5. Den Lernmodus wieder sperren.
Der Funk-Dimmaktor ist in der Werks-
einstellung (AUTO) ein Universal- Dimm-
aktor, welcher je nach angeschlossener
Last mit Phasenabschnitt oder Phasen-
anschnitt dimmt.
Bei verschiedenen 230 V-LED-Lampen
verbessert sich die Dimmfunktion, wenn
mit Phasenanschnitt gedimmt wird.
Auf Phasenanschnitt umschalten:
1. Die Versorgungsspannung ab- und
zuschalten.
2. Die Wippe, einen leitungsgebundenen
Taster oder einen bereits eingelernten
Funktaster (nicht Zentralsteuertaster)
5-mal kurz plus 1-mal lang (>1 Se-
kunde) tippen.
Mit einem 3-maligen kurzen Ein- und
Ausschalten der Lampe wird Phasen-
anschnitt signalisiert.
Auf AUTO umschalten:
1. Die Versorgungsspannung ab- und
zuschalten.
2. Die Wippe, einen leitungsgebundenen
Taster oder einen bereits eingelernten
Funktaster (nicht Zentralsteuertaster)
6-mal kurz plus 1-mal lang (>1 Se-
kunde) tippen.
Mit einem 4-maligen kurzen Ein- und
Ausschalten der Lampe wird Phasen-
abschnitt signalisiert.
Bestätigungs-Telegramme ein- bzw.
ausschalten:
1. Die Versorgungsspannung ab- und
zuschalten.
2. Die Wippe, einen leitungsgebundenen
Taster oder einen bereits eingelernten
Funktaster (nicht Zentralsteuertaster)
7-mal kurz plus 1-mal lang (>1 Sekun-
de) tippen.
Mit einem 2-maligen kurzen Ein-
und Ausschalten der Lampe wird Ein
signalisiert.
Mit einem kurzen Ein- und Ausschalten
der Lampe wird Aus signalisiert.
Richtungstaster:
Auf einer Seite 'einschalten und aufdim-
men' sowie auf der anderen Seite 'aus-
schalten und abdimmen'.
Ein Doppelklicken auf der Einschaltseite
löst das automatische Aufdimmen bis
zur vollen Helligkeit aus.
Universaltaster:
Kurze Steuerbefehle schalten ein/aus,
permanente Ansteuerung verändert die
Helligkeit bis zu dem maximalen Wert.
Eine Unterbrechung der Ansteuerung
ändert die Dimmrichtung.
Kinderzimmerschaltung (Universaltaster
oder Richtungstaster auf der Einschalt-
seite): Beim Einschalten mit längerer
Tasterbetätigung wird nach ca. 1 Sekunde
mit kleinster Helligkeit ein geschaltet und,
solange weiter getastet wird, langsam
hochgedimmt, ohne die zuletzt gespeicherte
Helligkeitsstufe zu verändern.
Schlummerschaltung (Universaltaster
oder Richtungstaster auf der Ausschalt-
seite): Durch einen Doppelimpuls wird
die Beleuchtung von der aktuellen Dimm -
stellung bis zur Mindesthelligkeit abge-
dimmt und ausgeschaltet. Die max. Dimm-
zeit von 60 Minuten ist von der aktuellen
Dimmstellung und der eingestellten
Mindesthelligkeit abhängig und kann
dadurch entsprechend verkürzt werden.
Durch kurzes Tasten kann während des
Abdimmvorgangs jederzeit ausgeschaltet
werden.
Halbautomatische Bewegungs-
erkennung mit eingelerntem Funk-
Bewegungssensor TF-BSB, TF-BHSB
(Werks einstellung):
Nach dem Einschalten mit Taster wird
eine Rückfallverzögerungszeit von
5 Minuten gestartet, innerhalb dieser Zeit
wird bei Bewegung nachgeschaltet.
Wird keine Bewegung mehr erkannt, wird
nach 5 Minuten automatisch ausge-
schaltet. Anschließend reagiert der Aktor
weitere 5 Minuten auf Bewegung und
schaltet ggf. wieder automatisch ein.
Nach Ablauf der Zeit muss wieder mit
Taster eingeschaltet werden. Mit Taster
kann jederzeit ausgeschaltet werden,
Bewegung wird dann nicht mehr aus-
gewertet.
Vollautomatische Bewegungs-
erkennung mit eingelerntem Funk-
Bewegungssensor TF-BSB, TF-BHSB:
Soll der Aktor bei Bewegung auch auto-
matisch einschalten, z.B. in Räumen
ohne Tageslicht, muss im TF-BSB der
Jumper auf 'aktiv' umgesteckt werden.
Wird keine Bewegung mehr erkannt, wird
nach Ablauf der Rückfallverzögerungszeit
von 5 Minuten automatisch ausgeschaltet.
Mit Taster kann jederzeit ein- und aus-
geschaltet werden, bei Bewegung wird
wieder automatisch eingeschaltet.
Bei Steuerung über die GFVS-Software
können Lichtszenen eingestellt und ab-
gerufen werden.
Technische Daten
1)
Glüh- und Halogen-
lampen 230 V (R)
Trafos induktiv (L)
Trafos elektronisch (C)
Dimmbare
Energiesparlampen ESL
Dimmbare 230V-LED's
Temperatur an der
-20°C bis +50°C
Einbaustelle max./min.
Stand-by-Verlust (Wirkleistung)
1)
Bei Lampen mit max. 150W.
2)
Die Schaltleistung ist von den Lüftungsverhält-
nissen abhängig.
3)
Bei der Lastberechnung sind bei kapazitiven
(elektronischen) Trafos 5% Verlust zusätzlich
zu der Lampenlast zu berücksichtigen.
4)
Beeinfl usst die maximale Schaltleistung.
Hiermit erklärt ELTAKO GmbH, dass
sich die Produkte, auf die sich diese
Bedienungsanleitung bezieht, in Über-
einstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen ein-
schlägigen Bestimmungen der Richt linie
1999/5/EG befi nden.
Eine Kopie der EU-Konformitäts-
erklärung kann unter nachstehender
Adresse angefordert werden.
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Eltako GmbH
D-70736 Fellbach
Produktberatung und
Technische Auskünfte:
+49 711 943500-02
Technik-Beratung@eltako.de
eltako.com
11/2017 Änderungen vorbehalten.
2)
bis 300W
–
bis 300W
2)3)
–
bis 100W
2)
4)
0,7W