Einbau-, Wartungs- und Gebrauchsanleitung
Druckspeicher
Typ 180.902 · Typ 240.902
Einstrang-Entnahme, kein Rücklauf.
Für alle kommunizierenden Batterie-Tankanlagen ohne Rückflussverhinderer in der
Saugleitung, sowie für Einzeltanks ohne Rückflussverhinderer in der Saugleitung
(weiteres siehe unter: Es darf kein Rückfluss ver hin derer in die Saug leitung eingebaut sein).
Geprüft nach DIN EN 12514-1.
Aufbau und Funktion
Die OILPRESS-Druckspeicheraggregate Typ
180.902 und Typ 240.902 dienen zur Förde -
rung von Heizöl EL DIN 51603 zu einer oder
mehreren Verbraucherstellen. Die Aggre gate
bestehen aus einem Gehäuse mit Druck -
speicher, Motor, Pumpe und Druck schalter.
Beim Fördervorgang wird das Heizöl über die
Pumpe angesaugt und in den Druckspeicher
gepresst. Das sich hierin befindliche Druck -
polster drückt das Heizöl zu den einzelnen
Verbraucherstellen.
Durch den Druckschalter wird der Motor bei
einem unteren Arbeitsdruck von 1,6 bar ein-
geschaltet und bei Erreichen des oberen
Arbeitsdruckes von 2,6 bar wieder ausge-
schaltet.
Pumpe Typ 180.902
Die Innenzahnringpumpe wird über eine Zahn -
radübersetzung vom Motor angetrieben. Die
Pumpe zeichnet sich durch geräuscharmen
Lauf und geringen Ver schleiß aus. Sie wird
durch einen am Pumpenkörper angebrachten
Ring filter gegen Ver schmutzung ge schützt.
Pumpe Typ 240.902
Die Förderpumpe ist eine Innenzahn ring-
pumpe, die direkt vom Motor angetrieben wird.
Die Pumpe zeichnet sich durch geräuschar-
men Lauf und geringen Ver schleiß aus. Sie
wird durch einen am Pumpenkörper ange-
brachten Ring filter gegen Ver schmutzung ge -
schützt.
Gehäuse
Das Gehäuse ist das tragende Element sämt -
licher Bauteile. Es beinhaltet Pumpe, Motor,
Druckschalter, Druckspeicher, Filter, Über -
druck- und Entleerungsventil.
Am Verteilergehäuse sind an der Unterseite
zwei Schneid ring verschraubungen zum An -
sch lie ßen von 8-mm-Leitungen und die Ver -
schluss schraube mit Rückschlagventil ange-
bracht.
Wilhelm Keller
GmbH & Co. KG
Herdweg 1
72147 Nehren
DIN EN 12514-1
Druckspeicher
Vor Entfernen der Abdeckhaube Netzstecker
ziehen (Absatz Hinweise beachten). Das
Druckspeicher-Unterteil ist in das Ge häuse
eingegossen. Zwischen diesem und dem
Oberteil ist eine Rollmembrane eingespannt,
die Luft und Öl trennt. Durch das im Speicher-
Oberteil integrierte Luftventil wird der Druck -
speicher auf eine Luftvorspannung von 1 bar
ge bracht. Die Luft kann im Laufe der Zeit
durch Diffusion entweichen, dadurch schaltet
die Pumpe häufiger ein und aus.
245 mm
Druckspeicher Vordruck 1 bar
Starter-Drucktaste
Druckanschluss
Technische Daten
Typ 180.902
Motor:
230 V ~ 88 W
Förderleistung:
22 l/h bei Druck 0 bar
Entnahmemenge max.:
ca. 10 l/h
Zul. Betriebsüberdruck:
4,0 bar, durch Überdruckventil
begrenzt
Obere Versorgungsgrenze: bis 25 m einstellbar, werkseitig
auf 15 m eingestellt
Saughöhe:
3 m
Rohranschluss:
Schneidringverschraubg. 8x1 mm
Schutzart:
IP 34
Temperatur Fördermedium: max. 40°C
Gewicht:
ca. 6 kg
Die eingetretene Veränderung wird beseitigt,
indem man mit einer Luftpumpe das Luft -
polster erneuert. Dabei ist zu beachten, dass
beim Einpumpen der Luft gleichzeitig das
Prüf-, Überdruck- und Entleerungsventil seit-
lich am Gerät geöffnet wird. Die richtige Luft -
vorspannung befindet sich im Druck speicher,
wenn der Manometer am Druckspeicher
0 bar anzeigt und der Manometer am Druck -
messgerät (Luftpumpe) 1 bar anzeigt.
Luftventil
Druckschalter
Kontrollleuchte
Rückschlagventil
(entlüften)
Sauganschluss
Typ 240.902
230 V ~ 50 W
46 l/h bei Druck 0 bar
ca. 25 l/h
4,0 bar, durch Überdruckventil
begrenzt
bis 25 m einstellbar, werkseitig
auf 15 m eingestellt
3 m
Schneidringverschraubg. 8x1 mm
IP 34
max. 40°C
ca. 6 kg
Filter
Prüf-, Überdruck- und
Entleerungsventil