Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CyberScanner Basic:

Werbung

Basic
,
User
s Manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Easypix CyberScanner Basic

  • Seite 1 Basic User s Manual...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Sicherheitshinweise............2 2. Vorbereitung...............5 Standardzubehör..........5  Bezeichnung der Teile........6  3. Softwareinstallation.............7 Installation der Software unter Windows..7  Installation der Software für Mac....8  4. Einlegen des Films/Dias im Halter......9 5. Gebrauch des digitalen Bildkopierers.......10 6. Einlesen von Bildern..........11 Einlesen von Bildern über Windows....11 ...
  • Seite 3 Systemvoraussetzungen......31 ...
  • Seite 4: Willkommen

    Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für einen digitalen Bildkopierer entschieden haben. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung entführt Sie auf eine kleine Entdeckungsreise zu den vielfältigen Funktionen Ihres Recorders. 1. Sicherheitshinweise Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich vor Verwendung des digitalen Bildkopierers mit den nachfolgenden Sicherheitshinweisen vollkommen vertraut gemacht...
  • Seite 5 Unsachgemäße Verwendung erhöht das Risiko von schweren Unfällen. ! Versuchen Sie nicht, das Gehäuse des digitalen Bildkopierers zu öffnen oder den digitalen Bildkopierer in irgendeiner Form zu verändern. Die Teile im Innern des Gerätes stehen unter Hochspannung. Wenn das Gehäuse geöffnet wird, besteht Stromschlaggefahr.
  • Seite 6 ! Falls der digitale Bildkopierer raucht oder komisch riecht, schalten Sie ihn sofort aus. Bringen Sie den digitalen Bildkopierer zum nächst gelegenen Kundendienst und lassen Sie ihn reparieren. Versuchen Sie auf keinen Fall, den digitalen Bildkopierer selbst zu reparieren. ! Verwenden Sie für die Stromversorgung des Gerätes nur die empfohlenen Zubehörteile.
  • Seite 7: Fcc-Erklärung

    FCC-Erklärung Dieses Gerät wurde geprüft und befindet sich gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen innerhalb der Grenzwerte für ein Digitalgerät der Klasse B. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen unerwünschte Störungen bei einem Betrieb in Wohngebieten zu bieten. Das Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese auch ausstrahlen.
  • Seite 8 Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und  Empfänger. Schließen Sie das Gerät an eine andere  Netzsteckdose als den Empfänger an. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder von einem  kundigen Radio-/Fernsehtechniker helfen. VORSICHT Zur Einhaltung der Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B (lt.
  • Seite 9: Vorbereitung

    2. Vorbereitung Standardzubehör Digitaler Bildkopierer Handbuch Diahalter Filmhalter...
  • Seite 10 Reinigungsbürste -10-...
  • Seite 11: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Netz-LED USB-Kabel Öffnung für Film-/Diahalter Bürste Diahalter Filmhalter -11-...
  • Seite 12 Anmerkung: Für ein scharfes Bild empfehlen wir Ihnen, die Glasoberfläche regelmäßig mit einem sauberen, trockenen (nicht in Alkohol getauchten) Wattestäbchen zu reinigen. Dazu das Wattestäbchen in die Öffnung im digitalen Bildkopierer einführen. Versichern Sie sich, dass Ihre Filmnegative/Dias und Abdeckungen sauber sind, ehe Sie sie in den digitalen Bildkopierer einführen.
  • Seite 13: Softwareinstallation

    3. Softwareinstallation Dieser Scanner unterstützt Microsoft Vide Class und Plug & Play (ohne Treiber). Zur Verwendung des Bildscanners müssen Sie zuerst ArcSoft MediaImpression installieren. Installation der Software unter Windows 1. Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM- Laufwerk ein. Das Menü der Installations-CD öffnet sich.
  • Seite 14: Installation Der Software Für Mac

    Installation der Software für Mac 1. Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM- Laufwerk ein und klicken Sie auf das CD-Symbol. 2. Klicken Sie auf „MediaImpression Installer“. 3. Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. -14-...
  • Seite 15 -15-...
  • Seite 16: Einlegen Des Films/Dias Im Halter

    4. Einlegen des Films/Dias im Halter 1. Öffnen Sie den negativen/positiven Diahalter, siehe Abbildung. 2. Legen Sie ein Filmnegativ/Diapositiv in den Halter ein, siehe Abbildung. 3. Schließen Sie den Halter (dabei darauf achten, dass er richtig einrastet). -16-...
  • Seite 17: Gebrauch Des Digitalen Bildkopierers

    5. Gebrauch des digitalen Bildkopierers Stecken Sie das USB 2.0-Kabel des digitalen Bildkopierers am Computer an. Sobald der digitale Bildkopierer am Computer angeschlossen ist, leuchtet die Netz-LED blau. 2. Schieben Sie den geladenen Film/Diahalter in die Öffnung hinein, siehe Abbildung. Wichtig: Falsches Einstecken der Halter kann den Bildkopierer beschädigen -17-...
  • Seite 18: Einlesen Von Bildern Über Windows

    (Durch den vorderen Einschub einführen) 6. Acquire Pictures Einlesen von Bildern über Windows 1. Klicken Sie auf das Symbol MediaImpression 2 auf Ihrem Desktop. Daraufhin erscheint auf dem Bildschirm Folgendes: -18-...
  • Seite 19 2. Klicken Sie auf „Acquire“ (Einlesen). Wählen Sie „Acquire from Film Scanner“ (Vom Filmscanner einlesen). 3. Definieren Sie, wie die Dateien gespeichert werden sollen: -19-...
  • Seite 20 a) Wählen Sie unter JPG oder TIF-Format. b) Wählen Sie für das JPG-Format eine von vier Qualitätsstufen (Sehr hohe/hohe/mittlere/niedrige Qualität). -20-...
  • Seite 21 c) Geben Sie den Speicherort an. d) Sie können zwischen zwei Filmgrößen wählen (135er-Film und 110er-Film). Wir empfehlen die Auswahl von 135er-Film; die meisten Benutzer haben keinen 110er-Film. -21-...
  • Seite 22 Der 110er-Filmhalter ist optionales Zubehör. e) Wählen Sie den Filmtyp, den Sie einlesen möchten. f) Klicken Sie auf „OK“. -22-...
  • Seite 23 4. Aufnehmen von Bildern Sie sehen das Bild, das Sie aufnehmen möchten, im Echtzeit-Ansichtsfenster; falls ein dunkler Rand im Echtzeit-Ansichtsfenster zu sehen ist, bewegen Sie den Halter in die entsprechende Richtung; andernfalls wird der dunkle Rand mit aufgenommen. Wenn bei der Aufnahme von Dias an der Ober- oder Unterseite ein dunkler Rand angezeigt wird, kippen Sie das Gerät zur korrekten Ausrichtung des Bildes nach links oder rechts.
  • Seite 24: Einlesen Von Bildern Über Mac

    5. Verschieben Sie den Filmhalter und drücken Sie „Capture“ (Aufnehmen) für den nächsten Filmscan. Einlesen von Bildern über Mac 1. Klicken Sie auf das Symbol MediaImpression auf Ihrem Desktop. Daraufhin erscheint auf dem Bildschirm Folgendes: -24-...
  • Seite 25 2. Klicken Sie auf „Acquire“ (Einlesen). Wählen Sie „Acquire from Film Scanner“ (Vom Filmscanner einlesen). -25-...
  • Seite 26 3. Definieren Sie, wie die Dateien gespeichert werden sollen: a) Wählen Sie unter JPG oder TIF-Format. b) Wählen Sie für das JPG-Format eine von vier Qualitätsstufen (Sehr hohe/hohe/mittlere/niedrige Qualität). -26-...
  • Seite 27 c) Geben Sie den Speicherort an. d) Sie können zwischen zwei Filmgrößen wählen (135er-Film und 110er-Film). Wir empfehlen die Auswahl von 135er-Film; die meisten Benutzer haben keinen 110er-Film. Der 110er-Filmhalter ist optionales Zubehör. -27-...
  • Seite 28 e) Wählen Sie den Filmtyp, den Sie einlesen möchten. f) Klicken Sie auf „OK“. -28-...
  • Seite 29 4. Aufnehmen von Bildern Sie sehen das Bild, das Sie aufnehmen möchten, im Echtzeit-Ansichtsfenster; falls ein dunkler Rand im Echtzeit-Ansichtsfenster zu sehen ist, bewegen Sie den Halter in die entsprechende Richtung; andernfalls wird der dunkle Rand mit aufgenommen. Wenn bei der Aufnahme von Dias an der Ober- oder Unterseite ein dunkler Rand angezeigt wird, kippen Sie das Gerät zur korrekten Ausrichtung des Bildes nach links oder rechts.
  • Seite 30: Bildbearbeitung

    5. Verschieben Sie den Filmhalter und drücken Sie „Capture“ (Aufnehmen) für den nächsten Filmscan. 7. Bildbearbeitung Klicken Sie zuerst auf das Bild, das Sie auswählen möchten und verwenden Sie dann die ArcSoft- Werkzeuge, um das Bild wie gewünscht zu bearbeiten. Bearbeiten Fotobearbeitungswerkzeuge Das Modul Fotobearbeitungswerkzeuge enthält einen...
  • Seite 31: Anpassen

    auf die Werkzeugleiste des Moduls, um das Fenster zu einem Vollbild zu vergrößern. Neben der großen Fotobearbeitungsfläche bieten die Fotobearbeitungswerkzeuge fünf unterschiedliche Steuerelementgruppen: Anpassen 1.1 Verbessern Die Funktion Verbessern bietet zwei Arten von Steuerelementen: - Autom. Bildverbesserung Klicken Sie auf die Schaltfläche „Auto Enhance“ (Autom. Bildverbesserung), um die Gesamtqualität Ihrer Bild mit einem einzigen Mausklick zu verbessern.
  • Seite 32 den Kontrast, die Bildsättigung, den Farbton und die Bildschärfe anzupassen. 2. Mit dem Zoom-Regler können Sie das Foto für eine genauere Darstellung der Bearbeitungsergebnisse vergrößern. 3. Klicken Sie auf „Apply“ (Übernehmen), wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Andernfalls klicken Sie auf „Cancel“...
  • Seite 33: Rote Augen

    2. Ziehen Sie den Schieberegler Lighter/Darker (Heller/Dunkler) nach links, um die Details bei einem dunklen Fotos stärker hervorzuheben oder nach rechts, um einem verblichenen Foto ein neues Aussehen zu geben. 3. Klicken Sie auf „Apply“ (Übernehmen), wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Andernfalls klicken Sie auf „Cancel“...
  • Seite 34: Zuschneiden

    -Manuelle Korrektur 1. Vergrößern Sie das Foto mit dem Zoom- Schieberegler auf der Werkzeugleiste. 2. Ziehen Sie den kleinen weißen Kasten im Zoom- Navigator über ein rotes Auge. 3. Setzen Sie Ihren Mauscursor direkt auf das rote Auge und klicken Sie. 4.
  • Seite 35 nicht erwünschte Bereiche eines Bildes abschneiden. So schneiden Sie ein Foto zu: 1. Wählen Sie die Ausrichtung (Hoch- oder Querformat). 2. Wählen Sie ein festes Verhältnis für das Zuschnittrechteck (4:6, 5:7, 8:10) oder wählen Sie „Custom“ (Benutzerdefiniert) für ein individuelles Seitenverhältnis.
  • Seite 36 1.5 Gerade richten Die Funktion Gerade richten dient dazu, Fotos, die schief erscheinen, gerade zu richten. So richten Sie ein Foto gerade: 1. Bewegen Sie den Schieberegler (oder klicken Sie auf die Schaltflächen zum Drehen), bis das Foto gerade erscheint. 2.
  • Seite 37 auf „Cancel“ (Abbrechen). 1.6 Hintergrundschärfe herabsetzen Die Funktion Hintergrundschärfe herabsetzen kann auf subtile Weise verwendet werden – um unwichtige Hintergrunddetails auszublenden oder für wirkungsvolle Effekte – indem man das Motiv aus dem Foto „heraustreten“ lässt. So verringern Sie die Hintergrundschärfe: 1.
  • Seite 38: Nachbearbeiten

    auf „Cancel“ (Abbrechen). Ergebnis speichern Wenn Sie mit der Bearbeitung eines Fotos fertig sind, klicken Sie auf „Save as“ (Speichern unter), um Ihr Ergebnis zu speichern. Sie können entweder das Originalbild überschreiben oder das Bild unter einem neuen Namen speichern. Klicken Sie auf „Close“...
  • Seite 39 eine Hautstelle klicken, die dem zu korrigierenden Bereich in Farbe und Struktur ähnelt. 2. Vergrößern Sie die Hautunreinheit mit der Zoom- Funktion. 3. Ändern Sie die Größe der Korrekturbürste, bis der Mauscursor (Kreis) nur noch geringfügig größer ist als die Hautunreinheit. 4.
  • Seite 40 Telegrafenmasten aus dem Hintergrund eines Fotos: 1. Legen Sie einen Quellpunkt für das Klon-Werkzeug fest, indem Sie bei gedrückter Umschalt-Taste auf einen Bereich des Himmels klicken, mit dem Sie den Telegrafenmasten übermalen möchten. 2. Ändern Sie die Größe der Korrekturbürste, bis der Mauscursor (Kreis) nur noch geringfügig größer ist als der dickste Teil des Masts.
  • Seite 41: Schmieren

    2.4 Schmieren Simuliert das Verschmieren von feuchter Farbe. Klicken und ziehen Sie die unten stehenden Schieberegler, um die Pinselgröße und die Bildschärfe anzupassen. 2.5 Bildschärfe erhöhen Erhöht die Bildschärfe. Klicken und ziehen Sie die unten stehenden Schieberegler, um die Pinselgröße und die Transparenz anzupassen.
  • Seite 42 zu fahren und auf dem Bild zu „malen“. Klicken und ziehen Sie die unten stehenden Schieberegler, um die Pinselgröße und die Transparenz anzupassen. 2.8 Strich Ziehen Sie einen Strich auf dem Foto. Klicken und ziehen Sie die unten stehenden Schieberegler, um die Strichbreite und die Transparenz anzupassen.
  • Seite 43: Zwischenablage

    3. Zwischenablage Legen Sie Bilder durch Auswahl von Rechteck, Ellipse, Freihand, Magische Lust und Magnetisch in die Zwischenablage. Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der [Help section] (Hilfe) des Programms. -43-...
  • Seite 44: Technische Daten

    7. Anhang Technische Daten Bildsensor 1/2.5 Zoll 5 Mega CMOS- Sensor, Objektiv F=6.4, f=12.36mm, 2G2P Farbausgleich Automatisch Belichtungssteuerung Automatisch Unterstützte Filmgröße 135er Film (36 mm x 24 mm) Autom. Zuschneiden Unterstützte Filmart Autom. Umwandlung Farbnegativfilm Schwarzweiß-Negativfilm Fokusbereich Feste Brennweite PC-Schnittstelle USB 2.0 Scanauflösung 4,3 M, entspricht 1.800 dpi...
  • Seite 45 Technische Änderungen vorbehalten. -45-...
  • Seite 46 Fehlersuche Problem Mögliche Auflösung Ursache Mein Rechner Scanner nicht am Für den Datenaustausch mit dem kann den Hochgeschwin- Scanner wird eine USB 2.0- Scanner nicht digkeits-USB-Port Schnittstelle benötigt. Überprüfen erkennen. angesteckt. Sie, ob USB 2.0 auf Ihrem Rechner installiert ist. Wenn Sie nicht über USB 2.0 verfügen, müssen Sie Ihre USB-Ports Es erscheint eine...
  • Seite 47: Systemvoraussetzungen

    der Software MediaImpression können Sie die Bildqualität anpassen bzw. verbessern. Problem Mögliche Auflösung Ursache Schwarze Kante im Dia befindet sich Kippen Sie den Scanner nach Vorschaumodus nicht zentriert in der links oder rechts, dadurch Halterung verrutscht das Dia. Prüfen Sie die Vorschau des Fotos erneut.
  • Seite 48: Pc-Mindestvoraussetzungen

    PC-Mindestvoraussetzungen  Intel® Pentium® 4 1.6 GHz or equivalent AMD Athlon Un port USB 2.0 libre  Freier USB 2.0 Port Mind. 512 MB RAM interner Speicher   Mindestens 500 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte  1024 x 768 Pixel-Farbbildschirm CD-ROM-Laufwerk ...
  • Seite 49 Power PC G5 or Intel Core Duo processor  recommended  Freier USB 2.0 Port  Mind. 768 MB RAM interner Speicher  Mindestens 500 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte  1024 x 768 Farbbildschirm  CD-ROM-Laufwerk  Direct X 9.0 oder höher ...
  • Seite 50 Dieses Symbol auf Ihrem Gerät oder in der Gebrauchsanweisung weist Sie darauf hin, dass elektrische oder elektronische Geräte nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. In der EU gibt es -50-...
  • Seite 51 gesonderte Sammelstellen für solche Geräte. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Ihren lokalen Behörden oder bei Ihrem Fachhändler. -51-...

Inhaltsverzeichnis