Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Faqs - Frequently Asked Questions; Troubleshooting / Faqs - Siemens SIRIUS 3RF34 Gerätehandbuch

Halbleiterschaltgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAQs - Frequently Asked Questions

Troubleshooting / FAQs

Tabelle 10- 1 Fragen / Antworten / Lösungen
Häufig gestellte Fragen
Trennen Halbleiterschaltgeräte die
Hauptstrombahn galvanisch?
Mit einem Frequenzumrichter sollen zwei
Motoren gesteuert werden. Es soll bei
hoher Schalthäufigkeit zwischen Motor 1
und 2 umgeschaltet werden.
Sind Halbleiterschütze hierfür geeignet?
Ist eine Parallelschaltung von
Strombahnen zur Erhöhung der
Belastbarkeit zulässig?
Bei den technischen Daten der
Halbleiterschütze 3RF34 sind
Mindestlastströme angegeben.
Was passiert, wenn diese unterschritten
werden?
Gibt es Hilfsschalter für die
Halbleiterschütze?
SIRIUS Innovationen - Halbleiterschaltgeräte SIRIUS 3RF34
Gerätehandbuch, 11/2011, A5E03656507210A-01
Antworten / Lösungen
Nein, Halbleiterschaltgeräte trennen nicht galvanisch. Im ausgeschalteten
Zustand fließt immer ein geringer Leckstrom (ca. 10 mA).
Zur Ausführung von Wartungsarbeiten auf der Lastseite muss ein
zusätzliches Schaltgerät mit Trennereigenschaften verwendet werden.
Halbleiterschütze sind nicht zum Schalten von Lasten in Stromkreisen mit
Frequenzumrichtern oder Sanftanlaufgeräten geeignet. Durch die nicht
sinusförmige Spannungskurvenform würden wichtige Komponenten der
Halbleiterschütze zerstört.
Eine Parallelschaltung von Strombahnen ist nicht zulässig, da sehr
unterschiedliche Übergangswiderstände der Thyristoren eine stark
asymmetrische Belastung der Strombahnen bewirken würden. Die Strombahn
mit dem geringsten Übergangswiderstand würde hierdurch thermisch
überlastet werden.
Der Mindestlaststrom beträgt für die 3RF3405-.BB.4 Halbleiterschaltgeräte
0,1 A. Für alle weiteren Varianten beträgt der Mindestlaststrom 0,5 A. Bei
Unterschreitung des Mindestlaststroms kann es vorkommen, dass das
Halbleiterschütz in jeder Halbwelle vor dem Stromnulldurchgang abschaltet
(Strom lückt - etwa wie bei einer Phasenanschnittsteuerung). Aus diesem
Grund sollte der Mindestwert nicht unterschritten werden.
Lösungsvorschlag:
Parallelschaltung einer Bürde (z. B. ohmsche Last), um den Laststrom
entsprechend zu erhöhen.
Oft wird der Wunsch nach einer Rückmeldung des Schaltzustandes an die
Steuerung geäußert.
Da es bei Halbleiterschaltgeräten physikalisch bedingt keine mit dem
Hauptstromkreis gekoppelten Hilfsschalter gibt, kann auch keine direkte
Meldung des Schaltzustandes erfolgen.
Die Meldung des Zustands des Schaltgerätes oder besser des Motors an die
Steuerung kann durch die Stromüberwachungsmodule 3RR2 erfolgen.
Die Halbleiterschütze können zur Lastüberwachung mit den anschraubbaren
Stromüberwachungsrelais 3RR2 erweitert werden. Diese Relais überwachen
die angeschlossene Last. Somit kann der Zustand des gesamten
Verbraucherabzweigs an die Steuerung rückgemeldet werden.
10
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis