Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Arcor-Central Phone.
Benutzerhandbuch snom 320/360/370.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arcor snom 360

  • Seite 1 Arcor-Central Phone. Benutzerhandbuch snom 320/360/370.
  • Seite 2 Dieses Dokument wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Gleichwohl kann keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen werden. Vodafone ist eine eingetragene Marke der Vodafone Group Plc, das Vodafone-Logo eine eingetragene Marke der Vodafone Ireland Marketing Ltd. Arcor-Central Phone ist eine eingetragene Marke der Vodafone D2 GmbH. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen...............................5 Bevor Sie beginnen..............................6 Zielgruppe..................................6 Wichtige Textstellen..............................6 Voraussetzungen ..............................7 Wegweiser ..................................7 Übersicht snom 320/360/370 ...........................8 Inbetriebnahme..............................10 Telefon platzieren..............................10 Anschlüsse................................10 Tastenerweiterungsmodul anschließen (optional) .................. 11 Telefon aktivieren ..............................12 Telefon anmelden ..............................13 Mehrere Identitäten verwalten ......................... 15 Netzwerkkonfiguration ............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Programmierbare Funktionstasten ......................... 36 11.1 Leitung ..................................37 11.2 Direktwahl ................................. 37 11.3 Presence ..................................37 11.4 Funktionen für Chef/Sekretariat-Schaltung ....................38 11.5 Keypad Codes................................38 Anhang: Beschriftungsstreifen ......................... 40 Abbildungen und Tabellen..........................43 Stichwortverzeichnis ............................44 HB_CentralPhone_Snom-320-360-370_2.0.doc Version: 2.0 Stand: 15.12.2009 Seite 4 von 45...
  • Seite 5: Herzlich Willkommen

    Herzlich willkommen Herzlich willkommen Herzlich willkommen bei Arcor-Central Phone, Ihrer Netz-TK-Anlage! Mit diesem Dienst betreiben Sie am Arcor-Company Net oder den Arcor-(Internet) Business DSL QoS- Anschlüssen Ihres Unternehmens flexibel IP-Telefone als Hard- und/oder Software auf Vodafone- Servern. Ihnen stehen diverse Funktionen wie Kurzwahl, Rufumleitung, Konferenzen und Adresslisten zur Verfügung, deren Einrichtung in diesem Handbuch beschrieben wird.
  • Seite 6: Bevor Sie Beginnen

    Aus diesem Grund wird die Verwendung dieses Handbuch für Anwender, die den Dienst Arcor-Central Phone mit einem snom 360, 370 bzw. 320 Phone nutzen, empfohlen. Da das Handbuch in erster Linie die für den Dienst relevanten Funktionen beschreibt und auf sonstige Tastenfunktionen und Einstellungen nur kurz eingeht, sei auf die englische Online-Hilfe und die ausführliche deutsche Her-...
  • Seite 7: Voraussetzungen

    Bei Stromversorgung der IP Phones ohne Netzteile: Power over Ethernet für VoIP nach IEEE • 802.3af snom Phone (Hardware) empfohlene Anschlussvarianten: Arcor-Business DSL profi, Variante ADSL oder SDSL (vormals • Internet Business ADSL/SDSL) mit QoS, Arcor-Company Net Festanschluss, Arcor-Company Dialog SDSL oder Vodafone-Company Dialog SDSL Area für eine Funktionsgewährleistung an DSL-Anschlüssen ist eine Dauerverbindung („always on“)
  • Seite 8: Übersicht Snom 320/360/370

    Ihres Displays, das beim snom 360 bzw. 370 mehr Zeilen enthält. Wegen des größeren Displays werden im snom 360 und im snom 370 die Funktionen der Softkeys und die Uhrzeit grafisch angezeigt (snom 360 mit Symbolen, snom 370 mit Schrifttasten in Graustufen), im snom 320 dagegen nur in Schriftform.
  • Seite 9 Mit der Taste „OK“ bestätigen Sie Ihre Auswahl oder Eingabe, mit „Abbruch“ verwerfen Sie sie. HINWEIS Die Navigationstasten sowie die Tasten „OK“ und „Abbruch“ haben beim snom 360/370 Phone grafische Entsprechungen in den Softkey-Menüs: Taste(n) der Hardware Anzeige Softkey (snom 360) Tabelle 1: Standardtasten (Hardware und Softkeys) Mit dem Tastenfeld für die Rufnummerneingabe geben Sie Rufnummern, Buchstaben und...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Sie das IP Phone auch über ein CAT5-Kabel vom Switch mit Strom versorgen (siehe Kapitel 2.3), statt das Netzteil zu verwenden. Ihr snom Phone ist jetzt betriebsbereit und fährt hoch. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 10 von 45...
  • Seite 11: Tastenerweiterungsmodul Anschließen (Optional)

    Tastenerweiterungsmodul anschließen (optional) Abbildung 2: snom 360 mit Tastenerweiterungsmodul An die Modelle snom 320, snom 360 und snom 370 VoIP Business Phone können Sie bis zu drei Tastenerweiterungsmodule anschließen. Dies ist z. B. für Telefone des Sekretariats sinnvoll, wenn neben den Funktionstasten für die Chef/Sekretariat-Schaltung (siehe Kapitel 7) mehr als die restlichen verfügbaren sieben Funktionstasten für Leitungen u.
  • Seite 12: Telefon Aktivieren

    Gehen Sie dazu wie folgt vor: IP-Adresse Ihres Telefons, die Sie von Ihrem Administrator erhalten haben, in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers wie folgt eingeben: „https://[IP-Adresse]/arcor.htm“. Sollte Ihnen die IP-Adresse unbekannt sein, rufen Sie sie über die Taste „Help“ und – im Display des snom 320 –...
  • Seite 13: Telefon Anmelden

    Web-Interface für das Telefon wie unter 4.3 beschrieben aufrufen. Menü „Einrichtung Zugangsdaten“ aufrufen. Das Fenster „Ihre Zugangsdaten“ wird angezeigt. Benutzername, Kennwort und, sofern nicht bereits eingetragen, SIP-Domain und SIP-Proxy eintragen (siehe Beispielabbildung). Diese Daten erhalten Sie von Ihrem Administrator. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 13 von 45...
  • Seite 14 Rufnummer des Anschlusses sowie in der unteren Zeile vier Softkeys angezeigt werden. Beim snom 360/370 sollte vor der Rufnummer der aktiven Identität das Symbol angezeigt werden. Wenn beim snom 360/370 das Symbol für die fehlgeschlagene Registrierung angezeigt wird bzw. beim snom 320 nur „NR“ statt der ausgeschriebenen Rufnummer, hat die Registrierung nicht funktioniert.
  • Seite 15: Mehrere Identitäten Verwalten

    Softkey „Reg“ des Standard-Ruhemenüs im Display wählen. Die erste Identität wird angezeigt. Mit den Navigationstasten oder Softkeys „nach unten“ (snom 360/370) bzw. mit dem Softkey „Nächste“ (snom 320) zum nächsten Eintrag navigieren. Mit den Navigationstasten oder Softkeys „nach unten“ (snom 360/370) bzw. mit Softkey „Aktiv“...
  • Seite 16: Netzwerkkonfiguration

    Gehen Sie wie folgt vor, um den Codec G.729a einzustellen: Gewünschte Identität wählen. (Der bevorzugte Codec muss für jede Identität einzeln festgelegt werden.) In Register „RTP“ wechseln. Unter „RTP-Nebenstelleneinstellungen“ Listenfeld zu „Codec 1“ aufklappen und Codec G.729A auswählen: Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 16 von 45...
  • Seite 17 Der Codec, den Sie unter „Codec 1“ ausgewählt haben, hat die höchste Priorität. Sie können bei Bedarf in den nachfolgenden Listenfeldern alternative Codecs mit absteigender Priorität auswählen. Auswahl mit „Speichern“ bestätigen. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 17 von 45...
  • Seite 18: Profil „Standard

    Der Anrufer erhält ein Besetztzeichen. HINWEIS Sie können den Anrufer auch dauerhaft sperren, und zwar beim snom 360 Phone über den Softkey , beim snom 320/370 Phone über „I.Abwe“. Die Rufummer des Anrufers wird dadurch auf die Abweisungsliste gesetzt, die dafür sorgt, dass keine der dort eingetragenen Rufnummern mehr zu diesem Anschluss durchgelassen wird.
  • Seite 19: Ruheschaltung Aktivieren

    HINWEIS Falsch eingegebene Ziffern können Sie über den Softkey snom 360) bzw. „Löschen“ (snom 320/370) das links neben dem Cursor stehende Zeichen löschen. Mit den Navigationstasten bzw. - Softkeys verschieben Sie den Cursor innerhalb des Eintrags, ohne Zeichen zu löschen.
  • Seite 20: Anruf In Abwesenheit

    Hinweis: Wenn Sie den Anrufer in Ihr Telefonbuch eintragen möchten, drücken Sie nach Schritt 2 zunächst den Softkey (snom 360) bzw. „Details“ (snom 320/370) und anschließend (snom 360) bzw. „Merken“ (snom 320/370). Weitere Details zu Anruf- und Adresslisten finden Sie in Kapitel 10.
  • Seite 21: Verbindung Stummschalten

    Das Gespräch ist für Sie beendet, der Anrufer wurde direkt an den gewünschten Teilnehmer übergeben. So übergeben Sie ein Gespräch nach Ankündigung: Bei bestehender Verbindung Taste „Hold“ oder Softkey „R“ drücken. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 21 von 45...
  • Seite 22: Konferenz

    (snom 360) bzw. „Knf.An“ (snom 320/370) drücken. Nach Klärung der Themen innerhalb der Konferenz Taste „Conference“ erneut drücken oder Softkey (snom 360) bzw. „Knf.Aus“ (snom 320/370) drücken. Die Teilnehmer werden in den Halte-Zustand gesetzt. 5.11 Rufumleitung HINWEIS In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie lokal auf Ihrem snom Phone Rufumleitungen einstellen können.
  • Seite 23: Rückruf

    Vorwahl und Kennziffer für die Amtsleitung (meist 0) eintragen, selbst wenn es sich um einen Anschluss innerhalb Ihres Unternehmensstandorts handelt. Beachten Sie bitte, dass Sie am Telefon selbst oder über das Web-Interface die Kurzwahlen nur lokal einrichten. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 23 von 45...
  • Seite 24: Rufübernahmegruppe

    Ggf. Hörer abheben, wenn Sie keinen Freisprechbetrieb wünschen, oder im Headset-/Kopfhörer- Betrieb Taste „OK“ drücken. Nach Annahme des Gesprächs leuchtet die LED neben der Leitungstaste für die Rufübernahme dauerhaft orangefarben. Gespräch wie gewohnt führen. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 24 von 45...
  • Seite 25: Profil „Chef/Sekretariat

    Chef/Sekretariat-Funktionalität benötigen, können Sie über das Web-Interface des snom Phones frei nach Bedarf belegen. In den Tabellen der folgenden Abschnitte sind die Tastenbezeichnungen aus der Standardvorlage für Beschriftungsstreifen gewählt (vgl. „Anhang: Beschriftungsstreifen“). können selbstverständlich andere aussagekräftige Bezeichnungen verwenden. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 25 von 45...
  • Seite 26: Profil „Sekretariat

    Direktwahl Status Chef privat Presence Tabelle 2: Tastenbelegung snom 360/370, Profil „Sekretariat“ Für das Profil „Sekretariat“ ist neben der Standard-Leitungstaste 1 die Funktionstaste 7 als „öffentliche“ Leitungstaste vorgesehen, über die Anrufe an Teilnehmer der MADN-Gruppe (Chef oder Sekretariat) eingehen. Wenn das Sekretariat im Auftrag des Chefs ausgehende Gespräche führt, verwendet es ebenfalls diese Taste.
  • Seite 27: Profil „Chef

    Presence ZW Sek. Direktwahl Tabelle 3: Tastenbelegung snom 360/370, Profil „Sekretariat“ Für das Profil „Chef“ ist neben der Standard-Leitungstaste 1 die Funktionstaste 7 als „öffentliche“ Leitungstaste vorgesehen, über die Anrufe an Teilnehmer der MADN-Gruppe (Chef oder Sekretariat) eingehen. Im Auftrag des Chefs ausgehende Gespräche führt das Sekretariat ebenfalls über diese Taste.
  • Seite 28 Interface des Telefons so eingerichtet ist: Wählen Sie ggf. im Fenster „Konfiguration Identität X“ das Textfeld „Individuelle Klingelton URL“ und tragen Sie dort folgendes ein: http://update.arcor-phone.de/v7/ringtone/minibeep.wav. Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt, sofern sie nicht auf Anruferseite unter- drückt oder dieses Leistungsmerkmal vom Anrufertelefon nicht unterstützt wird.
  • Seite 29: Profil „Sammelanschluss

    Sobald die SIP-Identität für den Sammelanschluss auf Ihrem Endgerät als Haupt- oder zusätzliche Identität aktiviert ist (siehe Abschnitte 4.5 und 4.6), erfolgt bei Anrufen auf die Pilotnummer die Rufweiterleitung innerhalb der Sammelanschlussgruppe automatisch nach den vorher festgelegten Kriterien. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 29 von 45...
  • Seite 30: Tn-Selbstverwaltung U. Voicemail

    TN-Selbstverwaltung u. Voicemail TN-Selbstverwaltung u. Voicemail Jeder Teilnehmer, der das snom 360/370 Phone bzw. snom 320 Phone benutzt, hat Zugriff – auch von außerhalb des Unternehmens-Intranets – auf die softwarebasierte Teilnehmerselbstverwal- tung, in die eine Kontaktverwaltung integriert ist und mit der Sie einige grundlegende Telefon- und Voicemail-Optionen konfigurieren können.
  • Seite 31 Hier werden Sie zunächst aufgefordert, die Rufnummer des abzufragenden Anschlusses (mit führender 0!) einzugeben. Nach Eingabeaufforderung für die PIN geben Sie diese ebenfalls ein. Sie werden anschließend durch ein Sprachmenü mit sämtlichen Voicemail- Optionen geführt. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 31 von 45...
  • Seite 32 TN-Selbstverwaltung u. Voicemail Abbildung 12: Voicemail-Menüs Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 32 von 45...
  • Seite 33: Listen Verwalten

    Sie können hier einzelne Einträge hinzufügen bzw. editieren oder komplette Adressbücher löschen. Wenn Sie einen Eintrag hinzufügen oder editieren, können Sie die Kontaktart für diesen Eintrag festlegen: Keine, Freunde, Familie, Kollegen, VIP, Abweisungsliste. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 33 von 45...
  • Seite 34: Funktion

    Die Einträge im Adressbuch, die Sie über das Web-Interface angelegt haben, können Sie im Telefon selbst über die Telefonbuch-Funktion mit der Taste „Directory“ oder dem Softkey (snom 360) bzw. „Telbuch“ (snom 320/370) aufrufen. Im Adressbuch Ihres snom Phones haben Sie folgende Möglichkeiten: Funktion...
  • Seite 35 Listen verwalten Tabelle 5: Optionen in den Anruflisten Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 35 von 45...
  • Seite 36: Programmierbare Funktionstasten

    – für die jeweils aktive oder für eine ganz bestimmte, vorher definierte. Typ: Funktion der Taste, siehe weiter unten • Nummer: URL oder Rufnummer, die dem gewählten Typ, d. h. der gewählten Funktion für die • Leitung, hinterlegt ist. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 36 von 45...
  • Seite 37: Leitung

    Denken Sie daran, für externe Rufnummern die Amtskennziffer, meist eine führende 0, mit anzugeben! 11.3 Presence Die Funktion „Presence“ wandelt die damit programmierte Funktionstaste in eine Statusanzeige für eine andere Rufnummer um. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 37 von 45...
  • Seite 38: Funktionen Für Chef/Sekretariat-Schaltung

    Diese so genannten Keypad Codes finden Sie in der folgenden Tabelle. Damit Sie die Keypad Codes nutzen können, müssen Sie für die entsprechende Funktionstaste vorher im Web-Interface den Leitungstyp „Direktwahl“ ausgewählt haben. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 38 von 45...
  • Seite 39 Programmierbare Funktionstasten HINWEIS Mit Keypad Codes konfigurieren Sie Ihr snom 360/370 Phone bzw. Ihr snom 320 Phone bei Bedarf lokal. Als bevorzugte Konfigurationsmethode sollten Sie allerdings mit der webbasierten Teilnehmerselbstverwaltung (siehe Kapitel 9) arbeiten, da nur in diesem Fall die konfigurierten Einstellungen zentral in Ihrer virtuellen TK-Anlage gespeichert werden und Sie daher auch von außerhalb des Unternehmens-Intranets (z.
  • Seite 40: Anhang: Beschriftungsstreifen

    Zeile beziehen) den gewünschten Ansprechpartner bzw. die Funktion der Taste ein und schneiden Sie anschließend die Spalte(n) mit Ihren Einträgen aus. Zwischen den Eingabefeldern können Sie mit der Tab-Taste auf Ihrer Tastatur navigieren. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 40 von 45...
  • Seite 41 Anhang: Beschriftungsstreifen Standardbelegung Eigene Belegung Telefon Assistent/in Telefon Assistent/in Ltg. Chef Leitung Status Chef ZW Chef Status Chef privat Standardbelegung Eigene Belegung Telefon Chef/in Telefon Chef/in Leitung Privatltg. Status Sek. ZW Sek. Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 41 von 45...
  • Seite 42 Anhang: Beschriftungsstreifen Eigene Belegung Erweiterungsmodul(e) Eigene Belegung Standard Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 42 von 45...
  • Seite 43: Abbildungen Und Tabellen

    Abbildungen und Tabellen Abbildungen und Tabellen Abbildung 1: Übersicht snom 360/370 (snom 320 bis auf Display identisch)..........8 Abbildung 2: snom 360 mit Tastenerweiterungsmodul..................11 Abbildung 3: Tastenerweiterungsmodul an snom 320/360/370 anschließen ..........11 Abbildung 4: Startseite Web-Interface für snom Phone................... 13 Abbildung 5: Beispiel für Zugangsdaten ........................
  • Seite 44: Stichwortverzeichnis

    VIP-................. 20 Leitung..............23 Funktionstasten ............7 Multi-Line Hunt Group (MLH Group) ....18 Multiline..............23 G.711 siehe Audiocodec..........7 G.729a Navigationstasten ............8 siehe Audiocodec..........14 Netzmaske..............13 Geteilte Leitung (Funktion) ........22 Netzlaufzeiten.............7 Netzwerkkonfiguration ......... 12 Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 44 von 45...
  • Seite 45 Rufverteilung hierarchische .............18 Wahlwiederholung..........16 zyklische..............18 Wartemusik..............16 Rückruf ................16 Web-Interface ..........8, 10, 22 SIP-Domain ..............12 Zugangsdaten............10 SIP-Proxy..............12 Speaker (Telefoniermodus) ........8 Stromversorgung.............10 Stromversorgung (Anschluss) ......10 Stummschaltung.............16 Störungsannahme .............5 Suchkette ..............18 Arcor-Central Phone: Benutzerhandbuch snom 320/360/370 Seite 45 von 45...

Diese Anleitung auch für:

Snom 320Snom 370

Inhaltsverzeichnis