen. 3. Grossen Durchmesser des Montagestifts auf die Achse auflegen. 4. Kugellager (Abb.4.5/3) auf der Disc-Seite ausschlagen. Teile reinigen 1. Alle Nabenteile reinigen (siehe Reinigung, S.6). Kugellager und Achse montieren 1. Innenfläche des Nabengehäuses (Abb.4.5/6) und insbesondere die Lagersitze mit Universalfett fetten.
  • Seite 42 2. Neues Kugellager (Abb.4.5/3) mit der farbigen Seite nach aussen auf der Disc-Seite auf den Lagersitz legen. 3. Montagehülse in den Schraubstock einspannen. 4. Nabengehäuse mit der Non-Disc-Seite auf die Montagehülse aufstecken. 5. Zweite Montagehülse auf die Disc-Seite aufstecken. 6. Kugellager mit einem Kunststoffhammer einschlagen.
  • Seite 43 9. Neues Kugellager (Abb.4.5/3) mit der farbigen Seite nach aussen auf den Lagersitz legen. 10. Montagehülse in den Schraubstock einspannen. 11. Nabengehäuse mit der Disc-Seite auf die Montagehülse aufstecken. 12. Zweite Montagehülse auf die Non-Disc-Seite aufstecken. 13. Kugellager (Abb.4.5/3) mit einem Kunststoffhammer einschlagen.
  • Seite 44: Linken Endanschlag Anbringen

    Linken Endanschlag anbringen 1. Linken Endanschlag (Abb.4.5/2) und Abdeckung (Abb.4.5/1) auf die Nabe aufstecken. 2. Montagehülse mit dem kleinen Durchmesser auf den linken Endanschlag (Abb.4.5/2) aufstecken. 3. Montagestift in das Tool stecken. 4. Abdeckung (Abb.4.5/1) auf das Nabengehäuse aufschlagen. Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 45: Rechten Endanschlag Anbringen

    Rechten Endanschlag anbringen 1. Rechten Endanschlag (Abb.4.5/8) und Abdeckung (Abb.4.5/1) auf die Nabe aufstecken. 2. Montagehülse mit dem grossen Durchmesser auf den rechten Endanschlag (Abb.4.5/8) aufstecken. 3. Montagestift in die Montagehülse stecken. 4. Abdeckung (Abb.4.5/1) auf das Nabengehäuse (Abb.4.5/6) aufschlagen. Abschliessende Tätigkeit Querverweis Bremsscheibe montieren...
  • Seite 46: Wartung Der Hinterrad-Nabe Mit Ratchet System

    ® Wartung der Hinterrad-Nabe mit Ratchet System ® Dieses Kapitel ist gültig für alle Hinterradnaben mit DT Swiss Ratchet System Abbildung 4.6: Übersicht Ratchet System ® 1 Endanschlag links 6 Passscheibe 11 Zahnscheibe 2 Kugellager 7 Gewindering 12 Rotor 3 Achse...
  • Seite 47: Endanschläge, Rotor Und Freilaufsystem Abnehmen

    Endanschläge, Rotor und Freilaufsystem abnehmen 1. Linken Endanschlag (Abb.4.6/1) in einen Schraubstock einspannen. 2. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. 3. Rechten Endanschlag (Abb.4.6/13) in einen Schraubstock einspannen. 4. Laufrad bzw. Nabe nach oben abziehen. > Darauf achten, dass der Rotor beim Abziehen nicht abfällt.
  • Seite 48: Nabenvariante Prüfen

    Nabenvariante prüfen Bei einzelnen Naben ab Modelljahr 2015 sind auf der Antriebsseite Kugellager mit einem kleineren Aussendurchmesser verbaut. Dadurch kann das Kugellager gewechselt werden, ohne den Gewinde- ring zu demontieren (siehe Kugellager auf der Antriebsseite demontieren, Seite 49). Bei allen weiteren Naben muss der Gewindering demontiert werden um das Kugellager auf der Antriebsseite zu wechseln.
  • Seite 49: Kugellager Auf Der Bremsseite Demontieren

    Kugellager auf der Bremsseite demontieren 1. Kugellager (Abb.4.6/2) auf der Bremsseite mit leichten Hammerschlägen auf die Achse herausschlagen. 2. Kugellager von der Achse abnehmen. Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 50: Kugellager Auf Der Antriebsseite Demontieren

    Kugellager auf der Antriebsseite demontieren 1. Achse (Abb.4.6/3) mit der kurzen Seite durch das zweite Kugellager (Abb.4.6/2) auf der Antriebsseite stecken. 2. Kurze Montagehülse auf die Achse schieben. > Durch Verwendung der Montagehülse kann das Kugellager beim Demontieren nicht verkanten. Eine Beschädigung des Lagersitzes wird ausgeschlossen.
  • Seite 51: Kugellager Auf Der Antriebsseite Montieren

    Kugellager auf der Antriebsseite montieren Bei einigen Naben ab Modelljahr 2015 sind auf der Antriebsseite Kugellager mit einem kleineren Aussendurchmesser verbaut. Dadurch kann das Kugellager gewechselt werden, ohne den Gewinde- ring zu demontieren. Das Kugellager auf der Antriebsseite immer zuerst montieren. Wenn der Gewindering demontiert wurde (Naben Modelljahr <...
  • Seite 52: Kugellager Auf Der Bremsseite Montieren

    Kugellager auf der Bremsseite montieren 1. Montagehülse in den Schraubstock einspannen. 2. Nabengehäuse mit der Antriebsseite auf die Montagehülse aufstecken. 3. Achse (Abb.4.6/3) mit der langen Seite nach unten in die Montagehülse schieben. 4. Neues Kugellager (Abb.4.6/2) mit der farbigen Seite nach aussen auf die Bremsseite auflegen.
  • Seite 53: Gewindering Und Passscheibe Montieren

    Gewindering und Passscheibe montieren Alle Naben Modelljahr <2015: 1. Gewindering-Werkzeug in der tiefen Position in den Schraubstock einspannen. 2. Gewindering (Abb.4.6/7) mit der Aussparung nach oben auf das Gewindering-Werkzeug aufschieben. 3. Passscheibe (Abb.4.6/6) in die Aussparung des Gewinderings einlegen. Naben mit kleinerem Kugellager auf der Antriebsseite (Nabenvariante prüfen, Seite 47): 1.
  • Seite 54: Dichtung Montieren

    Naben mit kleinerem Kugellager auf der Antriebsseite (Nabenvariante prüfen, Seite 47): 7. Passscheibe auf das Kugellager auf der Antriebsseite aufschieben. Dichtung montieren Die Dichtung muss nur ersetzt werden, wenn der Gewindering demontiert wurde. 1. Montagehülse in den Schraubstock einspannen. 2. Achse (Abb.4.6/3) mit der kurzen Seite nach unten in die Montagehülse einstecken.
  • Seite 55: Freilaufsystem Anbringen

    Wird zu viel Fett auf die Zahnscheiben aufgebracht, kann kein Kraftschluss gewährleistet werden. Die Zahnscheiben rutschen während des Tretens ggf. durch. • Lediglich eine dünne, gleichmässige Fettschicht aufbringen. • Ausschliesslich das rote DT Swiss Spezialfett verwenden. 1. DT Swiss Spezialfett mit einem feinen Pinsel gleichmässig auf die Stirn- und Aussenverzahnung der Zahnscheiben (Abb.4.6/11) aufbringen.
  • Seite 56: Rotor Und Endanschläge Anbringen

    4. Beide Zahnscheiben (Abb.4.6/11) und die zweite Feder (Abb.4.6/10) anbringen. > Die Feder muss mit ihrem kleinen Durchmesser auf der Zahnscheibe aufliegen. Rotor und Endanschläge anbringen 1. Rotor (Abb.4.6/12) auf die Nabe aufstecken. 2. Prüfen, ob sich der Rotor drehen lässt und die Zahnscheiben einrasten.
  • Seite 57 5. Endanschläge (Abb.4.6/1/13) von Hand eindrücken. Abschliessende Tätigkeit Querverweis Kassette montieren Bremsscheibe montieren Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 58: Ersatzteile

    5 Ersatzteile Aufgrund der Variantenvielfalt ist keine vollständige Auflistung aller Ersatzteile sinnvoll. Kontaktieren Sie bei Ersatzteilbedarf Ihren Händler oder Ihr lokales Service Center. Um die eindeutige Identifizierung der Nabe sicherzustellen, besitzt jede Nabe einen eingelaserten Code. Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 59: Werkzeuge

    6 Werkzeuge Werkzeugsätze Werkzeug Spezifikation Menge HWTXXX00NTKRAS Werkzeugsatz 240 Radial • Demontagewerkzeug für Achse Ø17 mm HXTXXX00N5067S • Montagehülse für Kugellager Ø17 / 26 mm HXTXXX00N5068S Werkzeugsatz 180, 240 Ø15 HWTXXX00NTK15S • Demontagewerkzeug für Achse Ø18 mm HXTXXX00N5168S • Montagehülse für Kugellager Ø18 / 30 x 40 mm HXTXXX00N5167S HWTXXX00NTKPSS...
  • Seite 60: Werkzeug Für Kugellager

    Werkzeug Spezifikation Menge Werkzeugsatz 350 Ø20 mm HWTXXX00N5292S • Montagestift Ø20 mm • Montagehülse Ø37 mm Werkzeug für Kugellager Zur Auswahl des passenden Werkzeugs, messen Sie den Innen- und Aussendurchmesser des Kugellagers. Diese Masse müssen mit den in der Tabelle angegebenen Massen der Werkzeuge übereinstimmen.
  • Seite 61: Werkzeug Für Achsen

    Werkzeug für Achsen Zur Auswahl des passenden Werkzeugs, messen Sie den Innen- und Aussendurchmesser der Achse. Diese Masse müssen mit den in der Tabelle angegebenen Massen der Werkzeuge übereinstimmen. Werkzeug Spezifikation Menge Demontagewerkzeug für Achse Ø15 mm HXTXXX00N5031S Demontagewerkzeug für Achse Ø15 / 17 mm HXTXXX00N5067S Demontagewerkzeug für Achse...
  • Seite 62: Werkzeug Für Gewindering

    Werkzeug für Gewindering Werkzeug Spezifikation Menge Gewindering-Werkzeug HXTXXX00N5027S Werkzeug für Dichtung Werkzeug Spezifikation Menge Montagewerkzeug für Dichtung HXTXXX00N5026S Ratchet Hubs - Technical Manual...
  • Seite 63 F - 06620 Le Bar sur Loup E-Mail: service.fr@dtswiss.com DT Swiss (Asia) Ltd. No. 26, 21st Road Industrial Park Taichung City E-mail: info@dtswiss-asia.com www.dtswiss.com Subject to technical alterations, errors and misprints excepted. All rights reserved. © by DT Swiss AG...

Inhaltsverzeichnis