1. Sachinformation
1. 1. Aufbau der Rainbow Leuchtdioden
Seit kurzer Zeit gibt es neue farbige Leuchtdioden die in verschiedenen Farben abwechselnd blinken und diese elektrische
Schaltung im Bauteil untergebracht haben. Diese Schaltungen sind so klein, dass man sie kaum sehen kann. Dazu kommt,
dass in dem kleinen durchsichtigen Plastikgehäuse gleich drei farbige Leuchtdioden Platz haben. Es sind drei Grundfar-
ben: rot, grün und blau. Sie werden von der Elektronik abwechselnd einzeln und gemeinsam eingeschaltet. Die Elektronik
hat auch zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten, mit der die Lämpchen aufblitzen.
1.2. Verbindung zu Farbfernseher, LCD-Monitore etc:
Das Faszinierende an diesen Leuchtdioden ist nun, dass mit den drei Grundfarben alle Farben des Regenbogens "ge-
mischt" werden können. Die Elektronik in den Lämpchen schaltet nach einem Zufallsprinzip die drei Farben an. d.h., es
kommen immer neue Farbmischungen und Abfolgen zustande.
Die drei Grundfarben rot, grün und blau befinden sich auch im Fernseher und in Farbmonitore von Computern. Auch hier
entstehen alle anderen Farben dadurch, dass die drei Grundfarben unterschiedlich miteinander "gemischt" werden.
1.3. Ganz wichtiger Hinweis zum Schneiden von Acrylglas mit einer Laubsäge etc.:
Da sich Acrylglas beim Sägen schnell erwärmt und dann verklebt, gibt man beim Schneiden
einige Tropfen Wasser auf das Acrylglas. Das kühlt ausreichend, um auch schwierigere Formen schneiden zu können. Je
nach Säge und Schneidvorgang kann es sein, dass während des Schneidvorganges immer wieder einige Tropfen Wasser
zugefügt werden müssen.
Für Laubsägen sind Sägeblätter mit mittlerer Zahnung zu empfehlen (weder zu grobe noch zu feine Zahnung).
2. Bauanleitung
Vorschläge für verschiedene Aufbaumöglichkeiten des Rainbow-Disco-Lights
1. Einfacher Aufbau, Plexiglas wird nur gebohrt, eine oder zwei Seiten des Acrylglases werden aufgerauht.
2. Aufbau wie bei 1., das Acrylglas wird mit einer Säge zu 2/3 durchgesägt (Schablone 4); Varianten zum aufrauhen wie bei
1.
3. Nach dem Bohren der zwei Löcher wird das Plexiglas in zwei Teile zersägt (Schablone 5 oder eigene Ideen). Es können
wieder eine oder zwei Seiten aufgerauht werden.
Ganz wichtig: hier muss beim Bohren der Löcher im Alu-U-Profil die Schablone 2 benutzt werden, da die Löcher etwas
weiter auseinander und zudem versetzt gebohrt werden.
Weitere Varianten können auch nach eigener Vorstellung (Dreieck, Kreis,u.s.w...) unter Berücksichtigung des Acrylglaszu-
schnittes gewählt werden.
2.1. Alu-U-Profil und Acrylglas bohren
2
2.1.1 Ausschneiden der Schablone bzw. Ausmessen der Bohrungen
Die schnellste Art, die Löcher im Aluminium und Acrylglas
richtig anzuzeichnen und zu bohren besteht darin, die auf
Seite 11 abgedruckten Schablonen zu verwenden.
Abb.: 1
Auf Seite 11 befinden sich die Schablonen 1+2 für die unter-
schiedlichen Möglichkeiten, das Rainbow-Disco-Light aufzu-
bauen. Wenn man sich für einen Vorschlag entschieden hat,
werden die ausgewählten Schablonen mit einer Schere aus-
geschnitten und dann das Papier an den markierten Bohrlö-
chern mit einem spitzen Bleistift etwas durchstochen (Abb.:
1+2). Hier bitte sorgfältig arbeiten, da später die Löcher des
Aluminiums mit denen im Acrylglas exakt übereinstimmen
Abb.: 2
müssen.
Hinweis:
2.1.2 Dann legt man die Schablone auf die Oberseite des Alu-U-
Profil und zeichnet mit einem Bleistift oder Filzstift die Lö-
cher exakt auf das Aluminium durch (Abb.: 3).
Abb.: 3
Die Löcher können aber auch mit Hilfe der
Maße angezeichnet werden.
D100641#1