Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Technische Daten und Installationshinweise
Wetterstation RS485 zu SE1000, Art. Nr. 19440503
Diese Dokumentation gehört zur Anlage und muss für künftige Verwendung aufbewahrt werden!
Ausgabe: 1, 170327
Abbildung 1: Wetterstation zu SE1000
1. Funktion
Die
Wetterstation
misst
geschwindigkeit
und
Helligkeit
Westsonne). Sie erkennt Niederschlag und empfängt
das Zeitsignal über GPS. Die Sommer-/Winterzeit –
Umstellung erfolgt automatisch.
Die Wetterstation sendet einmal pro Sekunde die aktuell
erfassten Wetterdaten, Datum und Uhrzeit.
2. Hinweise
2.1 Sicherheitshinweise
Die Wetterstation ist nur für den sachgemässen, hier
beschriebenen Gebrauch bestimmt. Änderungen und
Modifikationen dürfen nicht vorgenommen werden, da
sonst jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt.
Die
Installation,
Prüfung,
Fehlerbehebung der Wetterstation dürfen nur von einer
hierfür qualifizierten Person durchgeführt werden.
Arbeiten mit 230V Netzspannung dürfen nur von einer
Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Für Arbeiten an
den Geräten bzw. an der Elektroinstallation ist die
betroffene Umgebung spannungslos zu schalten und
gegen Wiedereinschalten zu sichern. Die Bedienstellen
müssen für Kinder unerreichbar sein.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht möglich ist, darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden bzw. muss ausser Betrieb gesetzt
werden. Diese Annahme ist berechtigt, wenn:
Das
Gehäuse
Beschädigungen aufweisen;
Das Gerät nicht mehr bestimmungsgemäss arbeitet.
Für die Einhaltung der Installationsvorschriften ist der
Betreiber selbst verantwortlich
2.2 Haftung / Garantiebestimmungen
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen
Produktinformation,
bei
vorgesehenen Verwendungszwecks oder bei nicht
bestimmungsgemässem Gebrauch, lehnt der Hersteller
die Gewährleistung für Schäden am Produkt ab. Die
Haftung für Folgeschäden ist ebenfalls ausgeschlossen.
Temperatur,
Wind-
(Ost-,
Süd-
und
Inbetriebnahme
und
oder
die
Zuleitungen
Einsatz
ausserhalb
des
Die Gewährleistung einer 2-jährigen Garantie ab
Verrechnungsdatum erstreckt sich auf den kostenlosen
Ersatz oder die Reparatur des Geräts infolge Material-
oder Herstellungsfehler schadhaft gewordener Teile. Die
Instandstellungsarbeiten erfolgen durch uns im Haus
oder auswärts unter Verrechnung von Zeitaufwand und
Spesen. Weitere Ansprüche wie auch Abgeltungen für
Folgeschäden sind ausgeschlossen.
Des Weiteren wird auf die Allgemeinen Geschäfts-
bedingungen verwiesen. (www.storen.ch)
2.3 Bei der Installation
Öffnen Sie die Wetterstation nicht, wenn Wasser
(Regen) eindringen kann. Schon wenige Tropfen können
die Elektronik zerstören!
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der
Temperatursensor (kleine Platine an der Unterseite des
Gehäuses)
nicht
beschädigt
Kabelverbindung zwischen Platine und Regensensor
darf nicht abgerissen oder geknickt werden.
Entfernen Sie nach der Montage alle vorhandenen
Transportschutz – Aufkleber.
Bei falsch angeschlossenen Drähten können die
Elektronik-Bauteile zerstört werden. (nicht verpolfest)
3. Installation
3.1 Standort
Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo
Wind, Regen und Sonne ungehindert von den Sensoren
erfasst
werden
können.
Konstruktionsteile über der Wetterstation angebracht
sein, von denen noch Wasser auf den Nieder-
schlagssensor tropfen kann, nachdem es bereits
aufgehört hat zu regen oder zu schneien. Die
Wetterstation darf nicht durch z.B. den Baukörper oder
Bäume abgeschattet werden. Unter der Wetterstation
muss mindestens 60cm Freiraum belassen werden, um
eine korrekte Windmessung zu ermöglichen und bei
Schneefall ein Einschneien zu verhindern.
Eisenkonstruktionen oder grossflächige Metallbleche
direkt hinter oder in der Nähe der Wetterstation setzen
die
Empfangsqualität
Empfängers herab. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der
Auswahl
des
Montageortes.
Magnetfelder, Sender und Störfelder von elektrischen
Verbrauchern (z.B. Leuchtstofflampen, Leuchtreklamen,
Schaltnetzteile etc.) den Empfang des Signals stören
oder unmöglich machen.
Bei der Bestimmung des Standortes müssen folgende
Punkte beachtet werden:
Abbildung 2: Die Wetterstation muss nach Süden ausgerichtet
werden.
Seite 1 von 4
wird.
Auch
die
Es
dürfen
keine
des
eingebauten
GPS-
Ebenfalls
können

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Schenker Storen SE1000

  • Seite 1 Technische Daten und Installationshinweise Wetterstation RS485 zu SE1000, Art. Nr. 19440503 Diese Dokumentation gehört zur Anlage und muss für künftige Verwendung aufbewahrt werden! Seite 1 von 4 Ausgabe: 1, 170327 Die Gewährleistung einer 2-jährigen Garantie ab Verrechnungsdatum erstreckt sich auf den kostenlosen Ersatz oder die Reparatur des Geräts infolge Material-...
  • Seite 2 Technische Daten und Installationshinweise Wetterstation RS485 zu SE1000, Art. Nr. 19440503 Diese Dokumentation gehört zur Anlage und muss für künftige Verwendung aufbewahrt werden! Seite 2 von 4 Ausgabe: 1, 170327 Abbildung 3: Zur optimalen Windmessung muss der Sensor senkrecht an einen freistehenden Mast angebracht werden.
  • Seite 3 Technische Daten und Installationshinweise Wetterstation RS485 zu SE1000, Art. Nr. 19440503 Diese Dokumentation gehört zur Anlage und muss für künftige Verwendung aufbewahrt werden! Seite 3 von 4 Ausgabe: 1, 170327  Prüfung, ob die Versorgungsspannung gewähr- leistet ist.  Prüfung, ob die Anschlussdrähte fest sitzen und keine Isolation eingeklemmt wurde.
  • Seite 4 Technische Daten und Installationshinweise Wetterstation RS485 zu SE1000, Art. Nr. 19440503 Diese Dokumentation gehört zur Anlage und muss für künftige Verwendung aufbewahrt werden! Seite 4 von 4 Ausgabe: 1, 170327 8. Anschlussschema Abbildung 11: Anschluss des Sensors. Abbildung 12: Beispiel Blitzschutz (bauseitig zu gewährleisten)