Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizsystem; Wasserbeschaffenheit; Druckhaltesystem - Ochsner AIR 717 EAGLE Betriebshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Heizsystem

Das Heizungswasser und der Systemdruck ist
durch den Anlagenbetreiber regelmäßig zu
überprüfen und bei Abweichung (zu hoher /
niedriger Druck) richtig einzustellen. Die Volu-
menströme
an
der
(WNA) werden durch den integrierten Durch-
flusssensor überwacht. Weiteres müssen die
vorgeschriebenen
Anlagenwartungsintervalle
sowie Anlagenüberprüfungen eingehalten wer-
den.
Wenn bei größeren Umbauten oder Rohrbrü-
chen ein Großteil des Heizungswassers entleert
und wieder befüllt werden muss, dann ist dies in
Anwesenheit des OCHSNER – Werkskunden-
dienstes / OCHSNER autorisierter Fachpartner
durchzuführen (siehe bei-gelegtes Prüfbuch). Bei
außergewöhnlichen Nachfüllarbeiten (z.B. Um-
bau oder Rohrbruch) ist ein aktuelles Wasser-
gutachten zu erstellen und anhand dessen eine
Wiederbefüllung der Wärmenutzungsanlage ggf.
mit Zusatzstoffen durch den Installateur durch-
zuführen.

6.1 Wasserbeschaffenheit

Bezüglich Beschaffenheit und Menge des Hei-
zungswassers inkl. Füll- und Ergänzungswasser
ist die VDI 2035 bzw. ÖNORM H5195-1 und 2 zu
beachten.
Um Schäden zu verhindern, müssen Sie, vor der
Befüllung der Anlage, das Heizungswassers prü-
fen. Die Gesamthärte des Wassers muss betra-
gen:
4.0...8.5° dH bei einem pH-Wert von 7 bis 9
Enthärten Sie das Wasser, wenn der Wert über-
schritten ist. Es darf kein voll entsalztes Wasser
oder Regenwasser verwendet werden, da dieses
zu verstärkter Korrosion führt.
Ungeeignetes Füll- und Ergänzungs-
wasser fördert Ablagerungen und
Korrosionsbildung und kann zu Schä-
den an der Anlage führen.
Wärmenutzungsanlage
BA_OCHSNER AIR EAGLE_414_717_V01_DE_20151209.docx

6.2 Druckhaltesystem

Im Innenteil der EAGLE ist ein 24l Ausdehnungs-
gefäß verbaut. Bei Pufferanlagen oder bei Anla-
gen mit höherem Füllinhalt ist zu überprüfen ob
die 24l genügen, falls nicht, muss ein weiteres
Ausdehnungsgefäß extern installiert werden.
Bei größerem Anlagenvolumen muss das Aus-
dehnungsgefäß nochmals kalkuliert
werden. Siehe EN12828
Bevor die Anlage gefüllt wird, muss der Vordruck
im Ausdehnungsgefäß überprüft werden. Dieser
muss auf die Gebäudehöhe angepasst werden.
Statische Höhe: Differenz von höchstem Punkt in
der Anlage und tiefstem Punkt der Anlage.
Richtwert:
Vordruck = statische Höhe + 0,2 bar.
Max. zulässiger Betriebsdruck: 2.6 bar. DieAus-
wahl des Sicherheitsventil mit 3.0 bar.
Siehe ENISO 4126-1:2013-10-15 Teil 1: Sicher-
heitsventile
Für die Betriebssicherheit Ihrer Anlage ist
im Abtau- bzw. Kühlbetrieb eine ausrei-
chende Dimensionierung der hydrauli-
schen Sicherheits- bzw. Druckhalteein-
richtung erforderlich und entsprechend
der Normen einer jährlichen Kontrolle zu
unterziehen.
Auf den folgen Seiten sind Detailabbildungen des
EAGLE Innenteil zu finden.
Seite 21 von 52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Air 414 eagle

Inhaltsverzeichnis