Rauch- und Wärmeabzugszentrale RWA RZ5 / 5 A
11
Anschlussmöglichkeiten an den Melderlinieneingängen
Beachte:
Die Signale der Melderlinien sind in der RZ5 denen der Lüftungslinien
übergeordnet.
11.1
Handansteuereinrichtungen (HSE-Taster)
Handansteuereinrichtungen sind zum manuellen Auslösen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen im Brandfall erforderlich.
Das Tastergehäuse ist in Anlehnung an DIN 14 655 und nach VdS-Richtlinie 2592 gefertigt. Alle Melde- und Auslöseele-
mente liegen hinter einer Dünnglasscheibe, welche zur Auslösung eingeschlagen werden muss.
Um wirkungsvoll einen vorbeugenden Brandschutz zu gewährleisten, sind neben manuellen Meldern auch automatische
Melder notwendig. Folgende automatische Melder können an den Melderlinieneingängen der RZ5
angeschlossen werden (zum Anschluss vgl. „Anschlussübersicht der Melderlinieneingänge" S.18).
11.2
Optischer Rauchmelder
Der optische Rauchmelder ist ein sehr schnell reagierender automatischer Melder. Er arbeitet nach dem Funktionsprinzip
der Streulichtmessung.
11.3
Thermo-Differentialmelder
Der Thermo-Differentialmelder arbeitet nach dem Prinzip der zeitabhängigen Temperaturmessung:
Es wird der Temperaturanstieg innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit gemessen und mit einem Referenzwert verglichen.
Beim Erreichen dieses Wertes erfolgt die Auslösung.
Einsatzgebiete sind hauptsächlich jene Bereiche, bei denen nur mit geringer Rauchentwicklung gerechnet werden muss
oder bei denen Rauchmelder wegen großer Verschmutzungsgefahr nicht eingesetzt werden können.
11.4
Thermo-Maximalmelder
Der Thermo-Maximalmelder oder Wärmemelder reagiert nach Erreichen eines bestimmten und fest vorgegebenen Tempe-
raturgrenzwertes. Es können auch mehrere Thermo-Maximalmelder (Öffner) in die Antriebslinie geschaltet werden, wenn
die Betriebsart Überwachung der Antriebsleitung gewählt wird (vgl. „Thermo-Maximalmelder in der Antriebsleitung" S.18).
11.5
Signale externer Brandmeldeanlagen (BMA)
Die Funktion NOT-AUF kann von einer bauseitigen BMZ mit einem Anschaltmodul (Best.-Nr. 670053) ausgelöst werden.
Das Anschaltmodul ist in der BMZ an einen Schließkontakt aufzulegen. Die Leitung vom Anschaltmodul bis zur Zentrale ist
Ruhestrom überwacht.
Zum Anschluss an die RWA-Zentrale RZ5 vgl. „Anschlussübersicht der Melderlinieneingänge" S.19.
Die Weitergabe von NOT-AUF der RZ5 an externe Brandmeldeanlagen kann über die Relaiskarten REL65
(vgl. „Relaiskarte REL65" S.12)
Manuelles Schließen nach NOT-AUF-Auslösung durch automatische Melder:
Zum manuellen Schließen bei Auslösung durch automatische Melder, muss die NOT-ZU-Taste in der Handansteuereinrich-
tung gedrückt werden. Jetzt schließen die RWA-Öffnungen und die rote NOT-AUF-Anzeige in der Zentrale blinkt. Erst durch
Reset in der Zentrale werden die automatischen Melder zurückgesetzt und die NOT-AUF-Anzeige erlischt.
18