Fehlererkennung und -anzeige
Fehler werden optisch und akustisch signalisiert: einmaliger Fehlerton und dauerndes Blit-
zen der Betriebs-Anzeige. Beim Drücken einer beliebigen Taste wird der Fehlerton erneut
ausgegeben. Die optische Fehleranzeige bleibt so lange aktiv, bis der Fehler beseitigt ist.
Fehlerursachen
a- und P-Ader vertauscht
oder kurzgeschlossen
a-Ader: nicht angeschlos-
sen oder nicht versorgt
Taste klemmt
(länger als 15 s gedrückt)
Austausch einer Innenstation – Klingeltaste programmieren
Grundprinzip
Alle Geräte am TCS:BUS besitzen eine einmalige Seriennummer.
Programmieren einer Klingeltaste bedeutet, der Klingeltaste an einer Außenstation wird
die Seriennummer einer Innenstation zugeordnet und im EEPROM der Außenstation
gespeichert.
Stellen Sie sicher, dass die neue Innenstation am TCS:BUS angeschlossen ist und die
Netzspannung eingeschaltet ist (die Betriebs-LED am Versorgungs- und Steuergerät
leuchtet) und dass während der Programmierung der Zugang zur Wohnung gewährleis-
tet ist.
Diese Anleitung beschreibt den Fall, dass der Klingeltaste eine Seriennummer zu-
geordnet wird und keine Programmiersperre gesetzt ist. Zur Aufhebung einer Program-
miersperre benötigen Sie ein Servicegerät TCSK-01oder die Konfigurationssoftware
configo™.
1
kurz drücken
TCS TürControlSysteme AG, TCS Hotline Deutschland: 0 41 94/ 9 88 11 88
FAX: 0 41 94/ 9 88 129
Mail: hotline@tcsag.de
Anzeige
Fehler-
Fehlerton
modus
beide
LEDs
blitzen
LED blinkt
14
Reparatur
Beseitigung
a- und P-Ader tauschen oder Kurzschluss beseitigen,
Gerät geht wieder in Ruhemodus
a-Ader anschließen oder Stromversorgung prüfen,
Gerät geht wieder in Ruhemodus
Taste am Gerät oder Etagentaster lösen,
Gerät geht wieder in Ruhemodus
Einleiten
Programmiermodus der Anlage ist eingeschaltet
Technische Änderungen vorbehalten.
PI_ISH3030_Art0033175.doc 1A
09/2010
mi