Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PDL3000 Scanner
Benutzerhandbuch
EAZ0076L00A Rev. B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sun PDL3000

  • Seite 1 PDL3000 Scanner Benutzerhandbuch EAZ0076L00A Rev. B...
  • Seite 2 Trademarks Snap-on, ShopStream Connect, und Scanner sind eingetragene Marken von Snap-on Incorporated. Alle anderen Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. Copyright Information ©2012 Snap-on Incorporated. All rights reserved. Gewährleistungsausschluss und beschränkte Haftung Die Informationen, technischen Daten und Abbildungen in diesem Handbuch basieren auf den zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuellen, verfügbaren Informationen.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen sowie um Schäden am Gerät und an Fahrzeugen, an denen dieses eingesetzt wird, zu vermeiden, ist es wichtig, dass alle Personen, die das Gerät bedienen oder damit in Kontakt kommen, die beiliegenden Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
  • Seite 4: Erläuterungen Zu Den Sicherheitshinweisen

    Sicherheitshinweise Erläuterungen zu den Sicherheitshinweisen Verwenden Sie das Gerät nur so wie in diesem Handbuch beschrieben. Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen in diesem Handbuch, dem beiliegenden Sicherheitshandbuch und auf dem Prüfgerät selbst. Erläuterungen zu den Sicherheitshinweisen Die Sicherheitshinweise sollen dazu beitragen, Verletzungen von Personen und Schäden an Geräten und Fahrzeugen zu vermeiden.
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Wichtige Sicherheitshinweise Gegebenenfalls wird die potenzielle Gefährdung durch ein Symbol grafisch illustriert. Beispiel: WARNUNG Gefahr durch unerwartete Bewegungen des Fahrzeugs. • Vor dem Durchführen jeglicher Tests bei laufendem Motor sind die Antriebsräder zu blockieren. Sich bewegende Fahrzeuge können zu Verletzungen führen. Wichtige Sicherheitshinweise Im zum Begleitmaterial gehörenden Handbuch „Sicherheitsvorschriften“...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise .............. iii Inhalt ..................1 Verwenden dieses Handbuchs ..........3 Erläuterungen ..............3 Fett formatierter Text ..........3 Symbole ..............3 Terminologie ..............4 Hinweise und wichtige Meldungen ......4 Verfahren ..............5 Erste Schritte ................. 6 Einsetzen der Batterien ............6 Einschalten ...............7 Startbildschirm ..............7 Tasten des Startbildschirms ........8 Registrierung und Aktivierung ..........9 Anschließen an ein Fahrzeug .........12...
  • Seite 7 Inhalt Bildschirmmeldungen .............28 Meldungen beim Laden und Anschließen ....28 Bestätigungsmeldungen ..........29 Warnmeldungen ............29 Fehlermeldungen .............29 Bedienung des Scanners............. 30 Fahrzeugidentifikation ............30 Alternative Fahrzeugidentifikation ......33 Anschließen an ein Fahrzeug .........33 Kabel ................34 Meldung „Keine Kommunikation“ ......35 Bedienung ..............36 Codes ...............38 Datenanzeige ............41 Einstellen von Triggerpegeln ........50 Funktionstests ............52 Beenden der Scannerprüfungen ........54...
  • Seite 8: Verwenden Dieses Handbuchs

    Verwenden dieses Kapitel 1 Handbuchs Dieses Handbuch enthält Anweisungen zur Verwendung des Scanners. Einige der in diesem Handbuch gezeigten Abbildungen enthalten möglicherweise Optionen und Module, die in Ihrem System nicht enthalten sind. Wenden Sie sich für Informationen zur Verfügbarkeit von weiteren Modulen und Zubehör an Ihren Vertreter vor Ort.
  • Seite 9: Terminologie

    Verwenden dieses Handbuchs Erläuterungen Die oben gezeigte Beispielanweisung ist eine verkürzte Version des folgenden Verfahrens: 1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm die Option Extras. 2. Markieren Sie im Extras-Menü die Option Mit PC verbinden. 3. Wählen Sie Mit PC verbinden. Die ausgefüllten Pfeilsymbole (e, c, d, b) sind Richtungsanweisungen und beziehen sich auf die vier Richtungspfeile des Daumenfelds.
  • Seite 10: Verfahren

    Verwenden dieses Handbuchs Erläuterungen Beispiel: HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie unter... Wichtig WICHTIG weist auf eine Situation hin, die – sofern sie nicht vermieden wird – zu Schäden an der Prüfausrüstung oder am Fahrzeug führen kann. Beispiel: WICHTIG: Trennen Sie nicht das Datenkabel ab, während der Scanner mit dem Steuergerät kommuniziert.
  • Seite 11: Erste Schritte

    Erste Schritte Kapitel 2 In diesem Kapitel werden detailliert die ersten Schritte beschrieben, mit denen Sie Ihren neuen Scanner auf den Einsatz vorbereiten. Bitte lesen Sie sich diese Anweisungen vor dem erstmaligen Gebrauch Ihres neuen Scanners gründlich durch. Einsetzen der Batterien Vor dem Gebrauch des Scanners müssen die sechs AA-Batterien aus dem Lieferumfang des Geräts eingesetzt werden.
  • Seite 12: Einschalten

    Erste Schritte Einschalten 2. Setzen Sie sechs neue AA-Batterien ein, und achten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien (im Batteriefach angezeigt). WICHTIG: Bei falscher Polarität der Batterien kann es zu Schäden am Scanner kommen. Die richtige Polarität der Batterien entnehmen Sie bitte der Abbildung im Batteriefach auf der Geräterückseite.
  • Seite 13: Tasten Des Startbildschirms

    Erste Schritte Startbildschirm Das Hauptfenster des Startbildschirms enthält vier Tasten: eine für jede der Scanner-Primärfunktionen. Diese Funktionen werden im nächsten Abschnitt kurz beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung erfolgt im Kapitel „Navigation“. Die Titelleiste, die quer über den gesamten oberen Bildschirmrand verläuft, liefert Informationen über den aktuellen Bildschirm oder eine Beschreibung des identifizierten Prüffahrzeugs.
  • Seite 14: Registrierung Und Aktivierung

    Erste Schritte Registrierung und Aktivierung Tabelle 2-2 Tasten des Startbildschirms Name Taste Beschreibung Wählen Sie diese Option, um eine Liste der Fahrzeugher- verfügbaren Hersteller zu öffnen und mit der steller Identifizierung des zu prüfenden Fahrzeugs zu beginnen. Wählen Sie diese Option, um generische OBD-II/EOBD-Systemprüfungen OBD-II/EOBD durchzuführen, ohne zuvor ein bestimmtes...
  • Seite 15 Erste Schritte Registrierung und Aktivierung Nachdem Sie ShopStream Connect auf Ihrem PC installiert haben, müssen Sie den Scanner mit dem folgenden Verfahren an den PC anschließen: So stellen Sie die Verbindung mit einem PC her: 1. Schalten Sie den Scanner ein. 2.
  • Seite 16 Erste Schritte Registrierung und Aktivierung 2. Wählen Sie Next (Weiter). Der Bildschirm mit der Lizenzvereinbarung wird angezeigt (Abbildung 2-4). Abbildung 2-4 Lizenzvereinbarung (Beispiel) 3. Lesen Sie sich die Vereinbarung durch, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Vereinbarung zu akzeptieren, und wählen Sie dann Next (Weiter), um fortzufahren.
  • Seite 17: Anschließen An Ein Fahrzeug

    Erste Schritte Anschließen an ein Fahrzeug Abbildung 2-5 Informationsbildschirm (Beispiel) 6. Wählen Sie Next (Weiter), um fortzufahren, wenn Sie bereit sind, die Bildschirmanzeigen zu aktivieren. Abbildung 2-6 Aktivierung erfolgreich (Beispiel) 7. Wählen Sie Finish (Fertig stellen), um die Aktivierung abzuschließen (Abbildung 2-6). Anschließen an ein Fahrzeug Mit dem Datenkabel wird der Scanner an den Diagnoseanschluss (Data Link Connector, DLC) des zu prüfenden Fahrzeugs...
  • Seite 18: Das Demonstrationsprogramm

    Erste Schritte Das Demonstrationsprogramm angeschlossen. Konkrete Anweisungen zum Anschließen werden auf dem Bildschirm des Scanners angezeigt, sobald das zu prüfende Fahrzeug identifiziert wurde. So verbinden Sie das Gerät mit einem Prüffahrzeug: 1. Stellen Sie sicher, dass der Scanner eingeschaltet ist. 2.
  • Seite 19: Abschalten

    Erste Schritte Abschalten 3. Wählen Sie auf dem Bestätigungsbildschirm OK, um die ausgewählte Datenbank zu laden. 4. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen und wählen Sie die benötigten Optionen, bis das Systemmenü angezeigt wird. 5. Wählen Sie eines der aufgelisteten Systeme aus, und treffen Sie dann Ihre Auswahl aus den Untermenüs.
  • Seite 20: Herunterfahren Im Notfall

    Erste Schritte Abschalten So schalten Sie das Gerät ab: 1. Drücken Sie N, bis der Startbildschirm angezeigt wird. Vor der Anzeige des Startbildschirms erscheint kurz eine Meldung zur Beendigung der Kommunikation. 2. Trennen Sie den Prüfadapter vom Fahrzeuganschluss. 3. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Das Abschalten-Dialogfeld wird angezeigt.
  • Seite 21: Einleitung

    Einleitung Kapitel 3 Der Scanner wird an das elektronische Steuerungssystem eines Fahrzeugs angeschlossen, um von dort Diagnose- Fehlercodes (Diagnostic Trouble Codes, DTCs) abzurufen, auf serielle Datenstrominformationen zuzugreifen und um bidirektionale Prüfungen durchzuführen. Verschiedenste Fahrzeugsteuerungssysteme wie z. B. Motor, Getriebe und Antiblockiersystem (ABS) können mit diesem Scanner bequem diagnostiziert werden.
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung

    Einleitung Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung 1– a-Taste (Ja, Bestätigen oder Weiter) 2– Richtungstasten; links (e), rechts (c), auf (d), ab (b) 3– X-Taste (Nein, Abbrechen oder Zurück) 4– Verknüpfung-Taste 5– Ein/Aus-Taste Abbildung 3-1 Vorderansicht 1– Mini-USB-Client-Anschluss 2– Steckplatz für SC-Karte (Secure Digital) 3–...
  • Seite 23: Technische Daten

    Einleitung Technische Daten 1– Handschlaufe 2– Batteriefachabdeckung Abbildung 3-3 Rückansicht Technische Daten Prozessor: Motorola Betriebssystem Touchscreen Resistives Touch Panel Anzeige: 5,6 Zoll Diagonale (14,2 cm), LCD TFT 640 x 480 Auflösung SWVGA 24-Bit Farbe Batterien: (6) 1,5 V AA...
  • Seite 24 Einleitung Technische Daten Betriebsspannung Gleichstrombuchse 8 V bis 32 V Gleichstrom Abmessungen: Breite: 9,15 Zoll 232,4 mm Höhe: 5,85 Zoll 148,6 mm Tiefe: 1,85 Zoll 47,0 mm Gewicht (mit Batterien): 2,0 lbs. 907 g Betriebstemperaturbereich (Umgebung): Bei 0 bis 90 % relativer Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 32 bis 113 °F 0 bis 45 °C...
  • Seite 25: Steuerungstasten

    Einleitung Steuerungstasten Steuerungstasten Es gibt fünf Steuerungstasten, die sich auf der rechten Geräteseite in der Nähe des Handgriffs befinden: Taste Symbol Beschreibung Wählt ein Menü oder Programm aus, wechselt zum nächsten Bildschirm Bestätigen, Ja oder beantwortet eine Ja/Nein-Frage auf dem Bildschirm mit Ja. Verschiebt die Markierung auf dem Anzeigebildschirm entsprechend der Richtungspfeile...
  • Seite 26: Richtungstasten

    Einleitung Stromversorgung 3.3.2 Richtungstasten Die Richtungs- oder Pfeiltasten verschieben den Cursor oder die Markierung in ihrer jeweiligen Richtung: • Auf (b) Ab (d) • • Links (e) Rechts (c) • 3.3.3 Abbrechen-Taste (X) Die Taste X wird für folgende Aktionen verwendet: •...
  • Seite 27: Interne Batterien

    Einleitung Stromversorgung 3.4.1 Interne Batterien Der Scanner kann über interne Batterien versorgt werden. Neue Standardbatterien oder vollständig aufgeladene Akkus liefern ausreichend Strom für einen zweistündigen ununterbrochenen Betrieb. WICHTIG: Die internen Batterien sind nicht dafür vorgesehen, den Scanner während der Fahrzeugprüfung mit Strom zu versorgen.
  • Seite 28: Der Ständer

    Einleitung Der Ständer Der Ständer Der integrierte Ständer lässt sich an der Rückseite des Geräts ausklappen und ermöglicht einen freihändigen Betrieb. Der Ständer wird zur Lagerung des Geräts mit einer Halteklammer am Gerätegehäuse festgehalten und lässt sich herausklappen, sodass das Gerät schräg aufgestellt werden kann.
  • Seite 29: Navigation

    Navigation Kapitel 4 In diesem Kapitel werden das Bildschirm-Layout des Scanners, die Navigation auf der Benutzeroberfläche sowie die Auswahl mithilfe von Bildschirmmenüs und Tasten beschrieben. Hier werden auch die verschiedenen Meldungsarten erklärt, die während der Benutzung des Scanners angezeigt werden. Bildschirm-Layout Die Bildschirme des Scanners (Abbildung 4-1) umfassen in der Regel:...
  • Seite 30: Titelleiste

    Navigation Bildschirm-Layout 4.1.1 Titelleiste Die Titelleiste am oberen Bildschirmrand enthält grundlegende Informationen zu den aktuellen Betriebsbedingungen des Scanners. Je nach Hersteller und Modell des Fahrzeugs sowie nach der gerade durchgeführten Prüfung bzw. dem ausgewählten Menü werden in der Titelleiste unterschiedliche Informationen angezeigt.
  • Seite 31 Navigation Bildschirm-Layout Tabelle 4-1 Tasten der Daten-Werkzeugleiste (Teil 1 von 2) Taste Symbol Funktion Hiermit kehren Sie zum zuvor angezeigten Bildschirm zurück. Zurück Diese Taste befindet sich immer am linken Rand der Werkzeugleiste. Hiermit kehren Sie zum Startbildschirm zurück. Diese Start Taste befindet sich immer neben der Zurück-Schaltfläche am...
  • Seite 32: Hauptfenster

    Navigation Bildschirm-Layout Tabelle 4-1 Tasten der Daten-Werkzeugleiste (Teil 2 von 2) Taste Symbol Funktion Hiermit können Sie das Extras-Menü öffnen, mit Extras dem Sie grundlegende Geräteeinstellungen ändern können. Zeigt an, dass gerade in Echtzeit Daten vom Fahrzeug angezeigt Pause werden. Die Aktivierung der Taste stoppt den Datenstrom.
  • Seite 33: Bildschirmmeldungen

    Navigation Bildschirmmeldungen Abbildung 4-2 Bildlaufleiste (Beispiel) Durch Berühren und Ziehen des Schiebereglers in der Mitte der Bildlaufleiste können Sie schnell durch die Daten blättern. Wenn Sie auf die Pfeilspitzen an den Enden der Bildlaufleiste tippen, können Sie in Pfeilrichtung blättern, und zwar um jeweils eine Zeile oder einen Frame.
  • Seite 34: Bestätigungsmeldungen

    Navigation Bildschirmmeldungen Aufbau der Kommunikation mit dem Fahrzeug durchführt. Die Meldung wird automatisch gelöscht, wenn der interne Vorgang abgeschlossen ist. 4.2.2 Bestätigungsmeldungen Durch Bestätigungsmeldungen werden Sie informiert, wenn Sie eine Aktion durchführen möchten, die nicht rückgängig gemacht werden kann, oder wenn eine Aktion eingeleitet wurde, zu deren Fortsetzung Ihre Bestätigung erforderlich ist.
  • Seite 35: Bedienung Des Scanners

    Bedienung des Kapitel 5 Scanners Der Scanner stellt eine Datenverbindung zu den elektronischen Steuerungssystemen des geprüften Fahrzeugs her. Auf diese Weise können Sie Diagnose-Fehlercodes (Diagnostic Trouble Codes, DTC) auslesen, Datenparameter in Echtzeit anzeigen und Prüfungen durchführen. Zum Prüfen eines Fahrzeugs muss der Scanner mithilfe des Datenkabels und von Prüfadaptern an das zu prüfende Fahrzeug angeschlossen werden.
  • Seite 36 Bedienung des Scanners Fahrzeugidentifikation Abbildung 5-1 Herstellerliste (Beispiel) 2. Wählen Sie aus der Liste den Hersteller des zu prüfenden Fahrzeugs aus. Ein Menü zum Baujahr wird angezeigt. 3. Wählen Sie aus der Liste das Baujahr des zu prüfenden Fahrzeugs aus. Eine Liste der Fahrzeugtypen oder Modelle wird angezeigt.
  • Seite 37 Bedienung des Scanners Fahrzeugidentifikation Abbildung 5-2 Bestätigen-Dialogfeld (Beispiel) Wählen Sie OK. Eine Liste der Systeme wird angezeigt (Abbildung 5-3). Abbildung 5-3 Liste der verfügbaren Systeme (Beispiel)
  • Seite 38: Alternative Fahrzeugidentifikation

    Bedienung des Scanners Anschließen an ein Fahrzeug HINWEIS: Die Liste enthält lediglich die Systeme, die zur Prüfung im identifizierten Fahrzeug verfügbar sind. 5. Wählen Sie aus der Liste ein System aus, um fortzufahren. Damit ist die Sequenz zur Fahrzeugidentifikation abgeschlossen. In Anschließen an ein Fahrzeug finden Sie Informationen, wie fortzufahren ist.
  • Seite 39: Kabel

    Bedienung des Scanners Anschließen an ein Fahrzeug Anweisungen zum Anschließen des Scanners sowie zum Datenkabel angezeigt (Abbildung 5-4). Abbildung 5-4 Fahrzeuganschlussmeldung (Beispiel) Wenn ein Adapter und ein Schlüssel benötigt werden, enthalten die Anweisungen genaue Angaben dazu, und sie informieren auch darüber, wo sich der Diagnoseanschluss des Fahrzeugs zur Durchführung der ausgewählten Prüfungen befindet.
  • Seite 40: Meldung „Keine Kommunikation

    Bedienung des Scanners Anschließen an ein Fahrzeug Bildschirmanweisungen des Scanners teilen Ihnen mit, wie das Datenkabel anzuschließen ist, sobald das zu prüfende Fahrzeug identifiziert wurde. Die Bildschirmmeldung enthält auch eine Angabe zur Position des Diagnoseanschlusses, mit dem das Kabel verbunden werden muss, um das ausgewählte System zu prüfen.
  • Seite 41: Bedienung

    Bedienung des Scanners Bedienung Die Meldung „Keine Kommunikation“ kann folgende Ursachen haben: Der Scanner kann keine Kommunikationsverbindung mit • dem Fahrzeug aufbauen. Sie haben ein System zur Prüfung ausgewählt, das im • Fahrzeug nicht eingebaut ist (z. B. ABS). Es liegt eine lockere Verbindung vor. •...
  • Seite 42 Bedienung des Scanners Bedienung Abbildung 5-5 Hauptmenü (Beispiel) Die im Hauptmenü verfügbaren Optionen können je nach Hersteller, Modell und Baujahr des zu prüfenden Fahrzeugs unterschiedlich sein. Das Hauptmenü kann Folgendes enthalten: Datenanzeige zeigt Datenparameterinformationen vom • Fahrzeugsteuergerät an. Durch die Auswahl wird möglicherweise ein Untermenü...
  • Seite 43: Codes

    Bedienung des Scanners Bedienung • Speicherrücksetzung ermöglicht die Neuprogrammierung adaptiver Werte für bestimmte Komponenten im Anschluss an Reparaturen. Durch die Auswahl wird ein Untermenü geöffnet. Bei einigen Modellen befinden sich diese Optionen im Funktionstests- Menü. Systemtests bietet bestimmte Subsystemprüfungen. • Die Durchführung dieser Prüfungen ähnelt den Funktionstests.
  • Seite 44 Bedienung des Scanners Bedienung Codes anzeigen Durch die Auswahl wird entweder eine Liste der Diagnose- Fehlercodes (Diagnostic Trouble Codes, DTCs) angezeigt, die im elektronischen Steuermodul (Electronic Control Module, ECM) gespeichert sind, oder es wird ein Untermenü mit DTC- Anzeigeoptionen angezeigt. Zu den Optionen des Untermenüs zählen: •...
  • Seite 45: Codes Löschen

    Bedienung des Scanners Bedienung Abbildung 5-6 Code-Liste (Beispiel) Codes löschen Der Scanner kann bei fast allen Fahrzeugen die Fehlercodes aus dem Speicher des Steuergeräts löschen. Wenn diese Funktion beim zu prüfenden Fahrzeug nicht verfügbar ist, dann wird die Option „Codes löschen“ im Menü nicht angezeigt. So löschen Sie die Codes: 1.
  • Seite 46: Freeze Frame/Fehler-Datensätze

    Bedienung des Scanners Bedienung Freeze Frame/Fehler-Datensätze Diese Option zeigt den DTC (sowie die zugehörigen Daten) an, der ausgelöst wurde, als das Steuergerät die Aktivierung der Fehlfunktionsanzeige (Malfunction Indicator Lamp, MIL) angefordert hat. Freeze Frame/Fehler-Datensätze ist eine OBD-II/EOBD- Funktion. Weitere Informationen hierzu finden Sie in ($02) Freeze Frame Daten anzeigen auf Seite 60.
  • Seite 47: Unterbrechen Der Datenerfassung

    Bedienung des Scanners Bedienung Werkzeugleiste Während der Datenanzeige haben die in der Werkzeugleiste angezeigten Tasten die Funktionen entsprechend Tabelle 4-1 auf Seite 26. Hauptfenster Während der Datenanzeige ist das Hauptfenster der Anzeige in zwei Spalten unterteilt: In der linken Spalte wird eine Beschreibung des Parameters angezeigt, und in der rechten Spalte erscheint der Parameterwert bzw.
  • Seite 48 Bedienung des Scanners Bedienung 1– Taste „Vorheriger Frame“ 2– Taste „Nächster Frame“ 3– Start-Schaltfläche 4– Frame-Zähler (aktueller Frame/Frames gesamt) 5– Positionszeiger Abbildung 5-8 Daten-Frame bei Unterbrechung (Beispiel) 2. Blättern Sie, um die Daten im Frame erneut anzuzeigen. 3. Um zwischen den Frames umzuschalten, tippen Sie auf Vorheriger Frame oder Nächster Frame.
  • Seite 49: Anpassen Der Datenliste

    Bedienung des Scanners Bedienung HINWEIS: Die Taste Verknüpfung kann so eingestellt werden, dass sie die Pause/Start-Funktion ausübt. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Verknüpfung-Taste auf Seite 65. Anpassen der Datenliste Mit der Taste Anwenderdatenliste in der Werkzeugleiste kann festgelegt werden, welche speziellen Parameter angezeigt werden sollen.
  • Seite 50 Bedienung des Scanners Bedienung Die Werkzeugleistentasten ermöglichen die gezielte Auswahl der Parameter, die in die Anwenderdatenliste einbezogen werden sollen. Taste Funktion Auswählen/Auswahl aufheben wird zur Markierung einzelner Parameter zum Ausblenden bzw. Anzeigen verwendet. Alle auswählen/Auswahl für alle aufheben wird zum Ausblenden bzw. Anzeigen aller Parameter in der Liste verwendet.
  • Seite 51: Ändern Von Bildschirmansichten

    Bedienung des Scanners Bedienung – Verwenden Sie die Taste „Auswahl für alle aufheben“, um alle Markierungen zu entfernen. – Mit der Abbrechen-Taste können Sie zur Datenanzeige zurückkehren. 3. Wählen Sie OK, um die aktualisierte Datenliste anzuzeigen. Ändern von Bildschirmansichten Durch Tippen auf die Taste Ansicht wird ein Dropdown- Menü...
  • Seite 52: Sperren Von Parametern

    Bedienung des Scanners Bedienung Abbildung 5-9 Bildschirm in der Grafikansicht (Beispiel) Bei einer Änderung der Bildschirmansicht werden alle zuvor festgelegten Bedingungen wie beispielsweise festgehaltene Daten oder gesperrte Datenzeilen beibehalten. Sperren von Parametern Mithilfe der Taste Sperren/Entsperren können Sie ausgewählte Zeilen der angezeigten Daten sperren und damit verhindern, dass sie beim Blättern verschwinden.
  • Seite 53 Bedienung des Scanners Bedienung So sperren Sie Parameter: 1. Tippen Sie in der Werkzeugleiste auf die Taste Sperren/ Entsperren. Abbildung 5-10 Gesperrte Parameter (Beispiel) Die Anzeige befindet sich jetzt im gesperrten Modus, und sie bleibt in diesem Modus, bis eine andere Taste gewählt wird.
  • Seite 54 Bedienung des Scanners Bedienung 4. Tippen Sie auf eine Taste in der Werkzeugleiste, um den Sperrmodus wieder zu verlassen. Nach dem Verlassen des Sperrmodus wird die Sperrung der gesperrten Parameter beibehalten. Die Parameter müssen bei Bedarf wieder entsperrt werden. So entsperren Sie Parameter: 1.
  • Seite 55: Einstellen Von Triggerpegeln

    Bedienung des Scanners Bedienung Die gespeicherten Dateien können über den Mini-USB- Anschluss des Scanners auch auf einen PC heruntergeladen werden. 5.3.3 Einstellen von Triggerpegeln Mit der Taste „PID-Trigger“ der Werkzeugleiste können Sie den Scanner so konfigurieren, dass er automatisch Daten erfasst, wenn ein Parameterwert einen Schwellenwert über- bzw.
  • Seite 56 Bedienung des Scanners Bedienung Eine Grafik des markierten Parameters mit einer oben befindlichen Trigger-Werkzeugleiste wird im Hauptfenster des Bildschirms angezeigt. Der Triggerpegel wird als durchgehende Linie angezeigt, die horizontal über das Datendiagramm verläuft (Abbildung 5-11). Ein oberer und ein unterer Triggerpegel muss festgelegt werden; zuerst erfolgt die Auswahl des oberen Pegels.
  • Seite 57: Funktionstests

    Bedienung des Scanners Bedienung 7. Tippen Sie auf das a in der Werkzeugleiste, oder drücken Sie die Taste a, um den unteren Schwellenwert festzulegen. 8. Stellen Sie den unteren Triggerpegel mithilfe der Auf b- und Ab d-Pfeile ein, und drücken Sie dann a. Die Anzeige kehrt wieder zur Echtzeit-Datenansicht zurück, und die Triggerpunkte erscheinen als horizontale Linien in den Diagrammen der entsprechenden Parameter.
  • Seite 58 Bedienung des Scanners Bedienung Es gibt vier generelle Arten von Funktionstests: Informationsprüfungen sind mit Schreibschutz • versehene Prüfungen. Ein Beispiel dafür ist das Auswählen von „VIN“ aus einem Menü „Funktionstests“, um die Fahrgestellnummer (VIN) des identifizierten Fahrzeugs anzuzeigen. Umschaltprüfungen schalten eine Komponente wie zum •...
  • Seite 59: Beenden Der Scannerprüfungen

    Bedienung des Scanners Beenden der Scannerprüfungen Mit den Steuerungstasten der Funktionstests können Sie das Prüfsignal ändern. Siehe Tabelle 5-1. Tabelle 5-1 Steuerungstasten für Funktionstests Name Taste Funktion Aktiviert die Prüfung Abbrechen Bricht die Prüfung ab Schaltet ein Element ab oder auf einen Minus niedrigen Wert um oder verringert schrittweise ein variables Signal.
  • Seite 60 Bedienung des Scanners Beenden der Scannerprüfungen So beenden Sie die Scannerprüfungen: 1. Wählen Sie in einem aktiven Bildschirm die Option Beenden aus der Werkzeugleiste, um zum Systemmenü zurückzukehren. 2. Wählen Sie im Systemmenü die Option Zurück. Zunächst wird kurz eine Meldung zum Beenden der Kommunikation angezeigt, danach das Hauptmenü.
  • Seite 61: Obd-Ii/Eobd

    OBD-II/EOBD Kapitel 6 Mit OBD-II/EOBD können Sie auf generische OBD-II-Scannerprüfungen zugreifen, ohne dazu eine Fahrzeugidentifikation durchführen zu müssen. Diese Option bietet eine schnelle Möglichkeit, nach Fehlercodes (DTCs, Diagnostic Trouble Codes) zu suchen, die Ursache für das Aufleuchten einer Fehlfunktionsanzeige (MIL, Malfunction Indicator Lamp) zu isolieren, den Überwachungsstatus vor einer Abgasuntersuchung zu überprüfen, Reparaturen zu überprüfen und eine Reihe anderer emissionsbezogener Funktionen zu...
  • Seite 62: Starten Der Kommunikation

    OBD-II/EOBD OBD-Diagnose • Anschlussinformationen zeigt Details zur Position des Diagnoseanschlusses (DLC, Data Link Connector) bei den meisten Modellen an 6.1.1 Starten der Kommunikation Gehen Sie wie folgt vor, um eine OBD-II/EOBD-Prüfsitzung durchzuführen: So führen Sie eine OBD-II/EOBD-Prüfung durch: 1. Tippen Sie im OBD-II/EOBD-Menü auf Kommunikation starten.
  • Seite 63 OBD-II/EOBD OBD-Diagnose welches Kommunikationsprotokoll verwendet wird (Abbildung 6-2). Abbildung 6-2 Kommunikationsmeldung (Beispiel) 3. Wählen Sie Weiter. Ein Menü der verfügbaren Prüfungen wird angezeigt. Mögliche Optionen sind (Abbildung 6-3): Bereitschaftsüberwachung – Status Fehlfunktionsanzeige – – Aktuelle Daten anzeigen ($01) Abgasbezogene Daten löschen ($4) –...
  • Seite 64: Bereitschaftsüberwachung

    OBD-II/EOBD OBD-Diagnose Abbildung 6-3 Menü „Kommunikation starten“ (Beispiel) Bereitschaftsüberwachung Mit diesem Menüelement können Sie die Bereitschaft des Überwachungssystems überprüfen. Wenn ein Überwachungssystem nicht unterstützt wird, dann wird es nicht angezeigt. Blättern Sie ggf., um die gesamte Überwachungsliste anzuzeigen. Die Auswahl von „Bereitschaftsüberwachung“ öffnet ein Untermenü...
  • Seite 65 OBD-II/EOBD OBD-Diagnose Status Fehlfunktionsanzeige Mit diesem Menüelement können Sie den aktuellen Zustand der Fehlfunktionsanzeige (MIL, Malfunction Indicator Lamp) überprüfen. Es können auch zusätzliche Informationen, z. B. welches Steuergerät die Aktivierung der Fehlfunktions- anzeige bewirkt hat und welche Entfernung mit aktivierter Fehlfunktionsanzeige zurückgelegt wurde (falls unterstützt), angezeigt werden.
  • Seite 66: ($04) Abgasbezogene Daten Löschen

    OBD-II/EOBD OBD-Diagnose ($03) Fehlercodes anzeigen Mit diesem Menüelement werden alle gespeicherten emissionsrelevanten Fehlercodes der verschiedenen Steuergeräte angezeigt. ($04) Abgasbezogene Daten löschen Mit diesem Menüelement werden alle emissionsrelevanten Diagnosedaten wie Fehlercodes, Freeze Frame-Daten und Prüfergebnisse aus dem Speicher des ausgewählten Steuergeräts gelöscht. ($05, 06, 07) Prüfparameter/-ergebnisse anzeigen Mit dieser Auswahl wird ein Untermenü...
  • Seite 67: ($09) Feldüberwachung

    OBD-II/EOBD OBD-Diagnose ($09) Fahrzeugidentifikation anzeigen Diese Auswahl zeigt die Fahrgestellnummer (VIN, Vehicle Identification Number), die Kalibrierungs-ID und die Kalibrierungs-Bestätigungsnummer (CVN, Calibration Verification Number) des geprüften Fahrzeugs an. ($09) Feldüberwachung Diese Auswahl zeigt die Feldüberwachung der überwachten Daten an. Das heißt, es wird angezeigt, wie oft jede der überwachten Prüfungen ausgeführt wurde.
  • Seite 68: Anschlussinformationen

    OBD-II/EOBD OBD-Diagnose Abbildung 6-4 Menü „Kommunikationsprotokoll wählen“ (Beispiel) Wenn die Einstellung „Alle Protokolle“ verwendet wird, versucht der Scanner die Kommunikation nacheinander mit jedem Protokoll herzustellen, um zu ermitteln, welches Protokoll das Fahrzeug zum Senden der Daten verwendet. 6.1.3 Anschlussinformationen Mit dieser Option wird eine Datenbank geöffnet, die Auskunft über die Position des Diagnoseanschluss bei den meisten Herstellern und Modellen gibt.
  • Seite 69: Extras

    Extras Kapitel 7 Mit der Extras-Option des Startbildschirms können Sie den Scanner entsprechend Ihren persönlichen Präferenzen konfigurieren. Durch Tippen auf die Taste Extras wird ein Menü mit mehreren Optionen angezeigt. Extras-Menü Das Extras-Menü verfügt über die folgenden Optionen: • Mit PC verbinden – wird zur Übertragung von Dateien auf einen PC (Personal Computer) verwendet.
  • Seite 70: Konfigurieren Der Verknüpfung-Taste

    Extras Extras-Menü Zum Anschließen des Scanners an einen PC wird ein USB- Kabel (im Lieferumfang enthalten) verwendet. Wenn der Scanner ordnungsgemäß mit dem PC verbunden wurde, wird am rechten Rand der Titelleiste ein Kommunikationssymbol angezeigt. So verwenden Sie „Mit PC verbinden“: 1.
  • Seite 71: Systeminformationen

    Extras Extras-Menü beim Anzeigen von Daten verwendet werden kann. Beim ersten Drücken wird die Datenerfassung unterbrochen, beim zweiten Drücken wird die Echtzeiterfassung der Daten fortgesetzt. So weisen Sie der Verknüpfung-Taste eine Funktion zu: 1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm die Option Extras. Das Extras-Menü...
  • Seite 72: Einstellungen

    Extras Extras-Menü Abbildung 7-1 Systeminformationen-Bildschirm (Beispiel) 3. Wählen Sie Zurück in der Werkzeugleiste, um zum Optionsmenü zurückzukehren, oder wählen Sie Startbildschirm, um wieder zum Startbildschirm zurückzukehren. 7.1.4 Einstellungen Mit „Einstellungen“ können Sie bestimmte grundlegende Funktionen des Scanners Ihren persönlichen Präferenzen anpassen.
  • Seite 73: Helligkeit

    Extras Extras-Menü • Zeitformat wird verwendet, um die Zeitanzeige zwischen dem 12- und dem 24-Stunden-Format umzuschalten. Datumsformat wird zum Konfigurieren der Anzeige von • Monat, Tag und Jahr verwendet. Batterietyp wird verwendet, um das Gerät für den • Gebrauch von Akkus oder Einwegbatterien zu konfigurieren.
  • Seite 74: Touchscreen-Kalibrierung

    Extras Extras-Menü Wählen Sie Zurück oder Startbildschirm auf der Werkzeugleiste, wählen Sie die Taste a (OK) auf dem Bildschirm, oder drücken Sie die Taste X (Abbrechen), um diesen Bildschirm wieder zu verlassen. Touchscreen-Kalibrierung Durch die Kalibrierung des Touchscreens wird die Genauigkeit des berührungsempfindlichen Anzeigebildschirms gewährleistet.
  • Seite 75: Zeitformat

    Extras Extras-Menü 4. Tippen Sie nacheinander jedes der auf dem Bildschirm angezeigten Felder an. Nach Abschluss des Kalibrierungsverfahrens kehrt die Anzeige zum Einstellungen-Menü zurück. Zeitzone Mit dieser Option wird ein Menü zur Einstellung der Zeitzone geöffnet. Blättern Sie bis zur gewünschten lokalen Zeitzone, und wählen Sie diese anschließend aus.
  • Seite 76: Batterietyp

    Extras Extras-Menü Batterietyp Mit dieser Option können Sie das Gerät für den Betrieb mit Einwegbatterien oder mit Akkus konfigurieren (Abbildung 7-4). Mit der Einstellung „Akkus“ kann die Lebensdauer des Akkus maximiert werden. Im Akku-Modus erscheint eine Bildschirmmeldung, wenn die Batterien aufgeladen werden müssen.
  • Seite 77 Extras Extras-Menü Abbildung 7-5 Menü zum Konfigurieren der Einheiten (Beispiel) So ändern Sie das Einheiten-Setup: 1. Wählen Sie auf dem Startbildschirm die Option Extras, um das Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie im Menü die Option Einheiten konfigurieren. Ein Menü der verfügbaren Optionen wird angezeigt: Temperatur –...
  • Seite 78: Vorherige Fahrzeuge Und Daten

    Vorherige Kapitel 8 Fahrzeuge und Daten Mit der Auswahl „Vorherige Fahrzeuge und Daten“ des Startbildschirms können Sie den Scanner schnell auf die Identität der letzten 20 geprüften Fahrzeuge konfigurieren und auf die gespeicherten Datendateien zugreifen. Bei Auswahl von Vorherige Fahrzeuge und Daten wird ein Menü...
  • Seite 79: Anzeigen Von Gespeicherten Daten

    Vorherige Fahrzeuge und Daten Anzeigen von gespeicherten Daten Sequenz zur Fahrzeugidentifikation durchgeführt werden. Sobald der Speicher 20 Fahrzeugidentitäten enthält, wird bei der Identifikation eines neuen Fahrzeugs der jeweils älteste Fahrzeugdatensatz gelöscht. So wählen Sie ein Fahrzeug aus dem Verlauf aus: 1.
  • Seite 80 Vorherige Fahrzeuge und Daten Anzeigen von gespeicherten Daten Die gespeicherten Dateien sind in chronologischer Reihenfolge nach Datum und Uhrzeit ihrer Erstellung aufgelistet, wobei sich die aktuellsten Dateien oben in der Liste befinden. Auch die Fahrzeug-ID-Merkmale sind in den Listeneinträgen enthalten (Abbildung 8-2).
  • Seite 81: Löschen Von Gespeicherten Daten

    Vorherige Fahrzeuge und Daten Löschen von gespeicherten Daten • Wenn die Wiedergabe eines Datenfilms angehalten wurde, sind die Tasten Vorheriger Frame und Nächster Frame aktiviert. Löschen von gespeicherten Daten Mit der Menüoption Gespeicherte Daten löschen können gespeicherte Dateien endgültig aus dem Speicher des Scanners gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
  • Seite 82: Wartung

    Wartung Kapitel 9 In diesem Kapitel geht es darum, wie Sie Ihren Scanner warten und pflegen müssen. Reinigung und Untersuchung Beim Gebrauch des Scanners sollten Sie folgende Aufgaben erledigen, um ihn in gutem Zustand zu erhalten: • Vor und nach jeder Verwendung müssen das Gehäuse, die Kabel und die Anschlüsse auf Verschmutzung und Beschädigung überprüft werden.
  • Seite 83: Batteriewartung

    Wartung Batteriewartung Batteriewartung Befolgen Sie beim Umgang mit den Batterien sämtliche Sicherheitsrichtlinien. WARNUNG Gefahr von elektrischen Schlägen. • Schützen Sie vor dem Recycling der Batterien die freiliegenden Batteriekontakte mit Isolierband, um die Kurzschlussbildung zu verhindern. • Trennen Sie alle Prüfkabel ab und schalten Sie den Scanner aus, bevor Sie die Batterien entnehmen.
  • Seite 84: Ersetzen Der Batterien

    Wartung Batteriewartung • Verwenden Sie keine Batterien, die allem Anschein nach missbräuchlich verwendet oder beschädigt wurden. Lagern Sie die Batterien an einem kühlen, trockenen und • gut belüfteten Ort. Schalten Sie den Scanner bei Nichtbenutzung aus, um die Batterielebensdauer zu erhöhen. 9.2.2 Ersetzen der Batterien Verwenden Sie als Ersatz für die Scannerbatterien...
  • Seite 85: Entsorgen Der Batterien

    Wartung Batteriewartung 2. Entnehmen Sie die alten Batterien. 3. Setzen Sie sechs neue AA-Batterien ein, und achten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterien (im Batteriefach angezeigt). WICHTIG: Bei falscher Polarität der Batterien kann es zu Schäden am Scanner kommen. Die richtige Polarität der Batterien entnehmen Sie bitte der Abbildung im Batteriefach auf der Geräterückseite.
  • Seite 86 Wartung Batteriewartung Abbildung 9-2 WEEE-Zeichen (Beispiel) HINWEIS: Die Materialentsorgung muss immer gemäß den örtlichen Vorschriften erfolgen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Händler.

Inhaltsverzeichnis