Das Gerät ist zur Aufstellung in beheizten Innenräumen
vorgesehen. Die Gehäuse nicht in der Nähe von
Wasser oder übermäßig feuchter Umgebung aufstellen!
Wird die USV aus kalter Umgebung in den
Aufstellungsraum gebracht, kann Betauung auftreten.
Vor Inbetriebnahme muss die USV absolut trocken
sein. Deshalb eine Akklimatisationszeit von mindestens
zwei Stunden abwarten.
Niemals Netzeingang und USV-Ausgang miteinander
verbinden!
Dafür Sorge tragen, dass keine Flüssigkeiten oder
Fremdkörper in die Gehäuse gelangen!
Die Be- und Entlüftungsöffnungen des Gerätes nicht
versperren! Darauf achten, dass z.B. Kinder keine
Gegenstände in die Belüftungsöffnungen stecken!
Keine Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel Haartrockner,
an die USV anschließen! Vorsicht auch bei Betrieb mit
motorischen Lasten. Eine Rückspeisung in den Wech-
selrichter, z.B. durch kurzzeitigen generatorischen
Betrieb der Last, muss zwingend vermieden werden.
Der Netzanschluss sollte sich in der Nähe des Gerätes
befinden und leicht zugänglich sein, um ein Frei-
schalten vom Wechselstrom-Eingang oder das
Herausziehen des Steckers zu vereinfachen!
Netzanschlussleitung während des Betriebs nicht von
der USV oder aus der Steckdose der Hausinstallation
(Schutzkontaktsteckdose) abziehen, da sonst die
Schutzerdung der USV und aller angeschlossenen
Verbraucher aufgehoben wird.
Stromschlaggefahr!
Selbst nach Freischalten der Netzspannung
bleiben die Bauteile im Innern der USV an der
Batterie angeschlossen und können daher
Stromschläge verursachen. Deshalb vor War-
tungs- oder Pflegearbeiten unbedingt den
Batteriekreis unterbrechen!
11