Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic MA 208i Betriebsanleitung Seite 5

Feldbus gateway – ethernet tcp/ip
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.1
Feldbus Telegrammaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
10.2
Beschreibung der Eingangsbytes (Statusbytes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10.2.1
Struktur und Bedeutung der Eingangsbytes (Statusbytes). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10.2.2
Detailbeschreibung der Bits (Eingangsbyte 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
10.2.3
Detailbeschreibung der Bits (Eingangsbyte 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
10.3
Beschreibung der Ausgangsbytes (Steuerbytes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
10.3.1
Struktur und Bedeutung der Ausgangsbytes (Steuerbytes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
10.3.2
Detailbeschreibung der Bits (Ausgangsbyte 0). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
11
Modi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11.1
Funktionsweise des Datenaustausches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11.1.1
11.1.2
Command Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
12
Inbetriebnahme und Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
12.1
Maßnahmen vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
12.2
Gerätestart und Einstellen der Kommunikationsparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
12.2.1
Manuelles Einstellen der IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
12.2.2
Ethernet Host Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
12.2.3
TCP/IP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
12.2.4
UDP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
12.3
Einstellen der Leseparameter am Leuze Device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
12.3.1
(Barcode- und 2D-Geräte, Kombi-Geräte mit RFID). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
12.3.2
Besonderheiten bei der Bedienung eines RFM/RFI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
13
Diagnose und Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
13.1
Allgemeine Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
13.2
Fehler Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
14
Typenübersicht und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
14.1
Typenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
14.2
Typenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
14.3
Zubehör Steckverbinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
14.4
14.4.1
Kontaktbelegung PWR-Anschlussleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
14.4.2
Technische Daten der Leitungen zur Spannungsversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
14.4.3
Bestellbezeichnungen der Leitungen zur Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
14.5
Zubehör vorkonfektionierte Leitungen für den Busanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Leuze electronic
MA
208i
Inhaltsverzeichnis
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis