Bitte machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme Ihres neuen Gerätes mit der folgenden Anleitung vertraut! Inhaltsverzeichnis Seite Seite Einzelteile und Zubehör Betriebshinweise und Technische Daten Anschlußmöglichkeiten Besonderheiten Bedienung des Gerätes Bedien- u. Funktionselemente Einzelteile und Zubehör Stück Stück vormontierte Einzelteile Batteriekabel, batterieseitig Drehknopf, komplett Sondermutter M 10X0,75...
Technische Daten Geräteklasse A 3 nach TGL 8836/03 Betriebsspannung 12 V +20/-10 %, Minus an Masse Stromaufnahme 1,6 A maximale Leistungsaufnahme Umgebungstemp. f. Arbeitsfähigkeit + 5° bis + 50° Abmessungen 180x44x 150 mm Masse etwa 0,95 kg Empfangsbereiche UKW 87,5 - 104 MHz MW 526,5 - 1605,5 kHz Rausch begrenzte Empfindlichkeit UKW = - 9 dB (pW) ¦...
Betriebshinweise und Anschlußmöglichkeiten Autoantenne Sie können alle Autoantennentypen mit einer Anschluß kapazität von 45 bis 85 pF verwenden, die für den Empfang der Wellenbereiche UKW und MW geeignet sind. Bei der Montage beachten Sie bitte die vom Antennenhersteller beigefügte Montageanleitung. Der Stecker des Antennenanschlußkabels ist mit Anschlußbuchse (8) zu ver- binden.
Seite 6
Betriebsspannung Der Autoempf änger ist für eine Betriebsspannung von 12 V mit Minuspol an Masse ausgelegt. Der Betriebsspannungsanschluß sollte mittels beiliegendem Kabel auf kürzestem Wege direkt mit dem Pluspol der Batterie verbunden werden. In den Sicherungshalter im Betriebsspannungskabel wird eine träge Sicherung T 1,6 A eingesetzt.
Seite 7
Nach loser Befestigung derselben am Gerät und Aufstecken der Scheiben (26) wird der Autoempf änger von hinten in den Ausschnitt des Armaturenbrettes bzw. der Konsole (25) geschoben. Danach sind zuerst die Scheiben (24) und die Blende (23) entsprechend der rückseitigen Aufschrift „OBEN" aufzusetzen und mit Scheiben und Sechskantmuttern zu befestigen, Im Anschluß...
Bedienung des Gerätes Ein/Aus, Lautstärke Durch Drehen des Lautstärkeeinstellers (1) nach rechts wird das Ger ät ein- geschaltet und die gew ünschte Lautstärke eingesteht. Der eingeschaltete Zustand wird durch die LED-Skalenbeieuchtung angezeigt Das Ausschalten des Gerätes erfolgt durch Drehen nach links bis zum Erreichen der Endstellung.
Seite 9
Kontrollanzeige, Skalenbeleuchtung Zur Kenntlichmachung der verschiedenen Betriebszustände ist das Ger ät mit 2 Anzeigen ausgerüstet. Die Betriebsbereitschaft des Gerätes wird durch die rote Anzeige signalisiert, während durch das Aufleuchten der gelben Anzeige der Empfang eines VRF- Senders optisch wiedergegeben wird. VRF-Funktion Verkehrs- Rundfunk- Sender (VRF- Sender) arbeiten nur im UKW- Bereich mit einem Kennsystem, das durch den im Gerät enthaltenen Verkehrsfunkdekoder...