Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Profil Eines Verstärkers Ohne Lautsprecher [„Direct Amp-Profil"] - Kemper PROFILER Grundlagen Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFILER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
42
KEMPER PROFILER
Profil eines Verstärkers ohne Lautsprecher [„Direct Amp-Profil"]
Bisher haben wir Gitarrenverstärker und Gitarrenboxen gemeinsam geprofilt. Das Ergebnis ist ein sogenanntes
„Studio-Profil". Es ist auch möglich in einem Profil ausschließlich den Sound des Gitarrenverstärkers einschließlich
seiner Endstufe abzubilden. Ein solches Profil bezeichnen wir als „Direct Amp-Profil". Wenn ein Direct Amp Profil
später entweder durch die im PowerHead bzw. PowerRack eingebaute Class-D-Endstufe oder eine externe Tran-
sistor-Endstufe in eine Gitarrenbox gespielt wird, bildet es Klang und Spielgefühl des Originalverstärkers absolut
naturgetreu ab.
In einem weiteren Schritt ist es möglich das Cabinet-Modul aus einem Studio-Profil mit einem Direct Amp-Profil
zu verschmelzen, wobei ein sogenanntes „Merged-Profil" entsteht. Ebenso können sogenannte Impulsantworten,
die mittels unserer CabMaker-Software in Cabinet-Profile umgewandelt wurden, mit einem Direct Amp-Profil zu
einem Merged-Profil verschmolzen werden. Wie jedes Studio-Profil erlaubt auch ein Merged-Profil gleichzeitig
das Signal einer kompletten Amp- plus Cabinet-Simulation ans Mischpult zu schicken, während man zum eigenen
Abhören nur die Amp-Simulation in eine physische Gitarrenbox spielt. Während jedoch bei einem Studio-Profil
das Signal zur Ansteuerung der Gitarrenbox näherungsweise bestimmt wird („CabDriver"), kommt bei einem
Merged-Profil zu diesem Zweck tatsächlich das Direct Amp-Profil zum Einsatz, was den höchstmöglichen Grad an
Authentizität darstellt.
Während man Direct Preamp-Profile erstellt, indem man das Signal einfach vom Line-Pegel-Ausgang eines Bass-
Verstärkers oder dem Send-Output eines Gitarrenvorverstärkers abgreift, ist das Erfassen des Signals hinter der
Gitarrenendstufe etwas komplizierter, denn es erfordert den Sound am Lautsprecher-Ausgang abzugreifen, wo
hohe Ströme und Leistungen anliegen. Dazu wird eine sogenannte DI Box eingesetzt, die das Lautsprechersignal
einerseits elektrisch an den XLR-Eingang des RETURN-Input des Profilers anpasst und gleichzeitig an die Gitar-
renbox weiterleitet.
Warum wird eine Lautsprecherbox benötigt, um ein Profil ohne Box zu erzeugen?
E ist richtig, dass der Klang der Lausprecherbox im Direct Amp-Profil nicht enthalten ist, aber das Impedanz-
verhalten der Lautsprecher wird benötigt, weil die Röhrenendstufe mit den angeschlossenen Lautsprechern
interagiert. Die DI-Box gewährleistet, daß diese Interaktion stattfinden kann und somit reale Bedingungen beim
Profilen des Gitarrenverstärkers bestehen. Später, wenn das Direct Amp-Profil durch unsere eingebaute Class-D-
oder eine vergleichbare externe Endstufe in eine Gitarrenbox gespielt wird, wird das Impedanzverhalten der Röh-
renendstufe exakt reproduziert. Aus diesem Grund raten wir davon ab, irgendeine Art von "Power Soak" or „Pow-
er Attenuator" zu verwenden, denn deren einfacher technischer Aufbau kann das gewünschte Impedanzverhalten
nicht erzeugen. Eine DI-Box mit angeschlossener Gitarrenbox gewährleistet hingegen authentische Ergebisse.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis