Einstellung der Endpunkte
– möglich frühestens 5 sec. nach Einlernen der Funkkodierung.
Modus 1
Festanschlag
oben
Festanschlag
unten
Die Einstellung der Endpunkte ist nur innerhalb von 30 Minuten nach dem Einschalten der Netzspannung und
frühestens 5 sec. nach Einlernen der Funkkodierung möglich.
Sie kann nur mit einem Sender durchgeführt werden, dessen Funkcodierung bereits im eingebauten Empfänger
eingelernt wurde.
Wichtig!
Reihenfolge beachten, es muss immer zuerst der obere und dann der untere Endpunkt eingelernt werden.
Der Einstellvorgang darf nie direkt vor einem Festanschlag gestartet oder fortgesetzt werden, sondern
mindestens ¼ Wellenumdrehung vorher, dieser Mindestweg wird zur Kraftjustierung benötigt.
Das Einlernen einer Zwischenposition erfolgt auf eine andere Art und kann vom Endanwender jederzeit selbst
durchgeführt werden.
Kommt es im Betrieb zu einer Störung z. B. durch einen klemmenden Rollladen, schaltet der Antrieb ab und fährt zur
Entlastung ca. ½ Sek. in Gegenrichtung. Vor einem Nachstart muss aber nochmals weiter vom Hindernis
weggefahren werden.
Einstellung Modus 1 (Festanschlag oben und unten) automatische Einstellung
Lernmodus
Sender so
nahe wie
möglich an
wird durch
das Anschlusskabel
„Klack Klack"
halten, beliebige Taste
bestätigt
ca. 3 Sek. drücken
Beim erneuten Senden läuft der Antrieb immer nach einem kurzen „Klack" im Dauerimpulsbetrieb.
Wenn der Rollladen nach unten fährt, muss die andere Sendetaste betätigt werden.
1.1
Aus mindestens 1 m Entfernung
so lange die Sendetaste betätigen
Schaltet der Antrieb aufgrund einer Störung (zu schneller Kraftanstieg) vor Erreichen des Endpunktes ab, muss er
erneut in den Endpunkteinstellmodus gebracht werden.
1.2
Aus mindestens 1 m Entfernung
andere Sendetaste so lange
betätigen
Nachdem die Einstellung der Endpunkte abgeschlossen ist, wird automatisch die Betätigungsrichtung des Senders
angepasst. Auf-Taste = Auf, Ab-Taste = Ab.
Das Erlernen der Kräfte erfolgt automatisch bei einem ununterbrochenen Lauf von einem zum anderen
Abschaltpunkt
(1) Soll an dieser Stelle die Weglernung, ohne Veränderung der eingestellten Endpunkte, abgebrochen werden,
muss die Netzspannung für mindestens 5 Sek. unterbrochen werden.
Wichtig
Wenn während des Lernvorganges ein Fehler unterläuft, der
!
Strom ausfällt, oder der Überhitzungsschutz anspricht, muss die Einstellung
der Endpunkte erneut durchgeführt werden.
Beim Start „Einstellung der Endpunkte" werden bereits eingestellte
Endpunkte komplett gelöscht.
3
EL1F – Rohrmotoren
Baureihe 50
Eine automatische Nachregulierung erfolgt von beiden Anschlagpunkten unabhängig.
Mit bereits eingelerntem Sender
innerhalb 30 Sek. aus mindestens
1 m Abstand vom Anschlusskabel,
eventuellen Verlängerungskabeln etc.
ca. 1 Sek. senden.
Der Antrieb bestätigt den Übergang in die
Weglernung mit „Klack Klack".
bis
bis
der obere Endpunkt erreicht
ist und der Antrieb als
Lernbestätigung ein kurzes
Stück zurückfährt.
der untere Endpunkt erreicht
ist und der Antrieb als
Lernbestätigung ein kurzes
Stück zurückfährt.
Allgemeiner Hinweis:
Der Motor ist mit einem
Überhitzungsschutz ausgestattet.
Schaltet der Motor durch "Heißlaufen"
ab, kann er erst nach einer üblichen
Abkühlphase wieder in Betrieb
genommen werden.
(Einan-EL1FD1)10/15
(1)