Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebshandbuch
Größen 230 ft², 250 ft². 270 ft², 280 ft², 300ft²
© Sächsische Spezialkonfektion GmbH
Nordstraße 40
D-02782 Seifhennersdorf
GERMANY
Ausgabe 3
03-2011
RL-16/3
Tel.: ++49 (0)3586 456-0
Fax: ++49 (0)3586 456-167
e-mail:
info@spekon.com
http://
www.spekon.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Spekon RL-16/3

  • Seite 1 Betriebshandbuch RL-16/3 Größen 230 ft², 250 ft². 270 ft², 280 ft², 300ft² © Sächsische Spezialkonfektion GmbH Tel.: ++49 (0)3586 456-0 Nordstraße 40 Fax: ++49 (0)3586 456-167 D-02782 Seifhennersdorf e-mail: info@spekon.com GERMANY http:// www.spekon.com Ausgabe 3 03-2011...
  • Seite 2 Betriebshandbuch Spekon GmbH Ausgabe 3 RL-16/3 230;250;270;280,300 03-2011 Sprungfallschirm Änderungsstand 0 Liste der Änderungstände Die Einarbeitung von Änderungen und Sicherheitsmitteilungen und oder der Austausch von Seiten ist in der folgenden Tabelle einzutragen. Datum berichtigt am / Name Unterschrift QD 200/0000-003-010 02/02...
  • Seite 3 Betriebshandbuch Spekon GmbH Ausgabe 3 RL-16/3 230;250;270;280,300 03-2011 Sprungfallschirm Änderungsstand 0 Inhaltsverzeichnis Änderungsstandliste Inhaltsverzeichnis Beschreibung Inspektion Packanweisung Fallschirmkappe 6 bis 10 Lagerung, Wartung und Reparatur 10 bis 11 Leinenplan 12 bis 13 QD 200/0000-003-010 02/02 Seite 3 von 13...
  • Seite 4: Beschreibung

    Aerodynamik dieser Fallschirmkappe ermöglichen genauste und schnelle Steuerkorrekturen, auch noch im stark angebremsten Zustand kurz vor der Landung. Der Fallschirm RL-16/3 wird von der Spekon GmbH in 02782 Seifhennersdorf nach europäischen Standards gebaut und besitzt eine deutsche Zulassung. Empf. Einhängelast [ [ [ [ kg] ] ] ] bis max. 250 km/h Max.
  • Seite 5: Bauteile Der Inspektion

    Betriebshandbuch Spekon GmbH Ausgabe 3 RL-16/3 230;250;270;280,300 03-2011 Sprungfallschirm Änderungsstand 0 Inspektion Der lizenzierte Fallschirmspringer ist bei jedem Packen verpflichtet, eine normale Durchsicht seines Sportgerätes auf Beschädigungen durch den letzten Einsatz durchzuführen .Eine Inspektion des Gerätes ist immer vor dem Komplettieren, nach einer Reparatur und zu der periodischen 24 Monatswartung erforderlich.
  • Seite 6 Betriebshandbuch Spekon GmbH Ausgabe 3 RL-16/3 230;250;270;280,300 03-2011 Sprungfallschirm Änderungsstand 0 Packen der Fallschirmkappe Da die Fallschirmkappe aus dem Fallschirmgewebe F-111A besteht und die Profilhöhe der Vorderseite gegenüber anderen Sportkappen extrem höher ist, empfehlen wir das Legen der Kappe im Sidepack oder bei Verwendung eines Sliders mit Dämpfungsfläche im Rollpack.
  • Seite 7 Betriebshandbuch Spekon GmbH Ausgabe 3 RL-16/3 230;250;270;280,300 03-2011 Sprungfallschirm Änderungsstand 0 Packen der Fallschirmkappe Vom rechten und linken Außenspant ausgehend jeweils drei Staukammern zusammen etwa 40cm in die mittlere Staukammer stecken. Das ordnungsgemäße Einschlagen der Lufteintrittsöffnungen bestimmt wesentlich den Ablauf des Entfaltungsvorganges (Abb. 3).
  • Seite 8 Betriebshandbuch Spekon GmbH Ausgabe 3 RL-16/3 230;250;270;280,300 03-2011 Sprungfallschirm Änderungsstand 0 Packen der Fallschirmkappe Kappe in der Ebene der D-Leinen erfassen, auf die Mitte des bereits gelegten Paketes ablegen und das Heck teilen, so dass die Steuerleinen rechts und links außen verlaufen (Abb. 6).
  • Seite 9 Betriebshandbuch Spekon GmbH Ausgabe 3 RL-16/3 230;250;270;280,300 03-2011 Sprungfallschirm Änderungsstand 0 Packen der Fallschirmkappe Die Naht in der Mitte ablegen und das Bahngewebe nach außen herausziehen. Sind Steuerleinen an der Bahnnaht befestigt, dann diese straff nach oben ziehen. Entlang der straff liegenden Leinen den Schieber bis zu den Schieberanschlägen an die Kappe heranführen.
  • Seite 10 Herausgeber: Sächsische Spezialkonfektion GmbH Seifhennersdorf, verbindlich. Andere Reparaturvorschriften können durch den Hersteller Spekon GmbH bestätigt werden. Nachprüfung Alle Baugruppen des Fallschirmsystemes sind periodischen Nachprüfungen zu unterziehen. Die Nachprüfung kann vom Hersteller, einem anerkannten luftfahrttechnischen Betrieb oder einem dafür zugelassenen selbständigen Prüfer oder Fallschirmtechniker für Luftsportgerät (oder gleichwertigen Personal) durchgeführt werden.
  • Seite 11 Wartung, Reparaturen sowie das Packen des Fallschirmsystemes dürfen nur von dafür im Land des Halters zugelassenem Personal durchgeführt werden. Der Halter und Fallschirmspringer müssen sich über die jeweiligen Gesetze und Vorschriften informieren. Die Spekon GmbH gibt nur Mindestanforderungen in diesem Betriebshandbuch vor. Die Wartungstätigkeiten und Intervalle sowie das Personal sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.
  • Seite 12 Betriebshandbuch Spekon GmbH Ausgabe 3 RL-16/3 230;250;270;280,300 03-2011 Sprungfallschirm Änderungsstand 0 Leineneinschlaufschema RL-16/3 230 RL-16/3 250 RL-16/3 270 RL-16/3 280 RL-16/3 300 Mitte A1 4 A1 5 B Stab B Stab B 10 B 11 B1 12 B1 13 B 14...
  • Seite 13 Betriebshandbuch Spekon GmbH Ausgabe 3 RL-16/3 230;250;270;280,300 03-2011 Sprungfallschirm Änderungsstand 0 A und C Leinen Stammleinen, A1 und B1 Einzelleinen B und D leinen Nebenleinen Steuerleinen V-Steuernebenleinen Steuerleinen S und VS A, A1 QD 200/0000-003-010 02/02 Seite 13 von 13...