Soft-GymnaStikball
Soft-GymnaStikball
Bedienungsanleitung
ballon de GymnaStique
Instructions d'emploi
Palla morbida Per GinnaStica
Istruzioni d'uso
exerciSe ball
Instructions for use
a
b
c
d
IAN 110783
rückenmuskulatur (abb. b)
1. Legen Sie sich mit dem Bauch bzw. Becken auf den Artikel.
Hinweis: desto weiter Sie den Ball unter dem Becken positio-
nieren, umso besser können Sie Ihren Oberkörper bewegen,
die Rückenmuskulatur kräftigen und die Lendenwirbel stabilisie-
ren.
2. Stabilisieren Sie mit den Zehenspitzen Ihre Haltung am Boden
und strecken Sie die Kniegelenke. Dadurch können Sie
Ihre Körperspannung besser halten.
3. Spannen Sie die Bauch-, Bein- und Gesäßmuskulatur an. Halten
Sie während der Übung die Bauchmuskulatur angespannt.
4. Ziehen Sie die Schulterblätter zur Wirbelsäule und bringen
Sie die Arme in U-Haltung, Ellenbogen seitlich in einem Winkel
von 90 Grad. Achten Sie darauf, das Becken gerade zu halten.
5. Heben Sie die Arme und den Oberkörper so weit an, dass Sie
nach vorne schauen können. Der untere Rücken bleibt dabei
fast gerade. Achten Sie darauf, den Kopf nicht zu überstrecken.
6. Halten Sie kurz die Körperspannung und senken Sie dann den
Oberkörper wieder ab.
7. Wiederholen Sie die Übung langsam und gleichmäßig.
Wichtig: führen Sie die bewegung langsam durch. ach-
ten Sie darauf, dass die körperspannung durchgehend
gehalten wird. Heben Sie den oberkörper nur so hoch
an, dass es eine leichte Überstreckung erfolgt ohne
Schmerzen oder ausweichbewegungen.
brust- und armmuskulatur (abb. c)
Hinweis! Halten Sie den rücken während der Übung
immer gerade.
1. Legen Sie sich in Liegestützposition mit den Beinen auf dem
Artikel.
Hinweis: Je weiter Sie den Artikel in Richtung Füße positionie-
ren, desto schwieriger wird die Übung.
2. Strecken Sie die Kniegelenke und spannen Sie die Bauch-, Bein-
und Gesäßmuskulatur an.
3. Ziehen die Schulterblätter zur Wirbelsäule und positionieren Sie
Ihre Handgelenke unter den Schultergelenken.
4. Die Ellenbogen sind gestreckt und der Kopf in Verlängerung der
Wirbelsäule.
5. Senken Sie den Oberkörper, um eine Liegestütze zu machen.
6. Halten Sie kurz die Körperspannung und heben Sie dann den
Oberkörper wieder an.
7. Wiederholen Sie die Übung langsam und gleichmäßig.
Wichtig: bevor Sie eine liegestütze machen, müssen
Sie ihren gesamten körper anspannen und halten, um
Stürze zu vermeiden.
bauchmuskulatur (abb. d)
Hinweis! Halten Sie den unteren rücken während der
Übung immer auf der matte.
1. Legen Sie sich mit dem Rücken auf eine Matte und klemmen Sie
den Artikel zwischen Ihre Beine. Der Artikel wird mit den Innen-
knöcheln festgehalten und die Füße bleiben dabei gerade.
2. Spannen und halten Sie die Bein- und Bauchmuskulatur und
drücken Sie den unteren Rücken in die Unterlage.
3. Drücken Sie Schulter und den unteren Rücken in die Unterla-
ge. Der Kopf bleibt während der Übung auf dem Boden.
4. Heben Sie den Artikel mit den Beinen nach oben. Die Arme
liegen eng neben dem Körper.
5. Senken Sie Ihre Beine etwas nach unten und bleiben Sie kurz in
der Position.
6. Heben Sie Ihre Beine mit dem Artikel wieder nach oben.
7. Wiederholen Sie die Übung langsam und gleichmäßig.
Wichtig: führen Sie mit dem artikel nur kleine bewe-
gungen durch. achten Sie auf die bauchmuskulatur
und ihren rücken, der während der gesamten Übung
auf dem boden liegen bleiben muss. Sobald der rü-
cken vom boden abhebt, führen Sie den artikel wieder
nach oben.
Pflege, lagerung
Den Artikel immer trocken und sauber in einem temperierten Raum
lagern. Nie mit scharfen Pflegemitteln reinigen, nur mit einem
trockenen Reinigungstuch sauber wischen.
DE/AT/CH
Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Verwendung mit dem
Produkt vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende
Bedienungsanleitung. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrie-
ben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unter-
lagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte ebenfalls mit aus.
lieferumfang
1 x Bedienungsanleitung
1 x Soft-Gymnastikball
1 x Entlüftungsröhrchen
2 x Verschlussstöpsel
1 x Luftpumpen-Adapter
1 x Verschlussstöpselheber
technische daten
Maximale Belastung: 120 kg
Maße: ca. 65 cm / ca. 75 cm / ca. 85 cm
bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Artikel ist als Gymnastik- und Sportgerät für Personen mit
einem maximalen Gewicht von 120 kg konstruiert und nicht als Sitz
zum dauernden Sitzen geeignet.
Der Artikel ist für Übungen im privaten Bereich konzipiert und nicht
für medizinische oder gewerbliche Zwecke geeignet.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr!
• Der Artikel darf nur unter Aufsicht Erwachsener und nicht als
Spielzeug verwendet werden.
• Beachten Sie die maximal zulässige Belastbarkeit von 120 kg.
Eine Überschreitung der Gewichtsgrenze kann zur Beschä-
digung des Produkts sowie zur Beeinträchtigung der Funktion
führen.
• Prüfen Sie den Artikel vor jedem Gebrauch auf Beschädi-
gungen oder Abnutzungen. Bei Beschädigung der Außenhaut
darf der Ball nicht weiter verwendet werden. Verwenden Sie
den Artikel bis zur Instandsetzung nicht mehr.
• Bei gesundheitlichen Problemen fragen Sie ihren Arzt, bevor
Sie den Artikel verwenden. Treten während der Übungen
Unwohlsein oder Beschwerden auf, brechen Sie die Übungen
sofort ab und konsultieren Sie einen Arzt!
• Schwangere sollten das Training nur nach Absprache mit ihrem
Arzt durchführen.
• Führen Sie Übungen mit so viel Platz zu Gegenständen und
anderen Personen durch, dass niemand verletzt werden kann.
• Nur für den Einsatz im Innenbereich und unter Berücksichti-
gung von geeigneten Bodenoberflächen zu verwenden.
Vermeidung von Sachschäden
• Alle Aufblasartikel sind kälteempfindlich. Den Artikel daher nie
unter einer Temperatur von 15 °C auseinanderfalten und
aufblasen!
• Schützen Sie den Artikel vor Sonneneinstrahlung. Falls der Luft-
druck in der prallen Sonne zunimmt, muss dieser durch Ablas-
sen der Luft entsprechend ausgeglichen werden.
• Kontakt mit scharfen, heißen, spitzen oder gefährlichen Gegen-
ständen vermeiden. Achten Sie darauf, dass Ihr Trainingsbe-
reich frei von spitzen Gegenständen ist.
• Nur geeignete Luftpumpen-Adapter verwenden.
Andernfalls könnte das Ventil beschädigt werden.
• Nicht zu prall füllen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die
Schweißnähte aufreißen. Ventil nach dem Aufblasen gut
verschließen.
• Verwenden Sie zum Aufpumpen des Artikels weder Kompres-
sor noch Druckluftflasche. Dies kann zu Beschädigungen am
Artikel führen.
DE/AT/CH
Hinweise zur entsorgung
Verpackung und Artikel bitte umweltgerecht und sortenrein
entsorgen! Entsorgen Sie den Artikel über einen zugelassenen Ent-
sorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Gemeindeverwaltung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
3 Jahre Garantie
Das Produkt wurde mit großer Sorgfalt und unter ständiger Kontrol-
le produziert. Sie erhalten auf dieses Produkt drei Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf.
Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrikationsfehler und
entfällt bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung.
Ihre gesetzlichen Rechte, insbesondere die Gewährleistungsrechte,
werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bei etwaigen Beanstandungen wenden Sie sich bitte an die unten
stehende Service-Hotline oder setzen Sie sich per E-Mail mit uns
in Verbindung. Unsere Servicemitarbeiter werden das weitere
Vorgehen schnellstmöglich mit Ihnen abstimmen. Wir werden Sie in
jedem Fall persönlich beraten.
Die Garantiezeit wird durch etwaige Reparaturen aufgrund der
Garantie, gesetzlicher Gewährleistung oder Kulanz nicht verlän-
gert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kosten-
pflichtig.
IAN: 110783
Service Deutschland
Tel.:
0800 5435 111
E-Mail: deltasport@lidl.de
Service Österreich
Tel.:
0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: deltasport@lidl.at
Service Schweiz
Tel.:
0842 665566
(0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: deltasport@lidl.ch
Sie können alle Artikel auch direkt in unserem Online-Shop bestellen:
www.delta-sport.info
Félicitations !
Vous avez acquéri un produit de haute qualité. Apprenez à
connaître le produit avant sa première utilisation. Lisez pour cela
attentivement le instructions d'emploi suivant. N'utilisez le produit
que comme décrit et pour les zones d'application indiquées.
Veuillez conserver ce mode d'emploi. Transmettez tous les docu-
ments en cas de cessation du produit à une tierce personne.
etendue de la livraison
1 x Instructions d'emploi
1 x Ballon de gymnastique
1 x Tuyau d'évacuation
2 x Bouchons
1 x Adaptateur pour pompe à air
1 x Levier pour bouchon de fermeture
caractéristiques techniques
Charge maximale : 120 kg
Poids unitaire : env. 65 cm / env. 75 cm / env. 85 cm
utilisation conforme
Cet article est un accessoire de gymnastique et de sport conçu
pour les personnes n'excédant pas 120 kg ; il ne doit pas être
utiliser longtemps comme siège.
Le ballon de gymnastique douce est conçu pour des exercices
dans le domaine privé et non à des fins médicales ou commer-
ciales.
DE/AT/CH ▪ FR/CH
aufpumpen
WicHtiG:
• Nur von Erwachsenen aufpumpen lassen.
• Ball nicht über den angegebenen Durchmesser hinaus
aufpumpen.
• Als Füllmedium darf nur Luft verwendet werden.
• Nicht mit dem Mund aufblasen, da es ansonsten zu Schwindel-
anfällen kommen kann.
Verwenden Sie zum Aufpumpen des Artikels handelsübliche
Fußpumpen oder Doppelhub-Kolbenpumpen mit entsprechenden
Aufsatzmöglichkeiten. Sie können dabei auch den mitgelieferten
Adapter verwenden. Der Adapter verfügt über 1 kleines und 1
großes Gewinde.
Das kleine Gewinde ist für handelsübliche Ballpumpen, das große
für z.B. Fahrrad- und Autoreifen-Pumpen. Verschließen Sie den Arti-
kel anschließend mit dem dafür vorgesehenen Verschlussstöpsel.
tipp! So kann der geforderte durchmesser von 65 cm,
75 cm oder 85 cm überprüft werden:
1. Markieren Sie vom Boden aus eine Höhe von 65 cm, 75cm
oder 85 cm an einer Wand.
2. Legen Sie den aufgepumpten Ball an die Wand.
3. Setzen Sie am höchsten Punkt des Balles eine Wasserwaage
an und überprüfen Sie anhand der Wandmarkierung, ob der
Ball den Durchmesser von 65 cm, 75 cm oder 85 cm aufweist.
entlüften
Entfernen Sie den Verschlussstöpsel mit dem Verschlussstöpselheber
und lassen Sie die Luft langsam entweichen. Oder entfernen Sie
den Verschlussstöpsel und führen Sie das Entlüftungsröhrchen in
den Verschluss, um die Luft schnell entweichen zu lassen.
Hinweis! die entfernung des Verschlussstöpsels darf
nicht mit einem scharfen oder scharfkantigen Gegen-
stand durchgeführt werden.
es droht eine akute beschädigung des balles.
trainingshinweise
• Die nachfolgenden Übungen stellen nur eine Auswahl dar.
Weitere Übungen finden Sie in einschlägiger Fachliteratur.
• Wärmen Sie sich vor jedem Training gut auf!
• Führen Sie die Übungen mit gleichmäßigem Tempo durch.
Atmen Sie ruhig. Halten Sie sich an die Bewegungsabläufe der
Trainingshinweise und überschätzen Sie sich nicht. Atmen Sie
bei Muskelanspannung aus, bei Muskelentspannung ein.
• Trainieren Sie nicht, wenn Sie sich krank oder unwohl fühlen.
• Führen Sie die Übungen als Anfänger für jeweils etwa
10 Sekunden bei ca. 5 - 10 Wiederholungen durch.
• Lassen Sie sich nach Möglichkeit die korrekte Ausführung der
Übungen das erste Mal von einem erfahrenen Physiothera-
peuten zeigen.
Übungen
Wirbelsäule mobilisieren (abb. a)
1. Setzen Sie sich aufrecht auf den Ball und stellen Sie Ihre Füße
schulterbreit auf den Boden.
2. Verschränken Sie Ihre Arme im Nacken oder legen Sie Ihre
Hände ans Becken.
3. Belasten Sie Ihre Füße gleichmäßig auf dem Boden. Ihre Knie-
gelenke zeigen leicht nach außen.
4. Bringen Sie Ihr Becken abwechselnd langsam nach vorne und
hinten. Der Artikel geht mit Ihren Bewegungen mit.
5. Ziehen Sie, während Sie mit dem Becken nach vorne gehen,
die Schulterblätter zur Wirbelsäule und die Ellenbogen nach
hinten.
6. Wenn Sie Ihr Becken nach hinten bringen, lassen Sie Ihre
Schulterblätter nach außen gleiten und die Ellenbogen bewe-
gen Sie nach vorne. Es ist wichtig, den Körper bei der ganzen
Übung mit einzubinden.
7. Ihr Kopf liegt in den Händen und wird mitgeführt. Achten Sie
darauf, die Halswirbelsäule nicht mitzureißen. Wenn Sie die
Hände während der Übung am Becken halten, ist der Kopf
in Verlängerung der Wirbelsäule und Sie bewegen ihn mit der
Bewegung der Wirbelsäule mit.
8. Wiederholen Sie die Übung langsam und gleichmäßig.
Wichtig: führen Sie die Übung langsam durch, um eine
gleichmäßige mobilisation zu gewährleisten.
DE/AT/CH
consignes de sécurité
risque de blessure !
• Cet article n'est pas un jouet ! Il ne doit être utilisé que sous la
surveillance d'adultes.
• Respectez la capacité de charge maximale autorisée de
120 kg. Un dépassement de la limite de poids peut entraîner
une détérioration du produit et de ses fonctions.
• Vérifiez d'éventuels dommages ou usures sur l'article avant
chaque utilisation. En cas de dommages sur le revêtement du
ballon, ne plus l'utiliser ! Ne plus utiliser l'article jusqu'à sa
réparation !
• En cas de problèmes de santé, consultez votre médecin avant
d'utiliser cet article. Si un malaise ou des douleurs surviennent
pendant les exercices, arrêtez-les immédiatement et consultez
un médecin !
• Les femmes enceintes ne devraient faire les exercices qu'avec
l'accord de leur médecin.
• Exécutez les exercices à distance suffisante des objets et des
personnes pour éviter de blesser quelqu'un.
• Ne convient qu'en usage intérieur et sur des surfaces
adaptées !
comment éviter les dégâts matériels
• Tous les articles gonflables sont sensibles au froid.
Par conséquent, ne jamais déplier ni gonfler l'article par une
température inférieure à 15° C !
• Protégez l'article des rayons du soleil. Si la pression augmente
en plein soleil, elle doit être équilibrée en vidant l'air en consé-
quence.
• Évitez le contact avec des objets acérés, chauds, pointus ou
dangereux. Veillez à ce que la zone d'entraînement soit libre
de tout objet pointu.
• Ne placer que des adaptateurs de pompe à air adaptés dans
la valve ! Sinon, la valve pourrait être endommagée.
• Ne pas gonfler à l'extrême, sinon les soudures risquent de se
défaire. Refermez bien la valve une fois le ballon gonflé.
• Ne pas utiliser de compresseur ni de bouteille à air comprimé
pour gonfler l'article. Cela pourrait l'endommager.
Gonflage
imPortant :
• Le ballon ne doit être gonflé que par un adulte.
• Ne dépassez pas le diamètre indiqué.
• Utilisez uniquement de l'air pour gonfler.
• Ne gonflez pas le ballon avec la bouche. Vous risqueriez de
faire un malaise.
Pour gonfler l'article, utilisez une pompe à pied traditionnelle ou
une pompe à doubles pistons avec les embouts adaptés. Vous pou-
vez aussi utiliser l'adaptateur fourni avec le ballon. L'adaptateur
dispose de deux embouts, l'un plus gros que l'autre. Le plus petit
s'utilise pour les pompes de gonflage de ballons standard, le gros
pour les pompes à vélo ou à pneus de voitures. Fermez ensuite
l'article avec le bouchon prévu à cet effet.
conseil : pour vérifier le diamètre exigé de 65 cm,
75 cm ou 85 cm :
1. Sur un mur, marquez à partir du sol, une hauteur de 65 cm,
75 cm ou 85 cm.
2. Placez le ballon gonflé contre le mur.
3. Placez un niveau à bulle sur le point le plus haut du ballon et
vérifiez, au moyen du marquage sur le mur, si le ballon indique
le diamètre de 65 cm, 75 cm ou 85 cm.
dégonflage
Retirez le bouchon de fermeture à l'aide du levier et laissez l'airn
s'évacuer lentement. Ou bien vous pouvez retirer le bouchon de
fermeture en insérant le tube d'évacuation d'air dans le système de
fermeture, afin de laisser l'air s'évacuer rapidement.
remarque ! ne pas ôter le bouchon avec un objet tran-
chant. Vous risquez d'endommager gravement le ballon.
entraînement
• L'exercice suivant ne constitue qu'une suggestion. Pour d'autres
exercices, consultez les ouvrages spécialisés.
• Echauffez-vous bien avant chaque utilisation !
• Effectuez les exercices à un rythme régulier. Respirez cal
mement. Respectez le déroulement des exercices proposés
et ne vous surestimez pas. Expirez en contractant vos muscles,
inspirez en les relâchant.
DELTA-SPORT HANDELSKONTOR GMBH
Wragekamp 6
D-22397 Hamburg
Version: 08/2015
Delta-Sport-Nr.: GB-2150
IAN 110783
• Si vous êtes débutant, faites les exercices en tenant
10 secondes et en les répétant 5 à 10 fois.
• Ne faites pas d'exercice si vous êtes malade ou ne vous sentez
pas bien.
• Si possible, faites-vous montrer par un physiothérapeute
expérimenté comment effectuer correctement les exercices.
exercices
mobilisation de la colonne vertébrale
(fig. a)
1. Asseyez-vous droit sur le ballon et écartez vos pieds sur le sol
de la largeur des épaules.
2. Croisez vos bras derrière la nuque ou placez vos mains sur le bassin.
3. Répartissez de manière homogène votre poids sur vos pieds au
sol. Les articulations du genou pointent légèrement vers
l'extérieur.
4. Basculez votre bassin lentement tour à tour vers l'avant et vers
l'arrière. L'article accompagne vos mouvements.
5. Pendant que vous descendez avec le bassin vers l'avant,
tirez les omoplates vers la colonne vertébrale et les coudes vers
l'arrière.
6. Lorsque vous ramenez votre bassin vers l'arrière, laissez vos
omoplates glisser vers l'extérieur et déplacez les coudes vers
l'avant. Il est important d'associer le corps pendant tout
l'exercice.
7. Votre tête repose dans vos mains et accompagne le
mouvement. Veillez à ce que les vertèbres cervicales ne
bougent pas. Lorsque vous tenez les mains sur le bassin
pendant l'exercice, votre tête se trouve dans le prolongement
de la colonne vertébrale et accompagne le mouvement de
celle-ci.
8. Répétez cet exercice lentement et régulièrement.
important : faites l'exercice lentement pour assurer
une mobilisation homogène.
muscles du dos (fig. b)
1. Allongez-vous avec le ventre ou le bassin sur l'article.
indication : plus loin vous positionnerez votre bassin sur le
ballon, mieux vous pourrez déplacer votre buste, renforcer les
muscles du dos et stabiliser la vertèbre lombaire.
2. Stabilisez votre position au sol avec la pointe des pieds et
tendez les articulations du genou. Ainsi, vous pourrez mieux
maintenir la tension du corps.
3. Contractez les muscles des abdominaux, des jambes et des
fessiers. Gardez les abdominaux contractés pendant l'exercice.
4. Tirez les omoplates vers la colonne vertébrale et amenez les
bras en U, les coudes sont sur le côté à 90°. Veillez à garder le
bassin droit.
5. Levez les bras et le buste jusqu'à ce que vous puissiez voir
devant vous. Le bas du dos reste presque rectiligne. Veillez à ne
pas trop tendre la tête.
6. Maintenez brièvement la tension du corps, puis redescendez le
buste.
7. Répétez cet exercice lentement et régulièrement.
important : effectuez ce mouvement lentement.
Veillez à maintenir en permanence la tension du corps.
Soulevez le buste jusqu'à ce qu'il soit légèrement sur-
tendu mais sans douleur ni déplacement sur le côté.
muscles du thorax et des bras (fig. c)
indication : gardez toujours le dos droit pendant
l'exercice.
1. Placez-vous en position de pompes avec les jambes sur l'article.
consigne : plus loin vous placerez l'article en direction des
pieds, plus l'exercice sera difficile.
2. Tendez les articulations du genou et contractez les muscles des
abdominaux, des jambes et des fessiers.
3. Tirez les omoplates vers la colonne vertébrale et positionnez vos
poignets sous les articulations des épaules.
4. Les coudes sont tendus et la tête se trouve dans le prolongement
de la colonne vertébrale.
5. Descendez le buste pour faire une pompe.
6. Maintenez brièvement la tension du corps, puis remontez le
buste.
7. Répétez cet exercice lentement et régulièrement.
important : avant de faire une pompe, vous devez
contracter et maintenir contracté l'ensemble de votre
corps pour éviter de chuter.
FR/CH
FR/CH